Discussion:
Motorproblem Golf 3
(zu alt für eine Antwort)
Michael Baeuerle
2007-07-19 19:11:54 UTC
Permalink
Hallo,

mein Golf 3 (1HX0 Baujahr 1996 mit AEE Motor) hat seit kurzem etwas
Probleme mit der Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart. Normal war es
frueher so, dass direkt nach dem Start die Drehzahl ca. 2s 1200RPM war
und dann auf 1000RPM abgesunken ist. Von dort ging es dann mit waermer
werdendem Kuehlmittel langsam auf die nominalen ca. 700RPM runter. Jetzt
kommt es oefters (aber nicht immer) vor, dass der Motor waehrend oder
kurz nach dem Ausparken ploetzlich unmotiviert von 1000RPM auf bis zu
2500RPM hochdreht obwohl ich kein Gas gebe [1]. Raus auf die Strasse und
nach 50m ist dann schon alles wieder OK bis zum naechsten Kaltstart.
Feuchtigkeit und Temperatur scheinen keinen Einfluss zu haben.

Woran koennte das liegen?

PS:
Der Warmluftschlauch am Auspuffkruemmer ist abgerissen. Da direkt nach
dem Start aber noch alles kalt ist unterstelle ich mal, dass es daran
nicht liegen kann. Auszerdem haben wir gerade Sommer.


Micha

[1] Sobald er nach dem Start die ueblichen 1000RPM erreicht laeuft er
subjektiv die ersten Sekunden etwas "unrund" was frueher IIRC nicht so
war
--
http:/micha.freeshell.org
Michael Baeuerle
2007-08-08 11:45:35 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
mein Golf 3 (1HX0 Baujahr 1996 mit AEE Motor) hat seit kurzem etwas
Probleme mit der Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart. Normal war es
frueher so, dass direkt nach dem Start die Drehzahl ca. 2s 1200RPM war
und dann auf 1000RPM abgesunken ist. Von dort ging es dann mit waermer
werdendem Kuehlmittel langsam auf die nominalen ca. 700RPM runter. Jetzt
kommt es oefters (aber nicht immer) vor, dass der Motor waehrend oder
kurz nach dem Ausparken ploetzlich unmotiviert von 1000RPM auf bis zu
2500RPM hochdreht obwohl ich kein Gas gebe [...]
Ich mache mal die Ingrid weil es neues gibt:
Gestern bin ich in der Werkstatt gewesen, u.a. wegen diesem Problem (Man
merkt mittlerweile auch bei warmem Motor unrunden Leerlauf). Die konnten
aber keinen Fehler finden. Es wurden keine Undichtigkeiten im
Ansaugtrakt gefunden, der Fehlerspeicher des Steuergeraets wurde
ausgelesen: Leer. Der Kerzen und der Zuendverteiler sind OK. Dann wurde
eine AU gemacht: Bestanden (Lamdba=***@2740RPM, Lambda=***@650RPM, 0%
CO). Lambdasonde ist also wohl auch OK.

Jetzt darf ich demnach selbst rausfinden was los ist. Hat jemand einen
Schaltplan von dem Auto oder weiss wie das Steuergeraet funktioniert
bzw. was fuer Sensoren es benutzt und wo sich die befinden?


