Discussion:
"Bremsbeläge anlegen" Mercedes EQS
(zu alt für eine Antwort)
Dr. Joachim Neudert
2024-04-11 13:05:37 UTC
Permalink
"Um zu viel Rost auf den Bremsscheiben zu verhindern, werden künftig die
Bremsbeläge ab und zu angelegt. Dabei vollzieht das Auto nicht
automatisch einen Bremsvorgang. Vielmehr dürfte der E-Antrieb etwas
stärker arbeiten. Der Fahrer sollte davon nicht viel merken."

Das vermisse ich schon lange. Warum das nicht alle E-Fahrzeuge machen,
ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht gerade Rocket Science.

Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
anschließend wieder hoch. Bei sachtem Bremsen rekuperieren E-Autos ja
meist nur.

https://www.heise.de/news/Mercedes-EQS-Facelift-Mehr-Reichweite-keine-800-Volt-9681756.html

Gruß

JN
Ulf_Kutzner
2024-04-11 13:13:37 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
"Um zu viel Rost auf den Bremsscheiben zu verhindern, werden künftig die
Bremsbeläge ab und zu angelegt. Dabei vollzieht das Auto nicht
automatisch einen Bremsvorgang. Vielmehr dürfte der E-Antrieb etwas
stärker arbeiten. Der Fahrer sollte davon nicht viel merken."
Das vermisse ich schon lange. Warum das nicht alle E-Fahrzeuge machen,
ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht gerade Rocket Science.
Könnte auf der Putzbremse
https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_120#Bremsanlage
ein Trivialpatent liegen?
Michael Landenberger
2024-04-11 13:31:58 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
"Um zu viel Rost auf den Bremsscheiben zu verhindern, werden künftig die
Bremsbeläge ab und zu angelegt. Dabei vollzieht das Auto nicht automatisch
einen Bremsvorgang. Vielmehr dürfte der E-Antrieb etwas stärker arbeiten.
Der Fahrer sollte davon nicht viel merken."
Das vermisse ich schon lange. Warum das nicht alle E-Fahrzeuge machen, ist
mir ein Rätsel. Ist ja nicht gerade Rocket Science.
"Das Beste oder nichts" ;-)

Gruß

Michael
Ulf_Kutzner
2024-04-11 13:39:13 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
"Das Beste oder nichts"
Sehr aufschlußreich. Weiter so!
Michael Bode
2024-04-11 16:19:37 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
"Um zu viel Rost auf den Bremsscheiben zu verhindern, werden künftig die
Bremsbeläge ab und zu angelegt. Dabei vollzieht das Auto nicht
automatisch einen Bremsvorgang. Vielmehr dürfte der E-Antrieb etwas
stärker arbeiten. Der Fahrer sollte davon nicht viel merken."
Das vermisse ich schon lange. Warum das nicht alle E-Fahrzeuge machen,
ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht gerade Rocket Science.
Ich bezweifle, dass das in Zukunft noch ein Problem darstellt. Ab Euro 7
werden die Bremsscheiben wohl i.d.R. hartstoffbeschichtet sein, um den
Abrieb zu reduzieren.
Dr. Joachim Neudert
2024-04-11 16:22:30 UTC
Permalink
Post by Michael Bode
Post by Dr. Joachim Neudert
"Um zu viel Rost auf den Bremsscheiben zu verhindern, werden künftig
die Bremsbeläge ab und zu angelegt. Dabei vollzieht das Auto nicht
automatisch einen Bremsvorgang. Vielmehr dürfte der E-Antrieb etwas
stärker arbeiten. Der Fahrer sollte davon nicht viel merken."
Das vermisse ich schon lange. Warum das nicht alle E-Fahrzeuge machen,
ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht gerade Rocket Science.
Ich bezweifle, dass das in Zukunft noch ein Problem darstellt. Ab Euro 7
werden die Bremsscheiben wohl i.d.R. hartstoffbeschichtet sein, um den
Abrieb zu reduzieren.
Und wie machst Du es heute bei Deinem Hyundai Ioniq 5? Macht dr das
serienmäßig besser, oder mußt Du auch immer wieder mal die Scheiben
freibremsen?
--
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Michael Bode
2024-04-11 16:31:26 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Michael Bode
Post by Dr. Joachim Neudert
"Um zu viel Rost auf den Bremsscheiben zu verhindern, werden künftig
die Bremsbeläge ab und zu angelegt. Dabei vollzieht das Auto nicht
automatisch einen Bremsvorgang. Vielmehr dürfte der E-Antrieb etwas
stärker arbeiten. Der Fahrer sollte davon nicht viel merken."
Das vermisse ich schon lange. Warum das nicht alle E-Fahrzeuge
machen, ist mir ein Rätsel. Ist ja nicht gerade Rocket Science.
Ich bezweifle, dass das in Zukunft noch ein Problem darstellt. Ab Euro
7 werden die Bremsscheiben wohl i.d.R. hartstoffbeschichtet sein, um
den Abrieb zu reduzieren.
Und wie machst Du es heute bei Deinem Hyundai Ioniq 5? Macht dr das
serienmäßig besser, oder mußt Du auch immer wieder mal die Scheiben
freibremsen?
So richtig schlimm war es bisher nicht. Aber vollautomatisch macht der
auch nix. Ab und zu mal auf Reku 0 fahren und in die Eisen steigen, wenn
es länger feucht war.
Sieghard Schicktanz
2024-04-11 21:41:46 UTC
Permalink
Hallo Dr.,

