Discussion:
Kann man auch einen Benziner "anrollen" lassen?
(zu alt für eine Antwort)
Hartmut Mühlenbein
2005-12-22 00:22:50 UTC
Permalink
N'Abend,

also das es beim Diesel bei leerer Batterie funktioniert, weiß ich.

Abhang, Zündschlüssel drehen, zwoter Gang rein, Kupplung treten, rollen
lassen, Kupplung kommen lassen, Riesenruck, Motor ist an.

Habe ich selbst schon gemacht bei meinem (leider verstorbenen) Golf I
Diesel.

Funzt das eigentlich auch bei Benzinern?

Ich bin unsicher, da der Benziner ja kein Selbstzünder ist, andererseits
wurden früher (also ganz früher!) ja alle Autos so gestartet.

Kann das bei modernen Wagen (Dieseln und/oder Benzinern) Probleme
verursachen?

TIA

Hartmut
René
2005-12-22 01:01:29 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Funzt das eigentlich auch bei Benzinern?
Uhm, ja. Zumindest bei Schaltwagen.
Post by Hartmut Mühlenbein
Ich bin unsicher, da der Benziner ja kein Selbstzünder ist,
andererseits wurden früher (also ganz früher!) ja alle Autos so
gestartet.
Nö, die wurden früher, vor dem elektrischen Anlasser angekurbelt.
Post by Hartmut Mühlenbein
Kann das bei modernen Wagen (Dieseln und/oder Benzinern) Probleme
verursachen?
Es kann den Kat zerstören.
Hartmut Mühlenbein
2005-12-22 01:20:58 UTC
Permalink
Post by René
Post by Hartmut Mühlenbein
Funzt das eigentlich auch bei Benzinern?
Uhm, ja. Zumindest bei Schaltwagen.
Schaltwagen war schon klar...
Post by René
Post by Hartmut Mühlenbein
Ich bin unsicher, da der Benziner ja kein Selbstzünder ist,
andererseits wurden früher (also ganz früher!) ja alle Autos so
gestartet.
Nö, die wurden früher, vor dem elektrischen Anlasser angekurbelt.
Auch ganz ganz früher, so Stan&Ollie mäßig, mit der Kurbel vorne?
Post by René
Post by Hartmut Mühlenbein
Kann das bei modernen Wagen (Dieseln und/oder Benzinern) Probleme
verursachen?
Es kann den Kat zerstören.
Wie hoch ist denn da die Wahrscheinlichkeit?

Hartmut
René
2005-12-22 01:33:13 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by René
Nö, die wurden früher, vor dem elektrischen Anlasser angekurbelt.
Auch ganz ganz früher, so Stan&Ollie mäßig, mit der Kurbel vorne?
Da ist mir ein Satzzeichen entkomman. Ich meinte, früher, vor dem
elektrischen Anlasser, wurden Autos angekurbelt.
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by René
Post by Hartmut Mühlenbein
Kann das bei modernen Wagen (Dieseln und/oder Benzinern) Probleme
verursachen?
Es kann den Kat zerstören.
Wie hoch ist denn da die Wahrscheinlichkeit?
Kommt wohl drauf an, wieviel unverbranntes Benzin den Kat erreicht.
Andreas Wenzel
2005-12-22 03:52:30 UTC
Permalink
Post by René
[...]
Kommt wohl drauf an, wieviel unverbranntes Benzin den Kat erreicht.
Kommt es nicht auch drauf an, wie heiß der Kat dabei ist? Ich würde
vermuten, daß der anspringende Motor bei kaltem Kat den Sprit
rausgeblasen hat bevor der Kat so heiss wird, daß sich der Restsprit
daran entzünden könnte.

Kann natürlich falsch sein, meine Vermutung. Weiß da einer was zu?

Gruß,
Andreas
Nico Hoffmann
2005-12-22 08:47:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzel
Post by René
[...]
Kommt wohl drauf an, wieviel unverbranntes Benzin den Kat erreicht.
Kommt es nicht auch drauf an, wie heiß der Kat dabei ist? Ich würde
vermuten, daß der anspringende Motor bei kaltem Kat den Sprit
rausgeblasen hat bevor der Kat so heiss wird, daß sich der Restsprit
daran entzünden könnte.
Kann natürlich falsch sein, meine Vermutung. Weiß da einer was zu?
Das ist schon so. Das 'Gefährliche' am Anrollen lassen ist der
unverbrannte Sprit und der heiße Kat.
Unverbrannten Sprit in nennenswerten Mengen kriegt man nur, wenn am
Motor irgendwas nicht i.O. ist und er nicht anspringt.

Bei meinem Auto ist es eigentlich völlig egal, wie ich den heißen
Motor in Gang setze, d.h. ob ich ihn mit dem Anlasser durchdrehe oder
übers Getriebe. Per Anlasser ist es natürlich bequemer :-)

N.
--
Oder so.
M. Fux
2005-12-22 08:40:25 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by René
Es kann den Kat zerstören.
Wie hoch ist denn da die Wahrscheinlichkeit?
Hartmut
Hi,

ich hatte mal n Colt (Benziner, 5 Gang, Bj 91/92(?), hübsches Auto -
kein Airbag, kein ABS, kein ESP, fuhr sich wie ein Go-Kart), der hatte
einen geregelten Kat und einige Zeit lang Startprobleme. Ich habe die
besagte Anrollmethode oft und gerne genutzt ;) - dem Kat hats in meinem
Falle nicht geschadet.

Aber das ist nur meine Erfahrung - vielleicht gibt es hier auch
gegenteilige Beispiele?

Gruß,

Matt
Edgar Sippel
2005-12-22 22:22:20 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Post by René
Post by Hartmut Mühlenbein
Funzt das eigentlich auch bei Benzinern?
Uhm, ja. Zumindest bei Schaltwagen.
Schaltwagen war schon klar...
Es gibt auch Automatikfahrzeuge, die man anschieben bzw. anrollen lassen
kann: Frueher[TM] hatten Daimler-Automatiken am Getriebeausgang eine
Sekundaerhilfspumpe, die dafuer gesorgt hat, dass bei drehenden
Antriebsraedern und stehendem Motor im Getriebe Oeldruck aufgebaut wird.
Das Prozedere zum anschleppen oder -schieben ist bei diesen Fahrzeugen in
der Bedienungsanleitung beschrieben. Leider ist dieses Feature irgendwann
der Sparwur zum Opfer gefallen - mein 89er 190E hat es noch, mein 95er E200
Coupe nicht mehr.

Gruesse, Edgar
Sven Bötcher
2005-12-22 08:38:26 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
N'Abend,
also das es beim Diesel bei leerer Batterie funktioniert, weiß ich.
Abhang, Zündschlüssel drehen, zwoter Gang rein, Kupplung treten, rollen
lassen, Kupplung kommen lassen, Riesenruck, Motor ist an.
Habe ich selbst schon gemacht bei meinem (leider verstorbenen) Golf I
Diesel.
Funzt das eigentlich auch bei Benzinern?
Ich bin unsicher, da der Benziner ja kein Selbstzünder ist, andererseits
wurden früher (also ganz früher!) ja alle Autos so gestartet.
Die hatten dann aber auch Dauermagneten im Anlasser, so wie es heute
beim Fahrraddynamo oder Mopedanlasser ist. Die Lichtmaschinen von Autos
haben *keinen* Dauermagneten sondern benötigen eine Erregerspannung, die
noch aus der Batterie kommen muss. Dies ist meist auch nach
Licht-angelassen noch der Fall, wenn man die Batterie einige Minuten
ruhen lässt. Bei *völlig* leerer Batterie ist kein Anrollen mehr möglich.
Post by Hartmut Mühlenbein
Kann das bei modernen Wagen (Dieseln und/oder Benzinern) Probleme
verursachen?
Ich habe bei Benzinern noch keinen Kat damit kaputt bekommen.

Bye
Sven
Olaf Kaluza
2005-12-22 08:30:35 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Funzt das eigentlich auch bei Benzinern?
Grundsaetzlich kein Problem. Echte Maenner(TM) schieben ihr Auto,
springen rein, legen den zweiten Gang ein, es huppelt einmal und der
Motor ist an.

Die KAT-Problematik gibt es zwar, es haengt aber natuerlich davon ab
warum du dein Auto nicht normal anmachst. Wenn du das machst weil
gerade dein Anlasser haengt und der Motor sofort anspringt ist das
problemlos. Wenn du gerade die ganze Batterie leergeorgelt hast und
den Wagen jetzt noch einen riesen Berg runterrollen laesst wohl eher
nicht.

Bei neueren Autos ist es oft so das die Elektronik den Motor ein paar
mal durchdrehen laesst bevor sie die Zuendung ueberhaubt erst
einschaltet. Ich koennte mir vorstellen das es da problematisch wird
mit dem selber anschieben.
Ausserdem sollte die Batterie nicht ganz leer sein. Auch das war
frueher kein Problem da die Lichtmaschine es meist trotzdem geschafft
hat noch genug Energie fuer die erste Zuendung bereitzustellen,
heutzutage muss aber wohl erstmal die Benzinpumpe anlaufen und da
haette ich so meine bedenken.


Olaf
H. Haberland
2005-12-22 09:14:21 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Hartmut Mühlenbein
Funzt das eigentlich auch bei Benzinern?
Grundsaetzlich kein Problem. Echte Maenner(TM) schieben ihr Auto,
springen rein, legen den zweiten Gang ein, es huppelt einmal und der
Motor ist an.
Beim Trabi ging das mit einer Hand ;-)
In der Anleitung der E-Klasse wird ausdrücklich davor gewarnt,
weil der Wagen sich beim Losfahren automatisch abschließt.

Gruss!

Hagen
--
Oo==*==oO
Richard Lechner
2005-12-22 19:44:18 UTC
Permalink
Post by H. Haberland
In der Anleitung der E-Klasse wird ausdrücklich davor gewarnt,
weil der Wagen sich beim Losfahren automatisch abschließt.
Kann dir dein Freudlicher per Software deaktivieren.
Nervt ungemein wenn die Kiste andauernd abschliesst.
Ralf Bosselmann
2005-12-22 22:43:12 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Kann dir dein Freudlicher per Software deaktivieren.
Nervt ungemein wenn die Kiste andauernd abschliesst.
Hunderte Chips im Auto und immer noch kein vernüftiges
Interface für den User? Hört sich wie Steinzeit.

Ach ne - das nennt sich ja Innovation.

Ra(ich will Root in meinem Auto sein)lf
Sebastian Suchanek
2005-12-22 22:52:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Bosselmann
Post by Richard Lechner
Kann dir dein Freudlicher per Software deaktivieren.
Nervt ungemein wenn die Kiste andauernd abschliesst.
Hunderte Chips im Auto und immer noch kein vernüftiges
Interface für den User? Hört sich wie Steinzeit.
Ach ne - das nennt sich ja Innovation.
Ra(ich will Root in meinem Auto sein)lf
Vergiß es.
Das ist alles "M$-philosophisch" indoktriniert. "Be root" hilft
da nicht - höchstens die Windoof-Lösung "Reboot".


