Discussion:
Was läuft da nach?
(zu alt für eine Antwort)
Jörg Barres
2014-01-13 11:53:15 UTC
Permalink
Hallo,

wir haben uns im Dezember einen 2002er W203 C200 Kompressor Kombi
gekauft und sind bislang auch sehr zufrieden, ist schon was anderes als
ein Dacia :-))

Nun hat die beste Ehefrau von allen (die fährt den Wagen) eine Frage,
nämlich:

Manchmal, nicht immer, läuft nach dem Abschalten des Wagens noch
irgendetwas nach. Mal mehr, mal weniger, mal garnicht, und wenn, dann so
zwischen 5 und 30 Sekunden. Danach geht es mit einem leichten "Klick"
dann weg.

Ich vermute mal, da läuft irgendeine Pumpe, für mich klingts nicht
"falsch", aber wer kann mir da auf die Sprünge helfen, was das sein könnte?
Muß ja meine Frau beruhigen können :-))

Vielen Dank,

Jörg
Martin Τrautmann
2014-01-13 12:48:04 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Ich vermute mal, da läuft irgendeine Pumpe, für mich klingts nicht
"falsch", aber wer kann mir da auf die Sprünge helfen, was das sein könnte?
Muß ja meine Frau beruhigen können :-))
Bei unserem Auto scheint das die Klimaanlage zu sein. Audi A4 8E -
nervig, speziell wenn man den Fehler in der Batterieversorgung sucht.

Schönen Gruß
Martin
Wolfgang Schreiber
2014-01-13 13:36:41 UTC
Permalink
... was das sein könnte?
Der Kühlerventilator?

VG
Wolfgang
Andreas Karrer
2014-01-13 14:04:33 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Manchmal, nicht immer, läuft nach dem Abschalten des Wagens noch
irgendetwas nach. Mal mehr, mal weniger, mal garnicht, und wenn, dann so
zwischen 5 und 30 Sekunden. Danach geht es mit einem leichten "Klick"
dann weg.
Meistens ist das der Kühlerventilator. Das muss so. Das "manchmal" ist
also typischerweise kurz nach einer Autobahnfahrt, das "mal garnicht"
nach einer kurzen Stadtfahrt, wenn der Motor nicht richtig warm
geworden ist.

Nachlaufende Kühlerventilatoren sind erstmals zu Zeiten des Golf 1
einer breiteren Öffentlichkeit aufgefallen, der hatte einen relativ
lauten elektrischen Ventilator. Vorher wurde der Kühlerventilator in
den meisten Fällen direkt vom Motor angetrieben, da war logischerweise
nichts mit Nachlauf.

Mehr als wenige Minuten sollte der nicht laufen.

- Andi
Ralf Koenig
2014-01-13 16:42:08 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
wir haben uns im Dezember einen 2002er W203 C200 Kompressor Kombi
Was ist denn der Motor: ein M111 (1998 ccm) oder ein M271 (1796 ccm)?
Die gab es 2002 beide als C200 Kompressor.

Kühlerlüfter klingt erstmal plausibel (kann man ja direkt mal unter der
Haube nachschauen), aber mit Motorangabe kann man noch mal weitere
Sachen in Betracht ziehen, was da elektrisch gesteuert ist.
Post by Jörg Barres
gekauft und sind bislang auch sehr zufrieden, ist schon was anderes als
ein Dacia :-))
Nun hat die beste Ehefrau von allen (die fährt den Wagen) eine Frage,
Manchmal, nicht immer, läuft nach dem Abschalten des Wagens noch
irgendetwas nach. Mal mehr, mal weniger, mal garnicht, und wenn, dann so
zwischen 5 und 30 Sekunden. Danach geht es mit einem leichten "Klick"
dann weg.
Ich vermute mal, da läuft irgendeine Pumpe, für mich klingts nicht
"falsch", aber wer kann mir da auf die Sprünge helfen, was das sein könnte?
Muß ja meine Frau beruhigen können :-))
Erstmal RTFM :-) ? Dafür ist es da.