Du schriebst am Thu, 11 Apr 2024 15:05:37 +0200:

["Putzbremsung"]
Post by Dr. Joachim Neudert
Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Heinrich Pfeifer
2024-04-12 09:55:40 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Dr.,
["Putzbremsung"]
Post by Dr. Joachim Neudert
Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
--
Heinrich
mail: new<at>pfei.eu
Dr. Joachim Neudert
2024-04-12 10:05:22 UTC
Permalink
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Dr.,
["Putzbremsung"]
Post by Dr. Joachim Neudert
Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Das Manöver ist auch riskant. Mit links bremsen hat man nicht "im
Gefühl", tappt da ataktisch leicht zu fest drauf, dann haut es den
ganzen Körper nach vorn, also auch aufs Gas, und - husch- ist wieder ein
Fahrzeug mehr in der Botanik, oder rammt auf unerklärliche Weise auf dem
Parkplatz andere Autos und bricht ins Schaufenster durch.

Happens every day.
--
Bitt um Vrzihung, di Tast " " klmmt manchmal...
Frank Hucklenbroich
2024-04-12 19:10:52 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Das Manöver ist auch riskant. Mit links bremsen hat man nicht "im
Gefühl", tappt da ataktisch leicht zu fest drauf, dann haut es den
ganzen Körper nach vorn, also auch aufs Gas, und - husch- ist wieder ein
Fahrzeug mehr in der Botanik, oder rammt auf unerklärliche Weise auf dem
Parkplatz andere Autos und bricht ins Schaufenster durch.
Ich hatte vor ein paar Wochen das Vergnügen, einen recht großen
Kubota-Aufsitzrasenmäher zu fahren (ist absolut nicht mein Job, aber ich
bin Technik-Freak und wollte das Teil unbedingt mal fahren).

Der hat ein kreuzgefährliches Bremssystem: Man hat ein normales Gaspedal,
und wenn man bremsen will, tritt man das Gaspedal mit der Hacke in die
Gegenrichtung. Ich fuhr den nach erfolgreich absolvierter Probefahrt in
unsere Halle, schön langsam bis vor die Wand im Schrittempo, wollte dann
auf die Bremse treten, und der machte einen Satz vorwärts mit Vollgas. 10
cm vor der Wand habe ich ihn gerade noch eingefangen. Ich habe es seit über
30 Jahren Autofahren in meinem Hirn festverdrahtet, daß man auf eine Bremse
feste drauflatscht, und nicht Spitze-Hacke macht.

Dem Vernehmen nach haben viele von diesen Arbeitsmaschinen einschlägige
Unfälle.

Grüße,

Frank
Michael Bode
2024-04-12 19:29:29 UTC
Permalink
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Dr.,
["Putzbremsung"]
Post by Dr. Joachim Neudert
Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Das ist ja auch das einzig Vernünftige, wenn man auch nur ein Mindestmaß
an Steuerungstechnik im Auto hat. Entweder man will beschleunigen oder
bremsen aber nicht beides gleichzeitig.
Frank Hucklenbroich
2024-04-12 19:35:31 UTC
Permalink
Post by Michael Bode
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Dr.,
["Putzbremsung"]
Post by Dr. Joachim Neudert
Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Das ist ja auch das einzig Vernünftige, wenn man auch nur ein Mindestmaß
an Steuerungstechnik im Auto hat. Entweder man will beschleunigen oder
bremsen aber nicht beides gleichzeitig.
Das war in den 80ern die einzige Möglichkeit, mit einem Automatikfahrzeug
(ja, eh uncooles Opa-Auto) einen amtlichen Kavaliersstart hinzulegen.

Linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß tritt das Gadspedal durch,
Bremspedal lösen, und mit quietschenden Reifen den Rivalen an der Ampel
versägen.

Grüße,

Frank
Dr. Joachim Neudert
2024-04-12 19:47:43 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Bode
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Dr.,
["Putzbremsung"]
Post by Dr. Joachim Neudert
Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Das ist ja auch das einzig Vernünftige, wenn man auch nur ein Mindestmaß
an Steuerungstechnik im Auto hat. Entweder man will beschleunigen oder
bremsen aber nicht beides gleichzeitig.
Das war in den 80ern die einzige Möglichkeit, mit einem Automatikfahrzeug
(ja, eh uncooles Opa-Auto) einen amtlichen Kavaliersstart hinzulegen.
Linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß tritt das Gadspedal durch,
Bremspedal lösen, und mit quietschenden Reifen den Rivalen an der Ampel
versägen.
Grüße,
Frank
Genau so funktioniert die Lauch Control in meinem BMW. Ich habe das noch
nie gemacht, aber das Auto erkennt das Manöver. Links voll auf die Bremse
stehen, dann rechts voll aufs Gas gehen und dann ruckartig von der Bremse.
Sie warnen aber in der Bedienungsanleitung vom erhöhten Materialverschleiß
dabei. Also nicht nur die Reifen, sondern auch der Rest.
--
please forgive my iPhone typos
Dr. Joachim Neudert
2024-04-12 20:37:16 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Bode
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Dr.,
["Putzbremsung"]
Post by Dr. Joachim Neudert
Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Das ist ja auch das einzig Vernünftige, wenn man auch nur ein Mindestmaß
an Steuerungstechnik im Auto hat. Entweder man will beschleunigen oder
bremsen aber nicht beides gleichzeitig.
Das war in den 80ern die einzige Möglichkeit, mit einem Automatikfahrzeug
(ja, eh uncooles Opa-Auto) einen amtlichen Kavaliersstart hinzulegen.
Linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß tritt das Gadspedal durch,
Bremspedal lösen, und mit quietschenden Reifen den Rivalen an der Ampel
versägen.
Grüße,
Frank
Genau so funktioniert die Launch control in meinem BMW I4. Ich habe das
zwar noch nie gemacht, aber das Auto erkennt das Manöver. Links voll auf
die Bremse steigen, dann rechts voll aufs Gas gehen und dann
schlagartig von der Bremse.
Sie warnen aber in der Bedienungsanleitung vom erhöhten
Materialverschleiß dabei. Also nicht nur die Reifen, sondern auch der
Rest des Antriebsstranges.

