Discussion:
Golf 3 2.0 16V - Motor Haltbarkeit
(zu alt für eine Antwort)
Frank Graf
2009-10-04 12:01:21 UTC
Permalink
Hallo,

ich fahre einen Golf 3 mit 2.0 16V Motor (MKB: ABF). Aufgrund des Alters
(Bj. 1995) stellt sich mir immer wieder die Frage wieviel Geld ich noch in
die Reparatur stecken sollte.

Habe neulich die hinteren Stoßdämpfer erneuern lassen, und dabei auch mit
einem Mitarbeiter der VW-Werkstatt gesprochen. Der meinte daß es bei
diesem Motor Probleme mit der Haltbarkeit der Nockenwellen gab. Sind
diesbzgl. Probleme bekannt?

Der Motor hat eine Laufleistung von 163.000 Km und läuft wie ein Uhrwerk
(kaum Ölverbrauch), ich fahre auch eher materialschonend. Ich habe bzgl.
des Motors keine Probleme erwartet.

Ich meine auch gelesen zu haben daß die Autohersteller die Nockenwellen
bei unterschiedlichen Zulieferern einkaufen. Wenn das stimmt, dann könnte
es sein daß nur ein Zulieferer dieses Problem hatte, und dieser Motor
nicht davon betroffen ist.



Frank
Bernd Löffler
2009-10-04 14:07:40 UTC
Permalink
Tach
Post by Frank Graf
Der Motor hat eine Laufleistung von 163.000 Km und läuft wie ein Uhrwerk
(kaum Ölverbrauch),
warum um ungelegte Eier Sorgen machen ?

Auto Baujahr 1995 mit der Laufleistung, da wird sehr wahrscheinlich der
Motor bzw die Nockenwelle den Rest vom Auto überstehen

MfG
Peter Eggebrecht
2009-10-04 14:44:00 UTC
Permalink
Frank Graf (usenet0509.nmail) schrieb:

[...]
Post by Frank Graf
ich fahre einen Golf 3 mit 2.0 16V Motor (MKB: ABF). Aufgrund des Alters
(Bj. 1995) stellt sich mir immer wieder die Frage wieviel Geld ich noch
in die Reparatur stecken sollte.
Der Motor hat eine Laufleistung von 163.000 Km und läuft wie ein Uhrwerk
(kaum Ölverbrauch), ich fahre auch eher materialschonend. Ich habe bzgl.
des Motors keine Probleme erwartet.
Der Motor, meiner Bj. 94, ist wohl das letzte Problem.... mein Golf III
1,8 Variant hat an Erhaltungstätigkeiten in den letzten 3 Jahren
Unsummen verschlungen und jedesmal dachte ich das wars und irgendwann,
das kannste doch nicht alles in den Wind schreiben und erneut repariert.

Nie was richtig Grosses, so das Nebenzeugs halt und ein bissel Blech....
so 300 Euro Dingelchens halt..., nur als ich die letztlich addierte
musste ich anschließend aufs Klo... so beknackt kann doch keiner sein...

Aktuell ist er auf neuen TÜV und dann nochmals 2 Jahre terminiert...
ohne weitere Kosten... wers glaubt.

Schau mal in http://www.motor-talk.de/

Gruss Peter
Bernd Löffler
2009-10-04 15:05:55 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
Der Motor, meiner Bj. 94, ist wohl das letzte Problem.... mein Golf III
1,8 Variant hat an Erhaltungstätigkeiten in den letzten 3 Jahren
Unsummen verschlungen und jedesmal dachte ich das wars und irgendwann,
das kannste doch nicht alles in den Wind schreiben
aber natürlich
Post by Peter Eggebrecht
Nie was richtig Grosses, so das Nebenzeugs halt und ein bissel Blech....
so 300 Euro Dingelchens halt..., nur als ich die letztlich addierte
musste ich anschließend aufs Klo... so beknackt kann doch keiner sein...
zum Ausgleich alte Prospekte und Preislisten aus dem
Homecomputerbereich durchlesen und einmal anfangen, die dafür
ausgegebene Kohle addieren, da kommt man eine Woche nicht mehr aus den
Badezimmer raus

