Discussion:
Kühlsystem kaputt bei VW Polo
(zu alt für eine Antwort)
Jens Müller
2004-03-01 18:59:33 UTC
Permalink
Bei meinem Polo (Bj 1992, 86C, AAU) ist irgendwo ein Leck im
Kühlsystem.

Hab's gestern auf der Rückfahrt von München nach Karlsruhe bemerkt,
plötzlich hatte er 95° C und die Heizung heizte nicht mehr wirklich.

Heute dann Kühlflüssigkeit nachgekippt (einen Liter, dann war er knapp
auf Min), nach 4 Stunden waren schon wieder 200 ml oder so raus.[1]

Also wahrscheinlich irgendein Schlauch undicht oder so.

Was kostet sowas ungefähr?

Und kann mir jemand eine halbwegs vernünftige Werkstatt in Karlsruhe
empfehlen?

Footnotes:
[1] Da sackt doch nix mehr rein, oder?
Michael Landenberger
2004-03-01 19:18:34 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Hab's gestern auf der Rückfahrt von München nach Karlsruhe bemerkt,
plötzlich hatte er 95° C und die Heizung heizte nicht mehr wirklich.
Heute dann Kühlflüssigkeit nachgekippt (einen Liter, dann war er knapp
auf Min),
Du solltest mindestens zwischen Min und Max auffüllen.
Post by Jens Müller
nach 4 Stunden waren schon wieder 200 ml oder so raus.[1]
Das kann ein Defekt sein, kann aber auch daher kommen, dass sich bei
laufendem Motor die Kühlflüssigkeit im Kreislauf verteilt. Fülle
also einfach nochmal auf (bei kaltem Motor bis zur Mitte zwischen
Min und Max) und warte, was passiert.
Post by Jens Müller
Also wahrscheinlich irgendein Schlauch undicht oder so.
Das müsste man sehen. "Unsichtbaren" Kühlmittelverlust gibt es aber
auch z. B. bei kaputter Zylinderkopfdichtung, und das wird teurer
als ein Schlauch.
Post by Jens Müller
Was kostet sowas ungefähr?
Schlauch: 2-stelliger Eurobetrag. Kopfdichtung: mehrere hundert Euro.

Gruß

Michael
Jan-Christoph Langner
2004-03-01 19:50:27 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Jens Müller
Also wahrscheinlich irgendein Schlauch undicht oder so.
Das müsste man sehen. "Unsichtbaren" Kühlmittelverlust gibt es aber
auch z. B. bei kaputter Zylinderkopfdichtung, und das wird teurer
als ein Schlauch.
Post by Jens Müller
Was kostet sowas ungefähr?
Schlauch: 2-stelliger Eurobetrag. Kopfdichtung: mehrere hundert Euro.
Wobei man kopfdichtung ja idR bemerkt: Weiße Abgase, nach Abgasen stinkendes
Kühlwasser, Ölfilm im Kühlwasser, Wasser im Öl, Sprudelnder
Kühlwasserbehälter wenn Motor an. Alles sachen die man schnell prüfen
kann...
Bygvir Melkerson
2004-03-01 20:09:15 UTC
Permalink
On Mon, 1 Mar 2004 20:18:34 +0100, "Michael Landenberger"
Post by Michael Landenberger
Post by Jens Müller
Also wahrscheinlich irgendein Schlauch undicht oder so.
Das müsste man sehen. "Unsichtbaren" Kühlmittelverlust gibt es aber
auch z. B. bei kaputter Zylinderkopfdichtung, und das wird teurer
als ein Schlauch.
Ich hatte auch mal einen 'unsichtbaren' Defekt. Anfänglich 1 Liter pro
Woche nachgekippt. Befürchte auch etwas am Zylinderkopf, wurde langsam
immer schlimmer. War dann aber nur der Thermostat - kostete irgendwas
unter 100 Euro.
--
Das Emailpostfach im Header ist für Spam, jede
eingehende Mail wird sofort unwiderruflich gelöscht.
m+e+l+k+e+r+s+o+n(at)g+m+x+.+n+e+t (ohne +)
Jens Müller
2004-03-02 16:50:43 UTC
Permalink
Post by Bygvir Melkerson
Befürchte auch etwas am Zylinderkopf, wurde langsam
immer schlimmer. War dann aber nur der Thermostat - kostete irgendwas
unter 100 Euro.
Öhm, und was kostet es, wenn was am Zylinderkopf
(bzw. Zylinderkopfdichtung ist das doch, oder?) ist?

