Discussion:
Auto draussen überwintern
(zu alt für eine Antwort)
Heino Tiedemann
2006-11-11 16:50:00 UTC
Permalink
Hallo,

jemend will sein auto übern Winter abmelden und hat leider keinen
"unterstand". Das Auto muss also draussen überwintern. Geht nicht
anders.

Gibts es irghendwelche Dinge die man beachten sollte? Evtl. gewisse
Vorbeugungsmaßnahmen?

Ich fachte mir: Baterrie raus. Der gehts im Frühling sicher besser,
wenn die im warmen überwintert. Noch was zu bachten?

Gibts es irgendwelche Schutzdecken, die Speziell für sowas gedacht
sind? Wie heisst sowas in der Fachsprache (zum googeln, oder bei Ebay
gucken)?

Heino
Matthias Frank
2006-11-11 17:44:26 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Gibts es irghendwelche Dinge die man beachten sollte? Evtl. gewisse
Vorbeugungsmaßnahmen?
Wird das Auto abgemeldet?
Steht es im öffentlichen Verkehrsraum? Wenn ja muss es meines
Wissens fahrbereit sein, also geht nicht, dass man die Batterie
rausmacht.

MfG
Matthias
Thomas Ruffing
2006-11-11 19:15:19 UTC
Permalink
"Matthias Frank" schrieb
Post by Matthias Frank
Wird das Auto abgemeldet?
Steht es im öffentlichen Verkehrsraum? Wenn ja muss es meines
Wissens fahrbereit sein, also geht nicht, dass man die Batterie
rausmacht.
Ist eh egal ob die Batterie drin ist, wenn es abgemeldet ist und im
öffentlichen Verkehrsraum steht. Da wird es schnellstens abgeschleppt (
nachdem man eine freundliche Aufforderung das Fahrzeug zu entfernen an die
Windschutzscheibe geklebt hat ).

Thomas
Matthias Frank
2006-11-11 23:23:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Ruffing
"Matthias Frank" schrieb
Post by Matthias Frank
Wird das Auto abgemeldet?
Steht es im öffentlichen Verkehrsraum?
Ist eh egal ob die Batterie drin ist, wenn es abgemeldet ist und im
öffentlichen Verkehrsraum steht.
Ich frag ja nur, ist ja nicht gesagt, dass es abgemeldet im
öffentlichen Verkehrsraum steht.
mfG
Matthias
Alexander Wunderer
2006-11-12 09:35:56 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Ich frag ja nur, ist ja nicht gesagt, dass es abgemeldet im
öffentlichen Verkehrsraum steht.
mfG
Matthias
Im Orignal stand:
*jemend will sein auto übern Winter abmelden und hat leider keinen
*"unterstand". Das Auto muss also draussen überwintern. Geht nicht
*anders.

Alexander
Heino Tiedemann
2006-11-12 17:37:09 UTC
Permalink
Post by Alexander Wunderer
Post by Matthias Frank
Ich frag ja nur, ist ja nicht gesagt, dass es abgemeldet im
öffentlichen Verkehrsraum steht.
mfG
Matthias
*jemend will sein auto übern Winter abmelden und hat leider keinen
*"unterstand". Das Auto muss also draussen überwintern. Geht nicht
*anders.
Genau, das aber auf einem Privatgrundstück.

Heino
Heino Tiedemann
2006-11-11 19:05:43 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
jemend will sein auto übern Winter abmelden und hat leider keinen
"unterstand". Das Auto muss also draussen überwintern. Geht nicht
anders.
Gibts es irghendwelche Dinge die man beachten sollte? Evtl. gewisse
Vorbeugungsmaßnahmen?
Ich fachte mir: Baterrie raus. Der gehts im Frühling sicher besser,
wenn die im warmen überwintert. Noch was zu bachten?
Gibts es irgendwelche Schutzdecken, die Speziell für sowas gedacht
sind? Wie heisst sowas in der Fachsprache (zum googeln, oder bei Ebay
gucken)?
Ganz vergessen: Es geht mir im technische Maßnahmen, nicht um
rechtliche. Das auto wird nicht auf Öffentlichem Verkahrsraum stehen.

