Discussion:
Kuehlerwechsel am Astra F
(zu alt für eine Antwort)
Juergen
2009-08-24 22:20:20 UTC
Permalink
Tag zusammen.

An meinem Opel Astra F von 1996 tropft seit ein paar Tagen
Kühlflüssigkeit. Würde mich nicht wundern, wenn der Kühler durch wäre.

Kann mir jemand sagen, wie kompliziert an dem Modell ein Kühlerwechsel
ist? Schafft man das als mäßig begabte Schrauber? Taugen die auf Ebay
angebotenen Ersatzkühler? (zum Beispiel
http://cgi.ebay.de/WASSERKUHLER-KUHLER-OPEL-ASTRA-F-1-4-1-6-SCHALTUNG-NEU_W0QQitemZ300339097411QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item45ed9aef43&_trksid=p3286.c0.m14)


Ist ein Benziner, Motor X16SZ (1,6l, 52 kW)

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ralf Koenig
2009-08-24 23:37:40 UTC
Permalink
Post by Juergen
An meinem Opel Astra F von 1996 tropft seit ein paar Tagen
Kühlflüssigkeit. Würde mich nicht wundern, wenn der Kühler durch wäre.
Mal genauer schauen. Was man machen kann: Alles trocken wischen. Dann
kleine Stückchen Löschpapier/Küchenkrepp an die verdächtigen Stellen,
(im Stand) dann am nächsten Morgen prüfen, welches Stückchen Papier nass
ist.
Post by Juergen
Kann mir jemand sagen, wie kompliziert an dem Modell ein Kühlerwechsel
ist? Ist ein Benziner, Motor X16SZ (1,6l, 52 kW)
Also im allgemeinen: Nicht kompliziert. Und wenn ich da in den Motorraum
reinschaue:
Loading Image...

dann sieht das doch noch sehr übersichtlich aus.
Post by Juergen
Schafft man das als mäßig begabte Schrauber?
Ja. Wenn man so ein Schrauberbuch dazu nimmt (such dir eins aus):

http://www.amazon.de/Opel-Astra-1991-1998-2-0-Liter-Benzinmotoren/dp/3716820369
http://www.amazon.de/wirds-gemacht-Bd-78-Opel-Astra/dp/3768807606
http://www.amazon.de/Jetzt-helfe-ich-selbst-Band/dp/3613014645

und immer erst überlegt, und dann macht, dann ziemlich sicher. Und das
Schrauberbuch braucht man eh noch ab und zu.

Grundprinzip: (Nicht spezifisch für Astra F!)
- Erstmal warten, dass das Kühlwasser wieder Außentemperatur hat
- Batterie-Massekabel von der Batterie ab

- Wasser raus aus dem Kühler (unten ist eine Schraube, evt. oben noch
eine damit Luft reinkommt)
- alle Schläuche vom Kühler abmachen, die Schläuche prüfen, ob sie
rissig/brüchig sind, wenn ja tauschen
- alten Kühler raus (könnte sein, dass der Lüfter dran montiert ist),
oder irgendwo eine Blende, es kann auch sein, dass man den nach unten
rausnehmen muss

- ggf. gleich noch den Thermostat mit Dichtung präventiv tauschen, wenn
man einmal am Kühlsystem dran ist

- neuen Kühler rein
- Schläuche wieder dran, ggf. neue Klemmschellen nehmen
- Ablasschraube prüfen, ob die noch/wieder drin ist
- neue Kühlflüssigkeit rein (wirklich neue, nicht die alte, Grund:
Korrosionsschutz für den neuen Kühler)
- Kühlmittelstand im Blick behalten

- Batterie wieder anschließen
- dann folgt noch eine Prozedur zur Inbetriebnahme und Entlüftung

Für die Details schaust du am besten in das Schrauberbuch. Manch einer
spült auch zwischendurch das Kühlsystem mal mit einem Gartenschlauch. Da
aber aufpassen, dass kein kaltes Wasser auf einen noch warmen/heißen
Motorblock trifft.
Post by Juergen
Taugen die auf Ebay angebotenen Ersatzkühler? (zum Beispiel
http://cgi.ebay.de/WASSERKUHLER-KUHLER-OPEL-ASTRA-F-1-4-1-6-SCHALTUNG-NEU_W0QQitemZ300339097411QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item45ed9aef43&_trksid=p3286.c0.m14)
Dazu hatten wir gerade erst einen Thread:

"Ebay - Autokühler - Qualität?"
10. Juli 2009
http://groups.google.de/group/de.etc.fahrzeug.auto/browse_thread/thread/289480cf48038ce5/

Wobei man sicherlich nicht alle bei ebay über einen Kamm scheren kann.