VW labert was von Zahnriemen neu, in Folge wahrscheinlich Wasserpumpe
neu, ca. 500 Euro. Und soviel ist das ganze Auto IMO nicht mehr
wert. Jedenfalls ist mir das nicht soviel wert.
Bygvir Melkerson
2004-03-02 17:00:50 UTC
Permalink
On Tue, 02 Mar 2004 17:50:43 +0100, Jens Müller
Post by Jens Müller
Öhm, und was kostet es, wenn was am Zylinderkopf
(bzw. Zylinderkopfdichtung ist das doch, oder?) ist?
VW labert was von Zahnriemen neu, in Folge wahrscheinlich Wasserpumpe
neu, ca. 500 Euro. Und soviel ist das ganze Auto IMO nicht mehr
wert. Jedenfalls ist mir das nicht soviel wert.
Keine Ahnung. Ich bin einfach weiter gefahren, mit 5 Liter Wasser im
Kofferaum und habe immer wenn die Kontrollleuchte sich meldete den
Liter Wasser (im Winter mit FRostschutz gemischt) nachgekippt.
Irgendwann steigerte sich das auf 1 Liter in 2 Tagen oder vielleicht
100km - da hat die Werkstatt den Fehler mittels 'abdrücken' gefunden.
--
Das Emailpostfach im Header ist für Spam, jede
eingehende Mail wird sofort unwiderruflich gelöscht.
m+e+l+k+e+r+s+o+n(at)g+m+x+.+n+e+t (ohne +)
Jens Müller
2004-03-02 17:10:24 UTC
Permalink
Post by Bygvir Melkerson
Irgendwann steigerte sich das auf 1 Liter in 2 Tagen oder vielleicht
100km - da hat die Werkstatt den Fehler mittels 'abdrücken' gefunden.
Die haben das Kühlsystem ja aufgepumpt, meinen das Problem muß am
Zylinderkopf liegen.
Bygvir Melkerson
2004-03-03 12:35:37 UTC
Permalink
On Tue, 02 Mar 2004 18:10:24 +0100, Jens Müller
Post by Jens Müller
Die haben das Kühlsystem ja aufgepumpt, meinen das Problem muß am
Zylinderkopf liegen.
Das wurde bei mir auch gemacht - ohne Resultat. Dann, nach vielleicht
4 oder 5 Monaten, bin ich wieder in die Werkstatt als das
Nachfüllintervall von einer Woche auf ein paar Tage geschrumpft war.
Diesmal wurde beim pumpen der Fehler im Thermostat gefunden, der wurde
dann ausgetauscht und alle war OK. Ich war allerdings auch in einer
Fachwerkstatt.

Ich will auch nicht sagen, daß es nicht am Zylinderkopf liegt, nur daß
es noch andere Fehlerquellen ohne sichtbaren Verlust.
--
Das Emailpostfach im Header ist für Spam, jede
eingehende Mail wird sofort unwiderruflich gelöscht.
m+e+l+k+e+r+s+o+n(at)g+m+x+.+n+e+t (ohne +)
Jens Müller
2004-03-02 17:43:23 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Öhm, und was kostet es, wenn was am Zylinderkopf
(bzw. Zylinderkopfdichtung ist das doch, oder?) ist?
Achja: Er hat auch im Stand Kühlflüssigkeit verloren. Kann es dann
überhaupt Zylinderkopf sein?
Bygvir Melkerson
2004-03-03 12:36:49 UTC
Permalink
On Tue, 02 Mar 2004 18:43:23 +0100, Jens Müller
Post by Jens Müller
Achja: Er hat auch im Stand Kühlflüssigkeit verloren. Kann es dann
überhaupt Zylinderkopf sein?
Dann müßte man aber doch eigentlich etwas sehen?
--
Das Emailpostfach im Header ist für Spam, jede
eingehende Mail wird sofort unwiderruflich gelöscht.
m+e+l+k+e+r+s+o+n(at)g+m+x+.+n+e+t (ohne +)
Jens Müller
2004-03-01 20:06:23 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Jens Müller
nach 4 Stunden waren schon wieder 200 ml oder so raus.[1]
Das kann ein Defekt sein, kann aber auch daher kommen, dass sich bei
laufendem Motor die Kühlflüssigkeit im Kreislauf verteilt. Fülle
also einfach nochmal auf (bei kaltem Motor bis zur Mitte zwischen
Min und Max) und warte, was passiert.
Und wo ist dann der Liter hin? Im Laufe der Jahre doch irgendwohin
verschwunden?[1]

