Discussion:
Billig Kühlwasservorwärmung (DEFA WarmUp Standard), Top oder Flop?
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2004-07-07 21:42:25 UTC
Permalink
Das Prinzip von DEFA WarmUp Standard ist ganz einfach:
Das Kühlwasser wird mit einem fahrzeugspezifischen Einbauelement
(=eine Art in den Kühlkreislauf eingebauter Tauchsieder) vorgewärmt.
Es ist keine Pumpe vorhanden, man verläßt sich vollständig auf die
Konvektion.
Der Strom dafür kommt von der 230V Netzsteckdose am Haus/Garage an
eine in den Kühlergrill eingebaute Fahrzeugseitige Anschlussdose.
Kühlwasser wird vorgewärmt, der wird Start leichter, der
Motorverschleiß reduziert, Treibstoff gespart und auch noch die Umwelt
entlastet (so die Werbung...s.u.).

http://www.waeco.de/pages_d/products/defa_wup/default.htm

Faszinierend ist die Schlichtheit des Systems, was sich vermutlich
auch in entsprechend geringen Kosten niederschlägt (besteht nur aus
"Tauchsieder", fahrzeuginternes Kabel mit Kühlersteckdose, Netzkabel).
ich meine mich zu erninnern, vor mehr als 10 Jahren in Nordfinnland
sowas ähnliches an den Autos gesehen zu haben.
Das man an seinem häuslichen Parkplatz eine Steckdose braucht,
versteht sich von selbst. Ohne die ist das System nicht nutzbar.

Die Frage nun:
Hat jemand damit Erfahrungen, taugt das was?
Wie lang muss eigentlich das Auto am Netz hängen um eine signifikante
Erwärmung des Kühlwassers zu erreichen (Erfahrungswerte?) ?
Gibt es Probleme? (evtl inhomogene Erwärmung des Motorblocks durch
unzureichende Konvektion?)

Juergen
Dietmar Hollenberg
2004-07-07 22:37:22 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hat jemand damit Erfahrungen,
Nicht mit der Elektroheizung direkt, nur mit einer Wasser-Standheizung.
Post by Juergen
taugt das was?
Theoretisch ja, praktisch: K.A.
Post by Juergen
Wie lang muss eigentlich das Auto am Netz hängen um eine signifikante
Erwärmung des Kühlwassers zu erreichen (Erfahrungswerte?) ?
Das läßt sich aus den qualifizierten Angaben auf der Seite schwer
abschätzen. Es wird konsequent weder Stromaufnahme noch Leistung
genannt. Deshalb kann man nur sagen: Je kälter, desto länger.

Auch das Verbrauchsdiagramm ist extrem optimistisch dargestellt. Diese
Extremwerte mögen vor 30 Jahren vor Vergasermotoren mit
thermomechanischem Choke gegolten haben. Aktuelle Motoren mit Kat und
elektronischem Motormanagement sehen dabei weitaus besser aus.
Grundsätzlich stimmt der Trend aber. Ein Faktor, der sich nicht
unmittelbar in der Geldbörse bemerkbar macht, ist der erheblich
niedrigere Motorverschleiß.
Post by Juergen
Gibt es Probleme? (evtl inhomogene Erwärmung des Motorblocks durch
unzureichende Konvektion?)
Unwahrscheinlich. Die ungleichmäßige Erwärmung während des Kaltlaufs aus
niedrigen Temperaturen heraus ist weitaus größer.

Für eine Wasser-Standheizung kann ich sagen: Der Spriteinsatz rechnet
sich. Die Heizung braucht weniger, um den Motor *und* den Innenraum zu
erwärmen als der Motor selbst. Und früher hätte ich auch behauptet, daß
es billiger ist, das Heizmedium von der Tankstelle zu holen statt aus
der Steckdose. Nach der Spritpreisentwicklung der letzten Jahre vermute
ich aber, daß dieses Verhältnis gekippt ist.

