Discussion:
Moderner Lichtmaschinentechnik
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Kaluza
2007-10-12 11:20:47 UTC
Permalink
Kennt sich einer mit aehem..etwas moderneren Lichtmaschinen aus? :-)

Bei meinem Volvo 460 ging gerade die Ladekontrollleuchte an. Genauer
gesagt sie glimmt leicht.

Folgendes verhalten:

1. Motor aus: Ladekontrolle leuchtet, Batteriespannung 12.5V

2. Motor an: SPannung steigt auf 14.4V, aber jetzt glimmt die
Ladekontrolle.

3. Motor und Licht an, Spannung bricht ein auf 13.5V, steigt aber
wieder auf 14V an wenn man etwas Gas gibt.

4. Motor, Licht und Heizbareherckscheibe an, Verhalten in Prinzip wie
bei 3, nur das man etwas mehr Gas geben muss um wieder auf 14V zu
kommen.

5. Nur Motor an und viel Gas. Spannung steigt bis auf 14.6V und bleibt
da.

Dabei ist glimmt die Ladekontrolle die ganze Zeit mit _konstanter_
Helligkeit.


Mit anderen Worten es sieht eigentlich nicht so aus als wenn die
Lichtmaschine defekt waer. Ausserdem ist sie ziemlich neu. Wurde etwa
vor einem Jahr vom Vorbesitzer bei Volvo neu eingebaut.

Der Regler ist in der Lichtmaschine integriert. Sie hat eine Klemme 61
(D+) wo die Ladekontrollleuchte und ein Zeitrelais fuer die Klimanlage
dran haengt.

Ich frag mich jetzt ob bei moderneren Lichtmachinenkonzepten an D+
wirklich noch die Erregerspannung rauskommt, oder ob die Maschine
alles intern macht und nur einfach noch einen geschalteten Ausgang
fuer die Lampe ohne Bezug zur Erregerspannung rausgibt.

Bevor ich der Sache messtechnisch auf den Grund gehe wollte ich erstmal
warten bis der Nebel weg und die Sonne wieder da ist. :-)

Olaf

p.s: Es gibt keine Qualitaet mehr, seufz....
Mathias Danke
2007-10-12 11:59:04 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Bei meinem Volvo 460 ging gerade die Ladekontrollleuchte an. Genauer
gesagt sie glimmt leicht.
Spontan gedacht klingt mir das nach schlechter Masse.
--
Oo==00==oO
Olaf Kaluza
2007-10-12 14:21:00 UTC
Permalink
Post by Mathias Danke
Post by Olaf Kaluza
Bei meinem Volvo 460 ging gerade die Ladekontrollleuchte an. Genauer
gesagt sie glimmt leicht.
Spontan gedacht klingt mir das nach schlechter Masse.
Klingt ziemlich unlogisch da die Lichtmaschine ja in der Lage ist
Strom zu liefern. Ausserdem haengt die Ladekontrolleuchte im Cockpit
ja an 12V. Damit sie leuchtet muss die Lichtmaschine ihr
faelschlicherweise Masse liefern koennen.

Olaf
Alexander Doetsch
2007-10-13 23:18:04 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Mathias Danke
Post by Olaf Kaluza
Bei meinem Volvo 460 ging gerade die Ladekontrollleuchte an. Genauer
gesagt sie glimmt leicht.
Spontan gedacht klingt mir das nach schlechter Masse.
Klingt ziemlich unlogisch da die Lichtmaschine ja in der Lage ist
Strom zu liefern. Ausserdem haengt die Ladekontrolleuchte im Cockpit
ja an 12V. Damit sie leuchtet muss die Lichtmaschine ihr
^^^^^^
Ist das nicht evtl. die Lösung? Die Lima produziert 14,4V, die Lampe
selbst hängt mit einem Beinchen "nur" and 12Volt. Die 2,4V sollten für
eine leichtes Glimmen vielleicht schon reichen.

Miss mal die Spannungen.

Alexander
Olaf Kaluza
2007-10-14 07:02:32 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Olaf Kaluza
ja an 12V. Damit sie leuchtet muss die Lichtmaschine ihr
^^^^^^
Ist das nicht evtl. die Lösung? Die Lima produziert 14,4V,
Nein. 12V ist in diesem Falle synonym fuer "gerade aktuelle
Bordspannung". Oder anders gesagt diese Lampe haengt an B+.

Das hat sich halt so eingebuergert wohl weil auf Batterien 12V steht
obwohl man niemals im Auto wirklich 12V hat.

Olaf
Alexander Doetsch
2007-10-14 14:11:53 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
Post by Olaf Kaluza
ja an 12V. Damit sie leuchtet muss die Lichtmaschine ihr
^^^^^^
Ist das nicht evtl. die Lösung? Die Lima produziert 14,4V,
Nein. 12V ist in diesem Falle synonym fuer "gerade aktuelle
Bordspannung". Oder anders gesagt diese Lampe haengt an B+.
Das hat sich halt so eingebuergert wohl weil auf Batterien 12V steht
obwohl man niemals im Auto wirklich 12V hat.
Ach so.

Alexander
Bernd Stolle
2007-10-12 16:20:42 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Kennt sich einer mit aehem..etwas moderneren Lichtmaschinen aus? :-)
Bei meinem Volvo 460 ging gerade die Ladekontrollleuchte an. Genauer
gesagt sie glimmt leicht.
...
Da issne Erregerdiode kaputt. Kein Grund zur Veranlassung, solang's nich
schlimmer wird.

B
Wolfgang Gerber
2007-10-12 16:54:00 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
...
Da issne Erregerdiode kaputt. Kein Grund zur Veranlassung, solang's nich
schlimmer wird.
Kannst du das auch begründen?


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Bernd Stolle
2007-10-12 17:06:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Bernd Stolle
...
Da issne Erregerdiode kaputt. Kein Grund zur Veranlassung, solang's nich
schlimmer wird.
Kannst du das auch begründen?
Was meinst Du? Warumse kaputt is? Weil nix hält für immer.

Warum keine Aufregung? Weil genug Erregerstrom über die anderen 2 Dioden und
die Kontrollleuchte kommt. Deswegen glimmt sie.

Alternativ: Generator für teuer Geld instandsetzen lassen, wenn das
überhaupt möglich ist, ansonsten für noch mehr Geld neuen Generator kaufen.
Für mich wär' das mehr Aufregung als ein munter glimmendes Lämpchen, das
eine korrekte Funktion anzeigt...

Reicht's so als Begründung?

B
Wolfgang Gerber
2007-10-12 17:23:10 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
Post by Wolfgang Gerber
Post by Bernd Stolle
...
Da issne Erregerdiode kaputt. Kein Grund zur Veranlassung, solang's nich
schlimmer wird.
Kannst du das auch begründen?
Was meinst Du?
Das was ich gefragt habe.
Post by Bernd Stolle
Warumse kaputt is? Weil nix hält für immer.
Ne - das habe ich nicht gefragt. Du machst per Ferndiagnose die
konkrete Aussage: "Erregerdiode kaputt" - und ich will wissen wie du
da drauf kommst.
Post by Bernd Stolle
Warum keine Aufregung?
Hä? Welche Aufregung?
Post by Bernd Stolle
Weil genug Erregerstrom über die anderen 2 Dioden und
die Kontrollleuchte kommt. Deswegen glimmt sie.
Wie bitte?
Post by Bernd Stolle
Alternativ: Generator für teuer Geld instandsetzen lassen, wenn das
überhaupt möglich ist, ansonsten für noch mehr Geld neuen Generator kaufen.
Für mich wär' das mehr Aufregung als ein munter glimmendes Lämpchen, das
eine korrekte Funktion anzeigt...
Reicht's so als Begründung?
Absolut nicht - viel Worte ohne Wert - aber die Kernfrage weit
umgangen.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Bernd Stolle
2007-10-12 17:43:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Absolut nicht - viel Worte ohne Wert - aber die Kernfrage weit
umgangen.
Hätte ich doch mal auf meinen ersten Impuls geachtet. Na, mach ich's halt
jetzt.