MfG
Frank Kemper
2009-10-04 16:26:47 UTC
Permalink
Post by Bernd Löffler
zum Ausgleich alte Prospekte und Preislisten aus dem
Homecomputerbereich durchlesen und einmal anfangen, die dafür
ausgegebene Kohle addieren, da kommt man eine Woche nicht mehr aus den
Badezimmer raus
Joh, war die Woche auf dem Wertstoffhof und habe zwei 17-Zöller
weggeschmissen, die haben mal das Stück an die 1.000 Mark gekostet. Ihre
Nachfolger haben 22 Zoll und haben 139 Euro gekostet...

Frank (an die 540MB Festplatte für 500 Mark darf ich gar nicht
denken...)
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Andreas Cammin
2009-10-04 17:15:03 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Joh, war die Woche auf dem Wertstoffhof und habe zwei 17-Zöller
weggeschmissen, die haben mal das Stück an die 1.000 Mark gekostet. Ihre
Nachfolger haben 22 Zoll und haben 139 Euro gekostet...
Das geht ja noch. Die haben immerhin mindestens 8 Jahre gute Dienste
geleistet. Das müssen die neuen erstmal nachmachen. Mein erster TFT, ein
17"er für 249,- hat auch erst 4 Jahre hinter sich.

Viel erschreckender finde ich kurzzeitige Preisverfälle. Wir haben im
Sommer einen neuen Fernseher für 769,- geschenkt bekommen. Modelle mit
vergleichbaren Daten haut der Mediamarkt derzeit für unter 500 raus...

Deshalb halt ich mich, nachdem ich mir mal was neues gekauft habe,
mindestens 4 Wochen von Preissuchmaschinen und Werbeflyern fern.

Sehr erhellend fand ich daher die Geschichte eines Jaguar-Eigners aus
der aktuellen Oldtimer-Praxis: Vor 13 Jahren einen Mk340 gekauft - für
damals 22000 Mark, in etwa dem Gegenwert eines neuen VW Golf. Bisschen
was reingesteckt, wobei der weitaus grösste Posten eine Motorrevision
für 7000DM war. Marktwert heute: über 20000 Euro, was ebenfalls wieder
einem neuen VW Golf entspräche. Der Zeitwert des damals neuen Golf
heute: 2500 Euro - wenn man noch Anspruch auf die Abwrackprämie hat...
Post by Frank Kemper
Frank (an die 540MB Festplatte für 500 Mark darf ich gar nicht denken...)
so grosse Platten gab es schon zu D-Mark-Zeiten? :-)
--
Offizielles Mitglied von Roland Mösls Killfile
"Auch Digitaluhren mit Zeiger ticken, wenn der Zeiger weiter springt."
Roland Mösl in de.etc.fahrzeug.auto
Ralf Koenig
2009-10-04 19:02:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Sehr erhellend fand ich daher die Geschichte eines Jaguar-Eigners aus
der aktuellen Oldtimer-Praxis: Vor 13 Jahren einen Mk340 gekauft - für
damals 22000 Mark, in etwa dem Gegenwert eines neuen VW Golf. Bisschen
was reingesteckt, wobei der weitaus grösste Posten eine Motorrevision
für 7000DM war.
"Bisschen was" kann sich aber auch summieren, wie Peter deutlich gemacht
hat, und da war noch nichts dabei, was in Richtung Oldtimer-Restauration
ging. Gefahren ist der Jaguar-Fahrer das Auto wahrscheinlich auch kaum.
Und wenn vielleicht nur als Zweitwagen und Sonntagsauto, während ein
Erstwagen alle Widrigkeiten hinnehmen musste.
Post by Andreas Cammin
Marktwert heute: über 20000 Euro,
Den man erstmal realisieren muss. "Marktwert" ist immer sowas abstraktes
bei einer Sache, von der man Angebot und Nachfrage nur schwer
einschätzen kann. Ich weiß, da gibt's so Listen, aber verlassen würde
ich mich darauf nicht. Gerade in Zeiten wie diesen.
Post by Andreas Cammin
was ebenfalls wieder
einem neuen VW Golf entspräche. Der Zeitwert des damals neuen Golf
heute: 2500 Euro - wenn man noch Anspruch auf die Abwrackprämie hat...
Der 13-Jährige Golf hat aber immerhin seine was weiß ich 150.000-200.000
km abgespult. Und keine Motorrevision von 7000 DM nötig gehabt. Und
nebenbei ein paar weitere TCO-Vorteile, z.B. beim Spritverbrauch.