Footnotes:
[1] Nein, das Auto war nicht mehr zur Inspektion.
Jens Müller
2004-03-01 21:41:01 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Jens Müller
nach 4 Stunden waren schon wieder 200 ml oder so raus.[1]
Das kann ein Defekt sein, kann aber auch daher kommen, dass sich bei
laufendem Motor die Kühlflüssigkeit im Kreislauf verteilt.
Naja, inzwischen ist noch mehr rausgeflossen.
Ralf 'Garfield' Pysny
2004-03-01 19:43:12 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Bei meinem Polo (Bj 1992, 86C, AAU) ist irgendwo ein Leck im
Kühlsystem.
Hab's gestern auf der Rückfahrt von München nach Karlsruhe bemerkt,
plötzlich hatte er 95° C und die Heizung heizte nicht mehr wirklich.
Heute dann Kühlflüssigkeit nachgekippt (einen Liter, dann war er knapp
auf Min), nach 4 Stunden waren schon wieder 200 ml oder so raus.[1]
Also wahrscheinlich irgendein Schlauch undicht oder so.
Anfangs ja. Durch die lange Fahrt, den großen Wasserverlust und Dein
spätes Nachfüllen beträgt die Wahrscheinlichkeit deutlich über 50%, daß
als Folgeschaden die Zylinderkopfdichtung zerschossen ist. Die
Temperaturanzeige dürfte nicht mehr besonders genau gewesen sein, weil
da kein Wasser mehr am Fühler war. Diese Auswirkung hast Du selbst an
der Heizung gemerkt.
Post by Jens Müller
Was kostet sowas ungefähr?
10 Minuten, um das Leck festzustellen (1,5 bar Druckluft auf das
Kühlsystem geben und nachsehen, wo es tropft). Eine Viertelstunde, um es
zu beseitigen, wenn es nicht die Wasserpumpe ist. Zwei Stunden für die
Kopfdichtung. Material je nach defektem Teil von 20 bis 50 Euro,
Kopfdichtung in der gleichen Größenordnung, empfehlenswert ist noch ein
Zahnriemen und wahrscheinlich eine Wasserpumpe, zusammen etwa 100...150
Euro.
Post by Jens Müller
Und kann mir jemand eine halbwegs vernünftige Werkstatt in Karlsruhe
empfehlen?
Frag mal bei den Maschinenbau-Studenten (ja ich weiß, von wo aus Du
postest) nach, da findest Du sicher einen halbwegs begabten Bastler.
Ggfs. nötige Reparaturtips kannst Du hier in defa bekommen.


Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
Jens Müller
2004-03-01 21:38:41 UTC
Permalink
Post by Ralf 'Garfield' Pysny
Anfangs ja. Durch die lange Fahrt, den großen Wasserverlust und Dein
spätes Nachfüllen beträgt die Wahrscheinlichkeit deutlich über 50%, daß
als Folgeschaden die Zylinderkopfdichtung zerschossen ist.
Hm, also von den von Jan-Christoph beschriebenen Symptomen hab ich
nichts bemerkt.
Post by Ralf 'Garfield' Pysny
Die
Temperaturanzeige dürfte nicht mehr besonders genau gewesen sein, weil
da kein Wasser mehr am Fühler war. Diese Auswirkung hast Du selbst an
der Heizung gemerkt.
Da frag ich mich doch, warum die soviele tolle Leuchtdioden einbauen,
wenn die einen Defekt dann doch nicht anzeigen.
Hans-Ulrich Neumann
2004-03-02 06:42:41 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Da frag ich mich doch, warum die soviele tolle Leuchtdioden einbauen,
wenn die einen Defekt dann doch nicht anzeigen.
Ich bin ja nun wirklich kein Fan neuer und moderner Autos, aber es gibt
schon länger Kühlmittelmangelanzeigen, bei den ganz neuen ist das AFAIK
schon fast Standart.

Zu Deinem Problem: Die Stelle, an der das Kühlmittel austritt ist meist
von weißen Flecken umgeben, die vom Kühlmittel stammen. Ansonsten ist
eher die ZDK hin, wie schon einige schrieben oder die Wasserpumpe, die ja
beim Polo unter der Zahnriemenabdeckung unsichtbar verbaut ist.