HTH & SCNR,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Robert Gruener
2005-12-23 09:56:40 UTC
Permalink
Post by Ralf Bosselmann
Post by Richard Lechner
Kann dir dein Freudlicher per Software deaktivieren.
Nervt ungemein wenn die Kiste andauernd abschliesst.
Hunderte Chips im Auto und immer noch kein vernüftiges
Interface für den User? Hört sich wie Steinzeit.
Ach ne - das nennt sich ja Innovation.
Ra(ich will Root in meinem Auto sein)lf
Bow before me 'cause I am root hilft beim Auto nur sehr bedingt.
--
Gruss

Robert
Robert Gruener
2005-12-23 09:37:20 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Post by H. Haberland
In der Anleitung der E-Klasse wird ausdrücklich davor gewarnt,
weil der Wagen sich beim Losfahren automatisch abschließt.
Kann dir dein Freudlicher per Software deaktivieren.
Nervt ungemein wenn die Kiste andauernd abschliesst.
Bei meinem konnte man das abschalten durch Drücken der
Zentralverriegelungstaste bis es piept ( etwa 5 Sekunden ).
--
Gruss

Robert
Ulf M. Mueller
2005-12-23 10:50:34 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Post by H. Haberland
In der Anleitung der E-Klasse wird ausdrücklich davor gewarnt,
weil der Wagen sich beim Losfahren automatisch abschließt.
Kann dir dein Freudlicher per Software deaktivieren.
Kann man auch selbst deaktivieren. Nur scheit Lesen irgendwie aus der
Mode zu kommen, insbesonderen wenn es sich um die Bedienungsanleitung
eines Fahrzeugs handelt.
Post by Richard Lechner
Nervt ungemein wenn die Kiste andauernd abschliesst.
Ansichtssache.

cu ulf
HC Ahlmann
2005-12-26 08:44:05 UTC
Permalink
Post by Ulf M. Mueller
Post by Richard Lechner
Nervt ungemein wenn die Kiste andauernd abschliesst.
Ansichtssache.
Bei Taxen sehr unangenehm, weil den Halteplatz anfahrend das Auto
verriegelt und der nächste Einsteiger vergeblich an der Tür zieht. Wenn
die Tür nicht beim zweiten Zug öffnet, geht er weiter. Das Zeitfenster
zwischen erstem und zweitem Zug ist sehr klein und die Tür entriegelt
auch nur, wenn gerade nicht am Griff gezogen wird.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ulf M. Mueller
2005-12-26 17:37:12 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Ulf M. Mueller
Post by Richard Lechner
Nervt ungemein wenn die Kiste andauernd abschliesst.
Ansichtssache.
Bei Taxen sehr unangenehm, weil den Halteplatz anfahrend das Auto
verriegelt und der nächste Einsteiger vergeblich an der Tür zieht.
Wenn die Tür nicht beim zweiten Zug öffnet, geht er weiter.
Eher ein Randgruppenproblem und - wie gesagt - man kann es ja
abschalten. Sogar ganz ohne Werkstatt, wenn man des Lesens
mächtig ist. :-)

cu ulf
Edgar Sippel
2005-12-22 22:19:28 UTC
Permalink
[Auto anrollen lassen]
Beim Trabi ging das mit einer Hand ;-)
In der Anleitung der E-Klasse wird ausdrücklich davor gewarnt,
weil der Wagen sich beim Losfahren automatisch abschließt.
Das sollte sich aber per Menue einstellen lassen, ob automatisches
Verriegeln waehrend der Fahrt aktiv ist oder nicht. Und sollte die E-Klasse
noch ein W210 vor MOPF sein muesste es sich durch langen Druck auf den
ZV-Schalter umstellen lassen.

Gruesse, Edgar
Andreas Froehlich
2005-12-23 11:58:34 UTC
Permalink
Post by H. Haberland
In der Anleitung der E-Klasse wird ausdrücklich davor gewarnt,
weil der Wagen sich beim Losfahren automatisch abschließt.
Und für was soll das gut sein?
So eine Art Kindersicherung für Erwachsene, damit man nicht
versehentlich während der Fahrt rausfällt?

Und schließt der dann bei einem Unfall etc. automatisch wieder auf oder
müssen die Ersthelfer erst auf die Feuerwehr mit Rettungsschere warten?

Andreas
Robert Gruener
2005-12-23 13:01:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Froehlich
Post by H. Haberland
In der Anleitung der E-Klasse wird ausdrücklich davor gewarnt,
weil der Wagen sich beim Losfahren automatisch abschließt.
Und für was soll das gut sein?
So eine Art Kindersicherung für Erwachsene, damit man nicht
versehentlich während der Fahrt rausfällt?
Und schließt der dann bei einem Unfall etc. automatisch wieder auf oder
müssen die Ersthelfer erst auf die Feuerwehr mit Rettungsschere warten?
Andreas
Ne , der schliesst bei Erreichen von 6km/h die Türen ab.
In manchen Städten ist das ganz sinnvoll, besonders dort wo an roten
Ampeln gerne die Türen aufgerissen werden, um was vom Beifahrersitz zu
klaun oder gleich das ganze Auto.
Leider hat man ja nicht immer ne Schrotflinte im Anschlag um solche
W'xer gleich weg zu pusten.
--
Gruss

Robert
Hans Friedlaender
2005-12-23 13:21:49 UTC
Permalink
Post by Robert Gruener
Ne , der schliesst bei Erreichen von 6km/h die Türen ab.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Robert Gruener
In manchen Städten ist das ganz sinnvoll, besonders dort wo
an roten Ampeln gerne die Türen aufgerissen werden, um was vom Beifahrersitz zu
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

-v bitte.

Gruß Hans
--
Hans Friedlaender * March-Holzhausen
Nit jeder wo e Auto fahrt isch e Dubel
- aber alli Dubel fahre Auto!
Sebastian Suchanek
2005-12-24 15:35:00 UTC
Permalink
Post by Hans Friedlaender
Post by Robert Gruener
Ne , der schliesst bei Erreichen von 6km/h die Türen ab.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Robert Gruener
In manchen Städten ist das ganz sinnvoll, besonders dort wo
an roten Ampeln gerne die Türen aufgerissen werden, um was
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Hans Friedlaender
Post by Robert Gruener
vom Beifahrersitz zu
-v bitte.
Robert hat's etwas ungeschickt formuliert. Wenn man in eine E-
Klasse einsteigt und losfährt, werden die Türen automatisch
verriegelt, wenn man schneller als 6km/h fährt. Die *bleiben*
dann natürlich verriegelt, bis man wieder aussteigen möchte.
(Wenn man innen am Türgriff zieht, öffnen sich die Türen
verzögerungsfrei.)


HTH,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Robert Gruener
2005-12-24 16:32:12 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Robert hat's etwas ungeschickt formuliert. Wenn man in eine E-
Klasse einsteigt und losfährt, werden die Türen automatisch
verriegelt, wenn man schneller als 6km/h fährt. Die *bleiben*
dann natürlich verriegelt, bis man wieder aussteigen möchte.
(Wenn man innen am Türgriff zieht, öffnen sich die Türen
verzögerungsfrei.)
HTH,
Sebastian
Ich dachte, das könne man nur so verstehen.
Ist auch nicht nur bei der E-Klasse so, die Kleinen (A-Klasse, Vaneo)
machen das auch. Durch längeres Drücken der ZV-Taste kann man die
Funktion ein- oder ausschalten.
Auch Renault hat das bei vielen Modellen. Andere Marken ebenfalls mit
steigender Tendenz. Ich fand es ganz praktisch.
--
Gruss

Robert
Frank Kemper
2005-12-24 17:06:07 UTC
Permalink
Post by Robert Gruener
Auch Renault hat das bei vielen Modellen. Andere Marken
ebenfalls mit steigender Tendenz. Ich fand es ganz praktisch.
Es bleibt abzuwägen, ob man es lieber hat, dass an einer roten Ampel
böse Buben die Türen nicht öffnen können oder ob man Angst davor hat,
dass bei einem Crash eventuelle Helfer die verschlossenen Türen nicht
aufkriegen. Ist es eigentlich mittlerweile Standard, dass beim
Auslösen des Airbags oder anderer Unfallsituationen die verriegelten
Türen wieder von allein entriegelt werden?

Ich hatte das mal bei einem Chrysler LeBaron, da ging die
Verriegelung 90 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung (zielich
lautstark) zu. Ich saß zu dem Zeitpunkt in stockfinsterer Nacht auf
dem Parkplatz einer Autovermietung am Flughafen Tampa/Florida,
versuchte mir einen Überblick über die Lage der Bedienungselemente an
dem Auto zu machen und hätte fast einen Herzschlag bekommen, als es
plötzlich von allen Seiten klackte;-)

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Robert Gruener
2005-12-24 17:34:42 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Es bleibt abzuwägen, ob man es lieber hat, dass an einer roten Ampel
böse Buben die Türen nicht öffnen können oder ob man Angst davor hat,
dass bei einem Crash eventuelle Helfer die verschlossenen Türen nicht
aufkriegen. Ist es eigentlich mittlerweile Standard, dass beim
Auslösen des Airbags oder anderer Unfallsituationen die verriegelten
Türen wieder von allein entriegelt werden?
Solang man wählen kann isses ja OK. Ob die aber überall wieder
entriegelt werden - keine Ahnung
Post by Frank Kemper
dem Auto zu machen und hätte fast einen Herzschlag bekommen, als es
plötzlich von allen Seiten klackte;-)
Die Ami Schlitten haben ja auch besonders viel von dem KlickKlack-Zeug
an Bord.
--
Gruss

Robert
René
2005-12-23 13:31:52 UTC
Permalink
Post by Robert Gruener
In manchen Städten ist das ganz sinnvoll, besonders dort wo an roten
Ampeln gerne die Türen aufgerissen werden, um was vom Beifahrersitz zu
klaun oder gleich das ganze Auto.
Leider hat man ja nicht immer ne Schrotflinte im Anschlag um solche
W'xer gleich weg zu pusten.
Schrotflinte im Auto abzufeuern ist eh nicht so sehr empfehlenswert.
Lang und unhandlich (an beiden Enden) , der laute Knall, besonders ohne
Gehörschutz und im kleinen geschlossenen Raum (eine Woche lang Hunderte
Fahrradklingeln im Ohr), du brauchst beide Hände frei, und wenn möglich
die Schulter...etc etc. Die englische Sprache weist schon durch den
Ausdruck "riding shotgun" (als Beifahrer im Fahrzeug) auf das Problem,
und eine mögliche Lösung hin.

Kurzwaffe, ob Schreckschuss, Reizgas oder Locher...wenn ich die Zeit
habe, sowas zu ziehen, habe ich auch die Zeit, das Knöpfchen zu drücken
und evtl.aufs Gas zu latschen.



:-)
Robert Gruener
2005-12-23 13:49:41 UTC
Permalink
Post by René
Post by Robert Gruener
In manchen Städten ist das ganz sinnvoll, besonders dort wo an roten
Ampeln gerne die Türen aufgerissen werden, um was vom Beifahrersitz zu
klaun oder gleich das ganze Auto.
Leider hat man ja nicht immer ne Schrotflinte im Anschlag um solche
W'xer gleich weg zu pusten.
Schrotflinte im Auto abzufeuern ist eh nicht so sehr empfehlenswert.
Lang und unhandlich (an beiden Enden) , der laute Knall, besonders ohne
Gehörschutz und im kleinen geschlossenen Raum (eine Woche lang Hunderte
Fahrradklingeln im Ohr), du brauchst beide Hände frei, und wenn möglich
die Schulter...etc etc. Die englische Sprache weist schon durch den
Ausdruck "riding shotgun" (als Beifahrer im Fahrzeug) auf das Problem,
und eine mögliche Lösung hin.
Kurzwaffe, ob Schreckschuss, Reizgas oder Locher...wenn ich die Zeit
habe, sowas zu ziehen, habe ich auch die Zeit, das Knöpfchen zu drücken
und evtl.aufs Gas zu latschen.
:-)
Müsst Ihr immer alles gleich wörtlich nehmen ?

Reizgas im Auto - ne wahrhaft brennende Idee :-)
--
Gruss

Robert
Andreas Pothe
2005-12-23 13:41:31 UTC
Permalink
Post by Robert Gruener
In manchen Städten ist das ganz sinnvoll, besonders dort wo an roten
Ampeln gerne die Türen aufgerissen werden, um was vom Beifahrersitz zu
klaun oder gleich das ganze Auto.
Bei VW/Audi gibt es dazu an der Fahrertür einen Verriegelungsknopf - die
Türen sind dann nur noch von innen, nicht aber mehr von außen zu öffnen.
Bei einem Unfall werden die Türen automatisch entriegelt; ich weiß jetzt
allerdings nicht, ob das generell erfolgt, oder nur, wenn mindestens ein
Airbag auslöst (steht aber irgendwo in der Anleitung, denn dort habe ich
das gelesen).
--
http://www.pothe.de - Software für Ihr Hobby
Eisenbahn 98 (Ausgabe 2005) *** AP Modellauto
AP Münze 3 *** AP Münze 3 Pro *** AP Briefmarke *** AP Briefmarke Pro
Gerald Oppen
2005-12-23 15:14:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Pothe
Bei VW/Audi gibt es dazu an der Fahrertür einen Verriegelungsknopf - die
Türen sind dann nur noch von innen, nicht aber mehr von außen zu öffnen.
Teilweise lässst sich auch per PC-Interface einstellen dass die Tür
automatisch bei 15km/h verriegelt und automatisch wieder entriegelt wenn
der Schlüssel abgezogen wird. Manuelle Bedienung funktioniert natürlich
weiterhin...

