Discussion:
Innenspiegel fällt einfach so runter
(zu alt für eine Antwort)
Joachim Rektenwald
2004-09-30 04:41:06 UTC
Permalink
Hi,

als ich heute morgen in meinem 11 Jahre alten Audi 80B4 zur Arbeit
fuhr, rumpelte es auf einmal neben mir - reflexartig schaute ich
richtung Innenspiegel, doch da wo der einst hing klafft nur noch eine
kreisrunde Klebestelle - das Teil ist einfach so runtergefallen. Ohne
Äußere Einwirkung, keine Schlaglöcher, keine Lösungsmittel, keine
extrem flinke Temperaturänderung, das Teil hat sich einfach so der
Gravitation ergeben.

ich bin Stocksauer, okay, man muß wohl bei einem so alten Auto damit
rechnen, dass mal was kaputt geht, aber nicht sowas. Wozu soll man da
überhaupt noch nen Audi kaufen? Warum wird so ein Teil überhaupt
geklebt, und nicht fest mit der Dachpartie verschraubt? Ich stelle mir
gerade vor, wenn das Teil bei einem Unfall unbgebremst durch den
Innenraum geschleudert wird........

Ist sowas "noramal", oder gibt es Marken, die in diesem Umfeld auch
noch Qualität verbauen die länger als 11 Jahre hält? Audi ist erstmal
untendurch was eine Entscheidung für ein demnächst fälliges
Neufahrzeug anbelangt.

So, jetzt soll das Teil solange aber wieder ran, außerdem müssen
vorher die Klebstoffreste von der Windschutzscheibe entfernt werden.
Kann man das selber machen (also reinigen und neu ankleben), oder
empfiehlt es sich das der "Fachwerkstatt" zu überlassen? Und wenn ja,
womit klebt man sowas (Metall auf Glas)? Wohl kaum mit normalem
Sekundenkleber oder?

Danke,

Jo
Hans-Ulrich Neumann
2004-09-30 05:07:58 UTC
Permalink
***@gmx.de (Joachim Rektenwald) wrote:

[über einen von der Windschutzscheibe heruntergefallenen Innenspiegel an
einem Audi 80 B4).

Das der Spiegel sich von der Windschutzscheibe löst, hatte ich bei meinem
Audi 80 (Typ 89, B3) kurz nachdem ich ihn in 1992 gebraucht erworben
hatte. Er wurde ohne Berechnung in der VAG-Werkstatt wieder angeklebt und
bleibt seit dem an seinem Platz, kein Grund über die Qualität von Audi
pauschal zu schimpfen. Das Ankleben kann sicher auch einer der
Glasspezialisten erledigen, muß doch der Spiegel beim Tausch einer
defekten Windschutzscheibe auch umgebaut werden.

Also kein Grund zur Panik, die meisten Hersteller haben inzwischen den
Spiegel von innen an die Windschutzscheibe geklebt und dürften denselben
oder ähnlichen Kleber verwenden. Vielleicht ist bei Deinem Audi schon
einmal die Windschutzscheibe getauscht worden und dabei nicht sorgsam
gearbeitet worden, so daß es gar nicht die Schuld von Audi ist? Nach elf
Jahren haben andere Marken ganz andere Probleme, Durchrostungen, defekte
Fahrwerke, Probleme mit dem Getriebe.
--
Hans-Ulrich Neumann

1973er VW K70 L, 1,6 l, 75 PS
1987er Audi 80 (Typ89, B3), 1,8 l, 75 PS
Manfred Floh
2004-09-30 05:24:44 UTC
Permalink
Post by Joachim Rektenwald
Hi,
als ich heute morgen in meinem 11 Jahre alten Audi 80B4 zur Arbeit
fuhr, rumpelte es auf einmal neben mir - reflexartig schaute ich
richtung Innenspiegel, doch da wo der einst hing klafft nur noch
eine kreisrunde Klebestelle - das Teil ist einfach so
runtergefallen. Ohne Äußere Einwirkung, keine Schlaglöcher, keine
Lösungsmittel, keine extrem flinke Temperaturänderung, das Teil
hat sich einfach so der Gravitation ergeben.
ich bin Stocksauer, okay, man muß wohl bei einem so alten Auto
damit rechnen, dass mal was kaputt geht, aber nicht sowas. Wozu
soll man da überhaupt noch nen Audi kaufen?
Du hast recht, ein nach 11 Jahren abgefallener Spiegel ist wirklich ein
Totalschaden und ein Grund kein Auto dieser Marke mehr zu kaufen. *g*