Mein Tip, fahre unverzüglich ein eine Werkstatt und lasse das Kühlsystem
abdrücken. Dazu wird mit einer Art Fußballpumpe mit Manometer Druck auf
das Kühlsystem gegeben (Maximal 1,5 bar). Das Werkzeug kann mit Adaptern
für die verschiedenen Kühlmittelausgleichsbehältergewinde vesehen werden.
Hier sollte auch nach mehreren Minuten kein Druckverlust feststellbar
sein.Wo das Kühlmittel verloren geht, kann man von hier aus nicht
feststellen, dazu ist das Kühlsystem zu verzweigt, ein Teil läuft über
die Saugrohrbeheizung von Vergaser/Einspritzung, dann gibt es den
Heizungskreislauf, wo der Wärmetauscher eine beliebte Fehlerquelle ist
(bei manchen Autos ist dieser Schaden teuere als die ZKD, weil die ganze
I-Tafel raus muß), dann eben die ganzen Schläuche, Wasserpumpe, der
Kühler selbst, mit Pech auch ein Riß im Zylinderkopf oder gar dem ZKG!
--
Hans-Ulrich Neumann

1973er VW K70 L, 1,6 l, 75 PS
1987er Audi 80 (Typ89, B3), 1,8 l, 75 PS
Ingo Bondmann
2004-03-02 10:25:04 UTC
Permalink
Post by Hans-Ulrich Neumann
Post by Jens Müller
Da frag ich mich doch, warum die soviele tolle Leuchtdioden einbauen,
wenn die einen Defekt dann doch nicht anzeigen.
Ich bin ja nun wirklich kein Fan neuer und moderner Autos, aber es
gibt schon länger Kühlmittelmangelanzeigen, bei den ganz neuen ist
das AFAIK schon fast Standart.
Zu Deinem Problem: Die Stelle, an der das Kühlmittel austritt ist
meist von weißen Flecken umgeben, die vom Kühlmittel stammen.
Ansonsten ist eher die ZDK hin, wie schon einige schrieben oder die
Wasserpumpe, die ja beim Polo unter der Zahnriemenabdeckung
unsichtbar verbaut ist.
Mein Tip, fahre unverzüglich ein eine Werkstatt und lasse das
Kühlsystem abdrücken. Dazu wird mit einer Art Fußballpumpe mit
Manometer Druck auf das Kühlsystem gegeben (Maximal 1,5 bar). Das
Werkzeug kann mit Adaptern für die verschiedenen
Kühlmittelausgleichsbehältergewinde vesehen werden. Hier sollte auch
nach mehreren Minuten kein Druckverlust feststellbar sein.Wo das
Kühlmittel verloren geht, kann man von hier aus nicht feststellen,
dazu ist das Kühlsystem zu verzweigt, ein Teil läuft über die
Saugrohrbeheizung von Vergaser/Einspritzung, dann gibt es den
Heizungskreislauf, wo der Wärmetauscher eine beliebte Fehlerquelle
ist (bei manchen Autos ist dieser Schaden teuere als die ZKD, weil
die ganze I-Tafel raus muß), dann eben die ganzen Schläuche,
Wasserpumpe, der Kühler selbst, mit Pech auch ein Riß im Zylinderkopf
oder gar dem ZKG!
Wichtig: Auch den Verschluß des Ausgleichbehälters mit überprüfen
(lassen). Evtl. ist dort das Überdruckventil nicht i.O.!

Gruß Ingo
Benjamin Schulte
2004-03-02 08:46:08 UTC
Permalink
Am Mon, 01 Mar 2004 22:38:41 +0100 schrieb Jens Müller
Post by Jens Müller
Post by Ralf 'Garfield' Pysny
Die
Temperaturanzeige dürfte nicht mehr besonders genau gewesen sein, weil
da kein Wasser mehr am Fühler war. Diese Auswirkung hast Du selbst an
der Heizung gemerkt.
Da frag ich mich doch, warum die soviele tolle Leuchtdioden einbauen,
wenn die einen Defekt dann doch nicht anzeigen.
Nana, Du fährst einen Polo, der ist nunmal eigentlich für die Stadt
und nicht für lange Autobahnfahrten konzipiert.
Ich finde im Übrigen, dass man schon informiert sein sollte, über was
einen diese Leuchtdioden auf dem Laufenden halten. In der Anleitung
steht sicher nichts von einer Kühlmittelwarnung, ergo hat er auch
keine.

Beim Golf 2 ist die Kühlmittelmangelanzeige ab GT Serie, und in allen
anderen Modellen sehr leicht nachrüstbar. Vielleicht geht das auch
beim Polo, mach Dich doch mal schlau, wenn Dir das wichtig ist.

Benjamin
Jens Müller
2004-03-02 10:01:45 UTC
Permalink
Post by Benjamin Schulte
Ich finde im Übrigen, dass man schon informiert sein sollte, über was
einen diese Leuchtdioden auf dem Laufenden halten. In der Anleitung
steht sicher nichts von einer Kühlmittelwarnung, ergo hat er auch
keine.
Das ist schon klar - aber wenn dann Kühlmittelverlust angeblich dazu
führen kann, daß die Temperaturanzeige nicht mehr funktioniert, ist
das ein Konstruktionsfehler.
Loading...