Gerald
Florian Peter
2005-12-24 12:33:45 UTC
Permalink
Post by H. Haberland
In der Anleitung der E-Klasse wird ausdrücklich davor gewarnt,
weil der Wagen sich beim Losfahren automatisch abschließt.
Naja, beim Anschieben lässt man ja üblicherweise ohnehin die Fahrertür
offen, oder?
Ausserdem kann man das sogar beim Sprinter einstellen, ob der
verriegelt, oder nicht. Wenn, dann verriegelt der auch erst bei 15 km/h,
so schnell schieb ich nicht.
Ziemlich alberne Warnung, wie mir scheint. Amerikanisches Handbuch
erwischt?

FLORI
Dietmar Hollenberg
2005-12-24 01:44:16 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Wenn du gerade die ganze Batterie leergeorgelt hast und
den Wagen jetzt noch einen riesen Berg runterrollen laesst wohl eher
nicht.
Du wirst es nicht schaffen, mit dem Anlasser die Batterie so leer zu
orgeln, daß sie nicht eine Minute nach dem Startversuch wieder
ausreichend Spannung für Spritpumpe und die Zündung hat.

Wenn die Batterie allerdings durch einen Dauerverbraucher bis zum Grund
geleert ist, sieht die Sache anders aus.
Post by Olaf Kaluza
Bei neueren Autos ist es oft so das die Elektronik den Motor ein paar
mal durchdrehen laesst bevor sie die Zuendung ueberhaubt erst
einschaltet. Ich koennte mir vorstellen das es da problematisch wird
mit dem selber anschieben.
Kommt auf den erreichten Schwung und das Gefälle an. Grundsätzlich macht
das Getriebe schließlich nichts anderes als der Anlasser.
Post by Olaf Kaluza
Ausserdem sollte die Batterie nicht ganz leer sein.
Dann geht bei einem Einspritzer gar nichts. Genug Saft für Zündung und
Benzinpumpe muß noch da sein. Wenn der Saft für die Pumpe, aber nicht
für die Zündung reicht, kann der erste Zündfunke tödlich für den
Katalysator sein.
Post by Olaf Kaluza
Auch das war
frueher kein Problem da die Lichtmaschine es meist trotzdem geschafft
hat noch genug Energie fuer die erste Zuendung bereitzustellen,
Gerade früher haben die Lichtmaschinen genau das oft nicht geschafft,
und das war so gewollt. Die nicht vorhandene Leerlaufregelung wäre mit
wechselnder Last im Leerlauf nicht klar gekommen. Viele starke
Verbraucher hätten den Motor einfach abgewürgt, oder er hätte, um das zu
verhindern, ohne Last unnötig hoch drehen müssen. Deshalb haben die LiMa
bei Leerlaufdrehzahl so gut wie keine Leistung abgegeben.

LiMa mit nennenswerter Leistung bei so niedriger Drehzahl werden erst
seit den elektronisch leerlaufgeregelten Motoren eingesetzt. Und dabei
sollte dann auch gleich genügend Saft für die komplette Motorversorgung
da sein.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Siegfried Schmidt
2005-12-24 09:22:06 UTC
Permalink
Hallo Dietmar,
Post by Dietmar Hollenberg
Viele starke
Verbraucher hätten den Motor einfach abgewürgt, oder er hätte, um das
zu verhindern, ohne Last unnötig hoch drehen müssen. Deshalb haben die
LiMa bei Leerlaufdrehzahl so gut wie keine Leistung abgegeben.
Die Leistungserhöhrung der Lima begann viel früher als die Verbreitung
von Motorregelungen. Es gibt unzähliche Fahrzeuge mit Mischformen.
Post by Dietmar Hollenberg
LiMa mit nennenswerter Leistung bei so niedriger Drehzahl werden erst
seit den elektronisch leerlaufgeregelten Motoren eingesetzt.
Deswegen ist das nicht richtig.
Post by Dietmar Hollenberg
Und dabei
sollte dann auch gleich genügend Saft für die komplette
Motorversorgung da sein.
Auch eine leistungsfähigste Lima liefert keinen Strom, bevor sie nicht
eingeschaltet hat.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dietmar Hollenberg
2005-12-24 11:45:16 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Dietmar,
Post by Dietmar Hollenberg
Viele starke
Verbraucher hätten den Motor einfach abgewürgt, oder er hätte, um das
zu verhindern, ohne Last unnötig hoch drehen müssen. Deshalb haben die
LiMa bei Leerlaufdrehzahl so gut wie keine Leistung abgegeben.
Die Leistungserhöhrung der Lima begann viel früher als die Verbreitung
von Motorregelungen. Es gibt unzähliche Fahrzeuge mit Mischformen.
Die Erhöhung der Nennleistung, richtig. Und auch die Leistungsabgabe bei
Leerlaufdrehzahl stieg (bei alten Gleichstrom-LiMa aus den 50ern lag sie
teilweise bei 0), aber nicht im gleichen Maß wie Spitzenleistung. Genau
aus oben genannten Gründen. Mit einer fest eingestellten Einspritzmenge
im Leerlauf wäre eine gravierend unterschiedliche Leistungsabgabe nicht
sinnvoll machbar gewesen.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dietmar Hollenberg
LiMa mit nennenswerter Leistung bei so niedriger Drehzahl werden erst
seit den elektronisch leerlaufgeregelten Motoren eingesetzt.
Deswegen ist das nicht richtig.
Es ist richtig, daß erst Leistungen in nennenswerter Höhe (mehr als
Fahrlichtstrombedarf) abgegeben werden, seit die Motordrehzahl geregelt
wird.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dietmar Hollenberg
Und dabei
sollte dann auch gleich genügend Saft für die komplette
Motorversorgung da sein.
Auch eine leistungsfähigste Lima liefert keinen Strom, bevor sie nicht
eingeschaltet hat.
Aha. Zeigst du mir gelegentlich den Schalter für die LiMa?

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Siegfried Schmidt
2005-12-24 12:58:41 UTC
Permalink
Hallo Dietmar,
Post by Dietmar Hollenberg
Die Erhöhung der Nennleistung, richtig. Und auch die Leistungsabgabe bei
Leerlaufdrehzahl stieg (bei alten Gleichstrom-LiMa aus den 50ern lag sie
teilweise bei 0), aber nicht im gleichen Maß wie Spitzenleistung.
Das meine ich nicht, sondern etwa 15 Jahre Automobilbau, in denen
Drehstrom-Limas Standard in Volumenmodellen, Drehzahlstabilisierungen aber
die Ausnahme waren.
Post by Dietmar Hollenberg
Genau
aus oben genannten Gründen. Mit einer fest eingestellten Einspritzmenge
im Leerlauf wäre eine gravierend unterschiedliche Leistungsabgabe nicht
sinnvoll machbar gewesen.
Dabei sind ausgerechnet ungeregelte Einspritzanlagen ganz prima damit
zurechtgekommen.
Post by Dietmar Hollenberg
Es ist richtig, daß erst Leistungen in nennenswerter Höhe (mehr als
Fahrlichtstrombedarf) abgegeben werden, seit die Motordrehzahl geregelt
wird.
Auch wenn du es noch zweimal hinschreibst, stimmst immer noch nicht. Eine
45A-Maschine aus den 70er Jahren gibt mehr als das Doppelte im Leerlauf ab,
ohne dass eine ungeregelte Zündung damit ein unlösbares Problem hätte.
Post by Dietmar Hollenberg
Aha. Zeigst du mir gelegentlich den Schalter für die LiMa?
Der Schalter wurde von seinem Erfinder vor 140 Jahren 'dynamoelektrisches
Prinzip' genannt, heute nennt man es 'Selbsterregung' und ist konstruktiver
Bestandteil der allermeisten Autogeneratoren. Die dazugehörende Meßgröße
heisst logischerweise 'Einschaltdrehzahl'.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dietmar Hollenberg
2005-12-25 01:59:38 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Hallo Dietmar,
Post by Dietmar Hollenberg
Die Erhöhung der Nennleistung, richtig. Und auch die Leistungsabgabe bei
Leerlaufdrehzahl stieg (bei alten Gleichstrom-LiMa aus den 50ern lag sie
teilweise bei 0), aber nicht im gleichen Maß wie Spitzenleistung.
Das meine ich nicht, sondern etwa 15 Jahre Automobilbau, in denen
Drehstrom-Limas Standard in Volumenmodellen, Drehzahlstabilisierungen aber
die Ausnahme waren.
Es ist kein großes Problem, die Leistungskennlinie einer LiMa mit dem
Laderegler nichtlinear zu gestalten und bei Leerlaufdrehzahl sehr gering
zu halten. Mit der Bauart der LiMa hat das wenig zu tun.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dietmar Hollenberg
Genau
aus oben genannten Gründen. Mit einer fest eingestellten Einspritzmenge
im Leerlauf wäre eine gravierend unterschiedliche Leistungsabgabe nicht
sinnvoll machbar gewesen.
Dabei sind ausgerechnet ungeregelte Einspritzanlagen ganz prima damit
zurechtgekommen.
Nein. Bau mal eine heute übliche LiMa samt Regler in eine alte, nicht
leerlaufdrehzahlgeregelte Kiste ein. Du wirst es nicht mehr schaffen,
eine in allen Strombedarfszuständen zufriedenstellende Leerlaufdrehzahl
einzustellen. Entweder ist der Motor bei vielen eingeschalteten
Verbrauchern ständig kurz vorm (oder nach dem) Absaufen, oder er dreht
ohne Verbraucher unanständig hoch.

Der völlig simple Trick lag ganz einfach darin, die Leistung so weit zu
reduzieren, daß der Motor gerade noch damit zurecht kam, und erst knapp
über Leerlaufdrehzahl die Leistung steigen zu lassen.
Post by Siegfried Schmidt
Auch wenn du es noch zweimal hinschreibst, stimmst immer noch nicht. Eine
45A-Maschine aus den 70er Jahren gibt mehr als das Doppelte im Leerlauf ab,
ohne dass eine ungeregelte Zündung damit ein unlösbares Problem hätte.
Wer redet von der Zündung?

Butter bei die Fische, Zahlen auf den Tisch, sonst fange ich an, nach
alten Gurken zu suchen und nachzumessen: Wieviel gab eine LiMa damals im
Leerlauf ab und wieviel ist heute bei vergleichbarer Motorgröße üblich?
Die Spitzenleistung kann dabei völlig außen vor bleiben, die ist
irrelevant und sowieso mit der zunehmenden Zahl und Leistungsaufnahme
der Verbraucher gestiegen. Es geht nur um die Abgabe im untersten
Bereich.
Post by Siegfried Schmidt
Post by Dietmar Hollenberg
Aha. Zeigst du mir gelegentlich den Schalter für die LiMa?
Der Schalter wurde von seinem Erfinder vor 140 Jahren 'dynamoelektrisches
Prinzip' genannt, heute nennt man es 'Selbsterregung' und ist konstruktiver
Bestandteil der allermeisten Autogeneratoren. Die dazugehörende Meßgröße
heisst logischerweise 'Einschaltdrehzahl'.
Und die liegt außer bei uralten Gleichstrom-LiMa oberhalb von 0, aber
unterhalb der Leerlaufdrehzahl. Was also wolltest du genau mit
Post by Siegfried Schmidt
Auch eine leistungsfähigste Lima liefert keinen Strom, bevor sie nicht
eingeschaltet hat.
in Bezug auf das Anrollenlassen eines Motors ausdrücken? Ein Motor, der
dabei nicht mindestens seine Leerlaufdrehzahl erreicht, springt nur
äußerst unwillig an, lieber gar nicht.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Alexander Doetsch
2005-12-24 18:12:17 UTC
Permalink
Dietmar Hollenberg schrieb:

[...]
Post by Dietmar Hollenberg
Gerade früher haben die Lichtmaschinen genau das oft nicht geschafft,
und das war so gewollt. Die nicht vorhandene Leerlaufregelung wäre mit
wechselnder Last im Leerlauf nicht klar gekommen. Viele starke
Verbraucher hätten den Motor einfach abgewürgt, oder er hätte, um das zu
verhindern, ohne Last unnötig hoch drehen müssen. Deshalb haben die LiMa
bei Leerlaufdrehzahl so gut wie keine Leistung abgegeben.
LiMa mit nennenswerter Leistung bei so niedriger Drehzahl werden erst
seit den elektronisch leerlaufgeregelten Motoren eingesetzt. Und dabei
sollte dann auch gleich genügend Saft für die komplette Motorversorgung
da sein.
Wie Siegfried schon schrieb, war/ist dem wohl nicht so. Sowohl unser
Passat I als auch der Audi 80 (BJ um 74 und 81) hatten beide simple
Vergasermotoren oder Leistungsregelung, sehr wohl aber
Drehstromlichtmaschinen, die -Laut Korp- schon ab 2000 UpM 2/3 ihrer
Nennleistung produzieren sollten. Bei einer Uebersetzung von 2 zu 1 lag
diese Drehzahl schon knapp ueber Motor-Leerlaufdrehzahl an.