Heino
Olaf Kaluza
2006-11-11 19:57:00 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Ich fachte mir: Baterrie raus. Der gehts im Frühling sicher besser,
wenn die im warmen überwintert. Noch was zu bachten?
Nein. Ausbauen ist nur sinnvoll wenn man sie dann auch mal ab und an
laedt. Wenn man das nicht kann/will ist es wegen der Selbstentladung
wohl besser die Batterie im kalten zu lassen. Allerdings wuerde ich
auf jedenfall einen Batteriepol abklemmen damit nicht noch irgendwas
aus dem Auto sie zusaetzlich entlaedt.
Im uebrigen wuerde ich die Kiste so alle 3-4 Wochen mal einmal
anmachen und 2-3m fahren damit alles was sich bewegen kann auch mal
bewegt wird und nicht immer alle Teile (Reifen, Keilriemen,
Zahnriemen, Zylinder usw.) an der derselben Stelle stehen.
Post by Heino Tiedemann
Gibts es irgendwelche Schutzdecken, die Speziell für sowas gedacht
sind? Wie heisst sowas in der Fachsprache (zum googeln, oder bei Ebay
gucken)?
Warum? Da draussen sind Millionen von Autos die es auch aushalten im
Winter draussen zu sein. Ich denke sogar das solche Schutzhuellen eher
schlechter sind weil die Gefahr groesser ist sein Auto zu verkratzen
und sich bei gelegentlichem Sonnenschein da ein wunderbar feuchtes
Klima drunter bildet.

Olaf
bastian
2006-11-12 07:08:33 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Im uebrigen wuerde ich die Kiste so alle 3-4 Wochen mal einmal
anmachen und 2-3m fahren damit alles was sich bewegen kann auch mal
bewegt wird und nicht immer alle Teile (Reifen, Keilriemen,
Zahnriemen, Zylinder usw.) an der derselben Stelle stehen.
Versteh ich dich richtig ?

Du willst alle paar Wochen den Motor starten und 3 m fahren ?

Daß muß am 11.11. liegen, Faschingsbeginn.


Oder meintest Du, den Wagen 3 m schieben, den Motor damit auch ein
bischen durchdrehen. Dagegen wär ja nix zu sagen.

bastian
Heino Tiedemann
2006-11-12 07:32:33 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Heino Tiedemann
Ich fachte mir: Baterrie raus. Der gehts im Frühling sicher besser,
wenn die im warmen überwintert. Noch was zu bachten?
Nein. Ausbauen ist nur sinnvoll wenn man sie dann auch mal ab und an
laedt. Wenn man das nicht kann/will ist es wegen der Selbstentladung
wohl besser die Batterie im kalten zu lassen.
Habe ich noch nicht ganz verstanden. Wieso ist die Selbstentladung ein
Grund, die Batterie im kalten zu lassen?
Post by Olaf Kaluza
Im uebrigen wuerde ich die Kiste so alle 3-4 Wochen mal einmal
anmachen und 2-3m fahren damit alles was sich bewegen kann auch mal
bewegt wird und nicht immer alle Teile (Reifen, Keilriemen,
Zahnriemen, Zylinder usw.) an der derselben Stelle stehen.
Was ja dann evtl. der Betterie den Rest gibt...
Und - eine 5 minütige Kaltstartphase kann nicht wirklich gut sein.
Post by Olaf Kaluza
Warum? Da draussen sind Millionen von Autos die es auch aushalten im
Winter draussen zu sein. Ich denke sogar das solche Schutzhuellen eher
schlechter sind weil die Gefahr groesser ist sein Auto zu verkratzen
und sich bei gelegentlichem Sonnenschein da ein wunderbar feuchtes
Klima drunter bildet.
Das ist allerings ein guter Punkt. Das mit dem feuchten Klima war auch
einer meiner bedenken, sprich: Rost.

