Discussion:
Cabrioverdeck&Heißwachs
(zu alt für eine Antwort)
Frank Hucklenbroich
2006-11-16 08:02:56 UTC
Permalink
Hallo!

Mal eine Frage an die Cabriofahrer:
Man hört ja immer solche Geschichten, daß man mit dem Cabrio bloß niemals
in der Waschanlage Heißwachs nehmen sollte. Das Verdeck würde übel darunter
leiden/einlaufen/undicht, etc.

Ist diese Aussage eigentlich noch zeitgemäß? Daß man vor 30 Jahren ein
Stoffverdeck nicht mit Heißwachs behandeln sollte, mag ich nachvollziehen.
Aber die heutigen Verdecke bestehen ja nun zum größten Teil aus moderneren
Werkstoffen.

Kann man also bedenkenlos ab und zu dem Cabrio Heißwachs gönnen, oder
sollte man das komplett lassen?

Wie sieht es mit "Lackversiegelung" aus (dieses Waschprogramm)? Ist das
ähnlich wie Wachs zu bewerten, oder verträgt das Verdeck sowas besser?

Bisher habe ich mich nicht getraut, mein Cabrio (Chrysler Sebring Cabrio,
Baujahr 2001) mal ab und zu in der Waschanlage zu wachsen - ich frage mich
aber, ob diese Geschichten mit dem Heißwachs und Verdeck nicht eher ins
Reich der Mythen gehören.

Grüße,

Frank
Otto Adam
2006-11-16 08:35:31 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Bisher habe ich mich nicht getraut, mein Cabrio (Chrysler Sebring Cabrio,
Baujahr 2001) mal ab und zu in der Waschanlage zu wachsen - ich frage mich
aber, ob diese Geschichten mit dem Heißwachs und Verdeck nicht eher ins
Reich der Mythen gehören.
Probiere es ein paar mal aus und sag mir dann Bescheid!

Mein Golf-cabrio habe ich in den letzten 11 Jahren immer ohne jegliches
Wachs- oder Versiegelungs-Programm waschen lassen.

mfg
otto
Christoph Kloeters
2006-11-16 08:46:37 UTC
Permalink
Servus Otto!
Post by Otto Adam
Mein Golf-cabrio habe ich in den letzten 11 Jahren immer ohne jegliches
Wachs- oder Versiegelungs-Programm waschen lassen.
Meines Wissens wirst Du die Aussage nicht halten können:
so weit ich weiß haben die Waschprogramme aller Anlagen inzwischen einen
kleinen Anteil Wachs in allen Programmen.

Schönen Gruß,
Christoph
Otto Adam
2006-11-16 09:09:06 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Post by Otto Adam
Mein Golf-cabrio habe ich in den letzten 11 Jahren immer ohne jegliches
Wachs- oder Versiegelungs-Programm waschen lassen
so weit ich weiß haben die Waschprogramme aller Anlagen inzwischen einen
kleinen Anteil Wachs in allen Programmen.
Nun ja - die *Aussage* kann ich sicher halten ;-)

Bei meiner Stamm-Waschanlage wird auch extra so ein "cabrio"-Programm
angeboten. Auf meine Nachfraage, was dass denn anderen koenne als das
andere Programm ohne Wachsen sagten die, dass da eben gar nix
draufkommt, was dem Verdeck schaden koennte. Ueberraschenderweise ist
das cabrio-Programm sogar das billigste, das die dort anbieten.

Den *Beweis* dass da nix an Wachs oder aehnlichen draufkommt kann ich
natuerlich nicht liefern.

Mein Verdeck haelt sich aber recht gut, dafuer, dass es schon 11 Jahre
auf dem haesslichen Buckel hat. Ich mache es recht oft auf und zu, weil
ich auch kuerzeste Strecken gerne offen fahre.
Allerdigs fahre ich seit ein paar Jahren recht wenig, deshalb habe ich
erst 130tkm drauf. Und die meiste Zeit steht es deshalb ja in der
Garage.

BTW: Unmut ueber meine VW-Werkstaette, die ueber Jahre nicht draufkam,
dass man die Verriegelung *ganz* einfach einstellen kann und damit
die nervenden Windgeraeusche, die nach einem nicht ganz leichten
Auffahrunfall auftraten, beseitigen kann. :-(