...

B
Wolfgang Gerber
2007-10-12 18:07:12 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
Post by Wolfgang Gerber
Absolut nicht - viel Worte ohne Wert - aber die Kernfrage weit
umgangen.
Hätte ich doch mal auf meinen ersten Impuls geachtet. Na, mach ich's halt
jetzt.
Also kannst du deine Behauptung gar nicht erklären. Schade - hätte
mich echt interessiert wie das gehen soll.

Aber dein Posting war wohl nur heisse Luft.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Bernd Stolle
2007-10-12 18:30:08 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Also kannst du deine Behauptung gar nicht erklären. Schade - hätte
mich echt interessiert wie das gehen soll.
Ei freilicht könnte ich das. Ich habe Deine Frage offenbar nicht richtig
verstanden, deswegen fragte ich nach was Du meintest. Und danach fragte ich
nochmals, ob meine Erklärung so passend gewesen wäre.
Deine Reaktion darauf war keineswegs eine Klärung Deiner Intention.
Aber wie schon gesagt, hätte ich auf meinen ersten Impuls hören sollen; Dein
Diskussionsstil ist nicht meine Wellenlänge, um's mal so auszudrücken.
Post by Wolfgang Gerber
Aber dein Posting war wohl nur heisse Luft.
S.o. Such Dir einen anderen "Diskussions"partner. Ich bin raus.

B
Wolfgang Gerber
2007-10-12 18:42:30 UTC
Permalink
Bernd Stolle schrieb:

<nichts>
Post by Bernd Stolle
S.o. Such Dir einen anderen "Diskussions"partner. Ich bin raus.
Wenn du meinst. Du hast also keine Ahnung von der Materie wozu du
einen Kommentar bzw. eine Behauptung abgegeben hast.

Wahrscheinlich hast du dein "Wissen" mal am Stammtisch gehört und
gibst es einfach so weiter. Ohne es überhaupt verstanden zu haben. Wie
leider so viele in den NGs. Nachgeplapper von irgendwo Aufgeschnapptem
ist ja leider üblich.

Du hattest ja jetzt die Chance dein Wissen zu bekräftigen. Statt
dessen ziehst du jett beleidigt den Schwanz ein.

So bleibst du für mich einfach als Schwätzer übrig.



Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Dieter Wiedmann
2007-10-13 11:37:28 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
Post by Wolfgang Gerber
Aber dein Posting war wohl nur heisse Luft.
S.o. Such Dir einen anderen "Diskussions"partner. Ich bin raus.
In welcher NG pöbelt der Gerber eigentlich nicht rum?


Gruß Dieter
Olaf Kaluza
2007-10-12 17:01:32 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
Da issne Erregerdiode kaputt. Kein Grund zur Veranlassung, solang's nich
schlimmer wird.
Das glaub ich nicht. Nach meinen Erfahrungen geht dann die Lampe bei
hoeherer Drehzahl aus, oder wird zumindest dunkler.

Ich werde morgen mal D+ abklemmen und schauen ob die Lichtmachine dann
genauso regelt. Wenn ja dann ist meine Theorie richtig, wenn nein dann
komm ich ins gruebeln...

Olaf
Siegfried Schmidt
2007-10-12 20:27:43 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Kaluza
Das glaub ich nicht. Nach meinen Erfahrungen geht dann die Lampe bei
hoeherer Drehzahl aus, oder wird zumindest dunkler.
Kann ja nicht. Bei einer defekten Diode fehlt immer eine Halbwelle in der
der Regler Strom aus der Ladekontrolle zieht, der zeitliche Anteil ist von
der Drehzahl unabhängig.
Post by Olaf Kaluza
Ich werde morgen mal D+ abklemmen und schauen ob die Lichtmachine dann
genauso regelt. Wenn ja dann ist meine Theorie richtig, wenn nein dann
komm ich ins gruebeln...
Ohne Kenntnis der inneren Arbeitsweise des Reglers wirst du daraus nichts
ableiten können.



Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dieter Wiedmann
2007-10-13 11:35:50 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Kann ja nicht. Bei einer defekten Diode fehlt immer eine Halbwelle in der
der Regler Strom aus der Ladekontrolle zieht, der zeitliche Anteil ist von
der Drehzahl unabhängig.
ACK
Post by Siegfried Schmidt
Post by Olaf Kaluza
Ich werde morgen mal D+ abklemmen und schauen ob die Lichtmachine dann
genauso regelt. Wenn ja dann ist meine Theorie richtig, wenn nein dann
komm ich ins gruebeln...
Ohne Kenntnis der inneren Arbeitsweise des Reglers wirst du daraus nichts
ableiten können.
Da hat der Olaf kein Problem, im Zweifel wirft er einen Blick in den
Schaltplan:
Loading Image...


Gruß Dieter
Olaf Kaluza
2007-10-13 12:08:01 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Siegfried Schmidt
Kann ja nicht. Bei einer defekten Diode fehlt immer eine Halbwelle in der
der Regler Strom aus der Ladekontrolle zieht, der zeitliche Anteil ist von
der Drehzahl unabhängig.
ACK
Ich hab aber Spannungsueberfluss an D+.
Post by Dieter Wiedmann
Da hat der Olaf kein Problem,
Das ist noch nicht so sicher. :-)
Post by Dieter Wiedmann
im Zweifel wirft er einen Blick in den
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Stromlaufplan.jpg
Gut, das Schaltbild koennte hinkommen. Aber mir leuchtet nicht direkt
ein wie der Regler es schaffen kann an D+ bei im Leerlauf laufenden
Motor 16.5V zu haben, wenn die Lichtmaschine an B+ 14.2V hat.
Wenn da irgendwas an einem der Gleichrichter defekt waere wuerde ich
eher weniger Spannung, oder bei geringer Belastung, unveraenderte
Spannung erwarten.
Alle Spannungen gegen B- gemessen, sowohl an der Batterie, wie auch
direkt an der Lichtmachine.

Erklaeren kann ich es mir eigentlich nur das etwas mit dem
Massepotential im inneren des Reglers (natuerlich vergossen) nicht
stimmt. Aber dann erstaunt es mich doch sehr das er noch ordentlich
regelt.

Selbst wenn an meiner Theorie etwas dran ist, das der D+ Ausgang nicht
mehr fuer die Regelung von Bedeutung ist, sondern nur fuer die Anzeige
im Armaturenbrett gebraucht wird, so bleibt immer noch die Frage wo
die zusaetzliche Spannung herkommt.

Der Hersteller (www.hueco.de) hat uebrigens einen interessanten
Katalog auf seiner Homepage. Mein Regler ist auf Seite 99. Interessant
ist der Katalog deshalb weil man da auch einige Regler finden kann um
eher exotische Produkte, wie z.b alte Motorraeder, zu reparieren.


Aber ich glaub ich ignorier das jetzt wirklich. Vermutlich geht er
dann an einem sehr kalten regnerischen Tag im Januar
kaputt. :-) Aber man kommt gut dran, ist in 10min gewechselt.
Da muss man wohl dankbar sein, es soll ja auch Lichtmaschinen geben wo
man garnicht mehr an den Regler dran kommt wenn man sie nicht komplett
zerlegt.