Heino
Olaf Kaluza
2006-11-12 09:15:56 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Habe ich noch nicht ganz verstanden. Wieso ist die Selbstentladung ein
Grund, die Batterie im kalten zu lassen?
Ein Bleiakku geht kaputt wenn er leer ist. Ausserdem entladen die sich
von selber wenn sie einfach nur so rumstehen. Und bei Kaelte ist der
Effekt geringer als bei Waerme.

Der Idealfall waere ausbauen und alle zwei Wochen mit einem Ladegeraet
nachladen. Oder du haengst ein kleines Steckernetzteil dran was ihn
immer mit sehr wenig Ladestrom laedt. Sowas gibt es z.B aus
offensichtlichen Gruenden in Motorradgeschaeften.
Wenn man das aber nicht will ist abklemmen und draussen lassen besser.
Post by Heino Tiedemann
Was ja dann evtl. der Betterie den Rest gibt...
Haengt davon ab wie gut dein Auto anspringt. Es ist zwar richtig das
ein Anlasser viel Strom zieht, also auch viel Leistung aufnimmt, aber
normalerweise nur fuer kurze Zeit.
Post by Heino Tiedemann
Und - eine 5 minütige Kaltstartphase kann nicht wirklich gut sein.
Zum einen sollst du es ja nicht jeden Tag machen, zum anderen gibt es
beim Normalbetrieb eines Autos jeden Morgen eine Kaltstartphase. Man
kann es mit seinen Sorgen auch uebertreiben.


Olaf
Alfred Lönze
2006-11-12 10:01:18 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Heino Tiedemann
Und - eine 5 minütige Kaltstartphase kann nicht wirklich gut sein.
Zum einen sollst du es ja nicht jeden Tag machen, zum anderen gibt es
beim Normalbetrieb eines Autos jeden Morgen eine Kaltstartphase. Man
kann es mit seinen Sorgen auch uebertreiben.
In diesem Fall doch. Im Alltagsbetrieb ist das nicht sooo schlimm, weil
in den nächsten Tagen mal wieder 'ne Fahrt ansteht, bei der Motor und
Abgasanlage richtig warm werden.

Machst Du den Motor aber nur kurz an, läuft der nur stark angefettet und
das nicht verbrannte Benzinkondensat läuft an den Kolbenringen vorbei
ins Öl. Ausserdem verdunstet mangels ausreichender Temperatur das
Kondenswasser im Auspuff nicht, was hervorragend zur Rostbildung
beiträgt.

Dem Motor machen ein paar Wochen Standzeit nichts aus - vorausgesetzt,
der Frostschutz ist ausreichend. Wenn man ganz was Gutes tun will,
träufelt man durch die Zündkerzenlöcher ein paar Tropfen Öl und lässt
den Motor bei ausgebauten Kerzen ein paar Mal durchdrehen. Kerzen rein -
hält bis zum jüngsten Tag ;-)

Alfred
Reinhard Karpowitz
2006-11-12 10:10:05 UTC
Permalink
Am Sun, 12 Nov 2006 10:15:56 +0100, schrieb Olaf Kaluza
Post by Olaf Kaluza
Zum einen sollst du es ja nicht jeden Tag machen, zum anderen gibt es
beim Normalbetrieb eines Autos jeden Morgen eine Kaltstartphase. Man
kann es mit seinen Sorgen auch uebertreiben.
Ich halte ohnehin einen Kaltstart nach einigen frostigen Tagen oder
gar Wochen für problematischer als die Batteriefrage.
Diese würde ich, wie hier schon gesagt wurde, mittels eines kleinen
Steckernetzteils ladeerhalten.
Wenn man allerdings nach Tagen oder Wochen des Frosts den Wagen
starten will, stellt sich die Schmierfrage.