Ralf
Heiko Rossmann
2009-08-25 18:27:09 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Kann mir jemand sagen, wie kompliziert an dem Modell ein Kühlerwechsel
ist? Ist ein Benziner, Motor X16SZ (1,6l, 52 kW)
Also im allgemeinen: Nicht kompliziert. Und wenn ich da in den Motorraum
http://www.opelclubscene.de/data/user/user/173/car/astraf%20009.jpg
dann sieht das doch noch sehr übersichtlich aus.
Post by Juergen
Schafft man das als mäßig begabte Schrauber?
Meiner Meinung nach geht das, wenn man weiß, warum der Kühler da ist,
auch ohne Schrauberbuch ganz gut. Kann natürlich helfen, etwa um
festzustellen, wie der Kühlkreislauf entlüftet werden muss oder wo
Ablassschrauben sitzen.
Post by Ralf Koenig
[...]
Grundprinzip: (Nicht spezifisch für Astra F!)
- Erstmal warten, dass das Kühlwasser wieder Außentemperatur hat
- Batterie-Massekabel von der Batterie ab
Ganz wichtig. Sonst kann je nach Fahrzeug auch ohne Zündung spontan der
Kühlerlüfter anspringen - nicht schön, wenn man da gerade daran
herumbastelt.
Post by Ralf Koenig
- Wasser raus aus dem Kühler (unten ist eine Schraube, evt. oben noch
eine damit Luft reinkommt)
Kann man sich i.A. sparen - das Wasser kommt auch raus, wenn man die
Schläuche abmacht. Sollte man aber auffangen, darf bestimmt nicht in die
Kanalisation laufen.
Post by Ralf Koenig
- alle Schläuche vom Kühler abmachen, die Schläuche prüfen, ob sie
rissig/brüchig sind, wenn ja tauschen
Tipp: WD40 o.ä. hilft, die häufig festklebenden, halb vergammelten
Schlauchschellen zu entrosten. Auch die Schläuche selbst backen auf den
Stutzen gerne mal fest.
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Taugen die auf Ebay angebotenen Ersatzkühler? (zum Beispiel
http://cgi.ebay.de/WASSERKUHLER-KUHLER-OPEL-ASTRA-F-1-4-1-6-SCHALTUNG-NEU_W0QQitemZ300339097411QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item45ed9aef43&_trksid=p3286.c0.m14)
"Ebay - Autokühler - Qualität?"
10. Juli 2009
http://groups.google.de/group/de.etc.fahrzeug.auto/browse_thread/thread/289480cf48038ce5/
Wobei man sicherlich nicht alle bei ebay über einen Kamm scheren kann.
Meiner hält jetzt seit über zwei Jahren. Da er knapp 1/6 des
Originalteilpreises gekostet hat, das Originalteil aber "nur" 11 Jahre
gehalten hat, bin ich zufrieden :)

MfG, Heiko
Ralf Koenig
2009-08-25 19:16:23 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Kann mir jemand sagen, wie kompliziert an dem Modell ein Kühlerwechsel
ist? Ist ein Benziner, Motor X16SZ (1,6l, 52 kW)
Also im allgemeinen: Nicht kompliziert. Und wenn ich da in den Motorraum
http://www.opelclubscene.de/data/user/user/173/car/astraf%20009.jpg
dann sieht das doch noch sehr übersichtlich aus.
Post by Juergen
Schafft man das als mäßig begabte Schrauber?
Meiner Meinung nach geht das, wenn man weiß, warum der Kühler da ist,
auch ohne Schrauberbuch ganz gut. Kann natürlich helfen, etwa um
festzustellen, wie der Kühlkreislauf entlüftet werden muss oder wo
Ablassschrauben sitzen.
Vor allem kann es helfen, alle folgenden Operationen an dem Astra F
hinzubekommen, denn die letzte wird das nicht sein. Und eben keine
Fehler zu machen, die mit den passenden Informationen zu vermeiden sind.
Post by Heiko Rossmann
Post by Ralf Koenig
- Wasser raus aus dem Kühler (unten ist eine Schraube, evt. oben noch
eine damit Luft reinkommt)
Kann man sich i.A. sparen - das Wasser kommt auch raus, wenn man die
Schläuche abmacht.
Naja, so kommt das meiste an einer gut definierten Stelle raus, wo es
auch nicht noch woanders draufläuft. Das ist auch was wert.
Post by Heiko Rossmann
Sollte man aber auffangen, darf bestimmt nicht in die
Kanalisation laufen.
Stimmt. Auch als Selbstschrauber sollte man aufpassen, mit seiner Kiste
nicht die Abfälle in die Umwelt zu entsorgen.