Olaf
Ernst Hilmer
2007-10-13 14:10:42 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Gut, das Schaltbild koennte hinkommen. Aber mir leuchtet nicht direkt
ein wie der Regler es schaffen kann an D+ bei im Leerlauf laufenden
Motor 16.5V zu haben, wenn die Lichtmaschine an B+ 14.2V hat.
An B+ dürfte durch die größere Strombelastung im Verhältnis zu D+ der
Spannungsverlust größer sein. Somit an B+ kleinere Spannung als an D+.
Post by Olaf Kaluza
Wenn da irgendwas an einem der Gleichrichter defekt waere wuerde ich
eher weniger Spannung, oder bei geringer Belastung, unveraenderte
Spannung erwarten.
Alle Spannungen gegen B- gemessen, sowohl an der Batterie, wie auch
direkt an der Lichtmachine.
Erklaeren kann ich es mir eigentlich nur das etwas mit dem
Massepotential im inneren des Reglers (natuerlich vergossen) nicht
stimmt. Aber dann erstaunt es mich doch sehr das er noch ordentlich
regelt.
Übergangswiderstand zwischen Generator und Regleranschlüssen und somit
Spannungsverluste. Der Regler arbeitet so mit geringerer IST-Spannung am
Eingang.
Post by Olaf Kaluza
Selbst wenn an meiner Theorie etwas dran ist, das der D+ Ausgang nicht
mehr fuer die Regelung von Bedeutung ist, sondern nur fuer die Anzeige
im Armaturenbrett gebraucht wird,
Die Ladekontrolle dient an D+ der Vorerregung des Generators und bewirkt
eine niedrigere Einschaltdrehzahl. Von Bedeutung für die Regelung ist einzig
die Spannung an den Erregerdioden.

so bleibt immer noch die Frage wo
Post by Olaf Kaluza
die zusaetzliche Spannung herkommt.
s.o.

Gruß
Ernst
Olaf Kaluza
2007-10-13 14:29:05 UTC
Permalink
Post by Ernst Hilmer
Übergangswiderstand zwischen Generator und Regleranschlüssen und somit
Spannungsverluste. Der Regler arbeitet so mit geringerer IST-Spannung am
Eingang.
Der Gedanke war mir auch als erstes gekommen. Ich hab den Regler aber
heute in der Hand gehalten. Der war also komplett ausgebaut und
dann hab ich ihn neu festgeschraubt. Daher kann ich daran nicht
glauben, zumal die Lichtmaschine ziemlich neu ist und da auch nichts
oxidiert ist.
Post by Ernst Hilmer
Die Ladekontrolle dient an D+ der Vorerregung des Generators und bewirkt
eine niedrigere Einschaltdrehzahl. Von Bedeutung für die Regelung ist einzig
die Spannung an den Erregerdioden.
Aber es war doch zumindest frueher mal so das eine defekte Lampe der
Ladekontrolle zum Ausfall der Lichtmachine fuehrte. Das zumindest ist
bei mir jetzt nicht so. Auch mit abgezogenen Kabel zur Lampe
funktioniert der Regler.

Olaf
Ernst Hilmer
2007-10-13 15:29:25 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ernst Hilmer
Übergangswiderstand zwischen Generator und Regleranschlüssen und somit
Spannungsverluste. Der Regler arbeitet so mit geringerer IST-Spannung am
Eingang.
Der Gedanke war mir auch als erstes gekommen. Ich hab den Regler aber
heute in der Hand gehalten. Der war also komplett ausgebaut und
dann hab ich ihn neu festgeschraubt. Daher kann ich daran nicht
glauben, zumal die Lichtmaschine ziemlich neu ist und da auch nichts
oxidiert ist.
Da sollte man von einer Behebung der Übergangswiderstände in diesem Bereich
ausgehen können. Schon mal mit Oszilloskop an D+ die Spannung kontrolliert
und überlegt den ausgebauten Regler auf sein regelverhalten zu prüfen?
Post by Olaf Kaluza
Post by Ernst Hilmer
Die Ladekontrolle dient an D+ der Vorerregung des Generators und bewirkt
eine niedrigere Einschaltdrehzahl. Von Bedeutung für die Regelung ist einzig
die Spannung an den Erregerdioden.
Aber es war doch zumindest frueher mal so das eine defekte Lampe der
Ladekontrolle zum Ausfall der Lichtmachine fuehrte. Das zumindest ist
bei mir jetzt nicht so. Auch mit abgezogenen Kabel zur Lampe
funktioniert der Regler.
Nein. Der Ausfall der Ladekontrolle erhöht lediglich die Einschaltdrehzahl
ab der Strom vom Generator abgegeben wird. Mit Ladekontrolle üblicherweise
bei Leerlaufdrehzahl, ohne bei wesentlich höherer Drehzahl und wenn die dann
nicht überschritten wird auch keine Stromabgabe. Voltmeter an D+ und B-,
Motor ohne Gas starten, Leerlaufdrehzahl keine Spannungsanzeige, Drehzahl
erhöhen und bei erreichen der Einschaltdrehzahl Spannungsanzeige. Damit ist
dann auch das Funktionieren mit abgezogenem Kabel erklärt.

Gruß
Ernst
Alexander Doetsch
2007-10-13 23:38:31 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ernst Hilmer
Übergangswiderstand zwischen Generator und Regleranschlüssen und somit
Spannungsverluste. Der Regler arbeitet so mit geringerer IST-Spannung am
Eingang.
Der Gedanke war mir auch als erstes gekommen. Ich hab den Regler aber
heute in der Hand gehalten. Der war also komplett ausgebaut und
dann hab ich ihn neu festgeschraubt. Daher kann ich daran nicht
glauben, zumal die Lichtmaschine ziemlich neu ist und da auch nichts
oxidiert ist.
Post by Ernst Hilmer
Die Ladekontrolle dient an D+ der Vorerregung des Generators und bewirkt
eine niedrigere Einschaltdrehzahl. Von Bedeutung für die Regelung ist einzig
die Spannung an den Erregerdioden.
Aber es war doch zumindest frueher mal so das eine defekte Lampe der
Ladekontrolle zum Ausfall der Lichtmachine fuehrte. Das zumindest ist
bei mir jetzt nicht so. Auch mit abgezogenen Kabel zur Lampe
funktioniert der Regler.
Wie Ernst schon schrieb, nein. Es gibt immer einen gewissen -geringen-
Restmagnetismus im Rotor. Fehlt der Erregerstrom, muss man die LIMA
"nur" auf deutlich höhere Drehzahlen bringen (Es mag Ausnahmen geben, wo
das nicht klappt, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich). Ich
erinnere mich noch an Absätze in einigen "Jetzt helfe ich mir selbst".
Dort stand sinngemäss, dass, wenn die "Batterie"warnleuchte nach
Motorstart nicht verlöschen sollte, man den Motor mal kurz hochdrehen
solle (AFAIK stand's z.B. auch im Buch zum Granada 2).

