Discussion:
Jahresinspektion bei Opel oder ATU?
(zu alt für eine Antwort)
Jochen
2007-08-21 22:09:19 UTC
Permalink
Hallo, bislang habe ich meinen 14j. Opel Astra beim Verkäufer =
Opel-Fachhändler gemäß Scheckhaft warten lassen. Nun bietet ATU viel
günstigere Preise. Aber muß man z. B. nicht damit rechnen, daß sie event.
Ersatzteile viel weniger vorrätig haben als der Opel-Händler, was dann viel
Zeit kosten würde... Wer kann mir dazu Tipps geben? Danke! Jochen
Andreas Wenzel
2007-08-21 23:31:41 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo, bislang habe ich meinen 14j. Opel Astra beim Verkäufer =
Opel-Fachhändler gemäß Scheckhaft warten lassen. Nun bietet ATU viel
günstigere Preise. Aber muß man z. B. nicht damit rechnen, daß sie event.
Ersatzteile viel weniger vorrätig haben als der Opel-Händler, was dann viel
Zeit kosten würde... Wer kann mir dazu Tipps geben? Danke! Jochen
Vermutlich wird die Inspektion bei ATU genauso gut sein wie der
Autoradioeinbau (siehe unten).

Gruß,
Andreas
Michael Dorn
2007-08-22 05:36:20 UTC
Permalink
Post by Jochen
Aber muß man z. B. nicht damit rechnen, daß sie event.
Ersatzteile viel weniger vorrätig haben als der Opel-Händler, was dann viel
Zeit kosten würde...
Keine Sorge. Der ATU-Fachmann wird dir genau das verkaufen und verbauen,
was er sowieso gerade im Lager hat und los werden möchte.

Gruß
Michael
Thomas Luhn
2007-08-22 05:42:27 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo, bislang habe ich meinen 14j. Opel Astra beim Verkäufer =
Opel-Fachhändler gemäß Scheckhaft warten lassen. Nun bietet ATU viel
günstigere Preise. Aber muß man z. B. nicht damit rechnen, daß sie event.
Ersatzteile viel weniger vorrätig haben als der Opel-Händler, was dann viel
Zeit kosten würde... Wer kann mir dazu Tipps geben? Danke! Jochen
Dass ATU deutlich günstiger ist als ein Fachhändler bezweifle ich
inzwischen. Ersatzteile hat weder der eine noch der andere alle vor Ort,
die werden kurzfristig vom Zentrallager beschafft.
Meine Erfahrung mit ATU hat gezeigt, dass die neben den in Auftrag
gegebenen Leistungen gerne noch mehr machen würden (kann natürlich an
der Filiale liegen). Mir wurde mal gesagt, die Bremsen und noch irgend
etwas müssten gemacht werden, bei der Inspektion beim Fachhändler ein
halbes Jahr später war das kein Thema.

Thomas
Heiko Schultz
2007-08-22 06:31:05 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo, bislang habe ich meinen 14j. Opel Astra beim Verkäufer =
Opel-Fachhändler gemäß Scheckhaft warten lassen. Nun bietet ATU viel
günstigere Preise. Aber muß man z. B. nicht damit rechnen, daß sie event.
Ersatzteile viel weniger vorrätig haben als der Opel-Händler, was dann viel
Zeit kosten würde... Wer kann mir dazu Tipps geben? Danke! Jochen
Beim Test vor einigen Wochen im TV wurden präparierte Fahrzeuge zu
mehreren Werkstätten gebracht. Vertragswerkstatt, Freie und eben besagte
Kette.

Immer mit dem Auftrag eine "Inspektion nach Herstellervorgabe" zu
machen. Die arbeiten quasi genau die Punkte ab, die auch der Hersteller
in den Wartungsplänen vorsieht.