Um das Entsorgungsproblem zu lösen: Nächste Selbsthilfewerkstatt. Bei
den normalen Wertstoffhöfen kann man auch fragen, aber 100%-ig ist das
nicht garantiert.
Post by Heiko Rossmann
Post by Ralf Koenig
- alle Schläuche vom Kühler abmachen, die Schläuche prüfen, ob sie
rissig/brüchig sind, wenn ja tauschen
Tipp: WD40 o.ä. hilft, die häufig festklebenden, halb vergammelten
Schlauchschellen zu entrosten.
Ich würde halb vergammelte Schlauchschellen bei so einer *geplanten* und
gut vorbereiteten "Operation" nicht nochmal nehmen. Denn vielleicht war
gerade eine davon ein Grund für das Leck. Also gleich mit austauschen.
Sowas kostet doch auch kein Geld.

Und bei WD40 gereinigten Schlauchschellen sollte man die gut mit einem
Reiniger nochmal abwischen, sonst greift das WD40 den Gummi vom Schlauch an.
Post by Heiko Rossmann
Auch die Schläuche selbst backen auf den
Stutzen gerne mal fest.
Wenn der Schlauch dann nach dem Abziehen nicht 100%-ig
vertrauenserweckend ist -> auch neu. IMHO.

Ralf
Juergen
2009-08-25 20:03:03 UTC
Permalink
Am Tue, 25 Aug 2009 01:37:40 +0200 schrieb Ralf Koenig
Post by Ralf Koenig
Mal genauer schauen.
Hab ich gemacht, beim FOH :-). Leider ist es wirklich der Kühler, in
Fahrtrichtung gesehen unten rechts.

Als Sofortmaßnahme habe ich mich trotz bescheidener Erfolgsaussichten
für "Kühlerdicht" entschieden, die Chance ist immerhin höher als bei
Lotto. Zusätzlich ist ein Schrauberbuch bestellt.

Sorgen macht mir weniger der reine Kühlertausch sondern mehr das
Entlüften hinterher.

cu.
Juergen
--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Ralf Koenig
2009-08-25 22:14:28 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Tue, 25 Aug 2009 01:37:40 +0200 schrieb Ralf Koenig
Post by Ralf Koenig
Mal genauer schauen.
Hab ich gemacht, beim FOH :-). Leider ist es wirklich der Kühler, in
Fahrtrichtung gesehen unten rechts.
Als Sofortmaßnahme habe ich mich trotz bescheidener Erfolgsaussichten
für "Kühlerdicht" entschieden, die Chance ist immerhin höher als bei
Lotto.
Aber die Chancen stehen auch gut, dass sich das Zeug auch in der
Wasserpumpe verteilt, oder den jetzigen Kühler nicht nur abdichtet,
sondern richtig zusetzt. Im allgemeinen wird eher davon abgeraten. Aber
gut, nun ist's einmal drin.
Post by Juergen
Zusätzlich ist ein Schrauberbuch bestellt.
Sorgen macht mir weniger der reine Kühlertausch sondern mehr das
Entlüften hinterher.
So wie's beschrieben wird, ist das einfach. Beim Mondeo aus dem
Schrauberbuch:

Anmerkung von mir: Erst nochmal sicherheitshalber überprüfen, dass die
Ablassschraube wieder zu ist, und alle Schläuche fest. Sonst schüttet
man das neue Kühlmittel direkt auf die Straße.

Dann
* Kühlmittel im Ausgleichsbehälter auffüllen, das läuft darüber ins
ganze Kühlsystem. Eine ungefähre Menge steht im Handbuch des Autos, aber
sicher auch im Schrauberbuch.
* Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälters offen lassen,
* Motor 10 min laufen lassen, dabei immer mal auf 2500 RPM
beschleunigen, immer zwischendurch auffüllen,
* Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälters zu.
* Nach dem Abkühlen nochmal auffüllen.

Ich denke, große Sorgen muss man da nicht haben.

Ralf
Ralf Bosselmann
2009-08-26 18:52:37 UTC
Permalink
Ralf Koenig schrieb:

<Kühlerdicht>
Post by Ralf Koenig
Aber die Chancen stehen auch gut, dass sich das Zeug auch in der
Wasserpumpe verteilt, oder den jetzigen Kühler nicht nur abdichtet,
sondern richtig zusetzt. Im allgemeinen wird eher davon abgeraten. Aber
gut, nun ist's einmal drin.
Entgegen aller Unkenrufe hab ich das Zeug seit 1996 und über 200TKM im
Kühler eines Kadett E (C16NZ Motor) Immer noch Dicht. Nix zerstört.
Kann also auch durchaus funktionieren.

