Discussion:
Abgaswerte bei H-Kennzeichen
(zu alt für eine Antwort)
Wendelin Uez
2018-07-18 18:07:42 UTC
Permalink
Wird bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen überhaupt eine Abgasmessung
erforderlich, und wenn ja, welche Werte müssen dann eingehalten werden
(konkret ein 190E aus den achtziger Jahren)?
Falk Dµebbert
2018-07-19 08:44:53 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Wird bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen überhaupt eine Abgasmessung
erforderlich, und wenn ja, welche Werte müssen dann eingehalten werden
(konkret ein 190E aus den achtziger Jahren)?
Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 1.1.1969 müssen zur Hauptuntersuchung und
auch zur Abgasunteruntersuchung. Nur Fahrzeug mit roten 07-Kennzeichen
müssen nicht zur periodischen Kontrolle.

Die Grenzwerte sind Bauart-abhängig.

Falk D.
Martin Hofgesang
2018-07-20 05:02:38 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Wird bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen überhaupt eine Abgasmessung
erforderlich, und wenn ja, welche Werte müssen dann eingehalten werden
(konkret ein 190E aus den achtziger Jahren)?
Wurde das Fahrzeug vor dem Jahre 69 erstzugelassen (genauer gesagt vor
einem bestimmten Monat im Jahre 69), so ist es nicht AU-pflichtig.

Vom Jahre 69 bis Oktober 71 ist es dann AU-pflichtig muss aber keine
bestimmte Abgasnorm erfüllen. Ab Oktober 71 geht es dann mit den
Abgasnormen los und es gilt diejenige Abgasnorm die entsprechend
eingetragen ist.

Grüssle


Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.minigulf.de *****werbung*****
Henning Koch
2018-07-20 21:46:56 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Wird bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen überhaupt eine Abgasmessung
erforderlich, und wenn ja, welche Werte müssen dann eingehalten werden
(konkret ein 190E aus den achtziger Jahren)?
Die Abgasuntersuchung unterscheidet weder in ihrer Notwendigkeit noch
in der Durchführung zwischen Fahrzeugen mit H-Kennzeichen und solchen
mit 'normalen' Kennzeichen.

Konkret kommt es also darauf an, was für das entsprechende Fahrzeug
für Sollwerte vorgegeben sind.

Wenn du verrätst ob es ein O-, U- oder G-Kat ist und noch die
Schlüsselnummern nennst, wird sich das bestimmt herausfinden lassen
;-)
Wendelin Uez
2018-07-25 18:00:16 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Wenn du verrätst ob es ein O-, U- oder G-Kat ist und noch die
Schlüsselnummern nennst, wird sich das bestimmt herausfinden lassen
HSN = 0709
TSN = 3870193
Es ist m.W. ein ungeregelter Kat (DB 190E EZ 05.1988)
Im Fahrzeugschein steht "SCHADSTOFFARM" und zus. "EMISSIONSKLASSE:
24.05.1988"

Welche Abgas-Grenzwerte muß er einhalten?

Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, müssten das die in 05.1988
gültigen Werte sein, und sowas wie "H-Rabatt" gibt es nicht?

wuez
Henning Koch
2018-07-29 15:23:28 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
HSN = 0709
TSN = 3870193
Es ist m.W. ein ungeregelter Kat (DB 190E EZ 05.1988)
24.05.1988"
Da sieht die Software eine G-Kat-AU vor.

Ist die Abgasschlüsselnummer 0401?

60 Grad Wassertemperatur, CO bei Leerlauf max. 0,5 %vol, bei erhöhtem
Leerlauf (2500-3000 1/min) max 0,3 %vol beim Lambda zwischen 0,97 und
1,03; Regelkreisprüfung im Grundverfahren mit Delta Lambda max. 0,03.

Für eine U-Kat-AU setzt er den Grenzwert auf 3,5 %vol im Leerlauf.

Also gesetzliche Grenzwerte; ich würde aber im Motorraum noch nach
einem Aufkleber mit spezifischen Sollwerten schauen...
Ralf Koenig
2018-08-02 02:42:25 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by Wendelin Uez
HSN = 0709
TSN = 3870193
Sollte dann haben: 87 kW (118 PS) bei 5100 RPM
M102.962 mit knapp 2 Liter Hubraum
Post by Henning Koch
Post by Wendelin Uez
Es ist m.W. ein ungeregelter Kat (DB 190E EZ 05.1988)
Ich denke, das ist falsch. Geregelter Kat sollte es sein.
Das sieht man doch leicht, wenn man mal nach Motorsteuergerät und
Lambdasonde schaut.