Wenn man jetzt noch wüßte, welche Leistung die Heizung hat...

Tschüß

Dietmar
--
BTW: Ich lese keine Vollquottel. Wer alles quotet, landet im Killfile.
Wer sich dadurch auf den Schlips getreten fühlt:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Heiko Aßmus
2004-07-08 09:24:51 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hat jemand damit Erfahrungen, taugt das was?
Ich weiß nicht, ob das genau dieses System war (hab es jetzt
sträflicherweise auch nicht durchgelesen), aber ich kenne
Motorvorwärmung vom Sprinter 312D (Einsatzfahrzeuge). Gedanke, der
dahinter steckte war eben, durch einen vorgewärmten Motor den
Verschleiß zu mindern.
Post by Juergen
Gibt es Probleme? (evtl inhomogene Erwärmung des Motorblocks durch
unzureichende Konvektion?)
Genau da liegt der Haken (zumindest bei Neufahrzeugen): Auch wenn wir
bei den alten 312D keine negativen Erfahrungen gemacht haben,
verweigert DC bei neueren Modellen (313CDI) die Gewährleistung, weil
durch die fokale Erwärmung Spannungen verursacht werden könnten. Also
haben wir jetzt keine Motorvorwärmung mehr: Kalter Motor wird voll vor
den Kopf getreten. Zum Glück sind die Sprinter-Motoren einigermaßen
unkaputtbar.

Wichtig ist also bei neueren Fahrzeugen, was der Hersteller dazu sagt.

Heiko
Ralf 'Garfield' Pysny
2004-07-09 07:13:46 UTC
Permalink
Post by Juergen
Hat jemand damit Erfahrungen, taugt das was?
Es funktioniert, wenn der "Tauchsieder" statt eines Kernlochdeckels
("Froststopfen") direkt in den Motorblock eingebaut wird. Es
funktioniert nicht, wenn das Heizelement im Kühlerschlauch sitzt.
Post by Juergen
Wie lang muss eigentlich das Auto am Netz hängen um eine signifikante
Erwärmung des Kühlwassers zu erreichen (Erfahrungswerte?) ?
Beim 1100-ccm-Kadettmotor reichen 30 Minuten. Bei größeren Motoren wird
man länger heizen müssen.
Post by Juergen
Gibt es Probleme? (evtl inhomogene Erwärmung des Motorblocks durch
unzureichende Konvektion?)
Nein. Bis auf das ganz oben genannte. Die Wärme reicht aber keinesfalls
aus, um auch den Innenraum per Fahrzeuggebläse vorzuwärmen. Hierfür ist
der zusätzlich angebotene Heizlüfter unverzichtbar.


Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
juergen
2004-07-10 16:52:17 UTC
Permalink
Post by Juergen
Wie lang muss eigentlich das Auto am Netz hängen um eine signifikante
Erwärmung des Kühlwassers zu erreichen
Hab mal bei der Firma selbst nachgefragt...
Antwort kam sehr schnell, Service scheint zu funktionieren :-)

Antwort:
max 3h, sorgt für eine Erwärmung von bis zu 50K gegenüber
Umgebungstemperatur (Beispiel mit -20grad C)

Längeres Anschließen unschädlich, bringt aber nichts da sich
thermisches Gleichgewicht einstellt und die Verluste gleich der
hineingesteckten elektrischen Energie sind.
Keine Angabe allerdings zur elektrischen Leistungsaufnahme.

Juergen
Georg Kaiser
2004-07-12 07:10:43 UTC
Permalink
"juergen"
Post by juergen
Keine Angabe allerdings zur elektrischen Leistungsaufnahme.
Juergen
Halli-Hallo,
ich schmeiß Dir mal hin: Zwischen 0,5KW und 1KW.
Gruß Schorsch
PS.: Du kannst mal bei den Salatölfahrern im www.fmso.de fragen, dort sind
die Dinger recht verbreitet.

Loading...