Heute mal unkonstruktiv,
Ralf
Christian Karsten
2014-01-13 16:59:38 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Manchmal, nicht immer, läuft nach dem Abschalten des Wagens noch
irgendetwas nach. Mal mehr, mal weniger, mal garnicht, und wenn, dann so
zwischen 5 und 30 Sekunden. Danach geht es mit einem leichten "Klick"
dann weg.
Hatte Mercedes nicht mal so ein Feature in der Heizung welches sich
"Restwärmenutzung" nannte? evtl. eine elektrische Kühlmittelpumpe?

Hörst Du da nur das Klick von einem Relais oder noch mehr? Bei meinem A3
kann ich auch nach ein paar Minuten ein abfallendes Relais hören, habe
mir aber noch nie Gedanken gemacht was da wohl dran hängt. Dürfte wohl
in dem Moment sein wo die Fahrzeugelektronik die "Busruhe" ausruft und
sich die meisten Steuergeräte schlafen legen...

Grüße,
Christian
Tom Schneider
2014-01-13 18:48:52 UTC
Permalink
Post by Christian Karsten
Hatte Mercedes nicht mal so ein Feature in der Heizung welches sich
"Restwärmenutzung" nannte? evtl. eine elektrische Kühlmittelpumpe?
War das nicht ein Extra der Taxi-Ausstattung?
Robert Waldner
2014-01-13 22:33:48 UTC
Permalink
Post by Tom Schneider
Post by Christian Karsten
Hatte Mercedes nicht mal so ein Feature in der Heizung welches sich
"Restwärmenutzung" nannte?
War das nicht ein Extra der Taxi-Ausstattung?
Nein, auch meine 220PS W210 E-Klasse hatte das - ohne Taxi-Ausstattung ;)
WIMRE war das bei der Klimaautomatik mit dabei. Dass das im Taxi-Betrieb
durchaus praktisch war (es bleibt auch bei abgeschaltetem Motor noch so
30 Minuten halbwegs warm innen), moechte ich aber nicht bezweifeln.

cheers,
&rw
--
-- Which just goes to show, if you pick any random english word, you'll
-- either 1) match the name of an editor in Debian 2) match the name of
-- a perl module in Debian. - Don Armstrong
Werner Schmidt
2014-01-14 20:38:54 UTC
Permalink
Hallo Robert Waldner, Du schriebst am 13.01.2014 23:33
Post by Robert Waldner
Post by Tom Schneider
Post by Christian Karsten
Hatte Mercedes nicht mal so ein Feature in der Heizung welches sich
"Restwärmenutzung" nannte?
War das nicht ein Extra der Taxi-Ausstattung?
Nein, auch meine 220PS W210 E-Klasse hatte das - ohne Taxi-Ausstattung ;)
WIMRE war das bei der Klimaautomatik mit dabei. Dass das im Taxi-Betrieb
durchaus praktisch war (es bleibt auch bei abgeschaltetem Motor noch so
30 Minuten halbwegs warm innen), moechte ich aber nicht bezweifeln.
das ist es nicht nur im Taxibetrieb.

Hatte schon mein '89er W124. Eine zusätzliche elekrische Pumpe im
Kühlsystem / Heizkreis, mit der sich die Motorwärme im Stand noch zum
Heizen nutzen lässt; solange davon halt noch was da ist :-/

Läuft aber nur, solange die Zündung eingeschaltet ist. Macht ja auch nur
Sinn, wenn die Lüftung auch läuft und die Wärme durch die Kabine pustet.
War AFAIR bei den allerersten 124ern noch nicht Serienausstattung,
später schon.

