Discussion:
[Omega-A]: Warmstartprobleme
(zu alt für eine Antwort)
Martin Schnitkemper
2006-07-07 21:48:27 UTC
Permalink
Hallo Experten,

es kommt jetzt immer häufiger vor, dass wenn der Wagen nach einiger Laufzeit
für ein paar Minuten abgestellt wurde nach dem Anlassen der Motor im
Leerlauf abstirbt. Er startet also noch, aber läuft im Leerlauf extrem
unrund bis er ganz stehen bleibt. Danach lässt sich der Motor nicht mehr
starten.

Wenn ich es nach ca. zwei Stunden (kann aber auch kürzer sein, habe ich noch
nicht probiert) wieder versuche springt er an als wenn nichts gewesen wäre.
Morgens springt er im kalten Zustand (egal ob tiefster Winter oder auch
jetzt) ohne Probleme an, und hält auch die Leerlaufdrehzahl stabil, während
der Fahrt gibt es auch keine Probleme. Aber wehe wenn ich ihn kurz (z. B.
zum Einkaufen) abstelle und dann wieder starten will, läuft er kurz an und
geht dann sofort wieder aus. Und dann bekomme ich ihn nicht wieder
gestartet, so als wenn er abgesoffen wäre. Kann aber eigentlich nicht da
Einspritzer.

Vor ein paar Tagen habe ich mal beim Start etwas Gas gegeben, damit konnte
ich aber nur mühsam den Leerlauf halten, sobald ich das Gas weiter wegnahm
lief er wieder unrund, ich habe das Minuten versucht, er ließ sich auch
hochdrehen aber irgendwann ist er dann doch wieder ausgegangen, als ich
immer mehr Gas wegnahm.

Kann jemand mit dieser Fehlerbeschreibung etwas anfangen? Viel Geld will ich
nicht mehr investieren, da er im Winter nur mit Mühe durch die HU kam (der
übliche Rostfraß bei Opel..). Wenn ich genau wüsste welches Teil
ausgefallen ist würde ich es wohl austauschen lassen, aber nicht diese
aufwendigen Versuche und Tauscherei aller möglichen Teile in der Werkstatt.

Mit meinem Laienwissen vermute ich mal falsche Kraftstoffzusammensetzung
infolge fehlerhafter Messwerte von Luftmengenmesser oder Temperatursensoren
unter den genannten Bedingungen. Aber welches Teil dafür konkret in Frage
kommt weiß ich nicht.

Gruß,
Martin.
Ralf Ballis
2006-07-07 22:31:43 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Mit meinem Laienwissen vermute ich mal falsche Kraftstoffzusammensetzung
infolge fehlerhafter Messwerte von Luftmengenmesser oder
Temperatursensoren unter den genannten Bedingungen. Aber welches Teil
dafür konkret in Frage kommt weiß ich nicht.
Hatte selbiges Problem mit selben Fahrzeug, aber mehr in der kalten bzw.
nassen Jahreszeit. Mit deiner Vermutung liegst du schon richtig.
Es waren bei mir immer schlechte Kontakte, so habe ich einmal im Jahr - wenn
es losging, alle Stecker gezogen und gereinigt. Danach hatte ich wieder
ruhe und er lief einwandfrei.

Gruß,

Ralf
--
www.omnibusclub.de
Erfinder des Abgasturboladers Dr. Alfred J. Büchi: "Die Abgase,
deren noch inne-wohnende Energie bis dahin vergeudet wurde ..."
Martin Schnitkemper
2006-07-07 22:59:11 UTC
Permalink
Post by Ralf Ballis
Es waren bei mir immer schlechte Kontakte, so habe ich einmal im Jahr -
wenn es losging, alle Stecker gezogen und gereinigt. Danach hatte ich
wieder ruhe und er lief einwandfrei.
Welche denn da genau? Von allen Gebern und Sensoren? Ließ sich das Teil denn
irgendwie lokalisieren, dass das Problem verursacht?