Ergebnis so Pi x Daumen: ATU hat Fehler entweder nicht entdeckt oder
wollte gern mehr reparieren als nötig, war dafür aber glaub am
günstigsten. Die freie Werkstatt hat auch keine vorbildliche Arbeit
geleistet, lag aber im Preis noch im Mittel. Einige Sachen hatten sie
glaub übersehen.

Am besten und teuersten war dann wiederrum die Vertragswerkstatt. Da
wurden aber auch alle Fehler gefunden und beseitigt.

Und mit den Ersatzteilen in "Erstausrüsterqualität" wär ich auch
vorsichtig. Mal ne Koppelstange bei ATU wechseln lassen (HA links) und
war nach exakt 15000 km wieder dort, wegen allgem. Fahrwerkscheck. Und
siehe da: Gelenk ausgeschlagen ... auf Gewähr anstandslos getauscht -
immerhin! Die rechte war scheinbar ein Originalteil, denn die ist in den
12 Monaten nicht schlechter geworden.
--
Gruß
Heiko
Lars Krieger
2007-08-22 18:37:10 UTC
Permalink
Post by Heiko Schultz
Ergebnis so Pi x Daumen: ATU hat Fehler entweder nicht entdeckt oder
wollte gern mehr reparieren als nötig, war dafür aber glaub am
günstigsten. Die freie Werkstatt hat auch keine vorbildliche Arbeit
geleistet, lag aber im Preis noch im Mittel. Einige Sachen hatten sie
glaub übersehen.
Auch - und gerade - bei solchen Tests schneiden auch Vertragswerkstätten
gerne mal unter aller Sau ab. Hängt halt immer an der Werkstatt. Ob die
Wahrscheinlichkeit auf eine solche zu treffen bei Vertragswerkstätten
geringer ist, sei mal dahin gestellt.

-lk-

Thomas Schreiber
2007-08-22 10:45:33 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo, bislang habe ich meinen 14j. Opel Astra beim Verkäufer =
Opel-Fachhändler gemäß Scheckhaft warten lassen. Nun bietet ATU viel
günstigere Preise. Aber muß man z. B. nicht damit rechnen, daß sie event.
Ersatzteile viel weniger vorrätig haben als der Opel-Händler, was dann viel
Zeit kosten würde... Wer kann mir dazu Tipps geben? Danke! Jochen
Es ist egal, ob Opel oder ATU, stattdessen kommt es auf die jeweilige
einzelne Werkstatt an. Es gibt Horrorgeschichten und gute Erfahrungen
sowohl mit Vertragshändlern als auch mit freien. ATU ist die Seagate-
Platte unter den Autowerkstätten - mir ist noch nie eine Seagate
kaputtgegangen, aber jeder kennt einen, der schonmal gehört hat, daß
sie ganz schlecht sind.
Mein gebraucht gekaufter Astra war 10 Jahre Opel-scheckheftgepflegt.
In dieser Zeit wurde die Kupplung nicht ein einziges Mal nachgestellt
(Gewinde am Seil festgerostet), obwohl der Griffpunkt um bald 10 cm zu
weit draußen war nach 150000km und Kupplungseinstellung zu jeder (oder
jeder 2.) Inspektion gehört. Ebenso ist das Laub unter dem
Innenraumfilter bereits Humus geworden und im Filter selbst "nisten
Vögel", wurde also auch nicht turnusgemäß getauscht.

In der ATU-Werkstatt bei mir kann man vorher die Reparatur durchplanen
lassen, dann stehen Arbeitswerte und Ersatzteile mit Preisen schon
vorher fest. Das wurde bei bisher zwei Reparaturen (Radlager vorne und
ein Bremsschlauch) auch genau eingehalten. Beim Bremsschlauch wollte
man mir unbedingt auch gleich den zweiten austauschen, dabei war der
auch erst 16 Jahre alt und hatte noch gar keine Beule. Aber selbst in
diesem sicherheitsmäßig sinnvollen Fall hat man sich letztlich an
meinen Auftrag gehalten. Wie es aussieht, wenn der Mechaniker eine
Schraube abreißt o.ä., weiß ich nicht. Dafür muß man immer
vorbeidackeln und ewig am Schalter warten, weil das Telefon praktisch
nicht bedient wird (und man statt der zentralen 01805-Wuchernummer
erst mühsam die günstige normale Nummer der Filiale raussuchen muß).

