Thomas Mayel
2005-01-22 06:00:00 UTC
Hallo ihr Spezialisten!
Audi 100, C4, 128KW, EZ Dez.92
Vertragswerkstatt Diagnose:
Kombi-Kuehler ist leck, wodurch Automatikoel ins Wasser gedrueckt hat
(gut nachvollziehbar, Kuehlwasser-Ausgleichsbehaelter ist inzwischen
uebergelaufen) und im Gegenzug angeblich auch Wasser ins Getriebe.
Im Fahrbetrieb zeigt sich das folgendermassen: Nach Start mit kaltem
Motor schaltet das Getriebe oefters nicht mehr hoeher als in den 2.
Gang. Laesst sich dann fuers Erste beheben durch kurzes Einlegen von
"N". Warm gefahren gabs meistens keine Probleme mehr.
Bevor ich das Ganze wegschmeiss, moechte ich erst mal Folgendes
versuchen: Den leckgeschagenen Kuehler fuers Automatikoel abklemmen und
bruecken. Getriebe durchspuelen mit Oel ablassen und neu auffuellen.
Dann mal schauen wie sich das Getriebe verhaelt.
Fuer mich stellen sich jetzt folgende Fragen:
- Wie oft sollte ich "spuelen"? Am besten gleich zwei mal?
- Hat das gute Teil ueberhaupt einen Ablass fuers Oel?
- Die Werkstatt meint, die Schlaeuche seien durchs Wasser-Oelgemisch
jetzt aufgequollen. Realistisch?
Wenn hier noch jemand einen Ratschlag zur provisorischen Rettung des
Wagens hat bin ich voll Ohr!
Der Aufwand muss halt in gewissen Grenzen bleiben - ein Getriebetausch
kommt nicht in Frage.
Thomas
Audi 100, C4, 128KW, EZ Dez.92
Vertragswerkstatt Diagnose:
Kombi-Kuehler ist leck, wodurch Automatikoel ins Wasser gedrueckt hat
(gut nachvollziehbar, Kuehlwasser-Ausgleichsbehaelter ist inzwischen
uebergelaufen) und im Gegenzug angeblich auch Wasser ins Getriebe.
Im Fahrbetrieb zeigt sich das folgendermassen: Nach Start mit kaltem
Motor schaltet das Getriebe oefters nicht mehr hoeher als in den 2.
Gang. Laesst sich dann fuers Erste beheben durch kurzes Einlegen von
"N". Warm gefahren gabs meistens keine Probleme mehr.
Bevor ich das Ganze wegschmeiss, moechte ich erst mal Folgendes
versuchen: Den leckgeschagenen Kuehler fuers Automatikoel abklemmen und
bruecken. Getriebe durchspuelen mit Oel ablassen und neu auffuellen.
Dann mal schauen wie sich das Getriebe verhaelt.
Fuer mich stellen sich jetzt folgende Fragen:
- Wie oft sollte ich "spuelen"? Am besten gleich zwei mal?
- Hat das gute Teil ueberhaupt einen Ablass fuers Oel?
- Die Werkstatt meint, die Schlaeuche seien durchs Wasser-Oelgemisch
jetzt aufgequollen. Realistisch?
Wenn hier noch jemand einen Ratschlag zur provisorischen Rettung des
Wagens hat bin ich voll Ohr!
Der Aufwand muss halt in gewissen Grenzen bleiben - ein Getriebetausch
kommt nicht in Frage.
Thomas