Gruß

Joachim
Michael Bode
2024-04-13 06:21:10 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Bode
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Dr.,
["Putzbremsung"]
Post by Dr. Joachim Neudert
Wenn man es selbst macht, muß man entweder eine Gewaltbremsung hinlegen
oder umständlich erst die Rekuperation auf geringste Stufe stellen, und
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die
Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Das ist ja auch das einzig Vernünftige, wenn man auch nur ein Mindestmaß
an Steuerungstechnik im Auto hat. Entweder man will beschleunigen oder
bremsen aber nicht beides gleichzeitig.
Das war in den 80ern die einzige Möglichkeit, mit einem Automatikfahrzeug
(ja, eh uncooles Opa-Auto) einen amtlichen Kavaliersstart hinzulegen.
Linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß tritt das Gadspedal durch,
Bremspedal lösen, und mit quietschenden Reifen den Rivalen an der Ampel
versägen.
Technik von vor 40 Jahren.
Post by Dr. Joachim Neudert
Genau so funktioniert die Launch control in meinem BMW I4. Ich habe das
zwar noch nie gemacht, aber das Auto erkennt das Manöver. Links voll auf
die Bremse steigen, dann  rechts voll aufs Gas gehen und dann
schlagartig von der Bremse.
Es gibt ja auch simulierte Schaltgetriebe für E-Autos und simulierte
Motorengeräusche. Wahrscheinlich bringt BMW auch mal ne Ergänzung für
die i-Serie raus, die am Heck blauen Qualm ausstößt, wenn man rekuperiert.

Das ist aber alles Nostalgie für Dampflokfans.
Dr. Joachim Neudert
2024-04-13 06:37:35 UTC
Permalink
Post by Michael Bode
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Frank Hucklenbroich
Das war in den 80ern die einzige Möglichkeit, mit einem
Automatikfahrzeug
(ja, eh uncooles Opa-Auto) einen amtlichen Kavaliersstart hinzulegen.
Linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß tritt das Gadspedal durch,
Bremspedal lösen, und mit quietschenden Reifen den Rivalen an der Ampel
versägen.
Technik von vor 40 Jahren.
Post by Dr. Joachim Neudert
Genau so funktioniert die Launch control in meinem BMW I4. Ich habe
das zwar noch nie gemacht, aber das Auto erkennt das Manöver. Links
voll auf die Bremse steigen, dann  rechts voll aufs Gas gehen und dann
schlagartig von der Bremse.
Es gibt ja auch simulierte Schaltgetriebe für E-Autos und simulierte
Motorengeräusche. Wahrscheinlich bringt BMW auch mal ne Ergänzung für
die i-Serie raus, die am Heck blauen Qualm ausstößt, wenn man rekuperiert.
Das ist aber alles Nostalgie für Dampflokfans.
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend Reifen
vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180 optimal
beschleunigen.

Man könnte wie in Ferraris und Lambos auch einen Druckschalter im
Cockpit dafür einbauen.

Wie gesagt: ich hab das mangels Bedarf noch nie gemacht.
Karl Müller
2024-04-13 06:50:13 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend Reifen
vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180 optimal
beschleunigen.
Und dann? Geschwindigkeitsbegrenzer übernimmt und der alte Golf GTI zieht
an einem vorbei?

mfg

Karl
Dr. Joachim Neudert
2024-04-13 07:23:55 UTC
Permalink
Post by Karl Müller
Post by Dr. Joachim Neudert
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend Reifen
vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180 optimal
beschleunigen.
Und dann? Geschwindigkeitsbegrenzer übernimmt und der alte Golf GTI zieht
an einem vorbei?
mfg
Karl
Dann beschleunigt er weiter. Er ist natürlich nicht bei 180 abgeriegelt.
Und der alte Golf GTI (der "alte Golf GTI", das Original, von 1978 lief
übrigens nur 181 km/h) bleibt ein stetig kleiner werdender Reflex im
Rückspiegel.


Und jetzt?
Karl Müller
2024-04-13 07:56:09 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Karl Müller
Post by Dr. Joachim Neudert
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend
Reifen vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180
optimal beschleunigen.
Und dann? Geschwindigkeitsbegrenzer übernimmt und der alte Golf GTI
zieht an einem vorbei?
mfg
Karl
Dann beschleunigt er weiter. Er ist natürlich nicht bei 180 abgeriegelt.
Und der alte Golf GTI (der "alte Golf GTI", das Original, von 1978 lief
übrigens nur 181 km/h) bleibt ein stetig kleiner werdender Reflex im
Rückspiegel.
Und jetzt?
Jetzt hast Du es mir gegeben - ich bin mucksmäusschenstill und zutiefst
beeindruckt