Alexander
Dietmar Hollenberg
2005-12-25 02:24:21 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Sowohl unser
Passat I als auch der Audi 80 (BJ um 74 und 81) hatten beide simple
Vergasermotoren oder Leistungsregelung, sehr wohl aber
Drehstromlichtmaschinen, die -Laut Korp- schon ab 2000 UpM 2/3 ihrer
Nennleistung produzieren sollten. Bei einer Uebersetzung von 2 zu 1 lag
diese Drehzahl schon knapp ueber Motor-Leerlaufdrehzahl an.
Das sagt nichts darüber aus, welche Leistung *bei* Leerlaufdrehzahl
anliegt. Ein Bekannter (zugegebenermaßen ein kleiner Spinner) senkte bei
seinen Motoren die Leerlaufdrehzahl so weit wie möglich ab, bis sie
gerade soeben noch halbwegs rund liefen, und hatte dabei regelmäßig eine
glimmende bis schwach leuchtende Ladekontrolle (und war ganz stolz
darauf). Daß ihm bei jedem dritten Gasgeben aus dieser Drehzahl der
Motor absoff, war ein anderes Thema...

Bei den alten Boxer-BMW hat BMW bei der Modellpflege 90/91 es geschafft,
die Ladekennlinie so hinzutricksen, daß eine kurz vor dem Schütteln
liegende Leerlaufdrehzahl möglich war und trotzdem das alte, leidige
Problem mit der ewig leeren Batterie beim gemütlichen Kutschieren mit
niedrigsten Drehzahlen Vergangenheit war. Bis dahin hielt der genervte
Boxerfahrer die Drehzahl entweder unnötig hoch, lud seine Batterie
regelmäßig nach oder baute eine "Behörden-LiMa" (für Polizeimotorräder
im vorwiegenden Stadteinsatz) ein, die bekanntermaßen bei
Langstreckenfahrten mit anhaltend hoher Drehzahl Probleme machte. Auf
einmal war es möglich, mit demselben LiMa-Konzept beide Probleme
gleichzeitig zu lösen. Mit einem rein leerlaufdüsengeregelten Motor,
ohne schwankende Drehzahl bei wechselnden Verbraucherlasten.

Und beim aktuellen Einspritzerboxer gibt die LiMa bei Leerlaufdrehzahl
plötzlich deutlich mehr Saft ab und das Motormanagement regelt hörbar
nach, wenn starke Verbraucher zu- oder abgeschaltet werden.

Und nun?

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Alexander Doetsch
2005-12-25 22:02:53 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Sowohl unser
Passat I als auch der Audi 80 (BJ um 74 und 81) hatten beide simple
Vergasermotoren oder Leistungsregelung, sehr wohl aber
^^^^
Da sollte natuerlich ein "ohne" hin.
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Drehstromlichtmaschinen, die -Laut Korp- schon ab 2000 UpM 2/3 ihrer
Nennleistung produzieren sollten. Bei einer Uebersetzung von 2 zu 1 lag
diese Drehzahl schon knapp ueber Motor-Leerlaufdrehzahl an.
Das sagt nichts darüber aus, welche Leistung *bei* Leerlaufdrehzahl
anliegt. Ein Bekannter (zugegebenermaßen ein kleiner Spinner) senkte bei
Natuerlich nicht.
Post by Dietmar Hollenberg
seinen Motoren die Leerlaufdrehzahl so weit wie möglich ab, bis sie
gerade soeben noch halbwegs rund liefen, und hatte dabei regelmäßig eine
glimmende bis schwach leuchtende Ladekontrolle (und war ganz stolz
darauf). Daß ihm bei jedem dritten Gasgeben aus dieser Drehzahl der
Motor absoff, war ein anderes Thema...
Was hat das jetzt mit den Lichtmaschinen zu tun? Wenn die sich so
verhalten, wie du sagst, sollten dem Motor zumindest durch die LIMA
keine weiteren Probleme beschert werden.
Post by Dietmar Hollenberg
Bei den alten Boxer-BMW hat BMW bei der Modellpflege 90/91 es geschafft,
die Ladekennlinie so hinzutricksen, daß eine kurz vor dem Schütteln
liegende Leerlaufdrehzahl möglich war und trotzdem das alte, leidige
Problem mit der ewig leeren Batterie beim gemütlichen Kutschieren mit
niedrigsten Drehzahlen Vergangenheit war. Bis dahin hielt der genervte
Beim Kutschieren mit niedrigesten Drehzahlen, waere also der
Leistungsbedarf fuer die LIMA groesser als fuer das in Fahrt halten des
Moppeds?
Post by Dietmar Hollenberg
Boxerfahrer die Drehzahl entweder unnötig hoch, lud seine Batterie
regelmäßig nach oder baute eine "Behörden-LiMa" (für Polizeimotorräder
im vorwiegenden Stadteinsatz) ein, die bekanntermaßen bei
Langstreckenfahrten mit anhaltend hoher Drehzahl Probleme machte. Auf
einmal war es möglich, mit demselben LiMa-Konzept beide Probleme
gleichzeitig zu lösen. Mit einem rein leerlaufdüsengeregelten Motor,
ohne schwankende Drehzahl bei wechselnden Verbraucherlasten.
Will ich garnicht abstreiten, wie kaeme ich auch dazu. Koennte es aber
vielleicht sein, dass man die Motor- und LIMA-Konzept von Moppeds und
Autos nicht so einfach gleichsetzen kann?
Post by Dietmar Hollenberg
Und beim aktuellen Einspritzerboxer gibt die LiMa bei Leerlaufdrehzahl
plötzlich deutlich mehr Saft ab und das Motormanagement regelt hörbar
nach, wenn starke Verbraucher zu- oder abgeschaltet werden.
Das ist heute auch bei vielen Autos gang und gaebe.
Post by Dietmar Hollenberg
Und nun?
Weiss ich nicht. Was haettest du denn gerne?

Dann erzaehle ich auchmal von meinen Erfahrungen. Nach deiner These
duerfte eine Auto-Lima bei Motor-Leerlaufdrehzahl nahezu keine Leistung
abgeben? Wie vertraegt sich das mit folgenden zwei Beobachtungen?
1. Nach dem Anlassen steigt die Spannung im Bordnetz
2. Nach dem Abstellen des Motors wird das (Stand-) Licht dunkler.

Alexander
Post by Dietmar Hollenberg
Tschüß
Dietmar
Dietmar Hollenberg
2005-12-26 00:25:59 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
seinen Motoren die Leerlaufdrehzahl so weit wie möglich ab, bis sie
gerade soeben noch halbwegs rund liefen, und hatte dabei regelmäßig eine
glimmende bis schwach leuchtende Ladekontrolle (und war ganz stolz
darauf). Daß ihm bei jedem dritten Gasgeben aus dieser Drehzahl der
Motor absoff, war ein anderes Thema...
Was hat das jetzt mit den Lichtmaschinen zu tun?
Eine glimmende Ladekontrolle bedeutet, daß die Spannung der LiMa
unterhalb der des Bordnetzes liegt.
Post by Alexander Doetsch
Wenn die sich so
verhalten, wie du sagst, sollten dem Motor zumindest durch die LIMA
keine weiteren Probleme beschert werden.
Richtig. Weil eine LiMa, deren Spannung unterhalb oder genau bei
Bordnetzspannung liegt, keine Leistung mehr abgibt, einen im Leerlauf
blubbernden Motor also nicht zusätzlich abbremst.

Das tun moderne LiMa aber nicht mehr. Die geben bei dieser Drehzahl
durchaus schon Leistung ab.
Post by Alexander Doetsch
Beim Kutschieren mit niedrigesten Drehzahlen, waere also der
Leistungsbedarf fuer die LIMA groesser als fuer das in Fahrt halten des
Moppeds?
Nein, die Leistungsabgabe liegt unterhalb der der Verbraucher.

Stellst du dich blöd?
Post by Alexander Doetsch
Koennte es aber
vielleicht sein, dass man die Motor- und LIMA-Konzept von Moppeds und
Autos nicht so einfach gleichsetzen kann?
Weshalb nicht?
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
Und beim aktuellen Einspritzerboxer gibt die LiMa bei Leerlaufdrehzahl
plötzlich deutlich mehr Saft ab und das Motormanagement regelt hörbar
nach, wenn starke Verbraucher zu- oder abgeschaltet werden.
Das ist heute auch bei vielen Autos gang und gaebe.
Liest du eigentlich, was du kommentierst?
Post by Alexander Doetsch
Dann erzaehle ich auchmal von meinen Erfahrungen. Nach deiner These
duerfte eine Auto-Lima bei Motor-Leerlaufdrehzahl nahezu keine Leistung
abgeben?
Du liest tatsächlich nicht, was du kommentierst...

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Alexander Doetsch
2005-12-27 16:35:53 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
seinen Motoren die Leerlaufdrehzahl so weit wie möglich ab, bis sie
gerade soeben noch halbwegs rund liefen, und hatte dabei regelmäßig eine
glimmende bis schwach leuchtende Ladekontrolle (und war ganz stolz
darauf). Daß ihm bei jedem dritten Gasgeben aus dieser Drehzahl der
Motor absoff, war ein anderes Thema...
Was hat das jetzt mit den Lichtmaschinen zu tun?
Eine glimmende Ladekontrolle bedeutet, daß die Spannung der LiMa
unterhalb der des Bordnetzes liegt.
Nein, es heisst genau genommen, dass zwischen Anschluss "D" der Lima und
dem Batteriepluspos eine Spannungsdifferenz herrscht.
Aber warum ich oben die Frage stellte: Dass eine Lichtmaschine, die (zu)
langsam laeuft, nicht mehr viel Energie abgeben kann, habe ich nicht
abgestritten. Dies als Beispiel fuer die von dir behauptete Auslegung
von Lichtmaschinen heranzuziehen, hielt ich schlicht fuer unpassend.
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Wenn die sich so
verhalten, wie du sagst, sollten dem Motor zumindest durch die LIMA
keine weiteren Probleme beschert werden.
Richtig. Weil eine LiMa, deren Spannung unterhalb oder genau bei
Bordnetzspannung liegt, keine Leistung mehr abgibt, einen im Leerlauf
blubbernden Motor also nicht zusätzlich abbremst.
Das tun moderne LiMa aber nicht mehr. Die geben bei dieser Drehzahl
durchaus schon Leistung ab.
Was bezeichnest du als moderne Lichtmaschine oder besser, ab wann
wurden/werden diese verbaut?
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Beim Kutschieren mit niedrigesten Drehzahlen, waere also der
Leistungsbedarf fuer die LIMA groesser als fuer das in Fahrt halten des
Moppeds?
Nein, die Leistungsabgabe liegt unterhalb der der Verbraucher.
Stellst du dich blöd?
Im Moment nicht. Du schriebst, dass an dem besagten Mopped die
LIMA-Characteristik so ausgelegt war, dass beim Fahren mit
Niedrigsdrehzahlen keine Energie abgegeben wurde. Warte, ich zietiere
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Bei den alten Boxer-BMW hat BMW bei der Modellpflege 90/91 es geschafft,
die Ladekennlinie so hinzutricksen, daß eine kurz vor dem Schütteln
liegende Leerlaufdrehzahl möglich war und trotzdem das alte, leidige
Problem mit der ewig leeren Batterie beim gemütlichen Kutschieren mit
niedrigsten Drehzahlen Vergangenheit war. Bis dahin hielt der genervte
Darauf meine ehrliche Frage nach dem Ganzen. Wenn der Motor genug Kraft
hat, das Mopped bei Drehzahlen knapp ueber Leerlauf fortzubewegen, warum
reicht die Kraft nicht auch, um die Strom produzierende LIMA anzutreiben?

