Discussion:
Lebensdauer Xenon-Scheinwerfer
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Wunderer
2004-06-09 10:19:51 UTC
Permalink
Ich habe kürzlich gelesen, dass Xenon-Scheinwerfer eine Autoleben lang
halten sollen (war immer schon der Meinung). Im selben Text stand aber, dass
die Dinger 1500 Stunden brennen. Das erscheint mir auf ein Autoleben
gerechnet aber wenig.
Wer hat schon Erfahrung mit defekten Xenon-Scheinwerfern? (ich hab bei
meinem Auto 7 Jahre alt vor 2 Jahren eine Seite gewechselt, aber da war ein
Stein dran schuld, der sich durchs Glas bohrte ;-))

Alexander
Jan Heinz
2004-06-09 10:40:00 UTC
Permalink
"Alexander Wunderer" schrieb
Post by Alexander Wunderer
Wer hat schon Erfahrung mit defekten Xenon-Scheinwerfern? (ich hab bei
meinem Auto 7 Jahre alt vor 2 Jahren eine Seite gewechselt, aber da war ein
Stein dran schuld, der sich durchs Glas bohrte ;-))
Meine Erfahrungen: Keine Defekte

Mein Auto: seit zwei Jahren
Mein Vater: seit sechs Jahren
Mein Onkel: seit sechs Jahren
Ein Freund: seit fünf Jahren
Der Vater des Freundes: seit gut 10 Jahren (einer der ersten A8)

Sicher nicht repräsentativ, aber doch ein Fingerzeig.

Grüße

Jan
Dirk Salva
2004-06-09 18:28:00 UTC
Permalink
Sicher nicht repraesentativ, aber doch ein Fingerzeig.
Negativ-Fingerzeig: die E-Klasse eines Freundes nach einem knappen Jahr -
einseitiger Leuchtmittelausfall.


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Hans-Ulrich Neumann
2004-06-09 11:07:05 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich habe kürzlich gelesen, dass Xenon-Scheinwerfer eine Autoleben lang
halten sollen (war immer schon der Meinung). Im selben Text stand
aber, dass die Dinger 1500 Stunden brennen. Das erscheint mir auf ein
Autoleben gerechnet aber wenig.
Wenn man 1500 meint, dann sind das ja Betriebsstunden, rechnet man, daß
ein Auto dabei durchschnittlich mit 60 km/h bewegt wird (was schon hoch
gerechnet ist), dann kommt man auf eine Laufleistung von 90 Tkm. Nun wird
zumindest in D ja nicht ständig mit Licht gefahren, sondern sagen wir mal
etwa 1/3 der gesamten Fahrleistung, dann käme man rechnerisch auf über
200 Tkm, das ist nicht schlecht. Es sind aber immer nur
Durchschnittswerte, da gibt es sicher welche, die schon nach wenigen
Stunden defekt werden, während andere problemlos 3.000 Stunden
funktionieren, wie bei Batterien auch Glückssache.

Natürlich haut es einem aus den Socken, wenn man bei dem dann schon recht
alten Wagen, der einen geringen merkantilen Wert hat, eine fette Rechnung
präsentiert bekommt, sind dann auch noch Zahnriemen, Pumpe-Düse-Elemente,
Klimaanlage, Reifen und Bremsen fällig, ist es schnell ein
wirtschaftlicher Totalschaden. Wer Halogenglühlampen hat, wird wohl
öfters defekte Leuchtmittel tauschen, die dann aber weniger kostspielig
sind. Xenon ist wie andere Ausstattungen auch wirklich eine feine Sache,
aber je mehr solche Dinge High Tech sind, umso teurer sind Wartung und
Reparaturen. Ein Zurück zu Winkern, Vergasern, Biluxfunzeln und
Radialreifen will aber nun auch keiner mehr, wir werden uns wohl daran
gewöhnen müssen, daß Auto fahren nicht nur wegen Treibstoff und Steuern
immer teurer und wohl vielleicht bald zum Luxus werden wird, wenn man ein
aktuelles Auto fahren will.
--
Hans-Ulrich Neumann

1973er VW K70 L, 1,6 l, 75 PS
1987er Audi 80 (Typ89, B3), 1,8 l, 75 PS
Uwe Hoelzer
2004-06-09 12:42:12 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Das erscheint mir auf ein Autoleben
gerechnet aber wenig.
Biete 7,5Jahre im A6 mit täglich Tiefgarage und vielen Nachtfahrten.

Gruß Uwe
C.H.
2004-06-09 17:10:43 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Ich habe kürzlich gelesen, dass Xenon-Scheinwerfer eine Autoleben lang
halten sollen (war immer schon der Meinung). Im selben Text stand aber, dass
die Dinger 1500 Stunden brennen. Das erscheint mir auf ein Autoleben
gerechnet aber wenig.
Bei einer angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeit vo 50km/h (duerfte
realistisch sein) sind das 75000km. Viel mehr faehrt ein Durchschnittsauto
nachts nicht.

Chris
Volker Neurath
2004-06-10 11:56:33 UTC
Permalink
Post by C.H.
Bei einer angenommenen Durchschnittsgeschwindigkeit vo 50km/h (duerfte
realistisch sein) sind das 75000km. Viel mehr faehrt ein Durchschnittsauto
nachts nicht.
Du hast Licht nur nachts an? Was ist bei Regen, nebel etc?

