Discussion:
Lackschäden auf Vollkasko?
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Lehmeier
2009-11-24 07:18:31 UTC
Permalink
Hallo,

an meinem Wagen sind an der Fahrertür einige Lackschäden - vor allem
einige Stellen an dem senkrechten Falz vom Anstoßen an Wände beim Öffnen
der Tür, und ein ca. 20cm x 5cm horizontaler "Abstreicher" unbekannten
Ursprungs im unteren Bereich der Tür. Es stellt sich an diesen Stellen
allererster Rost ein, es muß also gehandelt werden.

Erste Reaktion eines Lackierers war, man solle doch die ganze Tür machen,
sonst "sieht man es" nachher. Grundsätzlich ist mir egal, ob man die
lackierten Stellen sieht, denn die jetzigen Schadstellen sieht man auch,
und ich bin relativ zuversichtlich, daß es mir in Zukunft wieder gelingen
wird, die Tür irgendwo anzuschlagen.

Ich werde mir also demnächst zwei Kostenvoranschläge für jeweils eine
"funktionale" Reparatur, sowie die komplette Neulackierung der Tür machen
lassen.

Aber erst eine grundsätzliche Frage: rechnet "man" so etwas prinzipiell
über die Vollkasko ab, oder wird das dann aufgrund von Beitragssteigerung
im Endeffekt eh eine Nullsumme? Es handelt sich übrigens um einen
schwarz-metallic Skoda Fabia, ca. 4 Jahre alt, sonst ohne jegliche
Schäden, der durchaus noch lange gefahren werden kann/soll/will.

Danke!
Frank Kemper
2009-11-24 07:39:18 UTC
Permalink
Post by Jochen Lehmeier
Aber erst eine grundsätzliche Frage: rechnet "man" so etwas prinzipiell
über die Vollkasko ab, oder wird das dann aufgrund von Beitragssteigerung
im Endeffekt eh eine Nullsumme?
Ich kriege es gerade nicht mehr genau zusammen warum, aber IMHO ist das
Beschädigen des eigenen Autos beim Ein- und Aussteigen kein
Versicherungsschaden, der über die VK abgewickelt werden kann. Davon
abgesehen ist der Schaden mit Sicherheit zu gering, um ihn sinnvoll
abzurechnen. Deine Versicherung ist verpflichtet, Dir mitzuteilen ab
welcher Schadenshöhe es sich lohnt (ich tippe auf irgendwas bei 1.500
bis 2.000 Euro).

Noch ein Tipp: Wenn die Tür wieder schön ist, dann besorge Dir im
Zubehörhandel Kantenschützer aus Silikon. Die sehen aus wie ein
Plastikschlauch, der auf einer Seite aufgeschnitten ist, und werden über
die ganze Türhöhe auf den Blechpfalz geschoben. Damit ist der gegen
Parkrempler gut geschützt.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Jochen Lehmeier
2009-11-24 07:52:30 UTC
Permalink
On Tue, 24 Nov 2009 08:39:18 +0100, Frank Kemper
Deine Versicherung ist verpflichtet, Dir mitzuteilen ab welcher
Schadenshöhe es sich lohnt (ich tippe auf irgendwas bei 1.500 bis 2.000
Euro).
Alles klar, die Größenordnung wollte ich dafür jetzt nicht investieren
(v.a. weil es ja jederzeit wieder passieren kann).
Noch ein Tipp: Wenn die Tür wieder schön ist, dann besorge Dir im
Zubehörhandel Kantenschützer aus Silikon.
Prima Idee, danke.
Rüdiger Lehmann
2009-11-24 07:45:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jochen Lehmeier
Aber erst eine grundsätzliche Frage: rechnet "man" so etwas prinzipiell
über die Vollkasko ab, oder wird das dann aufgrund von
Beitragssteigerung im Endeffekt eh eine Nullsumme?
Bei einer "funktionellen" Reparatur kommst Du ganz sicher billiger, wenn
Du das selbst bezahlst. i.A. trifft das auch für die Lackierung einer
ganzen Tür zu. Aber das solltest Du vorher genau ausrechnen, wenn Du die
Kostenvoranschläge hast.
Post by Jochen Lehmeier
Es handelt sich
übrigens um einen schwarz-metallic Skoda Fabia, ca. 4 Jahre alt, sonst
ohne jegliche Schäden, der durchaus noch lange gefahren werden
kann/soll/will.
Wenn Du ihn noch länger fahren möchtest und absehbar ist, dass wieder
einige Schmarren und Kratzer hinzukommen, solltest Du sowieso eine
kostengünstige Reparatur vorziehen.