mfg
otto
Christoph Kloeters
2006-11-16 09:14:50 UTC
Permalink
Servus Otto!
Post by Otto Adam
Bei meiner Stamm-Waschanlage wird auch extra so ein "cabrio"-Programm
angeboten. Auf meine Nachfraage, was dass denn anderen koenne als das
andere Programm ohne Wachsen sagten die, dass da eben gar nix
draufkommt, was dem Verdeck schaden koennte. Ueberraschenderweise ist
das cabrio-Programm sogar das billigste, das die dort anbieten.
Stimmt, an diese extre Programme habe ich noch nicht gedacht, hab die
selbst auch erst einmal gesehen oder so. Achte aber selbst mangels
eigenem Cabrio auch nicht drauf.
Post by Otto Adam
BTW: Unmut ueber meine VW-Werkstaette, die ueber Jahre nicht draufkam,
dass man die Verriegelung *ganz* einfach einstellen kann und damit
die nervenden Windgeraeusche, die nach einem nicht ganz leichten
Auffahrunfall auftraten, beseitigen kann. :-(
Seit ich meinen Golf selber schraube, entdecke ich immer mehr Gründe
mich über Werkstätten zu ärgern...

Schönen Gruß,
Christoph
Stefan Müller
2006-11-16 09:46:45 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Kann man also bedenkenlos ab und zu dem Cabrio Heißwachs gönnen, oder
sollte man das komplett lassen?
Ich hatte bei meinem alten Beetle Cabrio mal aus Versehen das falsche
Programm gewählt und hatte dann das Dach voller Wachs. Das sah nach
ein paar Stunden ziemlich übel aus (Der BC hat ein reines Stoffverdeck -
kein Plastik) Die Poren klebten richtig zu und es sah aus, als hätte es
10 Jahre auf dem Buckel. Nach ausführlicher Behandlung mit einer
Handwaschanlage (diese Dinger mit dem Hochdruckschlauch) ging
es dann wieder. Danach habe ich es bis zum Verkauf vermieden. :-)

Gruss
Stefan
Frank Hucklenbroich
2006-11-16 09:51:43 UTC
Permalink
Post by Stefan Müller
Post by Frank Hucklenbroich
Kann man also bedenkenlos ab und zu dem Cabrio Heißwachs gönnen, oder
sollte man das komplett lassen?
Ich hatte bei meinem alten Beetle Cabrio mal aus Versehen das falsche
Programm gewählt und hatte dann das Dach voller Wachs. Das sah nach
ein paar Stunden ziemlich übel aus (Der BC hat ein reines Stoffverdeck -
kein Plastik) Die Poren klebten richtig zu
Okay, dann lasse ich es wohl besser bleiben. Daß das Zeugs die Poren
verklebt, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht - ich hatte bisher immer
nur gehört, daß die Hitze dem Dach schadet.

Grüße,

Frank
Sven Bötcher
2006-11-16 09:50:34 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Bisher habe ich mich nicht getraut, mein Cabrio (Chrysler Sebring Cabrio,
Baujahr 2001) mal ab und zu in der Waschanlage zu wachsen - ich frage mich
aber, ob diese Geschichten mit dem Heißwachs und Verdeck nicht eher ins
Reich der Mythen gehören.
Ich habe mein Stoffverdeck sogar mit dem Hochdruckreiniger mit Schaum
gewaschen, was man angeblich auch nie tun soll. Im Laufe der Jahre ist
das Verdeck aber so dreckig geworden, dass es sehr unansehnlich wurde.
Ist ja auch logisch, dass ein Verdeck nicht sauberer bleibt als der Rest
des Wagens. Beim "Kärchern" kam nicht ein einziger Tropfen durch das
Verdeck. Es blieb dicht sogar ohne neue Imprägnierung. Dabei handelte es
sich "nur" um einen nachträglichen Cabrioumbau der Firma Haffner. Wenn
Chrysler nicht wesentlich schlechtere Verdecke verbaut, sollte es
überhaupt keine Probleme geben. Allerdings verstehe ich nicht, warum du
das Verdeck überhaupt heisswachsen willst. Was soll das Heisswachs auf
dem Stoff bringen? Wasch das Auto und wachse den Lack aber nicht das
Verdeck.

Bye
Sven
Ralf Pfeifer
2006-11-18 11:46:52 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Hallo!
Man hört ja immer solche Geschichten, daß man mit dem Cabrio bloß niemals
in der Waschanlage Heißwachs nehmen sollte. Das Verdeck würde übel darunter
leiden/einlaufen/undicht, etc.
Zitat aus der Betriebsanleitung eines Audi A4 Cabrios, Baujahr 2006:

"Auch das Verdeck kann in einer automatischen Waschanlage mitgewaschen
werden. *Auf eine abschließende Heißwachsbehandlung muss aber
verzichtet werden!* Das Wachs könnte das Verdeck angreifen und im
Laufe der Zeit zu Schäden führen."

Und die Anleitung empfiehlt Waschprogramme, bei denen das Verdeck
nicht jedesmal mitgewaschen wird.


Gruß, Ralf.
--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com
Loading...