Die Antwort darauf ist mir mittlerweile aber eingefallen.
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Koennte es aber
vielleicht sein, dass man die Motor- und LIMA-Konzept von Moppeds und
Autos nicht so einfach gleichsetzen kann?
Weshalb nicht?
Weil vielleicht einige Dinge hier und dort anders geloest werden. Ich
habe z.B. schonmal an einer Honda mitgeschraubt, deren Lichtmaschine
zwar auch Drehstrom erzeugte, aber trotzdem anders aufgebaut war als die
mir vom Auto bekannte.
Anlasser sind am Motorad oft anders konstruiert oder Kupplungen laufen
anscheinend recht haeufig im Oelbad. Das sind fuer mich bemerkenswerte
Unterschiede, die die obige Frage rechtfertigen.
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
Und beim aktuellen Einspritzerboxer gibt die LiMa bei Leerlaufdrehzahl
plötzlich deutlich mehr Saft ab und das Motormanagement regelt hörbar
nach, wenn starke Verbraucher zu- oder abgeschaltet werden.
Das ist heute auch bei vielen Autos gang und gaebe.
Liest du eigentlich, was du kommentierst?
Wie kommst du denn auf die Idee?
Im Ernst, was stoert dich jetzt wieder?
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Dann erzaehle ich auchmal von meinen Erfahrungen. Nach deiner These
duerfte eine Auto-Lima bei Motor-Leerlaufdrehzahl nahezu keine Leistung
abgeben?
Du liest tatsächlich nicht, was du kommentierst...
Auch (d)eine Art, sich aus der Affaere zu ziehen(?)

Alexander
Dietmar Hollenberg
2005-12-27 21:07:58 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Aber warum ich oben die Frage stellte: Dass eine Lichtmaschine, die (zu)
langsam laeuft, nicht mehr viel Energie abgeben kann, habe ich nicht
abgestritten. Dies als Beispiel fuer die von dir behauptete Auslegung
von Lichtmaschinen heranzuziehen, hielt ich schlicht fuer unpassend.
Die Drehzahl, die für die LiMa *zu* langsam ist, ist nach unten
verschoben worden.
Post by Alexander Doetsch
Was bezeichnest du als moderne Lichtmaschine oder besser, ab wann
wurden/werden diese verbaut?
Eine scharfe Grenze kann ich nicht ziehen. Das war schließlich ein
Modellpflege/-wechsel-Prozess. Der Wechsel dürfte wenige Jahre nach dem
Auslaufen der letzten Vergasermodelle stattgefunden haben.
Post by Alexander Doetsch
Wenn der Motor genug Kraft
hat, das Mopped bei Drehzahlen knapp ueber Leerlauf fortzubewegen, warum
reicht die Kraft nicht auch, um die Strom produzierende LIMA anzutreiben?
Weil ein sauber eingestellter Motor im (ungeregelten) Leerlauf sich
selbst am Leben halten soll und nicht als in 95% der Fälle unnötiges
Leistungsaggregat arbeiten soll.

Und gerade beim Zweizylinder-Boxer läßt sich ein sehr niedriger, runder
Leerlauf einstellen, aber die geringste Leistungsabforderung verursacht
dann ein heftiges Schütteln.
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Koennte es aber
vielleicht sein, dass man die Motor- und LIMA-Konzept von Moppeds und
Autos nicht so einfach gleichsetzen kann?
Weshalb nicht?
Weil vielleicht einige Dinge hier und dort anders geloest werden.
Eben nicht beim alten (antiken) BMW-Boxer. Der war so diskret aufgebaut
wie ein normaler Automotor.
Post by Alexander Doetsch
Ich
habe z.B. schonmal an einer Honda mitgeschraubt, deren Lichtmaschine
zwar auch Drehstrom erzeugte, aber trotzdem anders aufgebaut war als die
mir vom Auto bekannte.
Sie wurde nicht von einem Riemen angetrieben, sondern saß auf auf einem
Wellenstumpf. Die Diodenplatte und der Laderegler waren (vermutlich)
nicht unmittelbar an der LiMa angebracht, sondern saßen weggebaut
irgendwo am Rahmen.

Und was sollte an der grundsätzlichen Funktion dadurch anders sein?
Post by Alexander Doetsch
Anlasser sind am Motorad oft anders konstruiert oder Kupplungen laufen
anscheinend recht haeufig im Oelbad. Das sind fuer mich bemerkenswerte
Unterschiede, die die obige Frage rechtfertigen.
Trifft alles auf den BMW-Boxer nicht zu. Der Anlasser ist ein
Auto-Anlasser in klein, die Kupplung eine Einscheiben-Trockenkupplung
wie bei fast allen Autos.
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
Und beim aktuellen Einspritzerboxer gibt die LiMa bei Leerlaufdrehzahl
plötzlich deutlich mehr Saft ab und das Motormanagement regelt hörbar
nach, wenn starke Verbraucher zu- oder abgeschaltet werden.
Das ist heute auch bei vielen Autos gang und gaebe.
Liest du eigentlich, was du kommentierst?
Wie kommst du denn auf die Idee?
Im Ernst, was stoert dich jetzt wieder?
Das ist genau das, was ich die ganze Zeit sage: Der Einsatzpunkt der
Ladekennlinie liegt bei den modernen, leerlaufgeregelten Motoren
niedriger, deshalb gibt die LiMa im Leerlauf mehr ab. Das ist genau
*deshalb* möglich, *weil* nachgeregelt wird. Der alte Boxer ohne
Möglichkeit, mehr Sprit in die Zylinder zu spritzen, wenn er im Leerlauf
eine wechselnde Last treiben soll, wäre einfach abgesoffen.

Erst bestreitest du die ganze Zeit, daß sich an den LiMa was geändert
hätte, und dann bestätigst du auf einmal, daß moderne Autos genau das
Verhalten zeigen, was ich meine.
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Dann erzaehle ich auchmal von meinen Erfahrungen. Nach deiner These
duerfte eine Auto-Lima bei Motor-Leerlaufdrehzahl nahezu keine Leistung
abgeben?
Du liest tatsächlich nicht, was du kommentierst...
Auch (d)eine Art, sich aus der Affaere zu ziehen(?)
Lies einfach noch mal zurück. Da steht, wieviel frühere und heutige LiMa
im Leerlauf abgeben. Davon, daß *keine* eine nennenswerte Leistung im
Leerlauf abgibt, steht da *nichts*. Also lege mir auch nicht eine solche
"These" in den Mund, äh, die Tastatur.

Ich muß mich nicht aus einer Affäre ziehen, in der ich nicht stecke.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Alexander Doetsch
2006-01-17 18:03:24 UTC
Permalink
Vorweg: Sorry, dass ich so lange nix von mir hoeren liess. Ich wollte
mich naemlich nicht heimlich davonstehlen ;-).
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Was bezeichnest du als moderne Lichtmaschine oder besser, ab wann
wurden/werden diese verbaut?
Eine scharfe Grenze kann ich nicht ziehen. Das war schließlich ein
Modellpflege/-wechsel-Prozess. Der Wechsel dürfte wenige Jahre nach dem
Auslaufen der letzten Vergasermodelle stattgefunden haben.
Das waere aber dennoch interessant
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Wenn der Motor genug Kraft
hat, das Mopped bei Drehzahlen knapp ueber Leerlauf fortzubewegen, warum
reicht die Kraft nicht auch, um die Strom produzierende LIMA anzutreiben?
Weil ein sauber eingestellter Motor im (ungeregelten) Leerlauf sich
selbst am Leben halten soll und nicht als in 95% der Fälle unnötiges
Leistungsaggregat arbeiten soll.
Und gerade beim Zweizylinder-Boxer läßt sich ein sehr niedriger, runder
Leerlauf einstellen, aber die geringste Leistungsabforderung verursacht
dann ein heftiges Schütteln.
okay.
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Koennte es aber
vielleicht sein, dass man die Motor- und LIMA-Konzept von Moppeds und
Autos nicht so einfach gleichsetzen kann?
Weshalb nicht?
Weil vielleicht einige Dinge hier und dort anders geloest werden.
Eben nicht beim alten (antiken) BMW-Boxer. Der war so diskret aufgebaut
wie ein normaler Automotor.
gut, wenn du es sagst.
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Alexander Doetsch
Ich
habe z.B. schonmal an einer Honda mitgeschraubt, deren Lichtmaschine
zwar auch Drehstrom erzeugte, aber trotzdem anders aufgebaut war als die
mir vom Auto bekannte.
Sie wurde nicht von einem Riemen angetrieben, sondern saß auf auf einem
Wellenstumpf.
zum Beispiel
Post by Dietmar Hollenberg
Die Diodenplatte und der Laderegler waren (vermutlich)
nicht unmittelbar an der LiMa angebracht, sondern saßen weggebaut
irgendwo am Rahmen.
kann sein, weiss ich nicht mehr. Besonders interessant fand ich damals
die Tatsache, dass der Rotor permanenterregt war. Das ist, jedenfalls
bei den Autos, die ich bislang kennengelernt habe, etwas anders.
Post by Dietmar Hollenberg
Und was sollte an der grundsätzlichen Funktion dadurch anders sein?
Grundsaetzlich nichts, dass du meintest, dass ich das meinte, mag ich
auch nicht recht glauben. Bei obiger Lichmaschine fiel aber die recht
einfache Moeglichkeit der Leistungsregelung ueber den Rotorstrom weg.
Bei so einer LIMA kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die erst bei
hoeherhen Drehzahlen aktiv wird. Weiter koennte ich mir vorstellen, dass
Mopped-LIMAs auch genau darauf ausgelegt sind, weil, meinem bescheidenen
Horizont nach, Moppeds gerne mit hoeheren Motordrehzahlen bewegt werden
als Autos - aber das mag vielleicht auch anders sein.
Soviel zu den Unterschieden der Mopped- und Auto-Lichtmaschinen.
Post by Dietmar Hollenberg
Das ist genau das, was ich die ganze Zeit sage: Der Einsatzpunkt der
Ladekennlinie liegt bei den modernen, leerlaufgeregelten Motoren
niedriger, deshalb gibt die LiMa im Leerlauf mehr ab. Das ist genau
*deshalb* möglich, *weil* nachgeregelt wird. Der alte Boxer ohne
Möglichkeit, mehr Sprit in die Zylinder zu spritzen, wenn er im Leerlauf
eine wechselnde Last treiben soll, wäre einfach abgesoffen.
Erst bestreitest du die ganze Zeit, daß sich an den LiMa was geändert
hätte, und dann bestätigst du auf einmal, daß moderne Autos genau das
Verhalten zeigen, was ich meine.
Ich bestreite nicht, dass sich an Lichtmaschinen etwas geaendert hat.
Ich wagte es nur, deiner Behauptung, dass LIMAS ungeregelter (Vergaser-)
Motoren bei Motor-Leerlaufdrehzahl keine nennenswerte Leistung abgeben
zu widersprechen.
Grundsaetzlich klingen, nach etwas laengerem Nachdenken ;-), deine
Ausfuehrungen zu dem Thema auch einleuchtend und logisch; nur meine ich
halt, schon Autos gefunden zu haben, die trotz IMO nicht vorhandener
Leerlaufregelung LIMAs hatten, die nicht die von dir beschriebene
Characteristik hatten.