Alexander
Olaf Kaluza
2007-10-14 07:37:06 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Wie Ernst schon schrieb, nein. Es gibt immer einen gewissen -geringen-
Restmagnetismus im Rotor. Fehlt der Erregerstrom, muss man die LIMA
"nur" auf deutlich höhere Drehzahlen bringen (Es mag Ausnahmen geben, wo
Das ist bei mir aber nicht notwendig. Wenn ich den Motor im Leerlauf
mit den Schwerfern belaste dann sinkt die Spannung zwar etwas, wenn
auch nicht auf die Spannung welche die Batterie hat wenn der Motor aus
ist, aber ich muss die Drehzahl nur geringfuehgig erhoehen um das
auszugleichen.
Post by Alexander Doetsch
erinnere mich noch an Absätze in einigen "Jetzt helfe ich mir selbst".
Dort stand sinngemäss, dass, wenn die "Batterie"warnleuchte nach
Motorstart nicht verlöschen sollte, man den Motor mal kurz hochdrehen
solle (AFAIK stand's z.B. auch im Buch zum Granada 2).
Das ist ein anderer Fall. Normalerweise leuchtet die Ladekontrolle im
Betrieb des Motors wenn die Spannung an D+ niedriger als Bordspannung
ist, z.b wenn die Kohlen abgenutzt sind oder aus anderen Gruenden
keinen richtigen Kontakt haben. Dann geht sie bei hoeheren Drehzahlen
aus, manchmal auch dauerhaft weil der Kontakt halt wieder hergestellt
ist.

[Opa-mode on]
Anno 2/91 bei der grossen Irlanddurchquerung stand der Ring of Kerry
unter Wasser und bei der Durchfahrt ist mein Granada so tief
eingesunken das bereits Wasser am Schalthebel reinlief.
Der lief dann dann ein paar hundert Meter nur auf 5Zyl und fuer 10min
hat die Ladekontrolle gebrannt bis das Wasser aus der Lichtmaschine
war. Hat der damals aber nicht weiter geschadet.
[off]

Olaf
Alexander Doetsch
2007-10-14 11:18:04 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
Wie Ernst schon schrieb, nein. Es gibt immer einen gewissen -geringen-
Restmagnetismus im Rotor. Fehlt der Erregerstrom, muss man die LIMA
"nur" auf deutlich höhere Drehzahlen bringen (Es mag Ausnahmen geben, wo
Das ist bei mir aber nicht notwendig. Wenn ich den Motor im Leerlauf
umso besser. Evtl. ist die Remanenz in deinem Rotor grösser - oder die
LIMA "regelt" das tatsächlich intern (für den Fall, dass die Lampe mal
defekt sein sollte).
Post by Olaf Kaluza
mit den Schwerfern belaste dann sinkt die Spannung zwar etwas, wenn
auch nicht auf die Spannung welche die Batterie hat wenn der Motor aus
ist, aber ich muss die Drehzahl nur geringfuehgig erhoehen um das
auszugleichen.
Post by Alexander Doetsch
erinnere mich noch an Absätze in einigen "Jetzt helfe ich mir selbst".
Dort stand sinngemäss, dass, wenn die "Batterie"warnleuchte nach
Motorstart nicht verlöschen sollte, man den Motor mal kurz hochdrehen
solle (AFAIK stand's z.B. auch im Buch zum Granada 2).
Das ist ein anderer Fall. Normalerweise leuchtet die Ladekontrolle im
Betrieb des Motors wenn die Spannung an D+ niedriger
oder höher
Post by Olaf Kaluza
als Bordspannung
ist, z.b wenn die Kohlen abgenutzt sind oder aus anderen Gruenden
keinen richtigen Kontakt haben. Dann geht sie bei hoeheren Drehzahlen
aus, manchmal auch dauerhaft weil der Kontakt halt wieder hergestellt
ist.
Ich bin sehr sicher, dass das damit nicht gemeint war, sondern dass
tatsächlich die Ersterregung durch höhere Drehzahl gemeint war.
Ausserdem hätte doch sonst bestimmt der Verweis auf die evtl.
abgenutzten Kohlen (samt Wechselanleitung) danebengestanden (denn
damals[tm] waren diese Bücher noch richtig gut).
Post by Olaf Kaluza
[Opa-mode on]
Anno 2/91 bei der grossen Irlanddurchquerung stand der Ring of Kerry
unter Wasser und bei der Durchfahrt ist mein Granada so tief
eingesunken das bereits Wasser am Schalthebel reinlief.
Der lief dann dann ein paar hundert Meter nur auf 5Zyl und fuer 10min
hat die Ladekontrolle gebrannt bis das Wasser aus der Lichtmaschine
war. Hat der damals aber nicht weiter geschadet.
[off]
Wo hatte der bloss seine Luftansaugung?

Alexander
Olaf Kaluza
2007-10-14 11:53:28 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Olaf Kaluza
[Opa-mode on]
Anno 2/91 bei der grossen Irlanddurchquerung stand der Ring of Kerry
unter Wasser und bei der Durchfahrt ist mein Granada so tief
eingesunken das bereits Wasser am Schalthebel reinlief.
Der lief dann dann ein paar hundert Meter nur auf 5Zyl und fuer 10min
hat die Ladekontrolle gebrannt bis das Wasser aus der Lichtmaschine
war. Hat der damals aber nicht weiter geschadet.
[off]
Wo hatte der bloss seine Luftansaugung?
Ach, sowas ist nicht so schlimm da die Einlaesse zum Luftfilter
normalerweise schon relativ weit oben liegen.
Interessanter ist da die Frage wo kommen die Abgase wieder raus. :-)

Ich musste naemlich ziemlich in der Mitte von dem Teich der sich da
auf der Strasse gebildet hat ganz schnell runter schalten und viel Gas
geben um den Motor am laufen zu halten, vermutlich weil Wasser in den
Auspuff rein lief.

Olaf
Alexander Doetsch
2007-10-14 14:15:09 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
Post by Olaf Kaluza
[Opa-mode on]
Anno 2/91 bei der grossen Irlanddurchquerung stand der Ring of Kerry
unter Wasser und bei der Durchfahrt ist mein Granada so tief
eingesunken das bereits Wasser am Schalthebel reinlief.
Der lief dann dann ein paar hundert Meter nur auf 5Zyl und fuer 10min
hat die Ladekontrolle gebrannt bis das Wasser aus der Lichtmaschine
war. Hat der damals aber nicht weiter geschadet.
[off]
Wo hatte der bloss seine Luftansaugung?
Ach, sowas ist nicht so schlimm da die Einlaesse zum Luftfilter
normalerweise schon relativ weit oben liegen.
Interessanter ist da die Frage wo kommen die Abgase wieder raus. :-)
Ich musste naemlich ziemlich in der Mitte von dem Teich der sich da
auf der Strasse gebildet hat ganz schnell runter schalten und viel Gas
geben um den Motor am laufen zu halten, vermutlich weil Wasser in den
Auspuff rein lief.
War das wirklich nötig? Ich habe schonmal versucht, bei meinem Auto im
Leerlauf den Auspuff mit der Schuhsohle zuzuhalten. Das ging erstens
ziemlich schwer und nach wenigen Sekunden leidlichen Zuhaltens gab's
dann beim Wegnehmen einen kräftigen Zischer. Mein Eindruck ist, dass der
Motor bei Auspuffende ein paar Zentimeter unter Wasser noch weiterlaufen
würde - ich kann mich aber auch täuschen.

Alexander
Olaf Kaluza
2007-10-14 14:51:51 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
War das wirklich nötig?
Naja, das sind soe Situationen wo man nicht erst lange ueber das
weitere Vorgehen meditiert und man wiederholt sie auch nicht mehrmals
um das beste Vorgehen herauszufinden. :-)
Post by Alexander Doetsch
Ich habe schonmal versucht, bei meinem Auto im
Leerlauf den Auspuff mit der Schuhsohle zuzuhalten. Das ging erstens
ziemlich schwer und nach wenigen Sekunden leidlichen Zuhaltens gab's
dann beim Wegnehmen einen kräftigen Zischer. Mein Eindruck ist, dass der
Motor bei Auspuffende ein paar Zentimeter unter Wasser noch weiterlaufen
würde - ich kann mich aber auch täuschen.
Ich wuerd es nicht drauf ankommen lassen. Jedenfalls nicht wenn die
Alternative darin besteht in einem See festzustecken und dabei
zuzusehen wie das Wasser ins Auto sprudelt.

