Discussion:
Was kostet die Reparatur von Stossdämpfern bei einem 3er BMW?
(zu alt für eine Antwort)
Camille Petersen
2009-09-13 08:02:46 UTC
Permalink
Nur um eine Grössenvorstellung zu bekommen: Was kostet denn eigentlich die Reparatur von einem
Stossdämpfer bei einem (etwas älteren BMW 318) ?

Tauscht man da immer beide gleichzeitig aus auch wenn nur einer kaputt ist?

Woran merkt man eigentlich genau, dass ein Stossdämpfer kaputt ist (und nicht
irgendein anderes Teil an der Achse) ?

Camille
Radbert Grimmig
2009-09-13 08:41:54 UTC
Permalink
Post by Camille Petersen
Nur um eine Grössenvorstellung zu bekommen: Was kostet denn eigentlich die Reparatur von einem
Stossdämpfer
Die werden nicht repariert, sondern im Regelfall ausgetauscht.
Für den E46 bekommt man Stoßdämpfer schon ab 19 Euro das Stück, kann
aber auch problemlos das acht- bis zehnfache für sportliche
Markenprodukte ausgeben.
Post by Camille Petersen
bei einem (etwas älteren BMW 318) ?
Hast Du's noch etwas ungenauer? =;-)

"Etwas älter" heißt für mich E30, für andere E46 und für wieder andere
Leute "mein E90 muss weg - der Aschenbecher ist voll".
Post by Camille Petersen
Tauscht man da immer beide gleichzeitig aus auch wenn nur einer kaputt ist?
Ja.

Manche Leute empfehen zudem, Domlager und Staubschutz direkt auch mit
zu tauschen, wo man den Krempel schon mal offen hat.

Außerdem muss man dazu einiges an Fahrwerksteilen abbauen, und es
empfiehlt sich, die dann je nach Verschleißzustand eventuell auch
direkt zu tauschen. Vor allem wenn es sich womöglich um Komponenten
handelt, für deren erhöhten Verschleiß das Auto eh berüchtigt ist wie
etwa die Traggelenke und Spurstangen beim E46. Die kosten aber auch
nicht die Welt.

Arbeitszeit je nachdem zwei bis vier Stunden, würd ich schätzen, zudem
muss die Spur neu vermessen und eingestellt werden
Post by Camille Petersen
Woran merkt man eigentlich genau, dass ein Stossdämpfer kaputt ist (und nicht
irgendein anderes Teil an der Achse) ?
Das ist ein sehr weites Feld. Es gibt da so Messgeräte, aber was man
hier so liest, sind die Ergebnisse da auch nicht immer reproduzierbar.

Der Fall ist spätestens dann klar, wenn Öl austritt, aber dann ist man
wahrscheinlich schon sehr lange mit nicht optimal funktionierendem
Dämpfer rumgefahren.

In alltäglichen Fahristuationen macht es sich bei den
Fahreigenschaften nicht direkt unmittelbar bemerkbar - bei heftigen
Ausweich- oder Bremsmanövern dagegen schon.
--
Gruß
Radbert
Ralf Koenig
2009-09-13 11:24:29 UTC
Permalink
Post by Camille Petersen
Nur um eine Grössenvorstellung zu bekommen: Was kostet denn eigentlich
die Reparatur von einem Stossdämpfer bei einem (etwas älteren BMW 318)?
BMW 318 gab es mindestens von 1976 bis heute 2009. Deine Angabe "etwas
älter" ist damit unterspezifiziert.

Und "repariert" wird ein "normaler" Stoßdämpfer nicht. Sondern getauscht.

E21 (1975-1983), E30 (1982-1994), E36 (1990-1998), E46 teurer
(1998-2007), E90 (ab 2005) wird schon einen Unterschied machen. Am
billigsten wohl E36, alles andere wahrscheinlich teurer.

Dann Vorderachse oder Hinterachse? Vorderachse ist in der Regel teurer
als hinten. Sowohl beim Dämpfer als auch Montage.

Dann Karosserieform: 3er-Cabrio, 3er-Limousine, 3er-Kombi, 3er-Coupé?
Kann sich auch unterscheiden.

Nebenbei kommt es drauf an, ob das
a) "normale" Öl-Dämpfer oder Gas-Öl-Dämpfer (das ist der Regelfall) oder

b) spezielle (z.B. für besondere Sportgeschichten, adaptives Fahrwerk,
solchen Kram), denn die werden häufig etliche Male so teuer.

Normale Stoßdämpfer tauschen ist kein Hexenwerk, da kann man neben der
BMW-Werkstatt auch mal ein paar weitere Werkstätten, ggf. auch Ketten in
den Preisvergleich einbeziehen. Gerade die Teile für E36 und E46 sollte
es auch recht günstig im Zubehör geben.

Alle folgenden Preise pro Seite und Achse (also pro "Rad"):

* Dämpfer selbst: Stoßdämpferpreise (neu) variieren deutlich! Von 20 EUR
(bestimmte eBay-Angebote) - 140 EUR pro normalem Dämpfer für einen
"älteren 3er" ist da an sich alles vertreten. Spezialdinger wie gesagt
teurer.

* Staubschutz-Satz (also Staubmanschette und Anschlagpuffer): ca 15 EUR.
(Nur manchmal beim Dämpfer dabei.)

* Kleinkram wie neue Schrauben, selbstsichernde Muttern,
Unterlegscheiben: ca. 10 EUR.
(Noch seltener beim Dämpfer dabei.)

* Montage ca. 3/4 h pro Seite, also 40-60 EUR, bei BMW auch mal 80 EUR.
Evt. auch nur 30 min bei älteren Modellen und/oder modernem Equipment
(elektrischer Federspanner).