Ich erlaube mir mal, aus Band 86 (Audi 80 ab August '78, alle
Vierzylinder ohne Diesel) von Dieter Korp zum Thema Lichtmaschine zu
zitieren, und ja, ich finde dieses Buecher derzeit durchaus hilfreich
und i.W. recht kompetent recherchiert:

Zitat (Seite 158, "Die Drehstromlichtmaschine"):
Die in unsere [...] tragen z.B. die Typenbezeichnung K1-14V 55A 20. Sie
besagt, nach der mit K1 gegebenen Bauartkennzeichnung (die auch in
vielen anderen Kraftfahrzeugen Verwendung findet), dass diese
Lichtmaschine bei einer maximalen Spannung von 14 Volt 55 Ampere, also
770 Watt liefert und bei 2000/min (Kennzahl 20 am Ende der
Typenbezeichnung) bereits 2/3 ihrer Hoechstleistung, also etwa 36A
(entspricht etwa 510 Watt) (ja, 36A sind keine Leistung, ich weiss [Anm.
von mir]) abgibt. Da durch die Keilriemenuebersetzung die
Lichtmaschine fast doppelt so schnell wie die Motorkurbelwelle laeuft,
genuegt also schon eine etwas erhoehte Drehzahl von etwa 1000/min, um
diese rund 500 Watt Leistung zu erreichen! Mit dieser
Drehstrom-Lichtmaschine besteht also nicht die Gefahr, dass bei einem
Verkehrsstau im Motorleerlauf (..) unbemerkti die Batterie leer
gelutscht wird, wie dies frueher bei Gleichstrom-Lichtmaschinen leicht
geschah."

Man koennte jetzt noch darueber streiten, wie hoch die Leistungsabgabe
der LIMA bei echter (und nicht leicht erhoehter) Leerlaufdrehzahl war.
Ich meine aber mich gut daran erinnern zu koennen, dass, wie ich bereits
aehnlich beschrieb, nach dem Abschalten aus dem Leerlauf, ein Absacken
der Bordspannung zu beobachten war.
Leider (wirklich) habe ich dieses Auto nicht mehr zur Hand. Vielleicht
koennte ich diese Messung noch einmal an einem Golf II mit
PN-Vergasermotor durchfuehren.

Alexander
Dietmar Hollenberg
2006-01-17 18:59:24 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Bei obiger Lichmaschine fiel aber die recht
einfache Moeglichkeit der Leistungsregelung ueber den Rotorstrom weg.
Bei so einer LIMA kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die erst bei
hoeherhen Drehzahlen aktiv wird.
... was vermutlich auch kein Problem war, denn wenn ich mich nicht irre,
lag die "normale" Leerlaufdrehzahl der typischen japanischen Maschinen
deutlich über 1000^-1, häufig sogar bei 1500^-1.

Meine beiden Boxer lagen immer deutlich unter 1000^-1. Und bei meinen
Einzylinder-250er BMW brauchte ich für den Leerlauf keinen
Drehzahlmesser, da konnte ich selbst mitzählen :-))
(Wobei letztere mit ihren 60W-Gleichstrom-LiMa im Leerlauf überhaupt
keinen Saft abgaben)
Post by Alexander Doetsch
Weiter koennte ich mir vorstellen, dass
Mopped-LIMAs auch genau darauf ausgelegt sind, weil, meinem bescheidenen
Horizont nach, Moppeds gerne mit hoeheren Motordrehzahlen bewegt werden
als Autos - aber das mag vielleicht auch anders sein.
Allgemein ist das richtig, aber nicht für die großen Boxer. Die fühlen
sich auch unter 2000^-1 pudelwohl. Im Stadt- und ortsnahen
70-beschränkten Landstraßenverkehr habe ich oft die 1500^-1 kaum
überschritten. Mit der alten LiMa-Generation war das ein Problem, mit
der neueren nicht mehr.
Post by Alexander Doetsch
Ich bestreite nicht, dass sich an Lichtmaschinen etwas geaendert hat.
Ich wagte es nur, deiner Behauptung, dass LIMAS ungeregelter (Vergaser-)
Motoren bei Motor-Leerlaufdrehzahl keine nennenswerte Leistung abgeben
zu widersprechen.
Gut, treffen wir uns unverbindlich in der Mitte: Sie haben dabei weniger
Leistung abgegeben als die modernen LiMa, die dank elektronischer
Drehzahlregelung "da unten" mehr Leistung vom Motor abnehmen können.

| Mit dieser
| Drehstrom-Lichtmaschine besteht also nicht die Gefahr, dass bei einem
| Verkehrsstau im Motorleerlauf (..) unbemerkti die Batterie leer
| gelutscht wird, wie dies frueher bei Gleichstrom-Lichtmaschinen leicht
| geschah."

Eine gewagte Behauptung, die durch die ständig zunehmenden Verbraucher
im Laufe der folgenden 20 Jahre widerlegt wurde ;-)

1978 hat sie natürlich (bedingt) gestimmt. Für die "normalen"
Verbraucher wie Motor, Abblendlicht usw. reichte der Strom. Aber wenn
man (teilweise sinnlos) die ganzen übrigen verfügbaren Verbraucher wie
Heckscheibenheizung, Sitzheizung (die Auflagematte aus dem Baumarkt
natürlich), Gebläse auf großer Stufe, Nebelscheinwerfer und
-schlußleuchte mit dazunahm, war man schon wieder auf der negativen
Seite.
Post by Alexander Doetsch
Man koennte jetzt noch darueber streiten, wie hoch die Leistungsabgabe
der LIMA bei echter (und nicht leicht erhoehter) Leerlaufdrehzahl war.
Sie war niedriger als heute. Das ist meine ganze Aussage.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Alexander Doetsch
2006-01-17 20:01:23 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Gut, treffen wir uns unverbindlich in der Mitte: Sie haben dabei weniger
Na also, geht doch ;-)
Post by Dietmar Hollenberg
Leistung abgegeben als die modernen LiMa, die dank elektronischer
Drehzahlregelung "da unten" mehr Leistung vom Motor abnehmen können.
| Mit dieser
| Drehstrom-Lichtmaschine besteht also nicht die Gefahr, dass bei einem
| Verkehrsstau im Motorleerlauf (..) unbemerkti die Batterie leer
| gelutscht wird, wie dies frueher bei Gleichstrom-Lichtmaschinen leicht
| geschah."
Eine gewagte Behauptung, die durch die ständig zunehmenden Verbraucher
im Laufe der folgenden 20 Jahre widerlegt wurde ;-)
1978 hat sie natürlich (bedingt) gestimmt. Für die "normalen"
Verbraucher wie Motor, Abblendlicht usw. reichte der Strom. Aber wenn
man (teilweise sinnlos) die ganzen übrigen verfügbaren Verbraucher wie
Heckscheibenheizung, Sitzheizung (die Auflagematte aus dem Baumarkt
natürlich), Gebläse auf großer Stufe, Nebelscheinwerfer und
-schlußleuchte mit dazunahm, war man schon wieder auf der negativen
Seite.
Post by Alexander Doetsch
Man koennte jetzt noch darueber streiten, wie hoch die Leistungsabgabe
der LIMA bei echter (und nicht leicht erhoehter) Leerlaufdrehzahl war.
Sie war niedriger als heute. Das ist meine ganze Aussage.
Darueber will (und wollte?) ich garnicht streiten. Ich hatte dich nur so
verstanden, dass LIMAS von ungeregelten Motoren im Leerlauf gar keine
Leistung abgegeben haben, obwohl ich da anderes ein Erinnerung hatte.

Ich werde trotzdem mal gucken, ob mich einer meiner Arbeitskollegen mal
an seinen Golf II ranlaesst (beides Vergasermodelle, also die Autos).
Dann werde ich mal schoen die Spannungen messen.

Alexander
Ralf Kiefer
2006-01-23 02:36:02 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
kann sein, weiss ich nicht mehr. Besonders interessant fand ich damals
die Tatsache, dass der Rotor permanenterregt war. Das ist, jedenfalls
bei den Autos, die ich bislang kennengelernt habe, etwas anders.
Die meisten modernen Moppeds haben eine permanenterregte LiMa. BMW-Boxer
zählen in diesem Punkt weder zur Rubrik "modern" noch technisch
überhaupt zu den Moppeds. SCNR, Tatsachen braucht man nicht zu
verschleiern ;-)
Post by Alexander Doetsch
Bei obiger Lichmaschine fiel aber die recht
einfache Moeglichkeit der Leistungsregelung ueber den Rotorstrom weg.
Auch die sind geregelt, s.u. Eine Regelung kann noch einfacher sein.
Post by Alexander Doetsch
Bei so einer LIMA kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die erst bei
hoeherhen Drehzahlen aktiv wird.
Nein. Typische Werte aus meinen Moppeds (BTW ich bin zu jung für BMWs)
sind derart, daß bereits bei einer Drehzahl ab 2000 - 2500/min bei
eingeschaltetem Abblendlicht die Bordnetzspannung den Bereich um die 14V
erreicht und somit mit voller Leistung lädt. Die Spannung auf der
Wechselspannungsseite kann z.B. bei der Honda Affentwin bis in die
Dimension von 80V bei hohen Drehzahlen (Drehzahlbegrenzer bei 8600/min)
und wenigen Verbrauchern reichen. Bauartbedingt liegt die
Leerlaufdrehzahl bei den beiden V-Motoren bei 1200 - 1300/min, beim
Einzylinder bei 1500/min.
Post by Alexander Doetsch
Weiter koennte ich mir vorstellen, dass
Mopped-LIMAs auch genau darauf ausgelegt sind, weil, meinem bescheidenen
Horizont nach, Moppeds gerne mit hoeheren Motordrehzahlen bewegt werden
als Autos
Nicht zwangsläufig. Aber unter 3000/min rührt sich tendentiell nicht
viel.
Post by Alexander Doetsch
Soviel zu den Unterschieden der Mopped- und Auto-Lichtmaschinen.
Wesentlicher Unterschied bei den meisten permanenterregten LiMas zu den
typischen Dosen-LiMas ist die sehr kompakte Bauweise, die keine
Erregerwicklung zuläßt wg. Ölkühlung. D.h. die LiMa "schwimmt" (bei den
meisten Modellen) mit ihren Wicklungen komplett im Ölkreislauf. Die
externen Regler regeln über Kurzschluß auf LiMa-Seite, was tatsächlich
zu einer Verringerung der aufgenommenen mechanischen Leistung führt.
Typische LiMa-Leistungen bewegen sich dabei im Bereich um die 300W.
Lediglich die Dosentechnik im Zweirad von BMW benötigt LiMa-Leistungen
im Bereich von 700W und mehr.

Gruß, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 44/44Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 15/15Mm
Honda XRV750 RD07, Adventure Sports, 62/78Mm
Olaf Kaluza
2006-01-23 16:58:11 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Die meisten modernen Moppeds haben eine permanenterregte LiMa.
Du meinst diese Plastikhobel wo man immer einen Kreuzschaden drauf
bekommt?
Post by Ralf Kiefer
Typische LiMa-Leistungen bewegen sich dabei im Bereich um die 300W.
Lediglich die Dosentechnik im Zweirad von BMW benötigt LiMa-Leistungen
im Bereich von 700W und mehr.
Dafuer konnte ich heute Morgen zu meiner 75/7 gehen auf den
Anlassknopf druecken und die dicke Batterie und der Autoanlasser haben
den Motor problemlos angeworfen. Und ich muss auch nicht immer so
Jammermails schreiben weil andauernd die Batterie fratze ist. .-)

Olaf
Wolfgang Allinger
2006-01-23 21:55:00 UTC
Permalink
On 23 Jan 06 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Olaf Kaluza
Post by Ralf Kiefer
Typische LiMa-Leistungen bewegen sich dabei im Bereich um die 300W.
Lediglich die Dosentechnik im Zweirad von BMW benötigt
LiMa-Leistungen im Bereich von 700W und mehr.
Dafuer konnte ich heute Morgen zu meiner 75/7 gehen auf den
Anlassknopf druecken und die dicke Batterie und der Autoanlasser haben
den Motor problemlos angeworfen. Und ich muss auch nicht immer so
Jammermails schreiben weil andauernd die Batterie fratze ist. .-)
Ein Tipp für Uralt-Mopped Fans (mit ständige leeren Akkus...):
In der aktuellen Elektor 2/2006 ist ein 6-V-Lichtmaschinenregler drin,
der hervorragend bei den BMW/EMW R35 sowie allen massegeregelten 6-V-
MotorradLiMas (bis 75W) einsetzbar sein soll.

Bitte ggf. die news auch in den Mopped Gruppen breittreten :-)
Ich hab selber kaum Ahnung von Moppeds...


Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Dietmar Hollenberg
2006-01-24 00:35:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
In der aktuellen Elektor 2/2006 ist ein 6-V-Lichtmaschinenregler drin,
der hervorragend bei den BMW/EMW R35 sowie allen massegeregelten 6-V-
MotorradLiMas (bis 75W) einsetzbar sein soll.
Verd... Hättest du mir das nicht 1978 erzählen können?

Tschüß

Dietmar ;-)
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Olaf Kaluza
2006-01-24 17:10:27 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Wolfgang Allinger
In der aktuellen Elektor 2/2006 ist ein 6-V-Lichtmaschinenregler drin,
der hervorragend bei den BMW/EMW R35 sowie allen massegeregelten 6-V-
MotorradLiMas (bis 75W) einsetzbar sein soll.
Verd... Hättest du mir das nicht 1978 erzählen können?
Taeusch dich da mal nicht. Da muss wohl Bedarf bestehen. Jedenfalls
hat so eine Schweinebacke mir die Elektor aus dem Briefkasten
geklaut. Dabei hab ich mir extra die Finger wund programmiert um ein
Gratisabo zu bekommen. Seufz.

BTW: Ich glaub meine 75/7 hat auch noch eine mechanischen
Regler. Obwohl es fuer mich eigentlich ein leichtes waere da mal was
moderneres reinzubauen war dies noch nie notwendig. Die Elektrik
laeuft wie ein japanisches Uhrwerk mit Batterie. :-)

Olaf
Dietmar Hollenberg
2006-01-24 21:02:56 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Wolfgang Allinger
In der aktuellen Elektor 2/2006 ist ein 6-V-Lichtmaschinenregler drin,
der hervorragend bei den BMW/EMW R35 sowie allen massegeregelten 6-V-
MotorradLiMas (bis 75W) einsetzbar sein soll.
Verd... Hättest du mir das nicht 1978 erzählen können?
Taeusch dich da mal nicht. Da muss wohl Bedarf bestehen.
Natürlich besteht da Bedarf. Ich hab mich schwarz geärgert über *die*
(ja, etliche; natürlich nicht gleichzeitig) mechanischen Regler meiner
R26. Die Kiste hat die reihenweise weggefressen, teilweise schneller,
als ich Ersatz beschaffen konnte. Und der weggebaute der R27, den ich
dann aus Verzweiflung genommen habe, hat mir die Feldwicklungen
gegrillt.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Wolfgang Allinger
2006-01-25 19:08:00 UTC
Permalink
On 24 Jan 06 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Olaf Kaluza
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Wolfgang Allinger
In der aktuellen Elektor 2/2006 ist ein 6-V-Lichtmaschinenregler
drin, der hervorragend bei den BMW/EMW R35 sowie allen
massegeregelten 6-V- MotorradLiMas (bis 75W) einsetzbar sein soll.
Verd... Hättest du mir das nicht 1978 erzählen können?
Taeusch dich da mal nicht. Da muss wohl Bedarf bestehen.
Natürlich besteht da Bedarf. Ich hab mich schwarz geärgert über *die*
(ja, etliche; natürlich nicht gleichzeitig) mechanischen Regler meiner
R26. Die Kiste hat die reihenweise weggefressen, teilweise schneller,
als ich Ersatz beschaffen konnte. Und der weggebaute der R27, den ich
dann aus Verzweiflung genommen habe, hat mir die Feldwicklungen
gegrillt.
Wenn ich den Elektor Artikel richtig verstanden habe, ist das Problem
mit gegrillten Feldwicklungen und über oder unterladenen Batterien damit
auch behoben. Der Entwickler macht sogar Unterschiede zwischen Blei-Gel,
Blei-nass und NiCd-nass... Alles genauestens beschrieben incl. Platine
etc. Ab nächsten Monat gibbet dann auch garantiert etliche Lieferanten
für die Bausätze.

Hört sich alles sehr plausibel an.

Also schnell die Zeitung anschaffen, bevor sie vergriffen ist.


Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Wolfgang Allinger
2006-01-24 20:22:00 UTC
Permalink
On 24 Jan 06 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Wolfgang Allinger
In der aktuellen Elektor 2/2006 ist ein 6-V-Lichtmaschinenregler
drin, der hervorragend bei den BMW/EMW R35 sowie allen
massegeregelten 6-V- MotorradLiMas (bis 75W) einsetzbar sein soll.
Verd... Hättest du mir das nicht 1978 erzählen können?
Schick mir vorsichtshalber mal die ladungsfähige Adresse von 1978. Wenn
meine Zeitmaschine wieder funzt, besuch ich Dich dann mal :-)

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Dietmar Hollenberg
2006-01-24 23:01:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Post by Dietmar Hollenberg
Verd... Hättest du mir das nicht 1978 erzählen können?
Schick mir vorsichtshalber mal die ladungsfähige Adresse von 1978. Wenn
meine Zeitmaschine wieder funzt, besuch ich Dich dann mal :-)
Sei vorsichtig. Könnte sein, daß du im Freudentaumel erdrückt wirst :-))

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Wolfgang Allinger
2006-01-25 19:02:00 UTC
Permalink
On 25 Jan 06 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Wolfgang Allinger
Post by Dietmar Hollenberg
Verd... Hättest du mir das nicht 1978 erzählen können?
Schick mir vorsichtshalber mal die ladungsfähige Adresse von 1978.
Wenn meine Zeitmaschine wieder funzt, besuch ich Dich dann mal :-)
Sei vorsichtig. Könnte sein, daß du im Freudentaumel erdrückt wirst :-))
Hmm, ob Du um meine Wampe rumgreifen kannst zum drücken, ist eher
fraglich :-)

Na gut, ich bring auch eine funktionsfähige Zündung mit, das reicht zur
Not als Slebstverteidigung.

Auf der anderen Seite, wenn ich nach 1978 zurückkehre, habe ich dann
auch automatisch meine damalige Figur?

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Alexander Doetsch
2006-01-23 21:28:54 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Post by Alexander Doetsch
kann sein, weiss ich nicht mehr. Besonders interessant fand ich damals
die Tatsache, dass der Rotor permanenterregt war. Das ist, jedenfalls
bei den Autos, die ich bislang kennengelernt habe, etwas anders.
Die meisten modernen Moppeds haben eine permanenterregte LiMa. BMW-Boxer
zählen in diesem Punkt weder zur Rubrik "modern" noch technisch
überhaupt zu den Moppeds. SCNR, Tatsachen braucht man nicht zu
verschleiern ;-)
Post by Alexander Doetsch
Bei obiger Lichmaschine fiel aber die recht
einfache Moeglichkeit der Leistungsregelung ueber den Rotorstrom weg.
Auch die sind geregelt, s.u. Eine Regelung kann noch einfacher sein.
Zu bestreiten, dass die Teile geregelt sind, wuerde ich mich nie trauen.
Ich finde aber die Methode, ueber den Rotorstrom zu regeln genial einfach.

[...]
Post by Ralf Kiefer
Wesentlicher Unterschied bei den meisten permanenterregten LiMas zu den
typischen Dosen-LiMas ist die sehr kompakte Bauweise, die keine
Erregerwicklung zuläßt wg. Ölkühlung. D.h. die LiMa "schwimmt" (bei den
meisten Modellen) mit ihren Wicklungen komplett im Ölkreislauf. Die
externen Regler regeln über Kurzschluß auf LiMa-Seite, was tatsächlich
Igitt, wie brutal ;-)
Post by Ralf Kiefer
zu einer Verringerung der aufgenommenen mechanischen Leistung führt.
Typische LiMa-Leistungen bewegen sich dabei im Bereich um die 300W.
Lediglich die Dosentechnik im Zweirad von BMW benötigt LiMa-Leistungen
im Bereich von 700W und mehr.
Alexander
Dietmar Hollenberg
2006-01-23 22:15:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Die meisten modernen Moppeds haben eine permanenterregte LiMa.
Du meinst die aus der Küchenabteilung? Reisschüsseln und Joghurtbecher?
Die meisten davon haben nicht nur eine permanenterregte LiMa, sondern
auch gleichartige Fahrer. Vor allem, wenn sie gerade versucht haben, im
Gebirge hinter einem antiquierten Boxer herzufahren :-))

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Ralf Kiefer
2006-01-24 20:38:01 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Du meinst die aus der Küchenabteilung?
Nein, auch die normalen und guten aus .at.
Post by Dietmar Hollenberg
Die meisten davon haben nicht nur eine permanenterregte LiMa, sondern
auch gleichartige Fahrer.
Klar, daß solche Ansichten nur von Kurvenparkern kommen können ;-)
Post by Dietmar Hollenberg
Vor allem, wenn sie gerade versucht haben, im
Gebirge hinter einem antiquierten Boxer herzufahren :-))
Das versucht man nicht, das findet einfach nicht statt, außer Du umgibst
Dich mit Dschobbern.

Gruß, Ralf
Dietmar Hollenberg
2006-01-24 21:33:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Post by Dietmar Hollenberg
Die meisten davon haben nicht nur eine permanenterregte LiMa, sondern
auch gleichartige Fahrer.
Klar, daß solche Ansichten nur von Kurvenparkern kommen können ;-)
Wieso? Hier hat doch gar kein Reisschüsseltreiber mitgeschrieben?
Post by Ralf Kiefer
Post by Dietmar Hollenberg
Vor allem, wenn sie gerade versucht haben, im
Gebirge hinter einem antiquierten Boxer herzufahren :-))
Das versucht man nicht, das findet einfach nicht statt,
Naja, die nicht ganz verblödeten geben bei der ersten Kurve auf (alter
Gotthard), die harten bei der zweiten (Susten). Die ganz harten hacheln
danach auf der nächsten Geraden mit 180 auf die Kurve zu und fliegen
fast raus (Stilfser) ;-)

Und die knochenharten lehnen ihr Mopped nach einer akrobatischen Einlage
an das Geländer einer nassen Holzbrücke und fallen selbst in den Bach
(Bedarfsumleitung Susten) :-)))
Post by Ralf Kiefer
außer Du umgibst
Dich mit Dschobbern.
Naja, Dschobber mit buntem Leder drauf und mehr als 1l Brennraum unterm
Tank. Was man eben so unterwegs trifft.

Nur die roten Dschobber mit dem längs eingebauten V waren deutlich
schneller (Stilfser -> Bormio). Von denen mit quer eingebauter
Kurbelwelle hatte komischerweise die einzige Kiste, die genau so
schnell fuhr wie ich nur halb so viel Hubraum mit nem XT auf der Seite
(Giao). Willste ne komplette Aufzählung aller Pässe, wo nur ein Mopped
mitgekommen ist? Wird mit den Wiederholungen dreistellig. Dabei hab ich
nur die mit ner 2 vorne gezählt.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
René Haar
2005-12-22 12:39:58 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
Kann das bei modernen Wagen (Dieseln und/oder Benzinern) Probleme
verursachen?
Ja kann es.

1. Zahnriemen könnte springen so der Motor einen hat
2. wenn nicht mal mehr die Mindestspannung für die Motorsteuerung da
ist, dannkannst du schieben/anrollen bis der Arzt kommt.

MFG René
Michael Landenberger
2005-12-22 12:59:47 UTC
Permalink
[Anschieben]
Post by René Haar
Post by Hartmut Mühlenbein
Kann das bei modernen Wagen (Dieseln und/oder Benzinern)
Probleme verursachen?
Ja kann es.
1. Zahnriemen könnte springen so der Motor einen hat
Wieso das denn? IMO macht es keinen Unterschied, ob die Kurbelwelle beim
Anlassen durch den Anlasser oder durch den schiebenden Wagen (oder
später durch den laufenden Motor selbst) durchgedreht wird. Für den
Zahnriemen ist alles dasselbe, der muss in jedem Fall nur die Drehung
der Kurbelwelle auf die Nockenwelle und ggf. andere Aggregate
übertragen.

Der Zahnriemen kann eigentlich nur dann springen, wenn man versucht, den
Motor an der Nockenwelle durchzudrehen. Das sollte man aber nicht nur
wegen des Zahnriemens besser nicht tun, jedenfalls nicht zum Anlassen
;-)

Gruß

Michael
René Haar
2005-12-22 13:39:31 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by René Haar
1. Zahnriemen könnte springen so der Motor einen hat
Wieso das denn? IMO macht es keinen Unterschied, ob die Kurbelwelle beim
Anlassen durch den Anlasser oder durch den schiebenden Wagen (oder
später durch den laufenden Motor selbst) durchgedreht wird.
<***@criseis.ruhr.de>

Das steht die Begründung drin.