Bedenke:
- Kurz nach der Komplett-Lackierung der gesamten Tür (oder eben auch
später) fährt Dir bspw. jemand in die Tür. Die gegnerische Vers. muss
Dir dann sowieso eine neue Tür bezahlen. Dann ärgert man sich über das
vorher versenkte Geld.
- Abrechnungen über die Versicherung sind immer teurer, da Du über Jahre
hinweg hochgestuft wirst und mehr bezahlst. Versicherungen sollte man
wirklich nur in Anspruch nehmen, wenn es sich um einen so großen Brocken
handelt, dass man ihn zum aktuellen Zeitpunkt nicht stemmen kann oder will.
- Du wirst sicherlich sowieso einen Selbstbehalt bezahlen müssen. Und ob
es sich dann für Dich lohnt die Kosten von ca. 350,- Euro, von denen Du
i.d.R. sowieso mind. 150 Euro selber zahlen musst, über die Vollkasko
abzurechnen? ... Ich zweifle daran. Und bei Vollkasko-Versicherungen
ohne Selbstbehalt sind die Prämien sowieso derart hoch, dass es sich von
selbst verbietet.

Das ist mein Meinung dazu.
Ralf Koenig
2009-11-24 08:41:15 UTC
Permalink
Post by Jochen Lehmeier
an meinem Wagen sind an der Fahrertür einige Lackschäden - vor allem
einige Stellen an dem senkrechten Falz vom Anstoßen an Wände beim Öffnen
der Tür, und ein ca. 20cm x 5cm horizontaler "Abstreicher" unbekannten
Ursprungs im unteren Bereich der Tür. Es stellt sich an diesen Stellen
allererster Rost ein, es muß also gehandelt werden.
Also da hätte schon vorher was getan werden sollen. Rost stellt sich ja
erst ein, wenn alle Lackschichten (Decklack, Farblack) und die
Zinkschicht (Verzinkung) sowie die Rostschutzgrundierung weg sind,
Feuchtigkeit also bis zum Stahlblech durchkommt. Und das sind ganz schön
tiefe Dinger. Für die kleinen Sachen an der Türkante hätte da durchaus
so ein Lackstift gereicht. So ein Teil direkt in deiner Skoda-Farbe
kostet um 5-10 EUR:
http://www.skodacommunity.de/index.php?page=Thread&threadID=12455
Post by Jochen Lehmeier
Erste Reaktion eines Lackierers war, man solle doch die ganze Tür
machen, sonst "sieht man es" nachher.
Also wenn 5x20 cm wirklich rosten, dann ist das schon eine Nummer, wo
Smart Repair an seine Grenzen kommt.
Post by Jochen Lehmeier
Grundsätzlich ist mir egal, ob man
die lackierten Stellen sieht, denn die jetzigen Schadstellen sieht man
auch, und ich bin relativ zuversichtlich, daß es mir in Zukunft wieder
gelingen wird, die Tür irgendwo anzuschlagen.
Ich werde mir also demnächst zwei Kostenvoranschläge für jeweils eine
"funktionale" Reparatur,
Nennt sich neudeutsch "Smart Repair".
Post by Jochen Lehmeier
sowie die komplette Neulackierung der Tür machen lassen.
Aber erst eine grundsätzliche Frage: rechnet "man" so etwas prinzipiell
über die Vollkasko ab, oder wird das dann aufgrund von
Beitragssteigerung im Endeffekt eh eine Nullsumme?
Wie andere schon schrieben: Erstmal bleibt der Selbstbehalt
(nachschauen, wieviel bei dir), dann ist fraglich, ob es ein
Versicherungsschaden ist (das große Teil evt. schon, dann hätte man das
aber wohl als Unfallflucht anzeigen müssen, die Türkante eher nicht),
und wenn es einer ist, rechnet dir die Versicherung aus, wie der eine
Weg und der andere Weg aussehen würde.
Post by Jochen Lehmeier
Es handelt sich
übrigens um einen schwarz-metallic Skoda Fabia, ca. 4 Jahre alt, sonst
ohne jegliche Schäden, der durchaus noch lange gefahren werden
kann/soll/will.
Also in dem Fall würde ich so rangehen: Schwarz ist immer eine
empfindliche Farbe. Erstmal sollte man sich einen Überblick über alle
Kratzer verschaffen, die einen jetzt oder später mal (nach einer Wäsche)
stören könnten: Es wird viel mehr geben, als du jetzt denkst. Folgende
weitere Stellen sind da anfällig:

- Türeinstiege unten
- rund um die Schlösser, Kratzer im Lack durch Fingernägel,
runterbaumelnde Schlüssel, ...
- gesamte Front (gerade die Motorhaube, unterster Teil, Steinschläge von
Autobahnfahrten)
- Spiegel (Steinschläge)
- Bereich um die Heckkklappe (Schäden vom Beladen)
- Türkanten unten

Dafür Lackaufbereitung: Auto gründlich reinigen und polieren lassen. Da
wird das Auto:

1. gewaschen, getrocknet. Jetzt sieht man recht schonungslos alle
Kratzer, und kann solche nicht mehr mit Dreckpartikeln verwechseln. Und
diese nicht in den Lack einarbeiten.

2. *Jetzt erst* kann man gemeinsam (Lackierer/Werkstatt und Kunde) mal
alles anschauen, und über die Problemstellen reden, wie man die macht.

3. Für die tiefen Dinger: Da muss man mindestens mit Farbe und Lack ran
klar, die ist ja weg. Aber auch unten drunter erstmal auffüllen. Hier
kommt's dann auch ein bisschen auf die Ansprüche an, inwiefern man alle
Schichten, die da lokal weg sind, wieder so herstellt.

4. für nicht so tiefe Dinger: die gehen mit einer milden Polierpaste
drüber, schleifen Kratzer im Decklack raus.

5. Am Ende kommt ein Hartwachs als Versiegelung drauf.

Am Ende glänzt das Auto wieder ringsrum wie eine Speckschwarte. Innen
mal saugen, dann fühlt er sich wieder neu an. ;-) Alle 4 Jahre kann man
das schon mal machen.

Dann ist Zeit für Vorsorgemaßnahmen. Frank schrieb schon was über
Türkantenschoner, es gibt aber ein ganzes Arsenal an Sachen
(transparente Folien-Aufkleber für die Motorhaube unterer Teil, Folien
für alle 4 Türeinstiege, Folie für die Ladekante), Stoßecken,
Seitenleisten, sogar solche Spritzlappen für die Räder. Such dir aus,
was dir sinnvoll und optisch nicht störend erscheint. An sich macht man
sowas beim Neukauf gleich mit.

Naja, und dann so einen Lackstift ins Handschuhfach, so kann man
schneller reagieren, wenn die nächsten kleinen Macken wieder sichtbar
werden. Denn wenn's rostet, hat man zulange gewartet. So eine
"Lackstift-Reparatur" sieht vielleicht nciht immer toll aus, aber es ist
erstmal eine Schutzschicht drauf.

Ralf
Jochen Lehmeier
2009-11-24 10:29:37 UTC
Permalink
Vielen Dank auch Dir für die klare Handlungsanweisung, wird befolgt.
Post by Ralf Koenig
Denn wenn's rostet, hat man zulange gewartet.
Das mag auch daran liegen, daß es bei der letzten Wäsche noch nicht
gerostet war, das ist etwas länger her. Normalerweise konserviert eine
schöne Dreckschicht hier den Lack. *hüstel* Ich werde mich bessern,
spätestens nach nächsten Neujahr. ;-)

Danke!
Jochen Lehmeier
2009-11-24 10:45:54 UTC
Permalink
Post by Jochen Lehmeier
Lackierer
Kann jemand einen guten in oder um München herum empfehlen?
Ralf Koenig
2009-11-24 18:41:20 UTC
Permalink
Post by Jochen Lehmeier
Post by Jochen Lehmeier
Lackierer
Naja, so beschränkend meinte ich das nicht. Für mich stellt sich die
Welt in etwa so dar:

- Lackiererei-Betriebe: da denke ich an "gutes altes dt. Handwerk":
verbindliche Ausbildung, Zünfte, Innungen, teure Preise (samt
innungsweiten Absprachen), aber auch anspruchsvolle Ergebnisse. Gepaart
mit einer guten Portion: "Das geht nur so, alles andere wäre Pfusch." -
sie kennen es eben nicht anders und öffnen sich nur langsam den neuen
Möglichkeiten. Das ist eher was, um mal die gegnerische Versicherung
bluten zu lassen, wenn man woran nicht schuld war. ;-)