Jahreszeitlich ist das eigentlich nicht abhängig bei mir, das passierte
sowohl im Winter als auch jetzt an den besonders heißen Tagen.

Martin.
--
Sex auf öffentlichen Parkplätzen ist in Italien legal - eine völlig neue
Bedeutung des Begriffs "Park and ride".(Harald Schmidt)
Ralf Ballis
2006-07-08 09:25:37 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Welche denn da genau? Von allen Gebern und Sensoren? Ließ sich das Teil
denn irgendwie lokalisieren, dass das Problem verursacht?
Ehrlich gesagt, ich habe mir erst gar nicht die Mühe gemacht, den
entsprechenden Kontakt zu lokalisieren und sie alle gezogen und gereinigt,
auch die der Einspritzventile.

Gruß,

Ralf
--
www.omnibusclub.de
Erfinder des Abgasturboladers Dr. Alfred J. Büchi: "Die Abgase,
deren noch inne-wohnende Energie bis dahin vergeudet wurde ..."
Volker Marquardt
2006-07-08 08:53:36 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Mit meinem Laienwissen vermute ich mal falsche Kraftstoffzusammensetzung
infolge fehlerhafter Messwerte von Luftmengenmesser oder Temperatursensoren
unter den genannten Bedingungen. Aber welches Teil dafür konkret in Frage
kommt weiß ich nicht.
...mal ein Schuss ins "Blaue": Lasse mal in der Werkstatt die Funktion
der Lamdasonde überprüfen. Ich hatte vor vielen Jahren mal ähnliche
Erscheinungen bei meinem Omega-A und die wurden von einer defekten
Lamdasonde (und umliegender Elektronik) ausgelöst. Ansonsten prüfe mal
die Kabel der Zündanlage und die Kerzen.

Volker
Enrico Dörre
2006-07-08 10:37:03 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Hallo Experten,
es kommt jetzt immer häufiger vor, dass wenn der Wagen nach einiger Laufzeit
für ein paar Minuten abgestellt wurde nach dem Anlassen der Motor im
Leerlauf abstirbt. Er startet also noch, aber läuft im Leerlauf extrem
unrund bis er ganz stehen bleibt. Danach lässt sich der Motor nicht mehr
starten.
Welcher Motor und Baujahr?

Ich hatte selbiges beim einem Vectra 2.0 (C20NE) BJ91.
Allerdings ließ er sich mit Gas starten, nur wenn er einmal aus war war
es auch mit Gas schwierig. Ist aber echt bescheuert gewesen, jedesmal am
Supermarkt rückwärts einparken damit man vorwärts rausfahren konnte und
ein paar Minuten lang bremsen mit der Handbremse ist halt nicht
jedermanns Sache.

Grüße

Enrico
Martin Schnitkemper
2006-07-08 11:00:57 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Welcher Motor und Baujahr?
Ich hatte selbiges beim einem Vectra 2.0 (C20NE) BJ91.
Müsste die gleiche Maschine sein, auch BJ91.
Post by Enrico Dörre
Allerdings ließ er sich mit Gas starten, nur wenn er einmal aus war war
es auch mit Gas schwierig.
Starten lässt er sich auch ohne Gas, und aus geht er immer, ob mit oder ohne
Gas gestartet. Der einzige Unterschied den ich festgestellt habe ist, dass
er sich danach (wenn auch mit Mühe) wieder starten lässt, während man ohne
Gas beim Starten überhaupt keine Chance mehr hat.
Post by Enrico Dörre
Ist aber echt bescheuert gewesen, jedesmal am
Supermarkt rückwärts einparken damit man vorwärts rausfahren konnte und
ein paar Minuten lang bremsen mit der Handbremse ist halt nicht
jedermanns Sache.
Und wie bist du dann weiter gekommen? Repariert, verkauft, verschrottet?