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Fritz Müller
2004-06-09 19:51:12 UTC
Permalink
Gasentladungslampen haben typischerweise eine Lebensdauer von 10000 h.
Die Angabe von 1500h ist entweder sicher "Angstangabe". Diese
entspricht der Lebensdauer einer haushaltsüblichen Glühlampe. OK, die
rollt auch nicht über Schlaglöcher, aber 1500 h für ne Xenonlampe
halte ich für sehr pessimistisch.

Gruß Fritz
Post by Alexander Wunderer
Ich habe kürzlich gelesen, dass Xenon-Scheinwerfer eine Autoleben lang
halten sollen (war immer schon der Meinung). Im selben Text stand aber, dass
die Dinger 1500 Stunden brennen. Das erscheint mir auf ein Autoleben
gerechnet aber wenig.
Wer hat schon Erfahrung mit defekten Xenon-Scheinwerfern? (ich hab bei
meinem Auto 7 Jahre alt vor 2 Jahren eine Seite gewechselt, aber da war ein
Stein dran schuld, der sich durchs Glas bohrte ;-))
Alexander
Michael Schmidt
2004-06-09 21:56:29 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Gasentladungslampen haben typischerweise eine Lebensdauer von 10000 h.
Die Angabe von 1500h ist entweder sicher "Angstangabe". Diese
entspricht der Lebensdauer einer haushaltsüblichen Glühlampe. OK, die
rollt auch nicht über Schlaglöcher, aber 1500 h für ne Xenonlampe
halte ich für sehr pessimistisch.
Meinen Informationen nach sind weniger die Anzahl von Betriebsstunden
bei Gasentladungslampen von Interesse als die Zahl der
Einschaltvorgänge. Einschalten und brennen lassen führt zu
astronomischen Lebensdauern. Wenn aber eine bestimmte Anzahl von
Einschaltvorgängen erfolgt ist, ist das Teil (statistischgesehen)
bald kaputt, egal(!) wie lange es insgesamt gebrannt hat...

Bei den Halogenlampen zählen hingegen die Vetreibsstunden.
Bei nicht mit Überspannung betriebenen Halogenlampen geht man von ca.
2000h Betreibsstunden aus, in wie weit das im Auto (wg.VIbrationen,
Spannungsschwankungen...) verringert ist, weiss ich nicht.

MS
Alexander Wunderer
2004-06-10 16:33:04 UTC
Permalink
Post by Michael Schmidt
Post by Fritz Müller
Gasentladungslampen haben typischerweise eine Lebensdauer von 10000 h.
Die Angabe von 1500h ist entweder sicher "Angstangabe". Diese
entspricht der Lebensdauer einer haushaltsüblichen Glühlampe. OK, die
rollt auch nicht über Schlaglöcher, aber 1500 h für ne Xenonlampe
halte ich für sehr pessimistisch.
Meinen Informationen nach sind weniger die Anzahl von Betriebsstunden
bei Gasentladungslampen von Interesse als die Zahl der
Einschaltvorgänge. Einschalten und brennen lassen führt zu
astronomischen Lebensdauern. Wenn aber eine bestimmte Anzahl von
Einschaltvorgängen erfolgt ist, ist das Teil (statistischgesehen)
bald kaputt, egal(!) wie lange es insgesamt gebrannt hat...
Interessante Sache, und durchaus logisch, dass die Einschaltvorgänge eine
Xenon-Lampe zum Tode verurteilen. Ich hatte mal für ein paar Tage einen Saab
95, der als echter Schwede immer mit Licht unterwegs war. Um es genau zu
sagen, die einzige Möglichkeit das Licht während der Fahrt abzudrehen war
die Sicherung rausziehen. Stand wirklich in der Anleitung ;-) Nun war es
aber so, dass das Ding das Licht eingeschalten hat, sobald man die Zündung
eingeschalten hat. Beim Starten wurden die Lampen wieder deaktiviert und
sobald der Motor lief waren die Lampen naturgemäß aktiv.
Das heisst aber, dass man bei jedem Losfahren 2 (!) Startvorgänge der Lampen
hat. Nicht gerade zuträglich für die Lampenlebensdauer.

Alexander
Matthias Greil
2004-06-10 17:24:18 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Interessante Sache, und durchaus logisch, dass die Einschaltvorgänge eine
Xenon-Lampe zum Tode verurteilen. Ich hatte mal für ein paar Tage einen Saab
95, der als echter Schwede immer mit Licht unterwegs war. Um es genau zu
sagen, die einzige Möglichkeit das Licht während der Fahrt abzudrehen war
die Sicherung rausziehen. Stand wirklich in der Anleitung ;-) Nun war es
aber so, dass das Ding das Licht eingeschalten hat, sobald man die Zündung
eingeschalten hat. Beim Starten wurden die Lampen wieder deaktiviert und
sobald der Motor lief waren die Lampen naturgemäß aktiv.
Das heisst aber, dass man bei jedem Losfahren 2 (!) Startvorgänge der Lampen
hat. Nicht gerade zuträglich für die Lampenlebensdauer.
Alexander
Ist auch mein Kenntnisstand, dass vor allem häufiges ein-/ausschalten die
Lebensdauer verkürzt. Vor allem die Brenner werden hierdurch wohl stark
belastet. Gerade durch das Verwenden der Fahrlichtassistenten werden
die Scheinwerfer ja oft unter jeder größeren Autobahnbrücke aktiviert und
ob die dann ein Autoleben lang halten bleibt abzuwarten. Aber die Hersteller
zeigen sich wohl (noch) ziemlich kulant bei Mängeln.

Gruß,

Matthias

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...