Micha
Kai Tönnies
2007-08-08 16:50:52 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Post by Michael Baeuerle
mein Golf 3 (1HX0 Baujahr 1996 mit AEE Motor) hat seit kurzem etwas
Probleme mit der Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart. Normal war es
frueher so, dass direkt nach dem Start die Drehzahl ca. 2s 1200RPM war
und dann auf 1000RPM abgesunken ist. Von dort ging es dann mit waermer
werdendem Kuehlmittel langsam auf die nominalen ca. 700RPM runter. Jetzt
kommt es oefters (aber nicht immer) vor, dass der Motor waehrend oder
kurz nach dem Ausparken ploetzlich unmotiviert von 1000RPM auf bis zu
2500RPM hochdreht obwohl ich kein Gas gebe [...]
Gestern bin ich in der Werkstatt gewesen, u.a. wegen diesem Problem (Man
merkt mittlerweile auch bei warmem Motor unrunden Leerlauf). Die konnten
aber keinen Fehler finden. Es wurden keine Undichtigkeiten im
Ansaugtrakt gefunden, der Fehlerspeicher des Steuergeraets wurde
ausgelesen: Leer. Der Kerzen und der Zuendverteiler sind OK. Dann wurde
CO). Lambdasonde ist also wohl auch OK.
Jetzt darf ich demnach selbst rausfinden was los ist. Hat jemand einen
Schaltplan von dem Auto oder weiss wie das Steuergeraet funktioniert
bzw. was fuer Sensoren es benutzt und wo sich die befinden?
Micha
www.motor-talk.de
Frag mal die Leute im 3er Forum.
Kai Tönnies
2007-08-08 16:53:07 UTC
Permalink
Michael Baeuerle schrieb:

google kennst du nicht?
http://www.pagenstecher.de/topic136813,Golf-3-Leerlaufsteller-defekt.html
Klaus Sturm
2007-08-08 18:13:41 UTC
Permalink
Servus,
Post by Kai Tönnies
http://www.pagenstecher.de/topic136813,Golf-3-Leerlaufsteller-defekt.html
Danke erstmal für den Link. :-)

In dem Thread ist von einem Reinigungsmittel die Rede.

Was für eines empfiehlt ihr?

Ich mag mich nicht extra wg. einer Frage wieder registrieren müssen.
--
Viele Grüße
Klaus
Mails nur bitte hier:
http://free.pages.at/ksro/email_to_me.html
Michael Baeuerle
2007-08-08 18:40:36 UTC
Permalink
Post by Kai Tönnies
google kennst du nicht?
http://www.pagenstecher.de/topic136813,Golf-3-Leerlaufsteller-defekt.html
Doch, aber offenbar kann ich es nicht bedienen. Danke fuer den Link.


Micha
Ralf Koenig
2007-08-09 08:07:56 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Post by Michael Baeuerle
mein Golf 3 (1HX0 Baujahr 1996 mit AEE Motor) hat seit kurzem etwas
Probleme mit der Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart. Normal war es
frueher so, dass direkt nach dem Start die Drehzahl ca. 2s 1200RPM war
und dann auf 1000RPM abgesunken ist. Von dort ging es dann mit waermer
werdendem Kuehlmittel langsam auf die nominalen ca. 700RPM runter. Jetzt
kommt es oefters (aber nicht immer) vor, dass der Motor waehrend oder
kurz nach dem Ausparken ploetzlich unmotiviert von 1000RPM auf bis zu
2500RPM hochdreht obwohl ich kein Gas gebe [...]
Gestern bin ich in der Werkstatt gewesen, u.a. wegen diesem Problem (Man
merkt mittlerweile auch bei warmem Motor unrunden Leerlauf). Die konnten
aber keinen Fehler finden. Es wurden keine Undichtigkeiten im
Ansaugtrakt gefunden, der Fehlerspeicher des Steuergeraets wurde
ausgelesen: Leer. Der Kerzen und der Zuendverteiler sind OK. Dann wurde
CO). Lambdasonde ist also wohl auch OK.
Jetzt darf ich demnach selbst rausfinden was los ist.
Starte deine Bemühungen mal hier:

http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/einstieg/vw/golf14/Aufgabenauswahl.htm

-> Leerlauf unrund
-> Leerlauf zu hoch
Post by Michael Baeuerle
Hat jemand einen Schaltplan von dem Auto
Dann findest du:

http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/einstieg/vw/golf14/schaltplan/sp_marelli1av.htm
Post by Michael Baeuerle
oder weiss wie das Steuergeraet funktioniert
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ueberblick/gesamtsystem_magnetimarelli_1av.htm
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ueberblick/komponenten_magnetimarelli_1av.htm
Post by Michael Baeuerle
bzw. was fuer Sensoren es benutzt und wo sich die befinden?
Ist da unter "Sensoren" verlinkt.