Heutzutage leben doch alle davon, einem mehr zu verkaufen, als man
eigentlich will oder braucht. Ich finde das zwar scheiße, unmoralisch
etc., kann aber keine besondere Häufung dieser "Arbeitsweise" gerade
bei Autowerkstätten erkennen.
Daniel Ludwig
2007-08-22 12:26:51 UTC
Permalink
Post by Jochen
Hallo,
Tach...
Post by Jochen
bislang habe ich meinen 14j. Opel Astra beim Verkäufer =
Opel-Fachhändler gemäß Scheckhaft warten lassen. Nun bietet ATU viel
günstigere Preise. Aber muß man z. B. nicht damit rechnen, daß sie event.
Ersatzteile viel weniger vorrätig haben als der Opel-Händler, was dann viel
Zeit kosten würde... Wer kann mir dazu Tipps geben? Danke! Jochen
Hm, nach meiner bisherigen Einschätzung gilt ATU != ATU. Es gibt nicht
nur unterschiedliche Werkstätten, sondern offenbar auch
unterschiedlich qualifizierte Mitarbeiter. Überraschend, oder? ;-)

Aber zur Sache. Hab auch einen Astra F, BJ 93, Cabrio und bringe den
immer zu ATU. Bisher haben die dort eigentlich alle Probleme
beseitigen können, und Reparaturangaben waren nachvollziehbar, bzw.
sind mir nachvollziehbar erklärt worden.

Ein Rundumcheck war ziemlich gründlich und solide. Defekter
Rückfahrtlichtschalter beispielsweise wurde sofort erkannt, anstatt es
erst einmal mit Birnentausch zu versuchen ;-) Die Tatsache, daß ich
keinen Ersatzrad im Auto hatte, war sogar für mich überraschend ;-)
Bemerkt wurde somit wirklich alles.

Negativ fiel mir jedoch folgende Situation: beim ersten Check erstellt
mir ein Azubi einen Kostenvoranschlag. Bei Reparaturvorbereitung wird
jedoch der Endbetrag deutlich höher, weil die Spurvermessung beim
Kostenvoranschlag vergessen wurde. Nicht besonders
vertrauenserweckend.

Reparaturqualität ist brauchbar, sofern ich das als Leihe beurteilen
kann. Es ging alles schnell und zackig. Negativ ist mir jedoch
aufgefallen, daß in der Regel nur Standardteile verfügbar sind. Bei
Opel-Spezifischen Teilen kann es sein, daß sie nachbestellt werden
müssen. Ein defekter Sch(w)einwerfer vorne mußte bei Opel nachbestellt
werden (ca. 4 Tage), beim defekten Lufteinlaßteil wurde ich sogar
direkt an Opel verwiesen, da ATU dieses Teil nicht ändern darf/kann/
will.

Fazit: bei einem älteren Auto, wo bei jeder großen Inspektion man sich
die Frage stellen muß: Lohnt sich das noch zu reparieren?, gehe ich
lieber zu ATU. Wenn es sich bei Deinem Wagen um relativen normalen,
sprich nicht getunten Astra handelt, umso mehr. Dieses alte Mädchen
müßte so jeder vernünftiger KFZ-Mechaniker gut reparieren können.

Ich würde an Deiner Stelle jedoch versuchen, sich im Netz oder
Freundeskreis eine Meinung über die betreffende Werkstatt einzuholen,
wenn sie vernünftig ist, hätte ich keine Bedenken. Billiger als
Vertragswerkstatt kann es durchaus sein, muß aber nicht.

Viele Grüße

Daniel
Loading...