Olaf
Alexander Doetsch
2007-10-14 19:49:54 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
War das wirklich nötig?
Naja, das sind soe Situationen wo man nicht erst lange ueber das
weitere Vorgehen meditiert und man wiederholt sie auch nicht mehrmals
um das beste Vorgehen herauszufinden. :-)
Post by Alexander Doetsch
Ich habe schonmal versucht, bei meinem Auto im
Leerlauf den Auspuff mit der Schuhsohle zuzuhalten. Das ging erstens
ziemlich schwer und nach wenigen Sekunden leidlichen Zuhaltens gab's
dann beim Wegnehmen einen kräftigen Zischer. Mein Eindruck ist, dass der
Motor bei Auspuffende ein paar Zentimeter unter Wasser noch weiterlaufen
würde - ich kann mich aber auch täuschen.
Ich wuerd es nicht drauf ankommen lassen. Jedenfalls nicht wenn die
Alternative darin besteht in einem See festzustecken und dabei
zuzusehen wie das Wasser ins Auto sprudelt.
Ich würde es auch nicht drauf ankommen lassen, ich wäre wahrscheinlich
ohne leichte Umbaumassnahmen noch nichtmal durch die "Pfütze"
durchgefahren, die Sorge, einen Wasserschlag einzufangen, ist zu gross.
Es ging mir jetzt nur noch um die theoretisch-philosophische Diskussion,
ab welcher Wassertiefe der Auspuff vollläuft;-)

Alexander
Siegfried Schmidt
2007-10-14 11:35:02 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Kaluza
Das ist bei mir aber nicht notwendig. Wenn ich den Motor im Leerlauf
mit den Schwerfern belaste dann sinkt die Spannung zwar etwas, wenn
auch nicht auf die Spannung welche die Batterie hat wenn der Motor aus
ist, aber ich muss die Drehzahl nur geringfuehgig erhoehen um das
auszugleichen.
Die erhöhte Drehzahl ist nur einmalig nötig, einmal eingeschaltet holt sich
der Regler den Erregerstrom über die Erregerdioden.

Die Lastabhängigkeit der Spannung im laufenden Betrieb hat damit überhaupt
nichts zu tun, eine Lima ist absichtlich etwas nachgiebig (sowohl absolut
als auch bei Änderungen) weil sonst die mechanische Rückwirkung auf den
Motor dort unötig die Regelung verkomplizieren würde. Wäre sie steif wie
ein Labornetzteil wäre auch der Keilriemen ständig am rutschen.



Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Alexander Doetsch
2007-10-13 23:33:21 UTC
Permalink
Post by Ernst Hilmer
Post by Olaf Kaluza
Gut, das Schaltbild koennte hinkommen. Aber mir leuchtet nicht direkt
ein wie der Regler es schaffen kann an D+ bei im Leerlauf laufenden
Motor 16.5V zu haben, wenn die Lichtmaschine an B+ 14.2V hat.
An B+ dürfte durch die größere Strombelastung im Verhältnis zu D+ der
Das wohl sicher, aber ..
Post by Ernst Hilmer
Spannungsverlust größer sein. Somit an B+ kleinere Spannung als an D+.
sind die Stromwege in der LIMA wirklich so lang und dünn, dass das einen
Unterschied machen sollte? Der gemeinsame Innenwiderstand sind die
Spulen und ob der -lastabhängige- Spannungsabfall an den Dioden so
unterschiedlich ist?

Alexander
Olaf Kaluza
2007-10-14 07:44:08 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Unterschied machen sollte? Der gemeinsame Innenwiderstand sind die
Spulen und ob der -lastabhängige- Spannungsabfall an den Dioden so
unterschiedlich ist?
Bei dem Defekt einer Diode koennte es schon zu einer Verschiebung der
Spannungen kommen. Allerdings wuerde man als Normalsterblicher erstmal
erwarten das die Spannung enweder an B+ oder an D+ geringer
wird. Leider bedeuten aber Erwartungen eines Normalsterblichen bei
elektrischen Maschinen nicht viel. Von daher mag ein Anstieg also drin
sein.
Wenn ich so eine Weile drueber Nachdenke ist es sogar die einzige
Moeglichkeit an einer hoeheren Spannung zu kommen. Es ist halt nur
Ueberraschend das die Maschine dabei nach aussen hin normal
funktioniert. Allerdings will ich nicht ausschliessen das mir garnicht
auffallen wuerde wenn sie derzeit nur 66% ihrer Solleistung bringt.

Ich wuerd das Teil ja zerlegen und die Dioden pruefen und eine neue
einbauen. Bloed ist halt das ich sie erst zerlegen muesste um dann
festzustellen wie die Diode genau aussehen muss, dann alles
zusammenbauen um damit fahren zu koennen bis ich Ersatz beschafft
haette und dann alles nochmal.

Olaf
Alexander Doetsch
2007-10-14 19:52:02 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
Unterschied machen sollte? Der gemeinsame Innenwiderstand sind die
Spulen und ob der -lastabhängige- Spannungsabfall an den Dioden so
unterschiedlich ist?
Bei dem Defekt einer Diode koennte es schon zu einer Verschiebung der
Spannungen kommen. Allerdings wuerde man als Normalsterblicher erstmal
Das kann ich zwar jetzt nicht nachvollziehen, aber das soll nichts heissen.
Post by Olaf Kaluza
erwarten das die Spannung enweder an B+ oder an D+ geringer
wird. Leider bedeuten aber Erwartungen eines Normalsterblichen bei
elektrischen Maschinen nicht viel. Von daher mag ein Anstieg also drin
sein.
Gut, nehmen wir als gegeben, dass D+ wegen Diodendefektes zuviel
Spannung hat. Müsste dann nicht der Regler dauerhaft abschalten?
Post by Olaf Kaluza
Wenn ich so eine Weile drueber Nachdenke ist es sogar die einzige
Moeglichkeit an einer hoeheren Spannung zu kommen. Es ist halt nur
Ueberraschend das die Maschine dabei nach aussen hin normal
funktioniert. Allerdings will ich nicht ausschliessen das mir garnicht
auffallen wuerde wenn sie derzeit nur 66% ihrer Solleistung bringt.
Ich wuerd das Teil ja zerlegen und die Dioden pruefen und eine neue
einbauen. Bloed ist halt das ich sie erst zerlegen muesste um dann
festzustellen wie die Diode genau aussehen muss, dann alles
zusammenbauen um damit fahren zu koennen bis ich Ersatz beschafft
haette und dann alles nochmal.
Ein bischen faul? ;-)

Alexander
Heiko Rossmann
2007-10-14 20:34:02 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
Unterschied machen sollte? Der gemeinsame Innenwiderstand sind die
Spulen und ob der -lastabhängige- Spannungsabfall an den Dioden so
unterschiedlich ist?
Bei dem Defekt einer Diode koennte es schon zu einer Verschiebung der
Spannungen kommen. Allerdings wuerde man als Normalsterblicher erstmal
Das kann ich zwar jetzt nicht nachvollziehen, aber das soll nichts heissen.
Post by Olaf Kaluza
erwarten das die Spannung enweder an B+ oder an D+ geringer
wird. Leider bedeuten aber Erwartungen eines Normalsterblichen bei
elektrischen Maschinen nicht viel. Von daher mag ein Anstieg also drin
sein.
Gut, nehmen wir als gegeben, dass D+ wegen Diodendefektes zuviel
Spannung hat. Müsste dann nicht der Regler dauerhaft abschalten?
Mal angenommen, eine der Hauptgleichrichterdioden wäre defekt. Dann wäre
eine der drei Phasen praktisch unbelastet und könnte daher über den
Hilfsgleichrichter eine deutlich höhere Spannung an D+ bereit stellen.