Martin.
--
"Ich bin mir nicht ganz sicher. Ich meine, wie sieht es aus, wenn auf dem
Polizeiwagen oben drauf steht Kleiner Feigling?" (Harald Schmidt)
Enrico Dörre
2006-07-08 14:47:52 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Post by Enrico Dörre
Allerdings ließ er sich mit Gas starten, nur wenn er einmal aus war war
es auch mit Gas schwierig.
Starten lässt er sich auch ohne Gas, und aus geht er immer, ob mit oder ohne
Gas gestartet. Der einzige Unterschied den ich festgestellt habe ist, dass
er sich danach (wenn auch mit Mühe) wieder starten lässt, während man ohne
Gas beim Starten überhaupt keine Chance mehr hat.
Das kommt so hin mit meiner Erinnerung.
Aber nur im Sommer nach kurzen Pausen (z.B. einkaufen).
Post by Martin Schnitkemper
Post by Enrico Dörre
Ist aber echt bescheuert gewesen, jedesmal am
Supermarkt rückwärts einparken damit man vorwärts rausfahren konnte und
ein paar Minuten lang bremsen mit der Handbremse ist halt nicht
jedermanns Sache.
Und wie bist du dann weiter gekommen? Repariert, verkauft, verschrottet?
Hmm, ich konnte damit leben weil ich das Auto im Aug. 95 gekauft hatte
und der Fehler dann im Herbst/Winter weg war. Er trat nur bei
Standzeiten zwischen 5min und 2h im Sommer auf. Die folgenden 3 Sommer
hat er noch genervt, aber ich hatte meißt ein Fahrprofil morgends zur
Arbeit und Abends zurück und eher wenig Kurzstrecke mit Unterbrechungen.
Der Fehler scheint bei einigen Opels mit dem Motor aufzutreten, ich
vermutete irgendetwas mit Stauwärme im Bereich Luftansaugung/LMM.
Allerdings war mir damals das Kostenrisiko auch zu hoch weil ich mich
irgendwann dran gewöhnt hatte.
Ganz nett ist es im Stau auf der Autobahn, Motor mit Gas an, vorrollen,
Kupplung treten und schon war der Motor aus.

Grüße

Enrico
Bernd Löffler
2006-07-08 16:09:55 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Ist aber echt bescheuert gewesen, jedesmal am Supermarkt rückwärts
einparken damit man vorwärts rausfahren konnte und
ein paar Minuten lang bremsen mit der Handbremse ist halt nicht
jedermanns Sache.
Allerdings war mir damals das Kostenrisiko auch zu hoch weil ich mich
irgendwann dran gewöhnt hatte.
zu geizig um den Fehler wenigstens einzugrenzen ?
Geschweige zu reparieren.
Post by Enrico Dörre
Ganz nett ist es im Stau auf der Autobahn, Motor mit Gas an, vorrollen,
Kupplung treten und schon war der Motor aus.
für solche Verkehrsteilnehmer sollte wieder das Teeren und Federn
erlaubt sein

MfG
Martin Schnitkemper
2006-07-08 17:34:34 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
Post by Enrico Dörre
Allerdings war mir damals das Kostenrisiko auch zu hoch weil ich mich
irgendwann dran gewöhnt hatte.
zu geizig um den Fehler wenigstens einzugrenzen ?
Geschweige zu reparieren.
Was heißt denn schon "zu geizig"... ich stehe vor derselben Situation und
scheue auch das Kostenrisiko.

Wie ich schon im ersten Posting schrieb konnte die letzte HU nur mit
Schwierigkeiten absolviert werden, wegen massiven Rostproblemen. Der Wagen
ist praktisch schrottreif, obwohl er optisch noch top aussieht. Die nächste
HU wäre 11/2007 und bis dahin hätte ich ihn noch gefahren und dann sowieso
verschrottet weil der die nächste HU nicht mehr schaffen würde.

Für so ein Fahrzeug lohnen sich keine größeren Reparaturen mehr, das ist
keine Frage des Geizes sondern das sind einfach wirtschaftliche
Überlegungen. Ich habe keine Ahnung von der Technik und wenn ich eine
Fachwerkstatt mit der Eingrenzung des Fehlers beauftrage, bezahle ich mich
dumm und dämlich. Die wissen nämlich genauso wenig woran es liegt, da wird
Zug um Zug alles ausgetauscht, bis zum Schluss die konstenintensiven Teile
wie Steuergeräte, Lambda-Sonde usw. dran sind. Das Geld kann ich besser in
ein neues Fahrzeug investieren.