Gruß
Werner
Robert Waldner
2014-01-14 20:59:54 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Hallo Robert Waldner, Du schriebst am 13.01.2014 23:33
Post by Robert Waldner
Post by Tom Schneider
Post by Christian Karsten
Hatte Mercedes nicht mal so ein Feature in der Heizung welches sich
"Restwärmenutzung" nannte?
War das nicht ein Extra der Taxi-Ausstattung?
Nein, auch meine 220PS W210 E-Klasse hatte das - ohne Taxi-Ausstattung ;)
WIMRE war das bei der Klimaautomatik mit dabei. Dass das im Taxi-Betrieb
durchaus praktisch war (es bleibt auch bei abgeschaltetem Motor noch so
30 Minuten halbwegs warm innen), moechte ich aber nicht bezweifeln.
das ist es nicht nur im Taxibetrieb.
Soweit klar. Aber grade dort ;)
Post by Werner Schmidt
Hatte schon mein '89er W124.
Meiner nicht (300E auch von '89, ohne Klima).
Post by Werner Schmidt
Eine zusätzliche elekrische Pumpe im
Kühlsystem / Heizkreis, mit der sich die Motorwärme im Stand noch zum
Heizen nutzen lässt; solange davon halt noch was da ist :-/
Läuft aber nur, solange die Zündung eingeschaltet ist. Macht ja auch nur
Sinn, wenn die Lüftung auch läuft und die Wärme durch die Kabine pustet.
Beim W210 IIRC auch ohne Zuendung - praktisch, wenn man nur kurz mal wo
rein muss, nachher ist's innen noch leidlich warm. Aus der Lueftung kam
dabei aber auch nur ein _sehr_ laues Lueftchen, reicht halt grad, dass es
innen nicht wirklich auskuehlt.

cheers,
&rw
--
-- "Optimismus ist ein Symptom massiven Informationsmangels."
Jörg Barres
2014-01-13 17:42:58 UTC
Permalink
Hallo nochmal,

also, Kühlerventilator glaube ich nicht, da es eher nach kurzen Fahrten
auftritt, letzthin nach steilen 400 Höhenmetern war nichts.
Außerdem kenne ich das von vielen anderen Autos her, ich denke schon,
daß ich das erkennen würde.

Ansonsten, so ein Restwärmedingens hat der Wagen nicht, eine Klima ist
aber drin.

Und der Motor ist der mit 1.8l Hubraum.

Wieso läuft denn die Klima bei dem Audi nach???

BTW: Handbuch habe ich noch nicht komplett gelesen, so'n dickes Teil.
Erstmal nur den Part, wo die ganzen Knöpfe erklärt werden :-))

schönen Abend noch,

Jörg
Ralf Koenig
2014-01-15 00:34:41 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Hallo nochmal,
also, Kühlerventilator glaube ich nicht,
Schau mal nach, um das wirklich auszuschließen. Du kannst das, wir
hingegen müssen hier alle Glaskugeln bemühen und rätselraten.
Post by Jörg Barres
da es eher nach kurzen Fahrten
auftritt, letzthin nach steilen 400 Höhenmetern war nichts.
Außerdem kenne ich das von vielen anderen Autos her, ich denke schon,
daß ich das erkennen würde.
Ansonsten, so ein Restwärmedingens hat der Wagen nicht, eine Klima ist
aber drin.
Und der Motor ist der mit 1.8l Hubraum.
Aha, also M271.

Dann schau mal hier rein:
http://www.motor-talk.de/forum/geraeusch-nach-motor-abstellen-e200-kompressor-t4469284.html

Da geht die Raterei in Richtung:
* Lüftungsstellklappen (wie auch an Tom's Audi, dort aber als Fehlfunktion)

* LiMa mit Freilauf

Hier mit Video und Geräusch, aber im Betrieb:
http://www.mercedes-forum.com/board/index.php?page=Thread&threadID=75305
http://www.c-klasse-forum.de/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=30771

* Klimakompressor

Ralf

Tom Schneider
2014-01-13 18:52:06 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Hallo,
Nun hat die beste Ehefrau von allen (die fährt den Wagen) eine Frage,
Manchmal, nicht immer, läuft nach dem Abschalten des Wagens noch
irgendetwas nach. Mal mehr, mal weniger, mal garnicht, und wenn, dann so
zwischen 5 und 30 Sekunden. Danach geht es mit einem leichten "Klick"
dann weg.
Die Ehefrau hat ein gutes Gehör für's Auto.

Bei mir ist es ein Fehler in der Ansteuerung eines Lüfterklappenmotors.
Im Nachlauf versucht da die Klimasteuerung irgend etwas mit Bewegung der
Klappe wieder hinzubekommen, aber ohne Erfolg. It's a Bug.

Das Ganze hört auf, wenn sich der CAN-Bus schlafen legt. Bei meinem Audi
ist das daran zu erkennen, dass die Leuchte des Warnblinkschalters auch
ausgeht.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...