MfG, Heiko
Alexander Doetsch
2007-10-14 23:37:08 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Post by Alexander Doetsch
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
Unterschied machen sollte? Der gemeinsame Innenwiderstand sind die
Spulen und ob der -lastabhängige- Spannungsabfall an den Dioden so
unterschiedlich ist?
Bei dem Defekt einer Diode koennte es schon zu einer Verschiebung der
Spannungen kommen. Allerdings wuerde man als Normalsterblicher erstmal
Das kann ich zwar jetzt nicht nachvollziehen, aber das soll nichts heissen.
Post by Olaf Kaluza
erwarten das die Spannung enweder an B+ oder an D+ geringer
wird. Leider bedeuten aber Erwartungen eines Normalsterblichen bei
elektrischen Maschinen nicht viel. Von daher mag ein Anstieg also drin
sein.
Gut, nehmen wir als gegeben, dass D+ wegen Diodendefektes zuviel
Spannung hat. Müsste dann nicht der Regler dauerhaft abschalten?
Mal angenommen, eine der Hauptgleichrichterdioden wäre defekt. Dann wäre
eine der drei Phasen praktisch unbelastet und könnte daher über den
Hilfsgleichrichter eine deutlich höhere Spannung an D+ bereit stellen.
Kein Einwand, aber wie beantwortet das meine Frage (sofern dies
beabsichtigt war)?

Alexander
Heiko Rossmann
2007-10-15 00:26:18 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Heiko Rossmann
Post by Alexander Doetsch
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
Unterschied machen sollte? Der gemeinsame Innenwiderstand sind die
Spulen und ob der -lastabhängige- Spannungsabfall an den Dioden so
unterschiedlich ist?
Bei dem Defekt einer Diode koennte es schon zu einer Verschiebung der
Spannungen kommen. Allerdings wuerde man als Normalsterblicher erstmal
Das kann ich zwar jetzt nicht nachvollziehen, aber das soll nichts heissen.
Post by Olaf Kaluza
erwarten das die Spannung enweder an B+ oder an D+ geringer
wird. Leider bedeuten aber Erwartungen eines Normalsterblichen bei
elektrischen Maschinen nicht viel. Von daher mag ein Anstieg also drin
sein.
Gut, nehmen wir als gegeben, dass D+ wegen Diodendefektes zuviel
Spannung hat. Müsste dann nicht der Regler dauerhaft abschalten?
Mal angenommen, eine der Hauptgleichrichterdioden wäre defekt. Dann wäre
eine der drei Phasen praktisch unbelastet und könnte daher über den
Hilfsgleichrichter eine deutlich höhere Spannung an D+ bereit stellen.
Kein Einwand, aber wie beantwortet das meine Frage (sofern dies
beabsichtigt war)?
Sorry, das untermauert nur deine Voraussetzung.

MfG, Heiko
Siegfried Schmidt
2007-10-14 11:20:45 UTC
Permalink
Hallo Dieter,
Post by Dieter Wiedmann
Da hat der Olaf kein Problem, im Zweifel wirft er einen Blick in den
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lima_Stromlaufplan.jpg
Das ist ein Plan einer Lima, nicht eines Reglers. Ob und wie ein Regler auf
eine Änderung einer Halbwellenamplitude als Ist-Wert reagiert hängt von
seinem Aufbau ab. Außerdem wenn das "modern" im Betreff erst gemeint ist,
helfen Standardschaltpläne auch nicht mehr viel weiter.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Wolfgang Gerber
2007-10-14 09:02:16 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
Da issne Erregerdiode kaputt. Kein Grund zur Veranlassung, solang's nich
schlimmer wird.
Du schuldet mir und der NG noch immer eine Antwort!

Warum ist deiner Meinung nach eine Erregerdiode kaputt?

Wie soll eine defekte Erregerdiode diesen Fehler bewirken können?

Ich erwarte von dir jetzt eine Antwort! Und wenn es nur ein "ich weiss
es nicht - es war eine Vermutung" ist.



Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Marc Müller
2007-10-12 18:56:36 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Kennt sich einer mit aehem..etwas moderneren Lichtmaschinen aus? :-)
Hi Olaf,

kenne den Volvo nicht, ist der Antrieb der Lichtmaschine ein Keilriemen?
Falls ja, vielleicht rutscht der durch? Falls die Verbindung allerdings
formschlüssig ist, kann es das nicht sein.

Grüße,
Marc
Wolfgang Gerber
2007-10-12 19:00:02 UTC
Permalink
Post by Marc Müller
Post by Olaf Kaluza
Kennt sich einer mit aehem..etwas moderneren Lichtmaschinen aus? :-)
Hi Olaf,
kenne den Volvo nicht, ist der Antrieb der Lichtmaschine ein Keilriemen?
Falls ja, vielleicht rutscht der durch?
Wie kommst du da drauf? Die Lima erzeigt doch laut OP mehr als genug
Strom. Ein rutschender Riemen kann es also gar nicht sein.



Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Richard Lechner
2007-10-12 22:49:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Wie kommst du da drauf? Die Lima erzeigt doch laut OP mehr als genug
Strom. Ein rutschender Riemen kann es also gar nicht sein.
laut op liegt erstmal nur genügend spannung an.
Olaf Kaluza
2007-10-13 11:32:12 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Post by Wolfgang Gerber
Wie kommst du da drauf? Die Lima erzeigt doch laut OP mehr als genug
Strom. Ein rutschender Riemen kann es also gar nicht sein.
laut op liegt erstmal nur genügend spannung an.
Noe. Warum glaubst du wohl hab ich geschrieben das ich Licht und
Heizbare Heckscheibe eingeschaltet habe? Die Spannung liegt auch an
wenn der Lichtmaschine Strom entnommen wird.


Ich bin der Sache gerade mal naeher auf den Grund gegangen...

An dem D+ Ausgang der Lichtmaschine kommen 16.5V raus. Das erklaert
natuerlich wieso meine Lampe schwach leuchtet weil die ja wie ueblich
auf der anderen Seite an der Batteriespannung, also 14.2V liegt.

Ich hab ausserdem mal das Kabel zur Ladekontrolllampe
abgezogen. Erwarten wuerde ich dann eigentlich das die Erregerspannung
der Lichtmaschine zusammenbricht. Tut sie aber nicht. Die
Lichtmaschine regelt unbeschwert weiter wie es sich gehoert.

Der Regler ist uebrigens von einer Firma mit dem Namen Hueco. Und wurde
laut Homepage bereits durch ein Nachfolgemodell ersetzt. Hm...warum
wohl..

Neuer Regler kostet uebrigens 29.90Euro. Als ich das letzte mal einen
gekauft habe, so 93/94 hat so ein Teil noch 19.95DM gekostet. Schon
erstaunlich wie die Preise steigen. Ich glaub ich erzaehl mal meinem
Boss am Montag das ich jetzt gerne das dreifache verdienen wuerde.


Ansonsten denke ich mal das ich das Problem erstmal ignorieren kann
das der Regler offensichtlich gut arbeitet und nur der Lampenausgang
nicht mehr ganz astrein ist. Oder ich klemm da eine Diode ins Kabel
damit die Lampe nur noch leuchten kann wenn die Kohlen abgenutzt sind.