http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ueberblick/sensoren_marelli1AV.htm
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/einstieg/vw/golf14/Sensoren_MMS/sensoren_daten.htm



"Jetzt helfe ich mir selbst - Golf III" (ISBN 3-613-01463-7) sagt im
Abschnitt "Störungsbeistand" im Kapitel "Einspritzanlage":

===========================================================
Störung
Kalter Motor schüttelt sich im Leerlauf

Ursache und Abhilfe
1) Kühlmittel-Temperaturgeber defekt -> Prüfen
2) Drosselklappensteller arbeitet nicht -> Steller Prüfen
===========================================================
Störung
Warmer Motor schüttelt sich im Leerlauf

Ursache und Abhilfe
1) Drosselklappensteller arbeitet nicht -> Steller Prüfen
===========================================================
Störung
Leerlauf sinkt beim Einschalten starker Stromverbraucher bzw. bei vollem
Einschlag der Servolenkung

Ursache und Abhilfe
1) Drosselklappensteller arbeitet nicht -> Steller Prüfen
===========================================================

Außerdem sollte man mal die Funktion des Drosselklappenpotentiometers
prüfen. Weitere Hinweise, wo man das findet und wie man die Geber prüft,
finden sich in dem Buch.

Wenn ein Laie mit einem Selbsthilfe-Bastelbuch (siehe oben) auf die
angesprochenen Symptome solche Ansätze zur Problemlösung findet, sollte
das die Werkstatt aber auch hinbekommen. Ob die Ansätze dann wirklich
zum Erfolg führen, steht natürlich auf einem anderen Blatt, aber die
Hinweise sind eigentlich recht konkret.

So ein Bastelbuch (Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wird's
gemacht") lohnt sich eigentlich immer, selbst wenn man nur verstehen
will, was da vor sich geht.

Ralf
Michael Baeuerle
2007-08-09 20:28:46 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Michael Baeuerle
[...]
Jetzt darf ich demnach selbst rausfinden was los ist.
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/einstieg/vw/golf14/Aufgabenauswahl.htm
-> Leerlauf unrund
-> Leerlauf zu hoch
Das sieht schonmal sehr gut aus.
Post by Ralf Koenig
Post by Michael Baeuerle
Hat jemand einen Schaltplan von dem Auto
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/einstieg/vw/golf14/schaltplan/sp_marelli1av.htm
Post by Michael Baeuerle
oder weiss wie das Steuergeraet funktioniert
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ueberblick/gesamtsystem_magnetimarelli_1av.htm
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ueberblick/komponenten_magnetimarelli_1av.htm
Post by Michael Baeuerle
bzw. was fuer Sensoren es benutzt und wo sich die befinden?
Ist da unter "Sensoren" verlinkt.
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ueberblick/sensoren_marelli1AV.htm
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/einstieg/vw/golf14/Sensoren_MMS/sensoren_daten.htm
Wunderbar, genau die Infos habe ich gesucht.
Post by Ralf Koenig
"Jetzt helfe ich mir selbst - Golf III" (ISBN 3-613-01463-7) sagt im
===========================================================
Störung
Kalter Motor schüttelt sich im Leerlauf
Ursache und Abhilfe
1) Kühlmittel-Temperaturgeber defekt -> Prüfen
2) Drosselklappensteller arbeitet nicht -> Steller Prüfen
===========================================================
Kuehlmitteltemperatursensor ist offenbar OK, also wird der
Leerlaufsteller mein erster Kandidat sein.
Post by Ralf Koenig
Störung
Warmer Motor schüttelt sich im Leerlauf
Ursache und Abhilfe
1) Drosselklappensteller arbeitet nicht -> Steller Prüfen
===========================================================
Störung
Leerlauf sinkt beim Einschalten starker Stromverbraucher bzw. bei vollem
Einschlag der Servolenkung
Ursache und Abhilfe
1) Drosselklappensteller arbeitet nicht -> Steller Prüfen
===========================================================
Außerdem sollte man mal die Funktion des Drosselklappenpotentiometers
prüfen. Weitere Hinweise, wo man das findet und wie man die Geber prüft,
finden sich in dem Buch.
Fuer den 2er habe ich so eins, den elektrischen Teil finde ich aber
nicht wirklich gut. Sollte ich mir wohl trotzdem auch fuer den 3er
besorgen ...
Post by Ralf Koenig
Wenn ein Laie mit einem Selbsthilfe-Bastelbuch (siehe oben) auf die
angesprochenen Symptome solche Ansätze zur Problemlösung findet, sollte
das die Werkstatt aber auch hinbekommen.
Nach meiner Erfahrung sind Werkstaetten gut in der Durchfuehrung, bei
der Diagnose sieht es dagegen duester aus.