- Smart Repair: das ist im Vergleich die Guerilla. Weil es die
Lackierereien irgendwann übertrieben haben mit ihrem
Qualitätsanspruchs-Denken (das so weder bei etlichen Kunden mit älteren
Autos noch den Versicherungen vorhanden war), bildete sich eine
Gegenbewegung, die nicht nur tauscht und lackiert, sondern lokal
repariert ohne große Montage und Lackieraufwendungen. Und dabei als
Hilfsmittel oft Dinge einsetzt, die technisch bisschen eher auf dem
neueren Stand sind, wo sich in der Lackiererei seit x Jahren nicht allzu
viel getan hat. Der Smart-Repair-Sektor ist unheimlich bunt: von Hit bis
Shit ist alles dabei, Leute unterschiedlichsten Anspruchs arbeiten unter
dem Label, ATU macht das mal eben auch, der ganze Autopflege-Sektor
bietet verschiedene Sachen an.
Post by Jochen Lehmeier
Kann jemand einen guten in oder um München herum empfehlen?
Mit meinem Mondeo hatte ich was ähnliches vor: Rostansatz am Unterboden
beseitigen (da wäre dann eher eine Karosseriewerkstatt das richtige) und
oben rum eben mal wieder so eine Lackaufbereitung. Aber in dem Punkt bin
ich auch nicht besser: Immer verschleppt, seit einem Jahr vorgenommen,
aber nix machen lassen.

Ich hatte mir damals immerhin ein paar interessante Links gespeichert,
da sind Karosserie-Betriebe, Lackierereien, Aufbereiter bunt gemischt
(alle nur als Liste, nicht als Empfehlung, kenne ja keinen von denen):

Glanz und Gloria die Autowertstatt
http://www.autowertstatt.de/muenchen.html
immerhin mal mit Preisen: http://www.autowertstatt.de/preise.html
wenn auch nicht gerade günstig.

Autopflege Fix & Fair Pfaffenhofen
http://www.autopflege-pfaffenhofen.de/

Ivanonic Garching
http://www.auto-lackierungen.com/

http://www.autolackfit.com/

http://www.blomberger.de/
(Das sieht eher teuer aus.)

http://www.akdonline.de/

Autokarosserie-Fachbetrieb Lutter Heinz
http://branchenbuch.portal.muenchen.de/mhp/70116/stadtplan.html

Und für Selbermacher:
http://www.auto-hobby.de
Lackierkabine zum Mieten

Problem an der Sache: Nicht selten haben die besten (im Sinne von gut
und günstig) Betriebe die schlechtesten, teilweise gar keine Web-Seiten.
;-) Schließlich konzentrieren die sich auf ihren Job.

Außerdem: Entlang der Landsberger Straße und dann Bodenseestraße ist ja
Münchens Automeile, da finden sich bestimmt einige solche Betriebe.

Du kannst auch hier mal schauen:
http://www.bvif.de/fahrzeugaufbereitung-fachbetriebe/bayern.html

Ich weiß auch noch nicht, wo ich den Mondeo mal hinschaffe, wäre genau
so für Tipps dankbar. Ich glaube aber eher, in Leipzig wird's günstiger
als hier im süddt. Raum.

In der Google Branchensuche gibt's immer mal ein paar Bewertungen, aber
das sind auch immer nur so 1-2 Stück.

Ralf
Henning Koch
2009-11-24 22:02:29 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Jochen Lehmeier
Ich werde mir also demnächst zwei Kostenvoranschläge für jeweils eine
"funktionale" Reparatur,
Nennt sich neudeutsch "Smart Repair".
eigentlich nicht.

Smart Repair stellt auch den Anspruch, hinterher wieder den Zustand
vor dem Schaden (jedenfalls optisch) herzustellen.

Eine funktionale Reparatur wäre für mich lediglich das Verhindern
weiterer Schadenausbreitung (Korrosion).

Das geht im Zweifel prima mit einel Lackstift (die meisten haben doch
einen Drahtpinsel im Deckel) und einer halben Stunde Heimarbeit...
Loading...