Hier hast du eine Orientierung, wo du nach der Lambdasonde schauen
kannst:


Entweder am Abgaskrümmer oder direkt vorm Kat.
Post by Henning Koch
Post by Wendelin Uez
24.05.1988"
Da sieht die Software eine G-Kat-AU vor.
Habe ich auch so: ist ein Fahrzeug mit geregeltem Katalysator. Also
G-Kat-AU.
Post by Henning Koch
Ist die Abgasschlüsselnummer 0401?
Dürfte so sein, ja.
Post by Henning Koch
60 Grad Wassertemperatur, CO bei Leerlauf max. 0,5 %vol, bei erhöhtem
Leerlauf (2500-3000 1/min) max 0,3 %vol beim Lambda zwischen 0,97 und
1,03; Regelkreisprüfung im Grundverfahren mit Delta Lambda max. 0,03.
Post by Wendelin Uez
Wenn ich es bisher richtig verstanden habe, müssten das die in
05.1988 gültigen Werte sein, und sowas wie "H-Rabatt" gibt es
nicht?
Richtig, einen "H-Rabatt" gibt es nicht.


Aber überlege doch mal EURO2.

Unterschied in der Kfz-Steuer:

mit EURO1: 302 EUR/Jahr
mit H-Kennzeichen: 191 EUR/Jahr

EURO2: 147 EUR/Jahr

Es kann sich also lohnen, einen Kaltstartregler zu verbauen, um EURO2 zu
erreichen, wenn man den noch einige Jahre fährt:

HJS "92 13 2043" für Schaltgetriebe
HJS "92 13 2053" für Automatikgetriebe

Der Kaltstartregler kostet einmalig ungefähr 130 EUR.

https://www.autoteiledirekt.de/hjs-1950886.html
https://www.autoteiledirekt.de/hjs-1950888.html

https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=703870

Oder von Twintec 20 31 40 42 - dann 86 EUR.

http://www.ersatzteile-info.de/TWIN-TEC/20%2031%2040%2042&referrer=g_product?gclid=EAIaIQobChMIyNvy9avN3AIVWaWaCh0hqA64EAkYASABEgKHrfD_BwE

Grüße,
Ralf
Henning Koch
2018-08-02 18:16:14 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
mit H-Kennzeichen: 191 EUR/Jahr
EURO2: 147 EUR/Jahr
Es kann sich also lohnen, einen Kaltstartregler zu verbauen, um EURO2 zu
Der Kaltstartregler kostet einmalig ungefähr 130 EUR.
Also mit Einbau, Eintragen lassen usw. ungefähr das vierfache der
jährlichen Steuerersparnis.

Und im Ergebnis mit einem Motor, der nicht mehr so ist wie er mal
optimiert wurde, sondern der in einem eigentlich nicht vorgesehenen
Band betrieben wird, um die bessere Einstufung zu bekommen.
Ralf Koenig
2018-08-02 20:38:27 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by Ralf Koenig
mit H-Kennzeichen: 191 EUR/Jahr
EURO2: 147 EUR/Jahr
Es kann sich also lohnen, einen Kaltstartregler zu verbauen, um EURO2 zu
Der Kaltstartregler kostet einmalig ungefähr 130 EUR.
Also mit Einbau, Eintragen lassen usw. ungefähr das vierfache der
jährlichen Steuerersparnis.
Von mir aus.

Wer den W201 noch 10 Jahre hat -> spart dann 6 Jahre Geld. Und/oder kann
mehr Geld beim Wiederverkauf verlangen.

W201 190 2.0 E werden ja doch eher das ganze Jahr gefahren, als dass sie
sich nur in der klimatisierten Ausstellungshalle die Reifen platt stehen.
Post by Henning Koch
Und im Ergebnis mit einem Motor, der nicht mehr so ist wie er mal
optimiert wurde, sondern der in einem eigentlich nicht vorgesehenen
Band betrieben wird, um die bessere Einstufung zu bekommen.
Er wirkt eh nur in der Kaltstartphase. Also typisch bis zu einer
Kühlmitteltemp um 60°C.

Ich sage es mal mit Herbert Grönemeyer: Bange machen gilt nicht. :-)

Grüße,
Ralf

Loading...