Abfallende Spiegel habe ich auch schon bei Ford erlebt, ich bin dann
zur werkstätte meines geringsten Misstrauens gegangen, dort wurde er
ruckzuck wieder angeklebt. Hat bis dato nichts gekostet.
Post by Joachim Rektenwald
Warum wird so ein Teil
überhaupt geklebt, und nicht fest mit der Dachpartie verschraubt?
Weil vermutlich durch die gegen früher flacher gestellten und weiter
ins Dach ragenden Frontscheiben der Spiegel ohne aufwendigere
Gestängekonstruktion zu nahe beim Fahrer sitzt? Der Spiegel durch das
längere Gestänge vibriert? Ich nehme einmal an, daß es daran liegt.

Manfred
Andreas Menge
2004-09-30 05:43:13 UTC
Permalink
Post by Joachim Rektenwald
ich bin Stocksauer, okay, man muß wohl bei einem so alten Auto damit
rechnen, dass mal was kaputt geht, aber nicht sowas. Wozu soll man da
überhaupt noch nen Audi kaufen?
Du hast merkwürdige Kriterien, die Qualität eines Autos bzw. eies ganzen
Herstellers zu beurteilen. Lass das Teil in der nächsten Werkstatt
wieder ankleben.
Post by Joachim Rektenwald
Warum wird so ein Teil überhaupt
geklebt, und nicht fest mit der Dachpartie verschraubt?
Weil es a) billiger ist und b) bei heutigen Neukonstruktionen meist
garnicht anders machbar und c) auch haltbar genug ist.
Post by Joachim Rektenwald
Ich stelle mir
gerade vor, wenn das Teil bei einem Unfall unbgebremst durch den
Innenraum geschleudert wird........
Wo soll das denn hinschleudern?
Post by Joachim Rektenwald
Ist sowas "noramal", oder gibt es Marken, die in diesem Umfeld auch
noch Qualität verbauen die länger als 11 Jahre hält? Audi ist erstmal
untendurch was eine Entscheidung für ein demnächst fälliges
Neufahrzeug anbelangt.
Über deine Kritereien zur Qualitätsbeurteilung habe ich mich ja schon
oben geäussert. Ausserdem kannst du ganz beruhigt wieder einen Audi
kaufen. So ein Spiegel fällt auch bei anderen Marken ab.
Post by Joachim Rektenwald
So, jetzt soll das Teil solange aber wieder ran, außerdem müssen
vorher die Klebstoffreste von der Windschutzscheibe entfernt werden.
Kann man das selber machen (also reinigen und neu ankleben), oder
empfiehlt es sich das der "Fachwerkstatt" zu überlassen? Und wenn ja,
womit klebt man sowas (Metall auf Glas)? Wohl kaum mit normalem
Sekundenkleber oder?
Fahr in die nächste Werkstatt, die haben entsprechenden Kleber dafür.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Frank Kemper
2004-09-30 07:24:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Ausserdem kannst du ganz beruhigt wieder einen Audi
kaufen. So ein Spiegel fällt auch bei anderen Marken ab.
Schön wär's. Bei meinem Xantia ist der serienmäßige Spiegel für meinen
Geschmack zu tief montiert. Es gibt einen anderen, höhenverstellbaren
Spiegel (wurde in einer anderen Asusstattungslinie verbaut), allerdings
sagt mein Händler, er kriegt den Originalspiegel nicht von der Scheibe,
ohne dass diese dabei zu Bruch geht. Hat jemand Tipps, wie man das Teil
ohne Glasschaden runterbekommt?

