Post by Frank Grafich fahre einen Golf 3 mit 2.0 16V Motor (MKB: ABF).
Oh, ein GTI 16V.
Post by Frank GrafAufgrund des Alters
(Bj. 1995) stellt sich mir immer wieder die Frage wieviel Geld ich noch in
die Reparatur stecken sollte.
Diese Frage sollte man sich aber vor allem auch in Hinblick auf die
Alternativen stellen. Nur um mit gleichem Maß zu messen. Denn auch da
wird wieder Geld fällig. Muss man mal quantifizieren.
Post by Frank GrafHabe neulich die hinteren Stoßdämpfer erneuern lassen, und dabei auch mit
einem Mitarbeiter der VW-Werkstatt gesprochen. Der meinte daß es bei
diesem Motor Probleme mit der Haltbarkeit der Nockenwellen gab. Sind
diesbzgl. Probleme bekannt?
Mir nicht, aber das muss nix heißen. Frag doch mal in den GTI-Clubs
dieser Republik, was die so meinen.
Post by Frank GrafDer Motor hat eine Laufleistung von 163.000 Km und läuft wie ein Uhrwerk
(kaum Ölverbrauch),
Wobei so eine Schwarz-Weiß-Denke eine tpyische Eigenschaft bei
Gebrauchwagen-Besitzern ist. Vorher "Läuft wie ein Uhrwerk", dann kommt
irgendein Ereignis und dann die Einschätzung "ist nicht mehr zu retten".
In der Regel stimmt beides nicht ganz. Nur vorher hat man ja selten den
Vergleich, und nachher handelt man oft unter Zugzwang (gerade wenn man
auf's Auto angewiesen ist) und in einer Situation, wo man nicht alle
Alternativen kennt.
Post by Frank Grafich fahre auch eher materialschonend.
Also nicht "artgerecht" für so ein Auto. ;-)
Scherz beiseite: Ist doch prima.
Post by Frank GrafIch habe bzgl. des Motors keine Probleme erwartet.
Kann ja nutzungsabhängig sein. Nockenwellen sind z.B. auch beliebtes
Tuning-Gebiet, da wird sicherlich viel Schindluder getrieben an anderen
2.0 ABF. So könnte dann der Eindruck entstehen.
Post by Frank GrafIch meine auch gelesen zu haben daß die Autohersteller die Nockenwellen
bei unterschiedlichen Zulieferern einkaufen.
Tja, informier dich genauer. VW hatte und hat aber eigene Motorenwerke,
sollten die wirklich ihre Nockenwellen zuliefern lassen? Klingt mir
erstmal nicht plausibel. Aber ich kann mich täuschen.
Post by Frank GrafWenn das stimmt, dann könnte
es sein daß nur ein Zulieferer dieses Problem hatte, und dieser Motor
nicht davon betroffen ist.
Interessant für dich sind ja erstmal nur deine 2 konkreten Exemplare.
Wenn du's also wissen willst, wie die 2 Nockenwellen aussehen und ob man
so schon sieht, dass sie an den Kontaktstellen eingelaufen sind, kann
man mal den Ventildeckel runtermachen (lassen), dann sieht man ja was da
los ist, oder kann es messen (lassen). Manchmal will man da eh mal
reinschauen, z.B. um nach Ölablagerungen/Verkokungen zu schauen, oder
auch nur um eine leckende Ventildeckeldichtung zu ersetzen. *Der*
Aufwand ist an sich gering. Und man *weiß* danach, anstatt irgendwas zu
*glauben*. Früher wurde auch das Ventilspiel ab und an eingestellt,
deiner könnte Hydrostößel haben. Wo sich aber auch mal ein Blick drauf
anbietet.
Und wenn man ein Tausch fällig würde: Nockenwellen sind an sich nicht so
teuer. Und man kommt gut ran als Werkstatt. Interessanter ist dann, wie
der restliche Verschleiß im Motor ausschaut, und ob man nicht eine Art
größere Überholung machen lässt. Aber klar: Wenn er läuft, läuft er ja
erstmal.
Ich weiß nicht konkret, wie dein Auto vom Zustand insgesamt aussieht,
aber das Auto dürfte recht erhaltenswert sein. Zumindest ist es in
dieser Konfiguration recht selten. 96'er GTI 16V 110 kW gibt's bei
mobile.de nur 10 Stück. Über 1992-1997 nur 45 Stück. Wenn deiner noch
"originooal" ist, und nicht irgendwie wild umgetunt, könnte er noch
etwas wertvoller werden. Nur die 160 TKM sind nicht gerade förderlich,
entscheidender ist aber der Gesamtzustand.
Bei den Reparaturen und deren Kosten gibt's viel Spielraum. Es lohnt
sich sicherlich, in Zukunft bei Reparaturen noch besser die Preise und
Leistungen zu vergleichen.
Dass ein GTI bei den Reparaturen etwas teurer wird als ein 0815-Golf
wusstest du sicher vorher. Was ich verstehen kann: Wenn man so einen
PS-Boliden hat, aber das nicht nutzt, stellt sich berechtigt die
Sinnfrage. Dann gibt's sicher bessere und günstigere Alternativen.
Ralf