Du hast es eben drauf - bist ein ganz toller Hecht

mfg

Karl
Dr. Joachim Neudert
2024-04-13 08:42:39 UTC
Permalink
Post by Karl Müller
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Karl Müller
Post by Dr. Joachim Neudert
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend
Reifen vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180
optimal beschleunigen.
Und dann? Geschwindigkeitsbegrenzer übernimmt und der alte Golf GTI
zieht an einem vorbei?
mfg
Karl
Dann beschleunigt er weiter. Er ist natürlich nicht bei 180 abgeriegelt.
Und der alte Golf GTI (der "alte Golf GTI", das Original, von 1978 lief
übrigens nur 181 km/h) bleibt ein stetig kleiner werdender Reflex im
Rückspiegel.
Und jetzt?
Jetzt hast Du es mir gegeben - ich bin mucksmäusschenstill und zutiefst
beeindruckt
Du hast es eben drauf - bist ein ganz toller Hecht
mfg
Karl
Und ich hatte zuverlässig von dir erwartet, dass du jetzt aus deinem
imaginären Autoquartett die nächste Trumpfkarte zündest , nach dem „Golf
GTI“.

Hat Mami die Karten versteckt? :-)
Karl Müller
2024-04-13 08:46:48 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Karl Müller
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Karl Müller
Post by Dr. Joachim Neudert
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend
Reifen vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180
optimal beschleunigen.
Und dann? Geschwindigkeitsbegrenzer übernimmt und der alte Golf GTI
zieht an einem vorbei?
mfg
Karl
Dann beschleunigt er weiter. Er ist natürlich nicht bei 180
abgeriegelt.
Und der alte Golf GTI (der "alte Golf GTI", das Original, von 1978
lief übrigens nur 181 km/h) bleibt ein stetig kleiner werdender Reflex
im Rückspiegel.
Und jetzt?
Jetzt hast Du es mir gegeben - ich bin mucksmäusschenstill und zutiefst
beeindruckt
Du hast es eben drauf - bist ein ganz toller Hecht
mfg
Karl
Und ich hatte zuverlässig von dir erwartet, dass du jetzt aus deinem
imaginären Autoquartett die nächste Trumpfkarte zündest , nach dem „Golf
GTI“.
Du hast gewonnen - das überrascht Dich wohl weil es nicht so oft vorkommt?
Post by Dr. Joachim Neudert
Hat Mami die Karten versteckt? :-)
s.o.

mfg

Karl
Ulf_Kutzner
2024-04-13 08:57:54 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Karl Müller
Du hast es eben drauf - bist ein ganz toller Hecht
mfg
Karl
Und ich hatte zuverlässig von dir erwartet, dass du jetzt aus deinem
imaginären Autoquartett
Mit Deiner Zuverlässigkeit ist es, wie auch bei anderer
Gelegenheit zu beobachten, nicht weit her.
Karl Müller
2024-04-13 09:08:46 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Karl Müller
Du hast es eben drauf - bist ein ganz toller Hecht
mfg
Karl
Und ich hatte zuverlässig von dir erwartet, dass du jetzt aus deinem
imaginären Autoquartett
Mit Deiner Zuverlässigkeit ist es, wie auch bei anderer Gelegenheit zu
beobachten, nicht weit her.
Das ist so mit tollen Hechten - hübsch anzusehen, große Klappe und ständig
Aufmerksamkeit erheischend, aber die Zuverlässigkeit lässt zu wünschen
übrig

Macht aber nichts - wir können solche Hechte auch gebrauchen und sei es
nur als abschreckendes Beispiel

mfg

Karl
Marc Haber
2024-04-13 09:28:36 UTC
Permalink
Post by Karl Müller
Das ist so mit tollen Hechten - hübsch anzusehen, große Klappe und ständig
Aufmerksamkeit erheischend, aber die Zuverlässigkeit lässt zu wünschen
übrig
Macht aber nichts - wir können solche Hechte auch gebrauchen und sei es
nur als abschreckendes Beispiel
Dieser Thread ist ein Lehrbuchbeispiel für "diskutiere nie mit
Idioten. Sie ziehen Dich auf Ihr Niveau runter und schlagen Dich dort
dann mit ihrer Erfahrung."

Ich hoffe inständig, das passiert Joachim nicht nochmal.
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Karl Müller
2024-04-13 12:46:14 UTC
Permalink
Post by Karl Müller
Das ist so mit tollen Hechten - hübsch anzusehen, große Klappe und
ständig Aufmerksamkeit erheischend, aber die Zuverlässigkeit lässt zu
wünschen übrig
Macht aber nichts - wir können solche Hechte auch gebrauchen und sei es
nur als abschreckendes Beispiel
Dieser Thread ist ein Lehrbuchbeispiel für "diskutiere nie mit Idioten.
Sie ziehen Dich auf Ihr Niveau runter und schlagen Dich dort dann mit
ihrer Erfahrung."
Ich hoffe inständig, das passiert Joachim nicht nochmal.
Am liebsten sind mir die Idioten, die sich nicht an eigene Empfehlungen,
die sie anderen aufdrücken wollen, halten

Hello Marc, welcome to club

mfg

Karl
Frank Hucklenbroich
2024-04-13 13:37:34 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Karl Müller
Post by Dr. Joachim Neudert
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend Reifen
vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180 optimal
beschleunigen.
Und dann? Geschwindigkeitsbegrenzer übernimmt und der alte Golf GTI zieht
an einem vorbei?
mfg
Karl
Dann beschleunigt er weiter. Er ist natürlich nicht bei 180 abgeriegelt.
Und der alte Golf GTI (der "alte Golf GTI", das Original, von 1978 lief
übrigens nur 181 km/h) bleibt ein stetig kleiner werdender Reflex im
Rückspiegel.
Sohnemanns Polo Gti schaffte immerhin echte 240 (mit seinem iPhone
gemessen).

