Discussion:
Renault Megane II und die vielen Lämpchen :)
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Laengerich
2011-08-09 06:44:06 UTC
Permalink
Hi,

am Freitag begrüsste mich kurz nach dem Losfahren eine wahre Flut von Lämpchen
freudig: SERVICE leuchtete, dazu noch die ABS- und ESP-Birne. Keine
Fehlermeldung. Komisch, dachte ich, habe ich das ESP abgeschaltet? Aber warum
Service und ABS? OK, bei Windows tut es auch ein reboot, also an der Ampel
Motor aus und wieder an. Alles wieder aus, super!
OK, nur einen halben km lang, dann kam die Fehlermeldung BORDELEKTRONIK DEFEKT
zusammen mit der Service-Lampe, die ich schon gut kenne. In der nächsten Kurve
zusätzlich noch die Meldung ESP/ASR DEFEKT, dazu die bekannten Birnchen.
Illuminiert wie zu Weihnachten fuhr ich also nach Hause. Na bravo!

Gestern war der französische Albtraum nun in der Werkstatt (Renault
Gebrauchtwagengarantie), die mir dann kurz darauf vermeldete: Alles wieder OK,
Wagen kann abgeholt werden. Auf meine Frage, was denn defekt gewesen sei, die
für mich überraschende Antwort: Der Bremspedalschalter!

Wer also mal mit ähnlichen Symptomen kämpft...

Bernd
Michael Landenberger
2011-08-09 10:13:14 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Gestern war der französische Albtraum nun in der Werkstatt
Wie du in <http://www.n-tv.de/auto/-article3933236.html> nachlesen kannst,
hat das in der Phantasie einer Versicherung entstandene "schlechteste Auto
der Welt" u. a. die Bordelektronik eines Renault. Nach deiner Schilderung
verstehe ich auch, warum das so ist ;-)

Übrigens klagt auch mein Nachbar über ein bereits länger andauerndes
Eigenleben der Bordelektronik seines Renault Espace, die aber in seinem Fall
vor allem den Tacho betrifft. Vielleicht sollte ich ihn mal auf deinen
Beitrag hinweisen. Möglicherweise ist ja der Zigarettenanzünder die Ursache
;-)

Gruß

Michael
Frank Hucklenbroich
2011-08-09 13:52:24 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Bernd Laengerich
Gestern war der französische Albtraum nun in der Werkstatt
Wie du in <http://www.n-tv.de/auto/-article3933236.html> nachlesen kannst,
hat das in der Phantasie einer Versicherung entstandene "schlechteste Auto
der Welt" u. a. die Bordelektronik eines Renault. Nach deiner Schilderung
verstehe ich auch, warum das so ist ;-)
Bei uns in der Firma gibt es einen Renault-Traffic (Transporter), bei dem
fing irgendwann auch eine Warnlampe (weiß nicht mehr welche) an zu
leuchten. Lt. Auskunft der Werkstatt ein Systemfehler, den man nur beheben
könne, wenn man den Hauptkabelstrang austauscht, Kostenpunkt 3000 EUR.
Irgendeines der vielen Kabel da drin wäre kaputt, aber das rauszufinden
wäre zu aufwendig. Das Ding leuchtet also nun schon ein paar Jahre ;-)

Grüße,

Frank
Ralf Bosselmann
2011-08-09 21:28:54 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Übrigens klagt auch mein Nachbar über ein bereits länger andauerndes
Eigenleben der Bordelektronik seines Renault Espace, die aber in seinem
Fall vor allem den Tacho betrifft. Vielleicht sollte ich ihn mal auf
deinen Beitrag hinweisen. Möglicherweise ist ja der Zigarettenanzünder
die Ursache ;-)
Och, da kann man auch Ford nehmen. Eine ausgefallene Klimaanlage hatte
z.B. als Ursache: Die, durch eine defekte Scheibenwischerdüse,
durchgebrannte Sicherung für den (nicht verbauten) Tempomaten legte die
Klimaanlagensteuerung lahm. Fieserweise ging aber die Kontrolleuchte
noch. Ohne Motortalk wäre ich auf so eine Fehlerkette auch nicht
gekommen.