Es war in diesem Fall halt auch keine VW-only Werkstatt und Unterlagen
fuer aller Autos haben die natuerlich nicht da. Letztlich ist
selbermachen sowieso am besten. Wenn man sich an seinem Auto nicht
auskennt wird das auf Dauer nichts und endet frueher oder spaeter in der
"fangen wir ganz links an" Teilewechselorgie.
Post by Ralf Koenig
Ob die Ansätze dann wirklich
zum Erfolg führen, steht natürlich auf einem anderen Blatt, aber die
Hinweise sind eigentlich recht konkret.
So ein Bastelbuch (Reihe "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wird's
gemacht") lohnt sich eigentlich immer, selbst wenn man nur verstehen
will, was da vor sich geht.
Wie gesagt, fuer meinen 2er (an dem bastel ich oft rum und kenne mich
gut aus) habe ich auch eins. Der 3er ist eigentlich nur zum im Winter
von A nach B kommen und hat bisher keine Zicken gemacht. Ich habe bisher
einfach noch kaum was dran gemacht und daher weiss ich noch nicht so
viel ueber ihn.

Wird schon noch werden. Jetzt muss ich erstmal die ganzen Komponenten im
Auto lokalisieren. Vielen Dank fuer deine Hilfe.


Micha
--
http:/micha.freeshell.org
Ralf Kiefer
2007-08-09 21:31:01 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Post by Ralf Koenig
"Jetzt helfe ich mir selbst - Golf III" (ISBN 3-613-01463-7) sagt im
Ich habe hier ISBN 978-3-613-01463-3.
Post by Michael Baeuerle
Post by Ralf Koenig
Ursache und Abhilfe
Das war's dann auch. Eine Beschreibung, die weiterhilft, findet sich
dann nicht mehr. Texte, die wie folgt enden, helfen nur sehr bedingt:
"Drosselklappe bewegen, dabei das Ohmmeter beobachten. Der Widerstand
muß sich gleichmäßig verändern."

Auf solch eine Idee komme ich auch ohne das Buch. In welchem Bereich
sich allerdings der gemessene Widerstand finden sollte, ist nicht
erwähnt.
Post by Michael Baeuerle
also wird der
Leerlaufsteller mein erster Kandidat sein.
Dazu findet sich im "schlauen" Buch zweimal der Hinweis auf ein
Fehlerauslesegerät VAG 1551. Klasse, nur leider keine weitere Bemerkung
drüber, was man mit dessen Hilfe tatsächlich erfahren könnte, geschweige
denn, wie man dies Gerät ersetzen könnte.
Post by Michael Baeuerle
Fuer den 2er habe ich so eins, den elektrischen Teil finde ich aber
nicht wirklich gut. Sollte ich mir wohl trotzdem auch fuer den 3er
besorgen ...
Letzteres kann ich nach Kauf meines Buchs nicht empfehlen. Und ja, ich
suchte auch Fehler im Bereich der Gemischbildung bei den diversen
Sensoren. Nur hat mir das Buch praktisch nicht weitergeholfen.