Ralf
Mario Zschage
2009-08-27 21:06:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Juergen
Hab ich gemacht, beim FOH :-). Leider ist es wirklich der Kühler, in
Fahrtrichtung gesehen unten rechts. Als Sofortmaßnahme habe ich mich
trotz bescheidener Erfolgsaussichten
für "Kühlerdicht" entschieden, die Chance ist immerhin höher als bei
Lotto.
Aber die Chancen stehen auch gut, dass sich das Zeug auch in der
Wasserpumpe verteilt, oder den jetzigen Kühler nicht nur abdichtet,
sondern richtig zusetzt. Im allgemeinen wird eher davon abgeraten. Aber
gut, nun ist's einmal drin.
Das Zeug (Kühlerdicht) wird damit beworben, dass es erst bei Luftkontakt
seine Wirkung entfaltet - aufquillt und abdichtet. Alles andere wäre
fatal. Scheint aber zu funktionieren. Siehe Posting nebenan.

Gruß Mario (chursdorfer.de)

Thomas Schreiber
2009-08-27 10:01:30 UTC
Permalink
Post by Juergen
Am Tue, 25 Aug 2009 01:37:40 +0200 schrieb Ralf Koenig
Post by Ralf Koenig
Mal genauer schauen.
Hab ich gemacht, beim FOH :-). Leider ist es wirklich der Kühler, in
Fahrtrichtung gesehen unten rechts.
Als Sofortmaßnahme habe ich mich trotz bescheidener Erfolgsaussichten
für "Kühlerdicht" entschieden, die Chance ist immerhin höher als bei
Lotto. Zusätzlich ist ein Schrauberbuch bestellt.
Ich hatte mich für eine Zwei-Liter-Wasserflasche im Auto
entschieden. :)
Die Werkstatt des Vorgängers hatte sämtliche Schlauchschellen offenbar
vom jüngsten und zartesten Lehrling anziehen lassen, sodaß es
*überall* tropfte. Nachgefüllt wurde wohl über Jahre mit Karstwasser
aus den Plitvicer Seen, durch die Kalkschicht und tropfsteinähnlichen
Ablagerungen hätten fast Fledermäuse in meinem Motorraum genistet.
Post by Juergen
Sorgen macht mir weniger der reine Kühlertausch sondern mehr das
Entlüften hinterher.
Wenn keine Klima und keine Automatik, dann ist der Ausbau tatsächlich
nur Kabel weg, Schläuche weg, oben zwei Halteklemmen entfernen,
rausziehen. Ablaßschraube gibt's bei Opel keine, man stellt einen
Eimer drunter und zieht den fahrerseitigen Schlauch vom Stutzen.
Dadurch läuft ein Strahl aus dem Kühler hinter den Eimer und
gleichtzeitig ein Strahl aus dem Schlauch vor den Eimer. Statistisch
gesehen ist also alles im Eimer, objektiv betrachtet auch. Dann
schüttet man hangaufwärts einen mitgebrachten Putzeimer Wasser auf die
Straße, um vom eigenen Auto abzulenken. :)

Entlüftet wird über den Kühlwassertemperaturgeber am Motor, kleines
Messingdings mit einem blauen Kabel obenaufgesteckt (Nähe
Lichtmaschine/Zahnriemen). Nach Befüllen des Kühlsystems
rausschrauben, bis keine Luftblasen mehr blubbern sondern nur noch
Kühlflüssigkeit rausläuft. Wenn man ganz penibel sein will, kann man
das bei laufendem Motor nochmals wiederholen. Jedoch unbedingt einmal
*vor* dem Starten machen, da die Zylinderkopfdichtung im Trockenen
sitzen könnte (nur eine Mutmaßung - ich wollte es nie darauf ankommen
lassen, ob der kleine Kreislauf die Luft ggf. schnell genug in den
Heizungskühler verwirbelt). Der geschlossene Thermostat hält sonst die
Luftblase im Motor, und da sie auch genau vor dem Thermostat sitzt und
ihn vom warmen Wasser trennt, öffnet er dann nicht freiwillig.

Ansonsten hilft bei diesen Autos opel-problemforum.de. :)
Dan O.
2009-08-25 18:26:30 UTC
Permalink
Post by Juergen
Tag zusammen.
An meinem Opel Astra F von 1996 tropft seit ein paar Tagen
Kühlflüssigkeit. Würde mich nicht wundern, wenn der Kühler durch wäre.
Du solltest erst mal ausschliessen, dass der Leck andesrwo liegt:
Schläuche, Wasserpumpe, usw....

Bye, Dan
Loading...