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroën Xantia - Made in Trance
Alexander Fischer
2004-10-01 06:50:34 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Menge
Ausserdem kannst du ganz beruhigt wieder einen Audi
kaufen. So ein Spiegel fällt auch bei anderen Marken ab.
Schön wär's. Bei meinem Xantia ist der serienmäßige Spiegel für meinen
Geschmack zu tief montiert.
[...] ab hier war bei mir ROTFL :-)) Ihr beiden solltet euch zusammen
tun :-))

SCNR
Frank Kemper
2004-10-01 08:34:41 UTC
Permalink
Post by Alexander Fischer
[...] ab hier war bei mir ROTFL :-)) Ihr beiden solltet euch zusammen
tun :-))
SCNR
Na, Herzchen, Du bist ja leicht zu amüsieren. Fakt ist jedoch, dass ich,
um in den serienmäßigen Innenspiegel des Xantia zu gucken, den Blick
leicht senken muss - andere, kleinere Fahrer müssen dagegen nach oben
schauen. An sich wäre das ja kein Problem. Störend ist jedoch, dass damit
der Rückspiegel doch recht viel vom Sichtfeld verdeckt, ich habe deswegen
schon zweimal fast einen Fahrradfahrer überfahren, der von rechts kam. In
einer anderen Ausstattungslinie wurde ein Spiegel verbaut, der direkt am
Klebefuß ein Kugelgelenk hat und direkt am Spiegelgehäuse noch eins. Den
kann man also problemlos eine Handbreit höher stellen (und wieder runter,
wenn die Sonnenblende runtergeklappt werden soll). Den hätte ich gern in
meinem Auto, ich würde allerdings nur ungern deshalb meine Frontscheibe
tauschen.

Sachdienliche Hinweise anyone?
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Olaf Kuba
2004-10-05 07:40:54 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
[abfallender Spiegel]
Schön wär's. Bei meinem Xantia ist der serienmäßige Spiegel für meinen
Geschmack zu tief montiert. Es gibt einen anderen, höhenverstellbaren
Spiegel (wurde in einer anderen Asusstattungslinie verbaut), allerdings
sagt mein Händler, er kriegt den Originalspiegel nicht von der Scheibe,
ohne dass diese dabei zu Bruch geht. Hat jemand Tipps, wie man das Teil
ohne Glasschaden runterbekommt?
Also bei Peugeot (ich denke mal bei Citroen genauso) ist der Spiegel nur
von oben auf ein Metallstück, welches an der Scheibe klebt, aufgesteckt.
Man kann ihn ganz einfach nach oben schieben und abnehmen (mache ich
immer zum Scheibe putzen). Da ich mal davon ausgehe, dass die nicht
viele verschieden Spiegelhalter verwenden, sollte sich der Gelenkspiegel
dann genauso auf das vorhanden Klötzchen aufstecken lassen.

MfG

Olaf
Frank Kemper
2004-10-05 08:52:17 UTC
Permalink
Post by Olaf Kuba
Also bei Peugeot (ich denke mal bei Citroen genauso) ist der Spiegel nur
von oben auf ein Metallstück, welches an der Scheibe klebt, aufgesteckt.
Glaube ich nicht, dass das bei mir so ist, ich habe zumindest keine
entsprechende Möglichkeit gesehen. Außerdem kam die Aussage, man bekäme den
Spiegel nicht zerstörungsfrei von der Scheibe, von einer Citroen-Werkstatt.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroën Xantia - Made in Trance
Frank Kemper
2004-10-07 10:13:43 UTC
Permalink
Post by Olaf Kuba
Da ich mal davon ausgehe, dass die nicht
viele verschieden Spiegelhalter verwenden, sollte sich der
Gelenkspiegel dann genauso auf das vorhanden Klötzchen aufstecken
lassen.
Habe ich gestern verglichen: Der höhenverstellbare Spiegel hat definitiv
eine komplett andere Halterung (hing wohl mit der Einführung des
Regensensors zusammen).