Ralf
Sebastian Suchanek
2011-08-09 10:58:38 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
[...]
Gestern war der französische Albtraum nun in der Werkstatt (Renault
Gebrauchtwagengarantie), die mir dann kurz darauf vermeldete: Alles wieder OK,
Wagen kann abgeholt werden. Auf meine Frage, was denn defekt gewesen sei, die
für mich überraschende Antwort: Der Bremspedalschalter!
[...]
So überraschend finde ich das gar nicht - mindestens bei Mercedes
weiß ich von ähnlichen Konstellationen.
Das ist dann sowas wie der Reparatur-Joker: ABS- und
ESP-Fehlermeldungen klingen erstmal wahnsinnig teuer, aber der
Bremspedalschalter ist billig und schnell getauscht. :-D


Tschüs,

Sebastian
Bernd Laengerich
2011-08-09 12:09:50 UTC
Permalink
So überraschend finde ich das gar nicht - mindestens bei Mercedes weiß ich von
ähnlichen Konstellationen.
:-)
Das ist dann sowas wie der Reparatur-Joker: ABS- und ESP-Fehlermeldungen
klingen erstmal wahnsinnig teuer, aber der Bremspedalschalter ist billig und
schnell getauscht. :-D
Nuja, ESP und ASR haben IMHO rein gar nichts mit dem Bremspedalschalter zu
tun, beide Systeme reagieren doch nur auf Schlupf der Räder und
Beschleunigungssensoren?

Die einzig sinnvolle Kombination könnte ABS sein, es soll vermutlich
verhindern daß ABS eingreift, wenn die Bremse nicht betätigt wird. Ich hätte
allerdings vermutet, daß es da einen Druckschalter im Hydraulikkreis gibt.

Der Bremslichtschalter wirft jetzt auch die interessante Frage auf, was
ESP/ASR/ABS tut, wenn man beim starken Beschleunigen leicht die Bremse tritt.
Laut ASR muss es das schnellere Antriebsrad abbremsen, laut ABS das langsamere
lösen. Vermutlich explodiert das Steuergerät...

Bernd
Edgar Sippel
2011-08-09 18:15:55 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Bernd Laengerich
So überraschend finde ich das gar nicht - mindestens bei Mercedes weiß
ich von ähnlichen Konstellationen.
:-)
Nicht nur da - ASR hat bei jedem Automobilhersteller auch einen Kontakt zum
Bremslichtschalter (bzw. genauer eine Rückmeldung, ob der Fahrer gerade
bremst oder nicht).
Post by Bernd Laengerich
Das ist dann sowas wie der Reparatur-Joker: ABS- und ESP-Fehlermeldungen
klingen erstmal wahnsinnig teuer, aber der Bremspedalschalter ist billig
und schnell getauscht. :-D
Nuja, ESP und ASR haben IMHO rein gar nichts mit dem Bremspedalschalter zu
tun, beide Systeme reagieren doch nur auf Schlupf der Räder und
Beschleunigungssensoren?
Doch, ASR mit Bremseingriff benötigt unbedingt eine Information, ob der
Fahrer gerade bremsen will. Der Grund liegt in der Funktionsweise des ASR:
für den Bremseingriff wird hierbei mittels eines Umschaltventils die
ABS-Hydraulikeinheit umgesteuert, damit diese selbsttätig (ohne Pedaldruck)
Bremsdruck aufbauen kann. Sobald der Fahrer bremst muß dieses Ventil wieder
auf Bremsstellung umgestellt werden (und ASR ist demzufolge außer
Funktion). Ein Beschleunigungssensor (genauer Gierratensensor) ist erst bei
ESP enthalten, bei ASR erfolgt die Detektierung des Radschlupfes
ausschließlich durch Vergleich der verschiedenen Raddrehzahlen und in
manchen Fällen durch einen Lenkwinkelsensor.
Post by Bernd Laengerich
Die einzig sinnvolle Kombination könnte ABS sein, es soll vermutlich
verhindern daß ABS eingreift, wenn die Bremse nicht betätigt wird. Ich
hätte allerdings vermutet, daß es da einen Druckschalter im Hydraulikkreis
gibt.
ABS alleine kann ohne Bremsbetätigung überhaupt nichts ausrichten - ABS
reduziert lediglich den vorgegebenen Bremsdruck an einzelnen Rädern oder
Achsen, kann aber selbst keinen Bremsdruck aufbauen (das geschieht wie bei
ABS-losen Bremsen (im PKW) ausschließlich über den Pedaldruck. Sobald
Bremsdruck auch unabhängig vom Pedaldruck aufgebaut werden kann hat man
bereits ein ASR (bei dem man, wie oben beschrieben dann sicher sein muß daß
man nicht im Modus 'automatischer Bremseneingriff' ist wenn der Fahrer
bremsen will).

