Michael Eggert
2007-05-10 23:50:05 UTC
Moin!
Am Auspuff meines Töff ist so einiges fällig (Hosenrohr, Mittelschall-
dämpfer, Endschalldämpfer). Damits vielleicht nicht gar zu teuer wird,
hab ich mich mal beim online-Auktionshaus meines Misstrauens umgesehen
und finde dort in den meisten Angeboten einen scheinbar sehr beliebten
Satz wie:
"Alle von uns angebotenen Schalldämpfer werden nach ISO-NORM 9001:2000
/ EN-ISO 9001 gefertigt. Der angebotene Auspuff / Schalldämpfer
verfügt weder über eine Homologierung noch über ein E- Prüfzeichen und
darf daher im öffentlichen Straßenverkehr nur nach Einholung einer vom
Kunden zu beantragenden, kostenpflichtigen Einzelgenehmigung verwendet
werden." - wobei die Aussage hier und da gern auch noch ein wenig
verschleiert wird.
Stellen sich die Fragen: Interessiert das jemanden (TÜV/Dekra)?
Vorausgesetzt, das Ding ist nicht zu laut... Ich will ja gar nicht
breiter-tiefer-lauter, nur die Karre mit möglichst wenig Geld wieder
TÜV-fest bekommen. Könnte der Hersteller da an der Schalldämpfung
gespart haben, oder nur am Prüfzeichen?
Was kostet üblicherweise so eine Einzelgenehmigung?
Bei den Hosenrohren wirds noch interessanter, ein Anbieter schreibt
von Einzelgenehmigung, ein anderer behauptet, ein (Hosen-)Rohr
bräuchte überhaupt weder E-Prüfzeichen noch Einzelgenehmigung. Wer
liegt hier richtig?
Dank und Gruß,
Michael.
Am Auspuff meines Töff ist so einiges fällig (Hosenrohr, Mittelschall-
dämpfer, Endschalldämpfer). Damits vielleicht nicht gar zu teuer wird,
hab ich mich mal beim online-Auktionshaus meines Misstrauens umgesehen
und finde dort in den meisten Angeboten einen scheinbar sehr beliebten
Satz wie:
"Alle von uns angebotenen Schalldämpfer werden nach ISO-NORM 9001:2000
/ EN-ISO 9001 gefertigt. Der angebotene Auspuff / Schalldämpfer
verfügt weder über eine Homologierung noch über ein E- Prüfzeichen und
darf daher im öffentlichen Straßenverkehr nur nach Einholung einer vom
Kunden zu beantragenden, kostenpflichtigen Einzelgenehmigung verwendet
werden." - wobei die Aussage hier und da gern auch noch ein wenig
verschleiert wird.
Stellen sich die Fragen: Interessiert das jemanden (TÜV/Dekra)?
Vorausgesetzt, das Ding ist nicht zu laut... Ich will ja gar nicht
breiter-tiefer-lauter, nur die Karre mit möglichst wenig Geld wieder
TÜV-fest bekommen. Könnte der Hersteller da an der Schalldämpfung
gespart haben, oder nur am Prüfzeichen?
Was kostet üblicherweise so eine Einzelgenehmigung?
Bei den Hosenrohren wirds noch interessanter, ein Anbieter schreibt
von Einzelgenehmigung, ein anderer behauptet, ein (Hosen-)Rohr
bräuchte überhaupt weder E-Prüfzeichen noch Einzelgenehmigung. Wer
liegt hier richtig?
Dank und Gruß,
Michael.