Grüße,

Frank
Michael Landenberger
2024-04-13 18:00:09 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Dann beschleunigt er weiter. Er ist natürlich nicht bei 180 abgeriegelt.
Und der alte Golf GTI (der "alte Golf GTI", das Original, von 1978 lief
übrigens nur 181 km/h) bleibt ein stetig kleiner werdender Reflex im
Rückspiegel.
Und jetzt?
Jetzt stellt sich die Frage, wofür man das braucht.

BTW:
<https://www.der-postillon.com/2012/06/mann-fahrt-kleinwagen-um-seinen.html>

Gruß

Michael
Dr. Joachim Neudert
2024-04-13 18:04:15 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
<https://www.der-postillon.com/2012/06/mann-fahrt-kleinwagen-um-seinen.html>
Gruß
Michael
So was wie meinen Corsa?

;-)
Michael Landenberger
2024-04-13 19:38:06 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Michael Landenberger
<https://www.der-postillon.com/2012/06/mann-fahrt-kleinwagen-um-seinen.html>
So was wie meinen Corsa?
Ich dachte, den fährt deine Frau? ;-)

Gruß

Michael
Ulf_Kutzner
2024-04-13 06:54:02 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Michael Bode
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Frank Hucklenbroich
Das war in den 80ern die einzige Möglichkeit, mit einem
Automatikfahrzeug
(ja, eh uncooles Opa-Auto) einen amtlichen Kavaliersstart hinzulegen.
Linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß tritt das Gadspedal durch,
Bremspedal lösen, und mit quietschenden Reifen den Rivalen an der Ampel
versägen.
Technik von vor 40 Jahren.
Post by Dr. Joachim Neudert
Genau so funktioniert die Launch control in meinem BMW I4. Ich habe
das zwar noch nie gemacht, aber das Auto erkennt das Manöver. Links
voll auf die Bremse steigen, dann  rechts voll aufs Gas gehen und dann
schlagartig von der Bremse.
Es gibt ja auch simulierte Schaltgetriebe für E-Autos und simulierte
Motorengeräusche. Wahrscheinlich bringt BMW auch mal ne Ergänzung für
die i-Serie raus, die am Heck blauen Qualm ausstößt, wenn man rekuperiert.
Das ist aber alles Nostalgie für Dampflokfans.
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend Reifen
vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180 optimal
beschleunigen.
Schon der Porsche 991 GT3 beschleunigte besser,
wenn man mit ihm umgehen konnte, und das ohne Allradantrieb.
Dr. Joachim Neudert
2024-04-13 07:19:02 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Michael Bode
Post by Dr. Joachim Neudert
Post by Frank Hucklenbroich
Das war in den 80ern die einzige Möglichkeit, mit einem
Automatikfahrzeug
(ja, eh uncooles Opa-Auto) einen amtlichen Kavaliersstart hinzulegen.
Linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß tritt das Gadspedal durch,
Bremspedal lösen, und mit quietschenden Reifen den Rivalen an der Ampel
versägen.
Technik von vor 40 Jahren.
Post by Dr. Joachim Neudert
Genau so funktioniert die Launch control in meinem BMW I4. Ich habe
das zwar noch nie gemacht, aber das Auto erkennt das Manöver. Links
voll auf die Bremse steigen, dann  rechts voll aufs Gas gehen und
dann schlagartig von der Bremse.
Es gibt ja auch simulierte Schaltgetriebe für E-Autos und simulierte
Motorengeräusche. Wahrscheinlich bringt BMW auch mal ne Ergänzung für
die i-Serie raus, die am Heck blauen Qualm ausstößt, wenn man rekuperiert.
Das ist aber alles Nostalgie für Dampflokfans.
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend Reifen
vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180  optimal
beschleunigen.
Man könnte wie in Ferraris und Lambos auch einen Druckschalter im
Cockpit dafür einbauen.
Wie gesagt: ich hab das mangels Bedarf noch nie gemacht.
i4 M50: Launch Control
PRINZIP
Bei trockenen Umgebungsbedingungen ermöglicht die Launch Control eine
optimierte Beschleunigung auf griffiger Fahrbahn.
ALLGEMEIN
Die Nutzung der Launch Control führt zu vorzeitigem Bauteilverschleiß,
da diese Funktion für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung darstellt.
Beim Anfahren mit Launch Control das Lenkrad nicht einschlagen.
Launch Control nicht während des Einfahrens nutzen.