Allerdings wuerd es mich schon interessieren wie die Lichtmaschine es
schafft 16.5V an D+ auszugeben waehrend sie ansonsten korrekte 14.2V
regelt. Ich hab gerade auch extra mal die Spannung direkt an der
Lichtmaschine geprueft und alle Anschlusse nachgezogen. Da gibt es
keinen Spannungsabfall.

Olaf
Dieter Wiedmann
2007-10-13 11:57:28 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Allerdings wuerd es mich schon interessieren wie die Lichtmaschine es
schafft 16.5V an D+ auszugeben waehrend sie ansonsten korrekte 14.2V
regelt.
Wenn eine der (Haupt)Gleichrichterdioden defekt ist.

So ne Frage gerade von dir.;-)


Gruß Dieter
Olaf Kaluza
2007-10-13 12:15:37 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Wenn eine der (Haupt)Gleichrichterdioden defekt ist.
Hm..meinst du? Warum? Verschiebt die dann den Mittelpunkt des Feldes
weil sie einen Kurzschluss dastellt?

Ausserdem wie koennte die dann so dreist sein und kaputt gehen wo die
Lichtmaschine doch fast neu ist. Das Dingen glaenzt richtig in meinem
Motorraum.
Post by Dieter Wiedmann
So ne Frage gerade von dir.;-)
Weisst du ich fuehle mich schon immer den feineren Dingen des Berufes
hingezogen ( Stroeme unter 1A) und gerade die Vorlesung elektrische
Maschinen war echt mein Schwachpunkt. :-P

Prof: Was fliegt und macht "mus mus mus"?
Biene im Rueckwaertsgang.

Da kannst du keine Fachkenntniss von mir erwarten. :-)

Olaf
Dieter Wiedmann
2007-10-14 08:13:22 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Dieter Wiedmann
Wenn eine der (Haupt)Gleichrichterdioden defekt ist.
Hm..meinst du? Warum? Verschiebt die dann den Mittelpunkt des Feldes
weil sie einen Kurzschluss dastellt?
Nix Kurzer, offen! Und Klauenpolgeneratoren sind alles andere als
ideale Drehstrommaschinen.
Post by Olaf Kaluza
Ausserdem wie koennte die dann so dreist sein und kaputt gehen wo die
Lichtmaschine doch fast neu ist. Das Dingen glaenzt richtig in meinem
Motorraum.
Verschwörung!;-)
Post by Olaf Kaluza
Prof: Was fliegt und macht "mus mus mus"?
Biene im Rueckwaertsgang.
Da kannst du keine Fachkenntniss von mir erwarten. :-)
Dabei sind Elektromaschinen so ein interessantes Gebiet.


Gruß Dieter
Olaf Kaluza
2007-10-14 08:56:40 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Dabei sind Elektromaschinen so ein interessantes Gebiet.
Klar, wenn man auf die absurdesten Formelzeichen, teilweise sogar noch
in altdeutscher Schrift, vermutlich gab es zuwenig griechische
Buchstaben, steht, dann kann einem das gluecklich machen.

Ich fand das inhaltlich das absolut abtoernendste im ganzen Studium.

Olaf
Alexander Doetsch
2007-10-13 23:45:31 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Olaf Kaluza
Allerdings wuerd es mich schon interessieren wie die Lichtmaschine es
schafft 16.5V an D+ auszugeben waehrend sie ansonsten korrekte 14.2V
regelt.
Wenn eine der (Haupt)Gleichrichterdioden defekt ist.
So ne Frage gerade von dir.;-)
Aber warum kriegt das der Regler mir und geht auf 16,X Volt?

Alexander
Alexander Doetsch
2007-10-13 23:47:05 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Richard Lechner
Post by Wolfgang Gerber
Wie kommst du da drauf? Die Lima erzeigt doch laut OP mehr als genug
Strom. Ein rutschender Riemen kann es also gar nicht sein.
laut op liegt erstmal nur genügend spannung an.
Noe. Warum glaubst du wohl hab ich geschrieben das ich Licht und
Heizbare Heckscheibe eingeschaltet habe? Die Spannung liegt auch an
wenn der Lichtmaschine Strom entnommen wird.
Ich bin der Sache gerade mal naeher auf den Grund gegangen...
An dem D+ Ausgang der Lichtmaschine kommen 16.5V raus. Das erklaert
natuerlich wieso meine Lampe schwach leuchtet weil die ja wie ueblich
auf der anderen Seite an der Batteriespannung, also 14.2V liegt.
Ich hab ausserdem mal das Kabel zur Ladekontrolllampe
abgezogen. Erwarten wuerde ich dann eigentlich das die Erregerspannung
der Lichtmaschine zusammenbricht. Tut sie aber nicht. Die
Lichtmaschine regelt unbeschwert weiter wie es sich gehoert.
Der Regler ist uebrigens von einer Firma mit dem Namen Hueco. Und wurde
laut Homepage bereits durch ein Nachfolgemodell ersetzt. Hm...warum
wohl..
Neuer Regler kostet uebrigens 29.90Euro. Als ich das letzte mal einen
gekauft habe, so 93/94 hat so ein Teil noch 19.95DM gekostet. Schon
erstaunlich wie die Preise steigen. Ich glaub ich erzaehl mal meinem
Boss am Montag das ich jetzt gerne das dreifache verdienen wuerde.
Tröste dich. Golf-III-Fahrer (und vermutlich noch etliche Fahrer anderer
VWs [oder gar Marken]), die mit einer Valeo-LIMA gestraft sind, müssen,
laut Teilemensch, ca 70EUR auf den Tisch legen - und das nur, wenn/weil
die Kohlen runter sind.
Post by Olaf Kaluza
Ansonsten denke ich mal das ich das Problem erstmal ignorieren kann
das der Regler offensichtlich gut arbeitet und nur der Lampenausgang
nicht mehr ganz astrein ist. Oder ich klemm da eine Diode ins Kabel
damit die Lampe nur noch leuchten kann wenn die Kohlen abgenutzt sind.
Anderer Vorschlag: Bau dir ein Voltmeter ein. Sollte die LIMA nämlich
wirklich zuviel Spannung an B+ (auch wenn's zur Zeit nicht danach
aussieht) produzieren, könnte demnächst zusätzlich noch einen neue
Batterie fällig werden.
Post by Olaf Kaluza
Allerdings wuerd es mich schon interessieren wie die Lichtmaschine es
schafft 16.5V an D+ auszugeben waehrend sie ansonsten korrekte 14.2V
regelt. Ich hab gerade auch extra mal die Spannung direkt an der
Lichtmaschine geprueft und alle Anschlusse nachgezogen. Da gibt es
keinen Spannungsabfall.
Wenn du einen Oskar zur Hand hast, könnte evtl. ein Anschluss desselben
an den beiden Klemmen mal ganz interessant sein.