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Michael Landenberger
2004-09-30 08:06:53 UTC
Permalink
Post by Joachim Rektenwald
So, jetzt soll das Teil solange aber wieder ran, außerdem müssen
vorher die Klebstoffreste von der Windschutzscheibe entfernt werden.
Kann man das selber machen (also reinigen und neu ankleben), oder
empfiehlt es sich das der "Fachwerkstatt" zu überlassen? Und wenn ja,
womit klebt man sowas (Metall auf Glas)? Wohl kaum mit normalem
Sekundenkleber oder?
Ich würde es der Werkstatt überlassen. Wenn du es doch selbst machen willst:
Klebereste mit einer scharfen Klinge entfernen, dann Klebestelle sorgfältig
entfetten. Zum Ankleben würde ich Silikon nehmen, das kenne ich als fast
unlösbar bei Metall/Glasverbindungen. Es muss aber sehr dünn sein, sonst
vibriert der Spiegel wegen der Elastizität des Silikons zu stark. Also fest
anpressen. Außerdem musst du dir noch eine Vorrichtung basteln, die den
Spiegel während der Aushärtezeit des Silikons (ca. 24 Std.) in seiner
Position hält. Also vielleicht doch besser in der Werkstatt machen lassen?

Gruß

Michael
Ingo Zech
2004-09-30 12:05:44 UTC
Permalink
Post by Joachim Rektenwald
Sekundenkleber oder?
[...]
Klebestelle sorgfältig entfetten. Zum Ankleben würde ich Silikon
nehmen, das kenne ich als fast unlösbar bei Metall/Glasverbindungen.
[...]

Nimm Heißkleber. Das Einzige, was bei meinem 94er Mondeo geholfen hat.
Fixieren mit _gutem_ Klebeband. Dieser Kleber mit Gaze von A*U hat
irgenwie nicht lange den erhofften Effekt erzielt...

Ingo
--
Also ich glaube, die Beschaffung eines Automatikwagens der Luxusklasse
ist weit weniger aufwändig als die Beschaffung einer passenden
Mitfahrerin, der man den Nacken kraulen darf...
(Matthias Koehler in defa)
Christoph Kloeters
2004-09-30 12:58:12 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Ingo Zech
Nimm Heißkleber. Das Einzige, was bei meinem 94er Mondeo geholfen hat.
Fixieren mit _gutem_ Klebeband. Dieser Kleber mit Gaze von A*U hat
irgenwie nicht lange den erhofften Effekt erzielt...
Hm, sicher? Meine Erfahrungen mit Heißkleber im Auto sind nicht so doll.
Ich schätze, daß es a) dazu im Sommer schlicht zu warm wird und b) der
Heißkleber die Vibrationen im Auto nicht so mag (okay, ich fahr einen TD
etwas älterer Generation)

Schönen Gruß,
Christoph
Ingo Zech
2004-09-30 14:25:00 UTC
Permalink
Post by Christoph Kloeters
Hallo!
Post by Ingo Zech
Nimm Heißkleber. Das Einzige, was bei meinem 94er Mondeo geholfen hat.
[...]
Post by Christoph Kloeters
Hm, sicher? Meine Erfahrungen mit Heißkleber im Auto sind nicht so
doll. Ich schätze, daß es a) dazu im Sommer schlicht zu warm wird
zu a) genau da ist im vergangenen Jahr der Spiegel zum ersten Mal
geplumpst -> A*U Spiegel-Kleber (weiß der Hersteller leider nicht). in
diesem Jahr, es wurde gerade warm im Sommer-plumps again. Danach
Heißkleber und auch weiterhin warm. Bisher keine Probs, warten wir
kommenden Sommeranfang ab.

Ingo
--
Also ich glaube, die Beschaffung eines Automatikwagens der Luxusklasse
ist weit weniger aufwändig als die Beschaffung einer passenden
Mitfahrerin, der man den Nacken kraulen darf...
(Matthias Koehler in defa)
René
2004-09-30 12:44:05 UTC
Permalink
Also fest anpressen. Außerdem musst
du dir noch eine Vorrichtung basteln, die den Spiegel während der
Aushärtezeit des Silikons (ca. 24 Std.) in seiner Position hält.
Oder vielleicht ganz einfach mal den Anweisungen auf der Tube folgen und
erst die Basis(die wiegt was nichts) in die Scheibe kleben, und wenn der
Kleber dann durchgehärtet ist, den Spiegel einhängen/klipsen.
--
Any and all mail sent to ***@the-coalition.us will be deleted
automagically. Reply here or use Reply-To: instead
Otto Adam
2004-09-30 12:28:47 UTC
Permalink
Wohl kaum mit normalem Sekundenkleber oder?
Zum beispiel mit dem glaskleber von Loctite, ist speziell fuer
"metall auf glas"-klebungen, ich hoffe den gibz noch.