Ich denke, daß die richtige Motorschmierung erst nach etlichen
Sekunden, wenn nicht gar Minuten einsetzt.
Solange läuft der kalte Motor mit dem, was noch in den Lagerschalen
und an den Zylinderwänden sitzt.
Möglicherweise wäre hier ein Molybdänsulfitschmierstoff mit
Notlaufeigenschaften angesagt, z.B. Liqui Moly.
Das überbrückt zumindest bis zum Warmwerden.
R.
--
PS:
Wegen der leidigen Spamgeschichte bin ich hier über e-mail nicht erreichbar.
Antworten bitte ausschließlich in der jeweiligen Newsgroup.
Olaf Kaluza
2006-11-12 10:39:36 UTC
Permalink
Post by Reinhard Karpowitz
Ich denke, daß die richtige Motorschmierung erst nach etlichen
Sekunden, wenn nicht gar Minuten einsetzt.
Ich wuerde mal sagen das liegt im Bereich von 1-2s. Kannst du aber
doch gut daran erkennen das die Oeldrucklampe ausgegangen ist.

Olaf
Sven Bötcher
2006-11-12 12:07:30 UTC
Permalink
Post by Reinhard Karpowitz
Am Sun, 12 Nov 2006 10:15:56 +0100, schrieb Olaf Kaluza
Post by Olaf Kaluza
Zum einen sollst du es ja nicht jeden Tag machen, zum anderen gibt es
beim Normalbetrieb eines Autos jeden Morgen eine Kaltstartphase. Man
kann es mit seinen Sorgen auch uebertreiben.
Ich halte ohnehin einen Kaltstart nach einigen frostigen Tagen oder
gar Wochen für problematischer als die Batteriefrage.
Ob das Auto nun eine Woche oder eine Woche draussen steht, dürfte für
die Schmierung wohl vollkommen unerheblich sein. Glaubst du wirklich,
dass nach einer Woche noch Öl in die Wanne zurückfliesst, das nach einer
Nacht noch an den Zylinderwänden haften würde?
Post by Reinhard Karpowitz
Ich denke, daß die richtige Motorschmierung erst nach etlichen
Sekunden, wenn nicht gar Minuten einsetzt.
Jetzt wirst du vollkommen albern oder schmierst du deinen Motor mit
Butterschmalz? Ölthermometer oder Öldruckanzeige (nicht bloss die eine
Lampe) hast du wohl noch in keinem Auto gehabt oder? Da kann man sowas
ablesen.
Post by Reinhard Karpowitz
Solange läuft der kalte Motor mit dem, was noch in den Lagerschalen
und an den Zylinderwänden sitzt.
Möglicherweise wäre hier ein Molybdänsulfitschmierstoff mit
Notlaufeigenschaften angesagt, z.B. Liqui Moly.
So ein Schmarrn. Bist du Snake-Oil-Verkäufer? In einem Motoröl haben
*KEINERLEI* Feststoffteilchen was zu suchen, sei es Keramik, Teflon,
MoS2. Motorschaden und so Dreck drin = keine Garantie/Gewährleistung.

Bye
Sven
Reinhard Karpowitz
2006-11-12 17:40:49 UTC
Permalink
Am Sun, 12 Nov 2006 13:07:30 +0100, schrieb Sven Bötcher
Post by Sven Bötcher
Post by Reinhard Karpowitz
Ich denke, daß die richtige Motorschmierung erst nach etlichen
Sekunden, wenn nicht gar Minuten einsetzt.
Jetzt wirst du vollkommen albern oder schmierst du deinen Motor mit
Butterschmalz? Ölthermometer oder Öldruckanzeige (nicht bloss die eine
Lampe) hast du wohl noch in keinem Auto gehabt oder? Da kann man sowas
ablesen.
Die verlöschende Öldrucklampe zeigt dir lediglich, daß ein Öldruck
aufgebaut ist. Die würde auch ausgehen, wenn ich den Ölkanal
verstopfen würde...

Außerdem habe ich vor vielen Jahren mal selber eine Erfahrung gemacht:
Mein oller 6V- Käfer stand im Januar auf einem Parkplatz in
Wilhelmshafen, glaube ich wars.
Ich hatte die Fähre nach England genommen, draußen war Frost.
Als ich nach 10 Tagen wieder zurück war, sprang der Motor mühsam an
und er kreischte.
Vor lauter Schreck habe ich ihn wieder ausgestellt, ein anderer
Autofahrer bekam das alles mit und sagte mir, daß ich da durch müsse.
Also wieder gestartet und langsam warm laufen lassen, trotz
anfänglichen Kreischens.