Alexander
Olaf Kaluza
2007-10-14 07:53:22 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Tröste dich. Golf-III-Fahrer (und vermutlich noch etliche Fahrer anderer
VWs [oder gar Marken]), die mit einer Valeo-LIMA gestraft sind, müssen,
Ich konnte leider auf der Lichtmaschine nicht erkennen wer sie gebaut
hat, aber die Bezeichnungen im Katalog von Hueco legen nahe das es
sich auch um Valeo handelt.
Post by Alexander Doetsch
laut Teilemensch, ca 70EUR auf den Tisch legen - und das nur, wenn/weil
die Kohlen runter sind.
Zu armen Studentenzeiten hatte ein Freund von mir das Problem
auch. Wir haben den Regler soweit notwendig auf-ge-proxont <BG>, zwei
Kohlen die fuer irgendeinen anderne Motor (Winkelschleifer?) waren
passend geschliffen und dann da eingebaut.
Post by Alexander Doetsch
Anderer Vorschlag: Bau dir ein Voltmeter ein. Sollte die LIMA nämlich
wirklich zuviel Spannung an B+ (auch wenn's zur Zeit nicht danach
aussieht) produzieren, könnte demnächst zusätzlich noch einen neue
Batterie fällig werden.
Mir kam bereits ein aehnlicher Gedanke. Ich hab noch von meinem
Irlandabenteuer (auch defekte Lichtmaschine) letztes Jahr in Norwegen
mit dem Motorrad ein billiges Multimeter rumliegen wo ich einen
Zigarettenanzuenderstecker angebaut habe. Leider ist der Murks so
billig das er immer aus dem Anzunder fluppt. @#$@$@#$@$!!
Scheissqualitaet.
Post by Alexander Doetsch
Wenn du einen Oskar zur Hand hast, könnte evtl. ein Anschluss desselben
an den beiden Klemmen mal ganz interessant sein.
Ich hatte sogar einen dabei. (Taschenossi von Nintendo :-) Hab aber
vergessen ihn zu nutzen. Ehrlich gesagt wuerde ich an B+ auch nicht
viel erwarten da, sorgt die Batterie schon dafuer das da die Spannung
sauber ist.
Gut an D+ koennte man nochmal schauen. Werd ich auch mal.

Ich kann dann ja mal ein Photo rumzeigen. :-)

Olaf
Alexander Doetsch
2007-10-13 23:39:46 UTC
Permalink
Post by Richard Lechner
Post by Wolfgang Gerber
Wie kommst du da drauf? Die Lima erzeigt doch laut OP mehr als genug
Strom. Ein rutschender Riemen kann es also gar nicht sein.
laut op liegt erstmal nur genügend spannung an.
Und wie soll die durch einen durchrutschenden Riemen verursacht werden?

Alexander
Olaf Kaluza
2007-10-14 07:55:31 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Und wie soll die durch einen durchrutschenden Riemen verursacht werden?
Vor allem wie soll ein Riemen durchrutzen ohne das ich das
merke/hoere? Erst recht wenn ich vorne in den Motorraum schaue?

Ausserdem glaube ich das der Wagen einen ziemlich breiten
Mehrfachrippenriehmen hat der auch den Klimakompressor mit antreibt.

Also daran liegt es wirklich nicht!

Olaf
Wolfgang Gerber
2007-10-14 09:06:54 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Und wie soll die durch einen durchrutschenden Riemen verursacht werden?
Es gibt hier eine Menge Leute mit technischen Vermutungen, die sie
aber nicht mal auf konkrete Nachfrage (siehe meine Frage an Bernd
Stolle) begründen kommen.

Das ist halt die übliche Stammtischmentalität wo jeder meint was
hinwerfen zu müssen. Egal ob man Ahnung hat oder nicht.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Richard Lechner
2007-10-14 17:37:46 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Richard Lechner
Post by Wolfgang Gerber
Wie kommst du da drauf? Die Lima erzeigt doch laut OP mehr als genug
Strom. Ein rutschender Riemen kann es also gar nicht sein.
laut op liegt erstmal nur genügend spannung an.
Und wie soll die durch einen durchrutschenden Riemen verursacht werden?
habe ich nie behauptet. _gemessen_ wurde _bisher_ nur die spannung und nicht
der strom. darauf wollte ich den wolfagng nur hinweisen weil der regt sich
schon ziemlich auf und dass soll _total_ ungesund sein :-)
Olaf Kaluza
2007-10-14 12:47:08 UTC
Permalink
So, auf vielfachen Wunsch zwei Ossibilder. :-)

Loading Image...
Loading Image...

Einmal das Signal an D+ und einmal die Batteriespannung, letzere
gemessen direkt an den Klemmen der Batterie.

Ich denke mal damit kann man ziemlich sicher davon ausgehen das
wirklich eine Diode in der Lichtmaschine hinueber ist weil das
Tastverhaeltnis an der Batteriespannung auch so aussieht.

Interessanterweise aendern sich beide Signale auch bei Belastung
(Heckscheibe und Licht) nicht besonders, und sie sind natuerlich
Drehzahlabhaengig.

Es weiss nicht zufaellig einer was Valeo fuer Dioden in seinen
Lichtmaschinen verwendet? ICh meine kann ich da was normales mit
zwei Anschluessen erwarten, oder irgenwelche speziellen Typen die
einseitig in das Gehauese gepresst sind oder einem aus anderen
Gruenden das Leben schwer machen?

Olaf
Siegfried Schmidt
2007-10-15 12:32:47 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Kaluza
Ich denke mal damit kann man ziemlich sicher davon ausgehen das
wirklich eine Diode in der Lichtmaschine hinueber ist weil das
Tastverhaeltnis an der Batteriespannung auch so aussieht.
Nein, die Bilder sind völlig normal, sie zeigen nur dass der Regler die
Erregung nicht kontinuierlich, sondern getaktet steuert um Verlustleistung
zu sparen.

Die Spannung an B+ geht zwangsläufig im gleichen Takt mit. Was der Accu
davon nicht glattbügelt hört man gewöhnlich bei schlechten Autoradios als
Pfeiffen aus dem Lautsprecher. Deswegen sind auch alle Messwerte von
Spannungen nur als grober Anhalt zu gebrauchen, weil man nie weiss, ob das
Messgerät Augenblickswerte oder den korrekten Durchschnitt anzeigt.

Eine fehlende Halbwelle durch eine defekte Diode ist auf den Bilder nicht
zu sehen.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Olaf Kaluza
2007-10-15 15:53:55 UTC
Permalink
Post by Siegfried Schmidt
Eine fehlende Halbwelle durch eine defekte Diode ist auf den Bilder nicht
zu sehen.
Aber man sieht doch ganz eindeutig das die Lichtmaschine 2/3 der Zeit
Strom liefert und 1/3 nicht. Und das Tastverhaeltnis aendert sich auch
nicht wenn ich Verbraucher einschalte.

Olaf
Siegfried Schmidt
2007-10-15 19:22:26 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
Post by Olaf Kaluza
Aber man sieht doch ganz eindeutig das die Lichtmaschine 2/3 der Zeit
Strom liefert und 1/3 nicht. Und das Tastverhaeltnis aendert sich auch
nicht wenn ich Verbraucher einschalte.
Ja, ich hatte die Zeitbasis falsch gesehen, also Kommando zurück und doch
Diode.

Die Einbrüche sind etwa 5ms auseinander, das passt für die Frequenz einer
6-polige Maschine bei Leerlaufdrehzahl. Die Halbwellen kommen mit der 6-
fachen Frequenz, 4 sind zu sehen und zwei hintereinander fehlen jeweils -
das würde für eine einzelne defekte Hauptgleichrichterdiode sprechen.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
Dieter Wiedmann
2007-10-15 18:39:27 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
http://www.criseis.ruhr.de/licht02.jpg
Ich denke mal damit kann man ziemlich sicher davon ausgehen das
wirklich eine Diode in der Lichtmaschine hinueber ist weil das
Tastverhaeltnis an der Batteriespannung auch so aussieht.
Ganz eindeutig.
Post by Olaf Kaluza
Es weiss nicht zufaellig einer was Valeo fuer Dioden in seinen
Lichtmaschinen verwendet? ICh meine kann ich da was normales mit
zwei Anschluessen erwarten, oder irgenwelche speziellen Typen die
einseitig in das Gehauese gepresst sind oder einem aus anderen
Gruenden das Leben schwer machen?
Sind Einpressdioden. Welche Valeo in genau deiner LM verbaut hat
kann ich so nicht wissen, aber man bekommt passende Dioden schon.


Gruß Dieter
Loading...