Gruß, Ralf
Ralf Koenig
2007-08-10 08:14:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Post by Michael Baeuerle
Post by Ralf Koenig
"Jetzt helfe ich mir selbst - Golf III" (ISBN 3-613-01463-7) sagt im
Ich habe hier ISBN 978-3-613-01463-3.
Post by Michael Baeuerle
Post by Ralf Koenig
Ursache und Abhilfe
Das war's dann auch. Eine Beschreibung, die weiterhilft, findet sich
"Drosselklappe bewegen, dabei das Ohmmeter beobachten. Der Widerstand
muß sich gleichmäßig verändern."
Auf solch eine Idee komme ich auch ohne das Buch. In welchem Bereich
sich allerdings der gemessene Widerstand finden sollte, ist nicht
erwähnt.
Bei meiner Ausgabe schon, S.85 "Prüfung an einzelnen Bauteilen", dort
dann "Drosselklappenpotentiometer prüfen". Da gibt's extra ne kleine
Tabelle. Für den "Kühlmittel-Temperaturgeber" gibt's auch ein Diagramm.
Post by Ralf Kiefer
Post by Michael Baeuerle
also wird der
Leerlaufsteller mein erster Kandidat sein.
Dazu findet sich im "schlauen" Buch zweimal der Hinweis auf ein
Fehlerauslesegerät VAG 1551. Klasse, nur leider keine weitere Bemerkung
drüber, was man mit dessen Hilfe tatsächlich erfahren könnte, geschweige
denn, wie man dies Gerät ersetzen könnte.
Das stimmt, die Onboard-Fehlerdiagnose kommt in diesen alten Büchern
schlecht weg. Das wurde noch aus "Schraubersicht" geschrieben, da war
das was magisches/mystisches. Inzwischen werden die Diagnose-Teile als
RS232-Adapter im Nachbau auf ebay vertickt und das Mapping der
Fehlercodes auf was menschen-interpretierbares gibt's online oder in
Software.
Post by Ralf Kiefer
Post by Michael Baeuerle
Fuer den 2er habe ich so eins, den elektrischen Teil finde ich aber
nicht wirklich gut. Sollte ich mir wohl trotzdem auch fuer den 3er
besorgen ...
Letzteres kann ich nach Kauf meines Buchs nicht empfehlen. Und ja, ich
suchte auch Fehler im Bereich der Gemischbildung bei den diversen
Sensoren. Nur hat mir das Buch praktisch nicht weitergeholfen.
Probier evt. mal die neueste Auflage, die werden offenbar wirklich ab
und zu ergänzt. Bei meiner ist z.B. der AEE-Motor und dessen spezielle
Zündanlage auch noch nicht drin.

Klar ist: Diese Bastelbücher ersetzen keine Service-Dokumentation des
Herstellers, das können sie schon vom Umfang her nicht. Aber die 20 EUR,
die so ein Bastelbuch kostet, holt es locker wieder rein. Online-Tipps
liefern recht gute Fehlerquelle-Tipps, die Bücher erklären ein bisschen
den Zusammenhang und zeigen auch mal, wo man gewisse Teile findet oder
an welchen Pins man was messen muss. Zum Kfz-Mechaniker/Elektriker wird
damit aber keiner, aber z.B. einen defekten Schalter eines el.
Fensterhebers kann man damit schon mal diagnostizieren und tauschen.

