Post by Reimar GoldbachSuper, danke für die Bestätigung, eine Nachfrage : es sind zwei Reifen
angegeben, einmal 5.90-13/6PR und 175R13 - bei den 175ern steht aber
kein Loadindex. Deiner Beschreibung nach müsste bei den 175er ein
höherer Loadindex angegeben sein.
Oje, daher weht der Wind...
Dasselbe Problem habe ich mit meinem Wohnwagen auch: die einzige
eingetragene Größe ist 175R13. Das ist eine recht seltene Größe, die in
den 70ern von Ford verwendet wurde und sonst nirgends zu finden ist. Die
gängigen 175/70R13 können wegen der geringeren Tragfähigkeit nicht
montiert werden und für größere Reifen (14-Zoll oder breitere 13-Zoll)
ist kein Platz im Radkasten.
Da ich dieses Jahr neue Reifen brauchen werde und sowieso zur HU muß,
habe ich vor, eine etwas unkonventionelle Lösung in Zusammenarbeit mit
der örtlichen TÜV-Prüfstelle zu versuchen: Der Tragfähigkeitsindex eines
Reifens ist immer auch im Zusammenhang mit seiner
Geschwindigkeitszulassung zu sehen. Es gibt durchaus Fälle, bei denen
das auf dem Reifen angegebene Gewicht überschritten werden darf, wenn
die für den Reifen zulässige Geschwindigkeit nicht erreicht wird.
Bereits mein Taro ist ein Beispiel dafür (allerdings für die Umkehrung
der Aussage): Man darf auf den Taro Reifen der Geschwindigkeitskategorie
"N" (bis 140km/h) aufziehen, obwohl die Höchstgeschwindigkeit mit 145
angegeben ist. Offensichtlich wurde bei der Zulassung dieser Reifengröße
davon ausgegangen, daß das Auto die angegebene Höchstgeschwindigkeit bei
voller Beladung nicht erreicht und die Reifen bei geringerer Beladung
auch höhere Geschwindigkeiten aushalten. Dementsprechend sollte es also
technisch möglich sein, daß man einem Reifen etwas mehr Gewicht zumuten
kann, wenn man die zulässige Geschwindigkeit des Reifens bei weitem
nicht ausnutzt. Für den Wohnwagen heißt das: da man mit dem Anhänger im
Normalfall nur 80, mit Sondergenehmigung maximal 100 fahren darf,
PKW-Reifen aber für wesentlich höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind,
sollte es im Ermessensspielraum eines TÜV-Ingenieurs liegen, eine
Reifengröße mit einem niedrigeren LI einzutragen. Notfalls kann der
Ingenieur eine weitere Sicherheitsstufe einlegen, indem er Reifen der
Geschwindigkeitskategorie "H" einträgt, die in 175/70R13 oder der nur
minimal größeren alten GTI-Größe 185/60R14 auch noch einigermaßen zu
bekommen bzw. eine verbreitete Größe sind.
Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------