MFG René
Michael Landenberger
2005-12-22 22:13:10 UTC
Permalink
Post by René Haar
Post by Michael Landenberger
Post by René Haar
1. Zahnriemen könnte springen so der Motor einen hat
Wieso das denn?
Das steht die Begründung drin.
Entweder ich habe Tomaten auf den Augen oder in dem Beitrag mit der von
dir genannten MID steht tatsächlich kein Sterbenswörtchen über einen
Zahnriemen drin, geschweige denn, warum der beim Anschieben springen
sollte. Klärst du mich auf?

Gruß

Michael
René Haar
2005-12-23 11:56:35 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Zahnriemen drin, geschweige denn, warum der beim Anschieben springen
sollte. Klärst du mich auf?
es huppelt einmal und der Motor ist an.
Das ist des Rätselslösung.

Das "Huppeln" ist der Moment wo der Motor anspringt, die
Leerlaufdrehzahl aber nicht zur Fahrzeuggeschwindikeit paßt, somit der
Motor mehr oder weniger wieder abgewürgt wird, bis der Fahrer endlich
mal die Kuplung weit genug getreten hat.

Und dabei kann es vorkommen das der Riemen springt aber es muß natürlich
nicht(Und je älter der Riemen desto wahrscheinlicher).


MFG René
Michael Landenberger
2005-12-23 13:00:21 UTC
Permalink
Post by René Haar
Das "Huppeln" ist der Moment wo der Motor anspringt, die
Leerlaufdrehzahl aber nicht zur Fahrzeuggeschwindikeit paßt, somit
der Motor mehr oder weniger wieder abgewürgt wird, bis der Fahrer
endlich mal die Kuplung weit genug getreten hat.
Ich sehe immer noch keinen Zusammenhang mit dem Zahnriemen. Die einzigen
im Moment des Anspringens besonders belasteten Teile sind IMO Pleuel und
Kurbelwelle. Die Kräfte, die zum Anlassen (oder Abwürgen) nötig sind,
überträgt also nicht der Zahnriemen. Der tut dagegen nur das, was er
immer tut: die Nockenwelle antreiben. Die sollte aber genau so
leichtgängig sein wie immer (wenn nicht, ist eh alles zu spät) und daher
nicht zum Springen des Riemens führen.

Gruß

Michael
Stefan Barnikow
2005-12-23 21:51:56 UTC
Permalink
Post by Hartmut Mühlenbein
also das es beim Diesel bei leerer Batterie funktioniert, weiß ich.
Abhang, Zündschlüssel drehen, zwoter Gang rein, Kupplung treten, rollen
lassen, Kupplung kommen lassen, Riesenruck, Motor ist an.
Habe ich selbst schon gemacht bei meinem (leider verstorbenen) Golf I
Diesel.
Funzt das eigentlich auch bei Benzinern?
Kommt bei beidem auf das Alter an. Bei Dieseln mit mechanischer Pumpe
braucht ja außer den Glühkerzen nichts Strom. Bei Benzinern müssen
mindestens die Zündspulen geladen werden. Bei neueren Autos kommen
dann zunehmend elektrische Komponenten hinzu, wie Kraftstoffpumpen,
Einspritzventile, ekeltronische Motorsteuerung.
Die brauchen vom Start weg bzw. schon vorher Strom, und wenn die
Lichtmaschine bei den ersten paar Umdrehungen nicht ausreichend Saft
dafür liefert, geht eben nichts. Um Saft zu liefern, braucht sie aber
erstmal Erregerstrom aus der Batterie, und wenn selbst der nicht mehr
lieferbar ist, kommt sie vielleicht mit dem Restmagnetismus im Läufer
und mit höheren Drehzahlen wieder ins Leben.

Für den Kat ist das so gut oder schlecht wie "normales" Anlassen.
Wenn der Motor gleich kommt, ist's OK. Wenn er nicht zündet, aber
Benzin durch die Brennräume pumpt, wird es für den Kat ungemütlich.

Bei unserem Schuhkarton allerdings bringt Anschleppen anscheinend auch
Adaptionen in der Steuerung durcheinander (wir wohnen am Hang, und ich
hab das einige Male probiert). Der Momentanverbrauch pendelt im
Sekundentakt von Anschlag zu Anschlag und das Drehmoment variiert
synchron dazu. Was dabei aus dem Motor kommt, dürfte jeden Kat zum
Glühen bringen.


Ciao,
Stefan
Alexander Doetsch
2005-12-24 21:56:27 UTC
Permalink
Stefan Barnikow schrieb:

[ elektrische Motor-Komponenten bei mod. Benzinern ]
Post by Stefan Barnikow
Die brauchen vom Start weg bzw. schon vorher Strom, und wenn die
Lichtmaschine bei den ersten paar Umdrehungen nicht ausreichend Saft
dafür liefert, geht eben nichts. Um Saft zu liefern, braucht sie aber
erstmal Erregerstrom aus der Batterie, und wenn selbst der nicht mehr
lieferbar ist, kommt sie vielleicht mit dem Restmagnetismus im Läufer
und mit höheren Drehzahlen wieder ins Leben.
Für den Kat ist das so gut oder schlecht wie "normales" Anlassen.
Wenn der Motor gleich kommt, ist's OK. Wenn er nicht zündet, aber
Benzin durch die Brennräume pumpt,
was bei modernen Fahrzeugen ja doch wieder ein Mindesmass an
elektrischer Energie voraussetzt. Also kann diese Energie ja auch gleich
fuer den Rest der Steuerung verwendet werden.
Post by Stefan Barnikow
wird es für den Kat ungemütlich.
Bei unserem Schuhkarton allerdings bringt Anschleppen anscheinend auch
Adaptionen in der Steuerung durcheinander (wir wohnen am Hang, und ich
hab das einige Male probiert). Der Momentanverbrauch pendelt im
Sekundentakt von Anschlag zu Anschlag und das Drehmoment variiert
synchron dazu. Was dabei aus dem Motor kommt, dürfte jeden Kat zum
Glühen bringen.
Interessant. Meinem Goelfchen scheint das "Anschieben" nichts
auszumachen. Er laeuft danach genauso (gut) wie immer.
Wie stellst du denn den Momentanverbrauch fest?

Alexander
Stefan Barnikow
2005-12-26 20:33:00 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
[ elektrische Motor-Komponenten bei mod. Benzinern ]
Post by Stefan Barnikow
Die brauchen vom Start weg bzw. schon vorher Strom, und wenn die
Lichtmaschine bei den ersten paar Umdrehungen nicht ausreichend Saft
dafür liefert, geht eben nichts. Um Saft zu liefern, braucht sie aber
erstmal Erregerstrom aus der Batterie, und wenn selbst der nicht mehr
lieferbar ist, kommt sie vielleicht mit dem Restmagnetismus im Läufer
und mit höheren Drehzahlen wieder ins Leben.
Für den Kat ist das so gut oder schlecht wie "normales" Anlassen.
Wenn der Motor gleich kommt, ist's OK. Wenn er nicht zündet, aber
Benzin durch die Brennräume pumpt,
was bei modernen Fahrzeugen ja doch wieder ein Mindesmass an
elektrischer Energie voraussetzt. Also kann diese Energie ja auch gleich
fuer den Rest der Steuerung verwendet werden.
Treffer, versenkt. :-)
Wenn das sinnvoll programmiert und mit den richtigen Daten versehen
ist, sollte die Zündung vor der Einspritzung freigegeben werden.
Post by Alexander Doetsch
Post by Stefan Barnikow
Bei unserem Schuhkarton allerdings bringt Anschleppen anscheinend auch
Adaptionen in der Steuerung durcheinander (wir wohnen am Hang, und ich
hab das einige Male probiert). Der Momentanverbrauch pendelt im
Sekundentakt von Anschlag zu Anschlag und das Drehmoment variiert
synchron dazu. Was dabei aus dem Motor kommt, dürfte jeden Kat zum
Glühen bringen.
Interessant.
Dachte ich auch, als es das erste Mal passiert ist...
Wobei das mit dem glühenden Kat wohl nicht stimmt, denn dazu müßten
viele schnelle Fett-Mager-Wechsel erfolgen. Es waren aber verdammt
große, langsame, und dabei wird zwar eimerweise Giftgas rausgeblasen,
aber der Kat nur wenig geheizt.

[...]
Post by Alexander Doetsch
Wie stellst du denn den Momentanverbrauch fest?
Mit einer Momentanverbrauchsanzeige. :-D
Einen BMW E46 316ti gibt es ja ohne nicht zu kaufen.


Ciao,
Stefan
Alexander Doetsch
2005-12-27 16:40:39 UTC
Permalink
Post by Stefan Barnikow
Post by Alexander Doetsch
Post by Stefan Barnikow
Bei unserem Schuhkarton allerdings bringt Anschleppen anscheinend auch
Adaptionen in der Steuerung durcheinander (wir wohnen am Hang, und ich
hab das einige Male probiert). Der Momentanverbrauch pendelt im
Sekundentakt von Anschlag zu Anschlag und das Drehmoment variiert
synchron dazu. Was dabei aus dem Motor kommt, dürfte jeden Kat zum
Glühen bringen.
Interessant.
Dachte ich auch, als es das erste Mal passiert ist...
Wobei das mit dem glühenden Kat wohl nicht stimmt, denn dazu müßten
viele schnelle Fett-Mager-Wechsel erfolgen. Es waren aber verdammt
große, langsame, und dabei wird zwar eimerweise Giftgas rausgeblasen,
aber der Kat nur wenig geheizt.
[...]
Post by Alexander Doetsch
Wie stellst du denn den Momentanverbrauch fest?
Mit einer Momentanverbrauchsanzeige. :-D
Einen BMW E46 316ti gibt es ja ohne nicht zu kaufen.
Zur Ergaenzung:
a) Bei deiner Aussage "Schuhkarton" dachte ich an vieles aber nicht an
einen E46. Autos mit denen ich Schuhkarton assoziiere, sind i.d.R. recht
spaerlich mit Anzeigen gesegnet.

b) Die Momentanverbrauch(Digital)anzeige in meinem Golf ist manchmal
auch sehr zappelig, das wuerde ich dann aber nicht als Indiz fuer einen
derart stark schwankenden Verbrauch ansehen. Andererseits haettest du es
wohl nicht erwaehnt, wenn die Anzeige unter anderen Umstaenden durchaus
ruhiger ist? ;-)

Alexander
Stefan Barnikow
2005-12-28 16:39:19 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Stefan Barnikow
Post by Alexander Doetsch
Post by Stefan Barnikow
Bei unserem Schuhkarton allerdings
[...]
Post by Alexander Doetsch
Post by Stefan Barnikow
Post by Alexander Doetsch
Wie stellst du denn den Momentanverbrauch fest?
Mit einer Momentanverbrauchsanzeige. :-D
Einen BMW E46 316ti gibt es ja ohne nicht zu kaufen.
a) Bei deiner Aussage "Schuhkarton" dachte ich an vieles aber nicht an
einen E46.
:-)
Er mag ein goldener Schuhkarton sein, aber er ist und bleibt für mich
mit meinen 1.86m ein Schuhkarton. Der Titel war auf die Ergonomie
gemünzt, über die Qualität zu klagen habe ich keinen Grund.
Post by Alexander Doetsch
b) Die Momentanverbrauch(Digital)anzeige in meinem Golf ist manchmal
auch sehr zappelig, das wuerde ich dann aber nicht als Indiz fuer einen
derart stark schwankenden Verbrauch ansehen. Andererseits haettest du es
wohl nicht erwaehnt, wenn die Anzeige unter anderen Umstaenden durchaus
ruhiger ist? ;-)
Sie ist analog, ruhig und ausreichend reproduzierbar, um bei bekanntem
Streckenprofil als Tacho-Ersatz zu dienen. Aber ein Pendeln zwischen
zwei und achtzehn l/100km würdest Du wohl überall erkennen.


Ciao,
Stefan
Loading...