Ralf
Ralf Kiefer
2007-08-11 11:03:27 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Bei meiner Ausgabe schon, S.85 "Prüfung an einzelnen Bauteilen",
Ok, nehme einiges zurück und behaupte das Gegenteil.
Post by Ralf Koenig
Probier evt. mal die neueste Auflage, die werden offenbar wirklich ab
und zu ergänzt.
Die habe ich offensichtlich. Aber bei meiner Fragestellung habe ich
aufgegeben :-(


Gruß, Ralf

Michael Baeuerle
2007-08-10 09:40:28 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Post by Michael Baeuerle
Post by Ralf Koenig
"Jetzt helfe ich mir selbst - Golf III" (ISBN 3-613-01463-7) sagt im
Ich habe hier ISBN 978-3-613-01463-3.
Post by Michael Baeuerle
Post by Ralf Koenig
Ursache und Abhilfe
Das war's dann auch. Eine Beschreibung, die weiterhilft, findet sich
"Drosselklappe bewegen, dabei das Ohmmeter beobachten. Der Widerstand
muß sich gleichmäßig verändern."
Auf solch eine Idee komme ich auch ohne das Buch. In welchem Bereich
sich allerdings der gemessene Widerstand finden sollte, ist nicht
erwähnt.
Das kann man ja fuer manche Sensoren den Links von Ralf entnehmen.
Post by Ralf Kiefer
Post by Michael Baeuerle
also wird der
Leerlaufsteller mein erster Kandidat sein.
Dazu findet sich im "schlauen" Buch zweimal der Hinweis auf ein
Fehlerauslesegerät VAG 1551. Klasse, nur leider keine weitere Bemerkung
drüber, was man mit dessen Hilfe tatsächlich erfahren könnte, geschweige
denn, wie man dies Gerät ersetzen könnte.
In meinem Buch fuer den 2er stehen solche Sachen z.T. noch
oberflaechlich. Zumindest gibts da Anleitungen zum Ein- und Ausbau,
Anzugsmomente fuer Schrauben und sowas. Hilft einem halt erst wenn man
rausgefunden hat was los ist.
Post by Ralf Kiefer
Post by Michael Baeuerle
Fuer den 2er habe ich so eins, den elektrischen Teil finde ich aber
nicht wirklich gut. Sollte ich mir wohl trotzdem auch fuer den 3er
besorgen ...
Letzteres kann ich nach Kauf meines Buchs nicht empfehlen. Und ja, ich
suchte auch Fehler im Bereich der Gemischbildung bei den diversen
Sensoren. Nur hat mir das Buch praktisch nicht weitergeholfen.
Ich verspreche mir da wie gesagt vor allem mechanisch fuer die Reparatur
was davon. Fuer die Diagnose vor allem elektrischer Probleme war schon
das Buch fuer den 2er nicht so toll und angeblich sind die neueren eher
schlechter als besser (deckt sich ja mit deiner Erfahrung).

Was hast du denn fuer das Buch bezahlt?


Micha
--
http:/micha.freeshell.org
Ralf Kiefer
2007-08-11 11:03:26 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Was hast du denn fuer das Buch bezahlt?
Die üblichen knapp 40 DM (aktueller Buchhandel, neu, siehe neue
ISBN-Nummer).

Gruß, Ralf
Michael Karcher
2007-08-10 15:45:55 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Post by Ralf Koenig
"Jetzt helfe ich mir selbst - Golf III" (ISBN 3-613-01463-7) sagt im
Ich habe hier ISBN 978-3-613-01463-3.
Das ist das gleiche. Das ISBN-System wurde zu Beginn dieses Jahres in
das EAN-System eingegliedert. Dabei wird bei der alten ISBN die letzte
Ziffer, also die Prüfziffer, weggelassen, und vorne 978 angehängt. Danach
wird nach dem EAN-Prüfziffernverfahren eine neue Prüfziffer bestimmt und
hinten angehängt. Auch die Ziffernfolge 979 am Anfang einer Artikelnummer
ist für Bücher reserviert, wird aber derzeit noch nicht verwendet.

Gruß,
Michael Karcher
Ralf Kiefer
2007-08-11 11:03:26 UTC
Permalink
Das ISBN-System wurde zu Beginn dieses Jahres [...]
Danke, auch wenn's OT ist, war's eine hilfreiche Information.

Gruß, Ralf
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...