Woher kam also das Kreischen, wenn nicht von wenig bis keiner
Schmierung? Und nein, es war nicht der Keilriemen.
Von daher würde ich sehr vorsichtig mit Kaltstarts sein.
Post by Sven Bötcher
So ein Schmarrn. Bist du Snake-Oil-Verkäufer? In einem Motoröl haben
*KEINERLEI* Feststoffteilchen was zu suchen, sei es Keramik, Teflon,
MoS2. Motorschaden und so Dreck drin = keine Garantie/Gewährleistung.
Das würde ich unter normalen Umständen auch so sehen.
Und die Garantiefrage stellt sich hier wohl kaum.
Aber ein Fz tagelang im möglicherweise strengen Frost stehen zu lassen
und dann einfach losfahren?
Da helfen Notlaufeigenschaften möglicherweise schon etwas weiter.
R.
--
PS:
Wegen der leidigen Spamgeschichte bin ich hier über e-mail nicht erreichbar.
Antworten bitte ausschließlich in der jeweiligen Newsgroup.
Heino Tiedemann
2006-11-12 18:07:09 UTC
Permalink
Reinhard Karpowitz <***@invalid> wrote:

[Aditive]
Post by Reinhard Karpowitz
Das würde ich unter normalen Umständen auch so sehen.
Und die Garantiefrage stellt sich hier wohl kaum.
Aber ein Fz tagelang im möglicherweise strengen Frost stehen zu lassen
und dann einfach losfahren?
Da helfen Notlaufeigenschaften möglicherweise schon etwas weiter.
R.
Sofort losfahren ist sicher nicht gut, man kann ihn ja dann
laufenlassen.

Auch hier würde ich sagen - wie bei deinem Käfer: Durch das kreischen
muss man durch. Bevor ich mir Aditive ins Öl kippe....



Heino
Robert Gruener
2006-11-12 18:29:45 UTC
Permalink
Post by Reinhard Karpowitz
Da helfen Notlaufeigenschaften möglicherweise schon etwas weiter.
Das sehe ich auch so, allerdings haben Feststoffe im Öl heutzutage nix
mehr zu suchen. Vor 20 Jahren mag das gut gewesen sein.
Wenn Du da was tun willst, dann nimm ein sehr gutes, vollsynth. Öl und
ich denke, daß gegen die Verwendung von LM MotorProtect nichts
einzuwenden ist. Wenn Du z.B. mein "Lieblingsöl " Mobil1 0w-40
verwendest, dann kannst Du auch das weglassen. Das LM MP enthält in
etwa die Additive des Mobil1, aber mehr davon.
Ansonsten Finger weg von Molybdändisulfid, Keramik- und Teflonzeug!
--
Cheers / Gruesse

Robert
Bernd Löffler
2006-11-12 18:40:58 UTC
Permalink
Tach
Post by Robert Gruener
Post by Reinhard Karpowitz
Da helfen Notlaufeigenschaften möglicherweise schon etwas weiter.
Das sehe ich auch so, allerdings haben Feststoffe im Öl heutzutage nix
mehr zu suchen. Vor 20 Jahren mag das gut gewesen sein.
Wenn Du da was tun willst, dann nimm ein sehr gutes, vollsynth. Öl und
ich denke, daß gegen die Verwendung von LM MotorProtect nichts
einzuwenden ist. Wenn Du z.B. mein "Lieblingsöl " Mobil1 0w-40
verwendest, dann kannst Du auch das weglassen. Das LM MP enthält in
etwa die Additive des Mobil1, aber mehr davon.
Ansonsten Finger weg von Molybdändisulfid, Keramik- und Teflonzeug!
und wie wäre es mit DEFA WarmUp