Natürlich würde ich einen defekten Luftmengenmesser oder Temperatursensor
tauschen lassen wenn ich genau wüsste, dass es daran liegt. Das kann mir
aber keiner garantieren, erst recht nicht die Fachwerkstatt. Und deswegen
wird es wohl dabei bleiben dass ich mit dem Fehler leben muss bis er mir
vollends auf den Geist geht, und dann wird der Wagen eben doch schon
vorzeitig verschrottet.

Martin.
Ralf Ballis
2006-07-08 19:45:39 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Natürlich würde ich einen defekten Luftmengenmesser oder Temperatursensor
tauschen lassen wenn ich genau wüsste, dass es daran liegt. Das kann mir
aber keiner garantieren, erst recht nicht die Fachwerkstatt. Und deswegen
wird es wohl dabei bleiben dass ich mit dem Fehler leben muss bis er mir
vollends auf den Geist geht, und dann wird der Wagen eben doch schon
vorzeitig verschrottet.
Hast Du denn die Kontakte schon gezogen und gereinigt?

Gruß,

Ralf
Martin Schnitkemper
2006-07-08 21:54:28 UTC
Permalink
Post by Ralf Ballis
Hast Du denn die Kontakte schon gezogen und gereinigt?
Nein, da bin ich heute noch nicht dazu gekommen. Ich habe mich für das
nächste Wochenende mit einem Bekannten verabredet, der mehr davon versteht
als ich. Ich möchte ungern alle Kontakte ziehen, am Ende läuft er noch
schlechter als vorher :(

Außerdem würde ich das gerne in Etappen machen, damit ich bei der
Gelegenheit gleich eingrenzen kann, welcher der Kontakte das Problem
verursacht haben könnte.

Martin.

Martin Schnitkemper
2006-07-08 17:46:07 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Das kommt so hin mit meiner Erinnerung.
Aber nur im Sommer nach kurzen Pausen (z.B. einkaufen).
Bei mir trat es im letzten Winter erstmalig auf, auch nach einer kurzen
Pause. Danach nicht mehr bis zur vorigen Woche wieder, da war es aber auch
knallig heiß hier, wieder nach einer kurzen Pause.
Post by Enrico Dörre
Hmm, ich konnte damit leben weil ich das Auto im Aug. 95 gekauft hatte
und der Fehler dann im Herbst/Winter weg war. Er trat nur bei
Standzeiten zwischen 5min und 2h im Sommer auf.
Wie gesagt, bei mir zu jeder Jahreszeit, die Standzeiten decken sich in etwa
auch mit meinen Beobachtungen.
Post by Enrico Dörre
hat er noch genervt, aber ich hatte meißt ein Fahrprofil morgends zur
Arbeit und Abends zurück und eher wenig Kurzstrecke mit Unterbrechungen.
Ist bei mir auch so, mittlerweile mag ich ihn aber nicht mal mehr an der
geschlossenen Schranke abstellen weil ich nicht weiß ob er nach den paar
Minuten Standzeiten noch wieder anspringt.
Post by Enrico Dörre
Ganz nett ist es im Stau auf der Autobahn, Motor mit Gas an, vorrollen,
Kupplung treten und schon war der Motor aus.
Ich habe Automatik ;) Da könnte ich (theoretisch) mit einem Fuß die Drehzahl
halten und mit dem anderen langsam rollen lassen. Wenn er wenigstens sofort
wieder anspringen würde dann ginge es ja noch, aber dass er danach einfach
nicht mehr anspringt macht das Problem zu einer ziemlich nervigen
Angelegenheit.

Martin.
--
Sex at age ninety is like trying to shoot pool with a rope. (George Burns)
Loading...