Die Spanne, die da rauskommt:
2x 20-140 EUR Dämpfer
2x 15 Staubschutz-Satz
2x 10 Kleinteile
2x 40-80 Montage
macht: 170 EUR bis 490 EUR.

Und ganz nebenbei wird die Werkstatt zwangsläufig auch nach den Federn
schauen, ob da auch schon Defekte sichtbar sind (durchgebrochen,
angebrochen, tiefe Kerben, stark verrostet), ggf. kommen die noch dazu.
Sowie der Lagerung oben (Domlager, ist Gummikram, kann porös werden,
knarrt dann beim Lenken) und unten (Fahrwerk, da sind auch jede Menge
Gummiteile drin, die altern).
Post by Camille Petersen
Tauscht man da immer beide gleichzeitig aus auch wenn nur einer kaputt ist?
Wenn beide gleich alt sind, in der Regel ja.
Post by Camille Petersen
Woran merkt man eigentlich genau, dass ein Stossdämpfer kaputt ist (und nicht
irgendein anderes Teil an der Achse) ?
Sichtbare, deutliche Zeichen:
* Das Öl kommt schon raus (an der Kolbenstange).
* Fast sicheres Zeichen: Außen am Dämpfer starker Rost, Metall hebt
sich in Lagen ab, was erkennen lässt, dass da bald was durchrosten wird.

Funktion, deutliche Zeichen:
* Das Rad hoppelt stark und lange nach, wenn man eine Schwelle
überfährt (Sicht von außen). (Dann ist nämlich nur noch die Feder
wirksam, der Schwingungsdämpfer dagegen quasi wirkungslos.)

"Gute Vorboten":
* die Staubmanschette (so ein Gummibalg) ist porös/defekt/zerrissen,
damit ist die Kolbenstange nicht mehr geschützt vor Bremsstaub,
Straßenstaub, mech. Beschädigung, und das im Radkasten, der dreckigsten
Stelle am ganzen Auto. So eine Manschette kann man leider nicht mit viel
weniger (Montage)-Aufwand tauschen als den ganzen Dämpfer. Wem die
Montagekosten nix bedeuten (Selbstschrauber), der kann das auch mal
getrennt machen. Sonst wird es i.d.R. nicht gemacht.

Was auch angeboten wird, um beginnenden Verschleiß festzustellen:
Funktionsprüfungen auf einem Schwingungsdämpfer-Teststand. Das ist das
immer so eine Sache. Auch das kann man machen, aber man sollte das ruhig
mehrere Male machen, und dann die Werte vergleichen. Dabei wird ein
Impuls auf die Achse gegeben, dann die Nach-Schwingungen gemessen.
Insbesondere Amplitude und Abschwingzeit. Die Interpretation des
Ergebnisses bzgl. was nun jeweils getan werden sollte, ist aber eine
andere Geschichte. So mancher leitet daraus ab, auch quasi neue Dämpfer
tauschen zu wollen.

Abschließend der Standard-Tipp:

Diagnose des Problems
---------------------

Deine(?) Diagnose "Stoßdämpfer evt. defekt" steht auf sehr wackligen
Füßen. Wie kommst du eigentlich dadrauf?

Bevor du überlegst, was neue Stoßdämpfer kosten, lass erstmal eine
Werkstatt, ggf. auch eine zweite, das eigentliche Problem
*diagnostizieren* (also nur schauen, was die meinen, was defekt ist und
was dann gemacht werden sollte).

Der Vorteil, den man mit Problemen am Fahrwerk hat, ist ja, dass die
Kiste an sich erstmal noch fährt. Man kann also problemlos auch mal ein
paar Werkstätten, ggf. auch eine HU-Prüfstelle, abklappern. So eine
HU-Prüfstelle kann nämlich schnell und billig (quasi kostenlos) eine
fachlich einigermaßen fundierte Aussage bringen, ohne gleichzeitig ein
Reparaturinteresse zu haben. Allerdings eher nach einem Sichttest,
solche Schwingungsdämpfer-Teststände haben die i.d.R. nicht da. Aber
deutliche Fälle erkennen die. In dem Graubereich zwischen "noch ok" und
"nicht mehr ok" können sie dir immerhin eine subjektive Empfehlung geben.

Mediziner sind angehalten, sowas nach dem SOAP-Schema zu dokumentieren:
http://en.wikipedia.org/wiki/SOAP_note
Im Prinzip kann man das 1:1 auf Autos als "Patienten" übertragen.

Sujective:
- Was ist dir aufgefallen?
- Was der Werkstatt/HU-Stelle/etc.?
Damit muss es anfangen, und das ist *nicht*: "Mein Auto braucht neue
Stoßdämpfer."

Objective:
- Was wurde gemessen, fotografiert, also interpretationsfrei dokumentiert?
- Auch der Fahrzeugtyp und Alter spielt da rein.

Assessment:
- Wie schätzt man die Situation denn ein? Ist die bedrohlich? Oder noch
normal? Was sind die möglichen Ursachen des Problems nach
Wahrscheinlichkeit sortiert?

Plan:
- Was plant man, in welcher Reihenfolge als nächstes zu tun?

Therapie des Problems
------------------------

Hier geht's jetzt um die Beseitigung des Problems bzw. seiner Ursache.
Und dann vergleiche die Angebote für Reparaturen, Teiletausch, etc.
meherer Anbieter. Nach Preis *und* Leistung!

Ralf

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Was kostet die Reparatur von Stossdämpfern bei einem 3er BMW?' (Fragen und Antworten)
5
Antworten
Wie Pflege ich mein Auto richtig ?
gestartet 2007-08-05 10:40:45 UTC
bmw
Loading...