Discussion:
Reifen ohne Querschnittsangabe
(zu alt für eine Antwort)
Reimar Goldbach
2004-05-15 19:08:02 UTC
Permalink
Ich habe gegoogelt was das Zeug hält aber keine Info gefunden. Bei
meinem Wohnwagen sind 175R13 Reifen eingetragen, jetzt habe ich
irgendwo mal gelesen, daß wenn keine Querschnittsangabe angegeben ist
es ein 80er Querschnitt ist - also in meinem Fall währen es 175/80R13
Reifen. Ist das richtig ?

Gruß und besten Dank
Reimar
Claudio di Francesco
2004-05-15 19:42:11 UTC
Permalink
Post by Reimar Goldbach
Ich habe gegoogelt was das Zeug hält aber keine Info gefunden. Bei
meinem Wohnwagen sind 175R13 Reifen eingetragen, jetzt habe ich
irgendwo mal gelesen, daß wenn keine Querschnittsangabe angegeben ist
es ein 80er Querschnitt ist - also in meinem Fall währen es 175/80R13
Reifen. Ist das richtig ?
Genau genommen sind Reifen ohne diese Angabe 82-er Querschnitt. Aber das
dies nur ein minimaler Unterschied ist, können hier die 80er montiert
werden, ohne daß es dazu irgendwelche Einschränkungen gibt. Nur bitte noch
darauf achten, ob der noch irgendwelche zusätzlichen Bezeichnungen (mehr als
4PR oder "reinforced") drauf hat, bei diesen mußt dann auf den Load Index
geachtet werden z.B. 175/80 R 13 hat standardmäßig einen Load Index von 86
(der Reifen haeit dann z.B. 175/80 R 13 86T), wenn der Wohnwagenreifen keine
zusätzlichen Bezeichnungen wie 6PR oder eben "Reinforced hat, passt es,
andernfalls muß nachgefragt werden, welchen Load Index man haben muss.

Have Fun, Claudio
Reimar Goldbach
2004-05-15 19:54:15 UTC
Permalink
Post by Claudio di Francesco
Genau genommen sind Reifen ohne diese Angabe 82-er Querschnitt. Aber das
dies nur ein minimaler Unterschied ist, können hier die 80er montiert
werden, ohne daß es dazu irgendwelche Einschränkungen gibt. Nur bitte noch
darauf achten, ob der noch irgendwelche zusätzlichen Bezeichnungen (mehr als
4PR oder "reinforced") drauf hat, bei diesen mußt dann auf den Load Index
geachtet werden z.B. 175/80 R 13 hat standardmäßig einen Load Index von 86
Super, danke für die Bestätigung, eine Nachfrage : es sind zwei Reifen
angegeben, einmal 5.90-13/6PR und 175R13 - bei den 175ern steht aber
kein Loadindex. Deiner Beschreibung nach müsste bei den 175er ein
höherer Loadindex angegeben sein.

Gruß Reimar
Claudio di Francesco
2004-05-15 22:59:41 UTC
Permalink
Post by Reimar Goldbach
Super, danke für die Bestätigung, eine Nachfrage : es sind zwei Reifen
angegeben, einmal 5.90-13/6PR und 175R13 - bei den 175ern steht aber
kein Loadindex. Deiner Beschreibung nach müsste bei den 175er ein
höherer Loadindex angegeben sein.
Das muß ein ziemlich alter Wohnwagen sein.... Die Zollangaben waren bei den
früher gebräuchlichen Diagonalreifen üblich, und die hatten ihre
Tragfähigkeit standardmäßig in Gewebelagen PR (ich hab grad die Abkürzung
nicht parat, IMHO heisst es "Ply-Rating"...) angegeben, ist aber mit den
Radialreifen nur noch übergangsweise verwendet worden, bevor sich die
LI-Zahl eingebürgert hat. die 6PR beim Diagonalreifen entsprechen maximal
4PR beim Radialreifen, also kommt der mit dem 86er LI (ist der Standard bei
den 175(/80) R 13) locker hin.