MIT LAUNCH CONTROL ANFAHREN

1. Fahrbereitschaft einschalten.
2. Mit dem Fahrerlebnisschalter SPORT, SPORT BOOST oder
SPORT INDIVIDUAL aktivieren.
3. Mit dem linken Fuß die Bremse kräftig drücken.
4. Fahrpedal komplett nach unten durchtreten und halten.
In der Instrumentenkombination wird ein Flaggensymbol angezeigt.
S. Innerhalb von einigen Sekunden nach dem Aufleuchten des
Flaggensymbols die Bremse lösen.
Das Fahrzeug beschleunigt.
Die Launch Control bleibt aktiv, solange das Flaggensymbol angezeigt
wird und das Fahrpedal nicht zurückgenommen wird.
Frank Hucklenbroich
2024-04-13 13:43:54 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
ALLGEMEIN
Die Nutzung der Launch Control führt zu vorzeitigem Bauteilverschleiß,
da diese Funktion für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung darstellt.
Ja, das ist so. Ein Arbeitskollege von mir ist ein Petrolhead und teilt
sich mit seinem Vater einen M4, der als Ringtoy (Nürburgringspielzeug)
umgebaut ist, und eine v/max von 340 km/h schafft. Daran schraubt er mit
seinem Vater jedes Wochenende, und zweimal im Jahr wird der dann auf der
Nordschleife ausgefahren. Die größte Gefahr dabei sind die anderen Fahrer,
die mit handlesüblichen Autos Rennfahrer spielen und dabei in der Botanik
landen, weil sie die Bremsen zu heiß bremsen und dann bremsen die nicht
mehr, und das ist doof auf der Nordschleife.

Nach einem Tag Nordschleife ist nicht nur ein Satz neuer Reifen fällig,
sondern auch neue Bremsbeläge, das ist also ein teurer Spaß.

Es gibt sogar eine Vollkaskoversicherung für den Nürburgring, die Dir Deine
Fuhre bezahlt, wenn Du sie an die Leitplanke setzt (die Du auch bezahlen
musst, wenn Du da einkraterst). Tagespreis laut Kollegen um die 7.000 €.
Für einen Tag.

Also nichts für den gemeinen Pöbel...

Grüße,

Frank
Michael Landenberger
2024-04-13 18:06:04 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Ein Arbeitskollege von mir ist ein Petrolhead und teilt
sich mit seinem Vater einen M4, der als Ringtoy (Nürburgringspielzeug)
umgebaut ist, und eine v/max von 340 km/h schafft. Daran schraubt er mit
seinem Vater jedes Wochenende, und zweimal im Jahr wird der dann auf der
Nordschleife ausgefahren.
Das ist für mich ein absolut nachvollziehbares Hobby und auch der einzige
Grund, warum man einen M4 und eine derart hohe Vmax braucht.

Im öffentlichen Straßenverkehr hat sowas aber nichts zu suchen. Es ist da auch
wie Perlen vor die Säue: 340 km/h sind auch auf Strecken ohne Tempolimit nur
so selten möglich, dass zumindest ich nicht so viel Zeit und Geld in so ein
Auto stecken würde.

Gruß

Michael
Michael Bode
2024-04-13 10:04:39 UTC
Permalink
Post by Dr. Joachim Neudert
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend Reifen
vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180  optimal
beschleunigen.
Man könnte wie in Ferraris und Lambos auch einen Druckschalter im
Cockpit dafür einbauen.
Ich traue den BMW Programmierern auch zu, das hinzukriegen, wenn man
einfach nur das Fahrpedal voll durchtritt. Wenn es sein muss auch erst
mit max. Schub, wenn man einen Trackmodus eingeschaltet hat. Die Nummer
mit dem Bremspedal ist dazu wirklich nicht nötig.
Dr. Joachim Neudert
2024-04-13 10:08:05 UTC
Permalink
Post by Michael Bode
Post by Dr. Joachim Neudert
Na ja, die Launch control ist schon mehr als das. Mit den Pedalen
signalisiere ich ja nur, was ich machen will. Erst der Wagen macht
daraus einen optimalen Alarmstart- nicht durchdrehen und rauchend Reifen
vernichten, sondern in 3,7 s auf 100 und in 10,8 s auf 180  optimal
beschleunigen.
Man könnte wie in Ferraris und Lambos auch einen Druckschalter im
Cockpit dafür einbauen.
Ich traue den BMW Programmierern auch zu, das hinzukriegen, wenn man
einfach nur das Fahrpedal voll durchtritt. Wenn es sein muss auch erst
mit max. Schub, wenn man einen Trackmodus eingeschaltet hat. Die Nummer
mit dem Bremspedal ist dazu wirklich nicht nötig.
Denk ich auch. Ich schrub ja, bislang hatte ich keinerlei Bedürfnis diese
Funktion auszuprobieren. Er setzt sich auch so auf Wunsch zügig in
Bewegung… :-)
--
please forgive my iPhone typos
Marc Haber
2024-04-13 09:26:57 UTC
Permalink
Post by Michael Bode
Es gibt ja auch simulierte Schaltgetriebe für E-Autos und simulierte
Motorengeräusche. Wahrscheinlich bringt BMW auch mal ne Ergänzung für
die i-Serie raus, die am Heck blauen Qualm ausstößt, wenn man rekuperiert.
Das ist aber alles Nostalgie für Dampflokfans.
Die blaue Wolke beim plötzlichen Gaswegnehmen war doch
Signaturverhalten der BMW Sechszylinder bis in die 1990er hinein.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Michael Bode
2024-04-13 10:09:07 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Michael Bode
Es gibt ja auch simulierte Schaltgetriebe für E-Autos und simulierte
Motorengeräusche. Wahrscheinlich bringt BMW auch mal ne Ergänzung für
die i-Serie raus, die am Heck blauen Qualm ausstößt, wenn man rekuperiert.
Das ist aber alles Nostalgie für Dampflokfans.
Die blaue Wolke beim plötzlichen Gaswegnehmen war doch
Signaturverhalten der BMW Sechszylinder bis in die 1990er hinein.
Eben, deswegen wäre das doch ein tolles Sonderzubehör für den i5.
Ulf_Kutzner
2024-04-13 10:13:56 UTC
Permalink
Post by Michael Bode
Post by Marc Haber
Post by Michael Bode
Es gibt ja auch simulierte Schaltgetriebe für E-Autos und simulierte
Motorengeräusche. Wahrscheinlich bringt BMW auch mal ne Ergänzung für
die i-Serie raus, die am Heck blauen Qualm ausstößt, wenn man rekuperiert.
Das ist aber alles Nostalgie für Dampflokfans.
Die blaue Wolke beim plötzlichen Gaswegnehmen war doch
Signaturverhalten der BMW Sechszylinder bis in die 1990er hinein.
Eben, deswegen wäre das doch ein tolles Sonderzubehör für den i5.
Den Qualm dann bitte ständig vorgekocht halten,
damit er zeitnah ausgestoßen werden kann.
Ulf_Kutzner
2024-04-13 06:21:49 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Michael Bode
Post by Heinrich Pfeifer
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Das ist ja auch das einzig Vernünftige, wenn man auch nur ein Mindestmaß
an Steuerungstechnik im Auto hat. Entweder man will beschleunigen oder
bremsen aber nicht beides gleichzeitig.
Das war in den 80ern die einzige Möglichkeit, mit einem Automatikfahrzeug
(ja, eh uncooles Opa-Auto) einen amtlichen Kavaliersstart hinzulegen.
Linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß tritt das Gadspedal durch,
Bremspedal lösen, und mit quietschenden Reifen den Rivalen an der Ampel
versägen.
Tu-154(M) wurden auch am Anfang der Startbahn hochgejault,
bevor die Bremsen gelöst wurden...
Sieghard Schicktanz
2024-04-13 21:14:07 UTC
Permalink
Hallo Ulf_Kutzner,
Post by Ulf_Kutzner
Tu-154(M) wurden auch am Anfang der Startbahn hochgejault,
bevor die Bremsen gelöst wurden...
Das ist Standardverfahren bei Fliegern, um das Startbahnend nicht zu
überfahren. Schließlich ist der Widerstand des Fahrwerks am Boden (und
nachher in der Luft) erheblich höher als der Luftwiderstand im Flug.
Ein paar Beispiele:


MUST SEE Yakovlev YAK40 Take Off at Airport BernBelp Spectacular View

Amazing Short TakeOff Gulfstream G650 Special Livery

Colombian DC-3 Flight Part -2
DC3 landing on skis at
Chelatna Lake Alaska Bush Air Cargo (ab ca. Mitte auch der Wiederstart)

KLM_747_Extreme_Jet_Blast_blowing_People_away_at_Maho_Beach_St._Maarten
(und zeigt dabei auch das oft widersinnige Verhalten von Menschen)
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Ulf_Kutzner
2024-04-14 08:26:49 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Ulf_Kutzner,
Post by Ulf_Kutzner
Tu-154(M) wurden auch am Anfang der Startbahn hochgejault,
bevor die Bremsen gelöst wurden...
Das ist Standardverfahren bei Fliegern, um das Startbahnend nicht zu
überfahren. Schließlich ist der Widerstand des Fahrwerks am Boden (und
nachher in der Luft) erheblich höher als der Luftwiderstand im Flug.
http://youtu.be/XIvHAYioipg
MUST SEE Yakovlev YAK40 Take Off at Airport BernBelp Spectacular View
http://youtu.be/Fa0-oMeMI48
Amazing Short TakeOff Gulfstream G650 Special Livery
http://youtu.be/3QSv3Gs4FHU
Colombian DC-3 Flight Part -2
http://youtu.be/jx11k1r1Pm8 DC3 landing on skis at
Chelatna Lake Alaska Bush Air Cargo (ab ca. Mitte auch der Wiederstart)
http://youtu.be/GqVjD3nBSQg
KLM_747_Extreme_Jet_Blast_blowing_People_away_at_Maho_Beach_St._Maarten
(und zeigt dabei auch das oft widersinnige Verhalten von Menschen)
Bei A und B hatte ich es noch nicht persönlich erlebt, mag
aber sein, daß es da für besonders knappe Runways vorgesehen
ist.
Sieghard Schicktanz
2024-04-12 21:42:01 UTC
Permalink
Hallo Heinrich,
Post by Heinrich Pfeifer
Post by Sieghard Schicktanz
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das
bei BWs ja auch garnicht.
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Ja, wie geschrieben, das muß nicht bei allen gehen, und es kann auch vom
Fahrzustand abhängen. Spezifisch kenne ich das z.B. vom "alten" Hyundai
ioniq. Da kann man die Bremse "putzen", wenn der Wagen _langsam_ fährt,
solange die Rekuperation noch nicht greift.
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Thomas Hochstein
2024-04-14 08:38:23 UTC
Permalink
Post by Heinrich Pfeifer
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
Kommt darauf an, wie man das löst. Für den Golf in allen Ausführen gilt:

| Launch-Control-Programm
|
| Das Launch-Control-Programm ermöglicht eine maximale Beschleunigung aus
| dem Stand.
|
| 1. ASR ausschalten oder bei sportlichen Modellausführungen ESC-Sport
| einschalten Bremsunterstützende Systeme.
|
| 2. Mit dem linken Fuß das Bremspedal treten und halten.
|
| 3. Fahrstufe S einlegen oder in Tiptronic-Modus bringen oder bei
| sportlichen Modellausführungen das Fahrprofil Race wählen.
|
| 4. Mit dem rechten Fuß das Gaspedal treten, bis eine Motordrehzahl von
| etwa 3200 U/min bis etwa 4000 U/min automatisch gehalten wird.
|
| Modellabhängig zeigt eine Textmeldung im Kombi-Instrument die
| Aktivierung des Launch-Control-Programms an.
|
| 5. Linken Fuß von der Bremse nehmen. Das Fahrzeug startet mit maximaler
| Beschleunigung.
|
| 6. Nach dem Beschleunigen wieder ASR einschalten bzw. ESC-Sport
| ausschalten!