mfg
otto
Benjamin Stenzel
2004-09-30 13:52:25 UTC
Permalink
Joachim Rektenwald <***@gmx.de> wrote:

[Innenspiegel abgefallen]
Post by Joachim Rektenwald
So, jetzt soll das Teil solange aber wieder ran, außerdem müssen
vorher die Klebstoffreste von der Windschutzscheibe entfernt
werden. Kann man das selber machen (also reinigen und neu
ankleben), oder empfiehlt es sich das der "Fachwerkstatt" zu
überlassen?
Ich versteh irgendwie nicht, was das Gejammere soll. Einfach mit einer
Rasierklinge (Ceranfeldkratzer) und etwas Fensterreiniger die
Kleberreste entfernen, nochmal mit Verdünnung drüber, desgleichen die
Auflagefläche am Spiegel und das Ding mit einem neuen Klebepad wieder
dranpappen. Mit irgendwelchem Kleber würde ich da nicht drangehen,
wozu auch? Die Klebepads kriegt man beim Autohändler für lau und halten
üblicherweise 10-20 Jahre - außer man hat sein Auto seiner Mutter
geliehen und klettert morgens bei klirrender Kälte und noch ziemlich
verpennt auf den Sitz, der jetzt auf der vordersten Raste steht und
rummst das Ding mit der Ömme ab...

Gruß
Benjamin
Gernot Zander
2004-10-02 23:15:26 UTC
Permalink
Hi,
Post by Benjamin Stenzel
wozu auch? Die Klebepads kriegt man beim Autohändler für lau und halten
üblicherweise 10-20 Jahre - außer man hat sein Auto seiner Mutter
geliehen und klettert morgens bei klirrender Kälte und noch ziemlich
verpennt auf den Sitz, der jetzt auf der vordersten Raste steht und
rummst das Ding mit der Ömme ab...
LOL.
Ich schmeiße manchmal den Aktenkoffer dagegen (beim schwunghaften
Wurf auf den Beifahrersitz). Aber kaputt gegangen ist dabei
noch nix (nur verstellt halt).

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Für Leute mit guten Englischkenntnissen liefert <esc><X> "doctor"
rasche Hilfe für die psychischen Probleme, die bei zu langer Be-
schäftigung mit Emacs unweigerlich auftreten. (Stefan Schneider)
Nico Hoffmann
2004-10-03 09:03:42 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Hi,
Post by Benjamin Stenzel
wozu auch? Die Klebepads kriegt man beim Autohändler für lau und halten
üblicherweise 10-20 Jahre - außer man hat sein Auto seiner Mutter
geliehen und klettert morgens bei klirrender Kälte und noch ziemlich
verpennt auf den Sitz, der jetzt auf der vordersten Raste steht und
rummst das Ding mit der Ömme ab...
LOL.
Ich schmeiße manchmal den Aktenkoffer dagegen (beim schwunghaften
Wurf auf den Beifahrersitz). Aber kaputt gegangen ist dabei
noch nix (nur verstellt halt).
Die LAG eines Kollegen hatte neulich im Baumarkt igendein langes
Holzteil gekauft und es durch die Heckklappe nach vorne ins Auto
geschoben - bis zum Anschlag, d.h. dem Spiegel.
Als sie mit etwas Schwung die Klappe zugeworfen hat, stellte sich
heraus, dass das Holz eine Kleinigkeit zu lang für das Auto war.
Den Spiegel hats mitsamt Klebepad nach vorn durch die Scheibe
gedrückt. Manchmal halten die Pads ganz hervorragend.

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...