Gruß, Claudio
Ralf 'Garfield' Pysny
2004-05-16 07:28:50 UTC
Permalink
Post by Reimar Goldbach
Super, danke für die Bestätigung, eine Nachfrage : es sind zwei Reifen
angegeben, einmal 5.90-13/6PR und 175R13 - bei den 175ern steht aber
kein Loadindex. Deiner Beschreibung nach müsste bei den 175er ein
höherer Loadindex angegeben sein.
Oje, daher weht der Wind...

Dasselbe Problem habe ich mit meinem Wohnwagen auch: die einzige
eingetragene Größe ist 175R13. Das ist eine recht seltene Größe, die in
den 70ern von Ford verwendet wurde und sonst nirgends zu finden ist. Die
gängigen 175/70R13 können wegen der geringeren Tragfähigkeit nicht
montiert werden und für größere Reifen (14-Zoll oder breitere 13-Zoll)
ist kein Platz im Radkasten.

Da ich dieses Jahr neue Reifen brauchen werde und sowieso zur HU muß,
habe ich vor, eine etwas unkonventionelle Lösung in Zusammenarbeit mit
der örtlichen TÜV-Prüfstelle zu versuchen: Der Tragfähigkeitsindex eines
Reifens ist immer auch im Zusammenhang mit seiner
Geschwindigkeitszulassung zu sehen. Es gibt durchaus Fälle, bei denen
das auf dem Reifen angegebene Gewicht überschritten werden darf, wenn
die für den Reifen zulässige Geschwindigkeit nicht erreicht wird.
Bereits mein Taro ist ein Beispiel dafür (allerdings für die Umkehrung
der Aussage): Man darf auf den Taro Reifen der Geschwindigkeitskategorie
"N" (bis 140km/h) aufziehen, obwohl die Höchstgeschwindigkeit mit 145
angegeben ist. Offensichtlich wurde bei der Zulassung dieser Reifengröße
davon ausgegangen, daß das Auto die angegebene Höchstgeschwindigkeit bei
voller Beladung nicht erreicht und die Reifen bei geringerer Beladung
auch höhere Geschwindigkeiten aushalten. Dementsprechend sollte es also
technisch möglich sein, daß man einem Reifen etwas mehr Gewicht zumuten
kann, wenn man die zulässige Geschwindigkeit des Reifens bei weitem
nicht ausnutzt. Für den Wohnwagen heißt das: da man mit dem Anhänger im
Normalfall nur 80, mit Sondergenehmigung maximal 100 fahren darf,
PKW-Reifen aber für wesentlich höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind,
sollte es im Ermessensspielraum eines TÜV-Ingenieurs liegen, eine
Reifengröße mit einem niedrigeren LI einzutragen. Notfalls kann der
Ingenieur eine weitere Sicherheitsstufe einlegen, indem er Reifen der
Geschwindigkeitskategorie "H" einträgt, die in 175/70R13 oder der nur
minimal größeren alten GTI-Größe 185/60R14 auch noch einigermaßen zu
bekommen bzw. eine verbreitete Größe sind.


Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------
Claudio di Francesco
2004-05-16 09:14:30 UTC
Permalink
Post by Ralf 'Garfield' Pysny
Oje, daher weht der Wind...
Und er weht recht ordentlich aber nicht stürmisch.....
Post by Ralf 'Garfield' Pysny
Dasselbe Problem habe ich mit meinem Wohnwagen auch: die einzige
eingetragene Größe ist 175R13. Das ist eine recht seltene Größe, die in
den 70ern von Ford verwendet wurde und sonst nirgends zu finden ist. Die
gängigen 175/70R13 können wegen der geringeren Tragfähigkeit nicht
montiert werden und für größere Reifen (14-Zoll oder breitere 13-Zoll)
ist kein Platz im Radkasten.
Ja, wir haben einige dieser Taunusfahrer als Kunden und die bekommen die
Reifen bei uns ab Lager ab 37 EUR/Stk. Problematisch würde es nur, wenn da
ein 175R13 Reinforced eingetragen ist, also beispielsweise für den Kombi,
wenn er eine gewisse Zuladung eingtragen hat. Allerdings sollte es keine
Problem für den TÜV sein, hier die Zuladung runterzusetzen und die normalen
(ohne reinforced oder 6PR) einzutragen. Den Kombi nutzt ohnehin keiner mehr
für Lastzwecke, dafür ist das Auto mittlerweile zu schade und er wird eher
langsam seinem H-Kennzeichen entgegenfahren als dem Baugeschäft Müller für
den Zementsacktransport zu dienen....

Es gibt natürlich nicht mehr viele Hersteller dieser Größe, deshalb haben
wir auch nur noch 3 Hersteller, die das Teil bezahlbar anbieten, aber
immerhin....
[alles mal gelöscht, steht ja im Beitrag darüber beschrieben]

Du weißt, daß der TÜV-Mann mit seiner Unterschrift unter so eine Umrüstung
gewisse Verantwortung für die Unbedenklichkeit dieser Sache trägt und im
Falle eines Falles damit ein großes Problem bekommt? Es gibt ganz einfache
Formeln, die notwendige Tragfähigkeit des Reifens anhand der zulässigen
Achslast zu ermitteln und genau diese muß dann auch eingehalten werden ohne
wenn und aber. Daß da viel geschlampt wird, weiß ich, ich sehe oft genug
sogenannte Auflastungen von Lieferwägelchen zum LKW, die dann mit Reifen
bewegt werden dürfen, die niemals für die Gesamtgewichte der eingetragenen
Auflastung genügen, eigentlich ein Witz, aber wenn das geschieht, um Steuern
zu hinterziehen, kommt es darauf ja auch nicht an....

Die Annahme, daß es mit höheren SI (Speed-Index) anders wird, was die
Belastbarkeit des Reifens anbelangt, kannst du vergessen, hier bescheinigt
der Hersteller lediglich, daß der Reifen für den Einsatz bis zu xxx km/h
ausgelegt ist und bedenkenlos dafür verwendet werden kann, der LI
(Load-Index) ist nach wie vor angegeben und ein Kriterium, das genauso
Gültigkeit behält.

Gruß, Claudio

Georg Kaiser
2004-05-15 19:45:50 UTC
Permalink
From: Reimar Goldbach
Bei
meinem Wohnwagen sind 175R13 Reifen eingetragen, jetzt habe ich
irgendwo mal gelesen, daß wenn keine Querschnittsangabe angegeben ist
es ein 80er Querschnitt ist - also in meinem Fall währen es 175/80R13
Reifen. Ist das richtig ?
Gruß und besten Dank
Reimar
Halli-Hallo Reimar Du Pöl-Fahrer:-)
Eigentich wären es 82% Höhe/Breite bei Radial-Reifen, aber die 80 haben sich
eingebürgert.
Gruß Schorsch
Reimar Goldbach
2004-05-15 20:00:03 UTC
Permalink
Post by Georg Kaiser
Halli-Hallo Reimar Du Pöl-Fahrer:-)
Jau - hat sich heute richtig gelohnt - 1000km mit neuem Wohnwagen
abgerissen - 25 Euro gegenüber Diesel gespart :-)
Post by Georg Kaiser
Eigentich wären es 82% Höhe/Breite bei Radial-Reifen, aber die 80 haben sich
eingebürgert.
TX
Reimar
Markus Scholz
2004-05-15 19:27:18 UTC
Permalink
Post by Reimar Goldbach
Ist das richtig ?
Ja.

CU Markus
--
Zeit ist ein großartiger Lehrer,
aber leider tötet sie alle ihre Schüler.
-Hector Berlioz-
Loading...