-thh
Ulf_Kutzner
2024-04-14 09:02:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Heinrich Pfeifer
Das geht nicht bei jedem. Mein GTE ignoriert das Fahrpedal, sobald ich
die Bremse antippe.
| Launch-Control-Programm
|
| Das Launch-Control-Programm ermöglicht eine maximale Beschleunigung aus
| dem Stand.
|
| 1. ASR ausschalten oder bei sportlichen Modellausführungen ESC-Sport
| einschalten Bremsunterstützende Systeme.
|
| 2. Mit dem linken Fuß das Bremspedal treten und halten.
|
| 3. Fahrstufe S einlegen oder in Tiptronic-Modus bringen oder bei
| sportlichen Modellausführungen das Fahrprofil Race wählen.
Wird bei den handgeschalteten Versionen freilich schwerfallen.
Henning Koch
2024-04-15 06:16:23 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Die Bremse freibremsen durch gleichzeitiges Gasgeben und Bremsen mit
beiden Füßen ist für mich ja sowas wie Alltag.

Bich ich neulich in so einem aktuellen Astra saß:
der hat dann gleich ein paar Lampen angeschaltet und einen
Fehlerspeicher geschrieben, weil er meinte das Gaspedal wäre defekt
:-(
Dr. Joachim Neudert
2024-04-15 06:37:08 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by Sieghard Schicktanz
Soweit ich das sehe, muß man das nicht. Man muß aber daran denken, daß man
beim _langsamen_ Fahren, z.B. wenn man nahe seiner Garage sowieso nicht so
schnell fährt, mal bisserl das Bremspedal _zusätzlich_ zum Fahrpedal
drückt, also parallel "links bremst". Geht natürlich nur, wenn man nicht
beim Losfahren gleich mal den "kick down" braucht, um die Stabilität der
Kopfstütze(n) zu testen...
Aber das kenn'ich halt so von anderen Herstellern, vielleicht geht das bei
BWs ja auch garnicht.
Die Bremse freibremsen durch gleichzeitiges Gasgeben und Bremsen mit
beiden Füßen ist für mich ja sowas wie Alltag.
der hat dann gleich ein paar Lampen angeschaltet und einen
Fehlerspeicher geschrieben, weil er meinte das Gaspedal wäre defekt
:-(
SZ von heute, 15.4.2024:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/hoehenrain-unfall-autobahn-raststaette-1.6550951


"An der Autobahn-Raststätte

86-Jähriger verwechselt Gas- und Bremspedal
14. April 2024, 15:16 Uhr

Ein 86 Jahre alter Autofahrer hat am Samstagnachmittag Gas- und
Bremspedal verwechselt und dadurch einen Unfall verursacht. Wie die
Polizei mitteilt, war der Münchner gegen 15.30 Uhr bei der Tank- und
Raststätte Höhenrain an der Garmischer Autobahn kurz stehen geblieben,
um einzuparken. Dabei kam er auf das falsche Pedal. Das Auto schoss über
die Parkplätze hinaus und prallte frontal gegen einen Baum. Der Mann
blieb unverletzt, am Auto entstand Totalschaden."



Wie ich in diesem Thread schon schrub: happens every day...
Besser nicht gleichzeitig Gas und Bremse betätigen. Wenn man älter wird,
mag sich das mal rächen.

Gruß

Joachim
Ralf Koenig
2024-04-15 16:56:05 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Die Bremse freibremsen durch gleichzeitiges Gasgeben und Bremsen mit
beiden Füßen ist für mich ja sowas wie Alltag.
[...]
SZ von heute, 15.4.2024: [...]
Wie ich in diesem Thread schon schrub: happens every day...
Besser nicht gleichzeitig Gas und Bremse betätigen. Wenn man älter wird,
mag sich das mal rächen.
Henning ist amtlich anerkannter Sachverständiger oder Prüfer bei der
Hauptuntersuchung, IIRC. Deshalb wird er geschrieben haben:

"Die Bremse freibremsen durch gleichzeitiges Gasgeben und Bremsen mit
beiden Füßen ist für mich ja sowas wie Alltag."

Er wird also alle Nase lang irgendwelche Kundenautos ganz verschiedenen
Alters bekommen, mit großen Erwartungen, dass diese die HU schaffen. Und
bei etlichen davon werden wohl die Bremsscheiben in nicht gerade
optimalem Zustand sein (viel stehen, wenig bremsen, zu zaghaft bremsen).
Dann aber ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie die
Bremswirkungsprüfung nicht bestehen, so lange da noch ordentlich Rost
drauf ist.

Also wird das eine Bewegung sein, die für ihn Standard ist: an fremden
Autos erstmal die Bremsscheiben frei bremsen und das auf wenig Strecke
und in geringer Zeit.

Die Kunden werden ihm das danken. Gerade wenn sie sich am Ende
eigentlich nur für die neue Plakette am Heck interessieren und nicht für
"Details". Besser wäre natürlich, sie würden die Maßnahmen, die die
Bremsscheiben "putzen" besser in ihren Alltag integrieren.

Grüße, Ralf

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...