Grüße,
Edgar
--
X-No-Sig: Yes
Bernd Laengerich
2011-08-14 14:17:41 UTC
Permalink
Post by Edgar Sippel
Doch, ASR mit Bremseingriff benötigt unbedingt eine Information, ob der
für den Bremseingriff wird hierbei mittels eines Umschaltventils die
ABS-Hydraulikeinheit umgesteuert, damit diese selbsttätig (ohne Pedaldruck)
Bremsdruck aufbauen kann. Sobald der Fahrer bremst muß dieses Ventil wieder
auf Bremsstellung umgestellt werden (und ASR ist demzufolge außer
Funktion). Ein Beschleunigungssensor (genauer Gierratensensor) ist erst bei
ESP enthalten, bei ASR erfolgt die Detektierung des Radschlupfes
ausschließlich durch Vergleich der verschiedenen Raddrehzahlen und in
manchen Fällen durch einen Lenkwinkelsensor.
Klingt logisch, den Fall, daß ASR eingreifen will obwohl man bremst (Rallyestellung mit rechtem Fuß
auf Gas/Bremse und links auf Kupplung), hatte ich gar nicht im Visier :)
Allerdings ist für die Fahrweise so ein Kombimoped aus Frongreisch mit angestrengt trötendem
Kleinwagenmotor ohnehin nicht erste Wahl.

Bernd
Edgar Sippel
2011-08-14 19:25:32 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
[ASR]
Klingt logisch, den Fall, daß ASR eingreifen will obwohl man bremst
(Rallyestellung mit rechtem Fuß auf Gas/Bremse und links auf Kupplung),
hatte ich gar nicht im Visier :) Allerdings ist für die Fahrweise so ein
Kombimoped aus Frongreisch mit angestrengt trötendem Kleinwagenmotor
ohnehin nicht erste Wahl.
Naja, das Problem ist nicht nur gleichzeitiges Betätigen von Bremse und Gas
sonder auch der schnelle Wechsel dazwischen - da sollte die normale Bremse
so schnell wie möglich zur Verfügung stehen, auch wenn direkt vorher evtl.
noch das ASR im Eingriff war und ggf. noch einige Zehntelsekunden
weiterregeln würde. U.U. hat man ja gerade schon eine Grenzsituation
(schlechte Reifenhaftung auf dem Untergrund, daher ASR im Einsatz), da
möchte man keine mögliche Bremskraft verschenken (und der ASR-Eingriff
erstreckt sich ja nur auf die angetriebenen Räder).

Grüße,
Edgar
--
X-No-Sig: Yes
Björn Schreiber
2011-08-09 19:52:15 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
[...]
Gestern war der französische Albtraum nun in der Werkstatt (Renault
Gebrauchtwagengarantie), die mir dann kurz darauf vermeldete: Alles wieder OK,
Wagen kann abgeholt werden. Auf meine Frage, was denn defekt gewesen sei, die
für mich überraschende Antwort: Der Bremspedalschalter!
[...]
So überraschend finde ich das gar nicht - mindestens bei Mercedes weiß
ich von ähnlichen Konstellationen.
Das ist dann sowas wie der Reparatur-Joker: ABS- und ESP-Fehlermeldungen
klingen erstmal wahnsinnig teuer, aber der Bremspedalschalter ist billig
und schnell getauscht. :-D
Sowas geht auch anders:

Hier im schweizer'schen Zürich ist mal bei meinem damaligen Wagen so
ziemlich alles ausgefallen, was mit drei Buchtstaben abgekürzt wird.

Das Pannenmenü im Bordsystem hat mich gleich mal mit einem sprachlich
stark süddeutsch eingefärbten Servicetechniker verbunden: "Jo Mai, do is
a Kabel von oanem Radsensor gebrochen. Des kann i daher net von hier
resetten, da müssens denn doch in die Werkstatt".

Nun, das Kabel war es nicht, aber wie ich erfuhr war es kein
Induktivgeber mehr (Geberräder sind wahrscheinlich was teuer), sondern
ein Hallsensor. Und der entsprechende Magnet ist halt defekt. "Ah,
Pfennigteil, wird nicht teuer", dachte ich da. Pustekuchen, ich war dann
sehr froh um die Garantie, denn der Magnet ist integraler Bestandteil
der Radlagereinheit, die getauscht werden musste.

Bj-ich kenn auch Cabriodächer, die sich selbst den Stecker ziehen-örn
Sven Bötcher
2011-08-09 12:13:02 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Gestern war der französische Albtraum nun in der Werkstatt (Renault
Gebrauchtwagengarantie), die mir dann kurz darauf vermeldete: Alles
wieder OK, Wagen kann abgeholt werden. Auf meine Frage, was denn defekt
gewesen sei, die für mich überraschende Antwort: Der Bremspedalschalter!
Wer also mal mit ähnlichen Symptomen kämpft...
Gähn! Hatte unser Polo schon 2001. Dazu fiel ein Steuergerät nach dem
anderen aus (Fensterheber, Motor, Servolenkung) und regelmäßig brannten
die vier Zündspulen durch. Dagegen hört sie die Renault-Problematik
richtig harmlos an.

Bye
Sven
Loading...