MfG
Robert Gruener
2006-11-12 20:19:20 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
und wie wäre es mit DEFA WarmUp
Tja - die Dinger halt ich für gut. Wenn man ne Steckdose passend in der
Nähe hat. Aber eigentlich ist das doch eher was statt Standheizung. Zum
Vorwärmen für jeden Tag im Winter. Als Standzeitkonservierung eher
ungeeignet. Oder willst das Auto bzw. den Motor durchgehend warm halten.
Mit Generatoren für USV-Anlagen macht man das. Bei Autos wär mir das neu.
--
Cheers / Gruesse

Robert
Heino Tiedemann
2006-11-13 19:30:18 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Heino Tiedemann
Habe ich noch nicht ganz verstanden. Wieso ist die Selbstentladung ein
Grund, die Batterie im kalten zu lassen?
Ein Bleiakku geht kaputt wenn er leer ist. Ausserdem entladen die sich
von selber wenn sie einfach nur so rumstehen. Und bei Kaelte ist der
Effekt geringer als bei Waerme.
Der Idealfall waere ausbauen und alle zwei Wochen mit einem Ladegeraet
nachladen. Oder du haengst ein kleines Steckernetzteil dran was ihn
immer mit sehr wenig Ladestrom laedt. Sowas gibt es z.B aus
offensichtlichen Gruenden in Motorradgeschaeften.
Wenn man das aber nicht will ist abklemmen und draussen lassen besser.
Aber bei Wärme entladen die Dinger sich doch ger nicht erst so
schnell, oder?
Post by Olaf Kaluza
Post by Heino Tiedemann
Und - eine 5 minütige Kaltstartphase kann nicht wirklich gut sein.
Zum einen sollst du es ja nicht jeden Tag machen, zum anderen gibt es
beim Normalbetrieb eines Autos jeden Morgen eine Kaltstartphase. Man
kann es mit seinen Sorgen auch uebertreiben.
sorgen sind nicht, nur die frage nach der sinnhaftigkeit.
Aus welchem Grund sollte man ein Auto immer mal starten?

Heino

Heino Tiedemann
2006-11-12 17:36:08 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Was ja dann evtl. der Betterie den Rest gibt...
Und - eine 5 minütige Kaltstartphase kann nicht wirklich gut sein.
Wenn das Fahrzeug über eine Wegfahrsperre verfügt kann die längere
Nichtbenutzung zur Entladung der Batterie führen. Das habe ich hier
schon erlebt.
Danke für den Tipp. Ich frage mal nach (geht nicht um meinen Wagen).

Wie gesagt ich plädire ja ah dafür, die Battereie mit in die Wohnung
zu nhmen. Da isses wenigstens warm.



Heino
Ingo Böttcher
2006-11-12 13:14:10 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
jemend will sein auto übern Winter abmelden und hat leider keinen
"unterstand". Das Auto muss also draussen überwintern. Geht nicht
anders.
Wenn es ein normales Alltagsauto ist, sollte es da an sich keine spezielle
Behandlung brauchen. Im Bekanntenkreis brauchten Autos nach längerer
Standzeit maximal ein wenig Saft zum Starten und wurden dann erstmal im
Stand ein paar Minuten laufen gelassen, bevor wieder losgefahren wurde.
Bisher haben es alle überlebt.
Post by Heino Tiedemann
Gibts es irgendwelche Schutzdecken, die Speziell für sowas gedacht
sind? Wie heisst sowas in der Fachsprache (zum googeln, oder bei Ebay
gucken)?
Würde ich nicht verwenden. Wozu auch? Dreck wird nach der Standzeit
runtergewaschen. Schnee deckt das Auto zu und gut ists. Und starke
Sonneneinstrahlung gibts bei uns im Winter auch eher nicht so.
--
Und tschüß
Ingo
Sven Rohweder
2006-11-12 15:16:17 UTC
Permalink
Post by Heino Tiedemann
Ich fachte mir: Baterrie raus. Der gehts im Frühling sicher besser,
wenn die im warmen überwintert. Noch was zu bachten?
Ehe die Batterie ausgebaut wird sollte man sich zumindest kurz Gedanken
machen wie die Elektronik darauf reagiert und ob es bei der
Wiederinbetriebnahme Probleme geben kann: Alarmanlage, Wegfahrsperre,
Autoradio.
--
bye, rowi
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...