Wenn ein 60'er-Jahre-Auto wie dieser Jaguar heute wirklich noch was wert
ist, hat man in der Regel jede Menge Zeit oder noch mehr Geld in die
Erhaltung und Restauration gesteckt. Oder das Modell ist plötzlich
unerwartet hipp geworden. Oder man hat das Auto nicht genutzt.

Ich kenne dieses Traumszenario "wir fahren ein altes Auto, das an Wert
gewinnt, statt verliert, und bei dem jede Reparatur indirekt fast 1:1
den Wert erhöht" auch. Es gibt heute aber auch solche Oldtimer, die um's
verrecken keiner haben will.

Neulich in der AutoBild war eine Kolumne: Ja, viele kommen gern zu
solchen Oldtimer-Schaufahrten und blicken gern auf die toll erhaltenen
und gepflegten, restaurierten, alten Wagen. Aber kaum will den Unterhalt
dafür zahlen und sein Auto selbst so alt werden lassen.

Ganz nebenbei könnte man das Spielchen wiederholen: Einfach den Golf,
der nur noch 2500 EUR wert ist, nicht runterreiten, nur sonntags mal
fahren, schön pflegen, liebevoll mit Originalteilen restaurieren (oder
Teile aufarbeiten), und noch ein bisschen auf die Inflation hoffen, dann
ist er vielleicht auch mal wieder 10.000 EUR wert.

Richtig gut erhaltene Trabis sollten schon wieder was wert sein ...

Ralf

Re: Off-Topic gekennzeichnet.
Henning Koch
2009-10-04 19:58:44 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Neulich in der AutoBild war eine Kolumne: Ja, viele kommen gern zu
solchen Oldtimer-Schaufahrten und blicken gern auf die toll erhaltenen
und gepflegten, restaurierten, alten Wagen. Aber kaum will den Unterhalt
dafür zahlen und sein Auto selbst so alt werden lassen.
Ich habe ja beruflich immer mal mit Oldtimern zu tun.

Da steht man dann davor und denkt sich "was für ein schönes Auto".

Beim Einsteigen wird einem dann aber schon gleich wieder bewusst, dass
man selber auch schon im richtigen Alter für ein H-Kennzeichen wäre.
Irgendwie hatte ich als Kind immer den Eindruck, z.B. so ein Käfer
wäre von innen viel größer. Die können doch unmöglich alle eingelaufen
sein in der Zwischenzeit?! (Nebenbei: wie haben es Generationen von
Franzosen eigentlich geschafft, in eine Ente einzusteigen ohne sich am
Türschloß den Rücken zu verletzen?!)

Wenn man dann drin sitzt muss man erstmal kämpfen, den Motor überhaupt
am laufen zu halten. Dann passen meistens die Pedale nicht zu den
Füßen und die Schalter nicht zu den Fingern. Zum Glück sitze ich nicht
so lange drin, dass ich Heizung oder Lüftung wirklich brauchen würde.

Hinterher ist man dann froh, wenn man selber halbwegs heile wieder
rausgekommen ist und auf der anderen Seite auch am Auto nichts
abgebrochen hat.

Nein, für den Alltagsbetrieb möchte ich doch nicht auf ein modernes
Auto verzichten ;-)
Peter Eggebrecht
2009-10-04 22:23:00 UTC
Permalink
Henning Koch (Hkoch.10.05) schrieb:

[...]
Post by Henning Koch
Ich habe ja beruflich immer mal mit Oldtimern zu tun.
Da steht man dann davor und denkt sich "was für ein schönes Auto".
.... mein Polo I ist gerade mal wieder in der Zerlegung, Bj.77, der TÜV
meinte suchen zu müssen und fand, dazu an Stellen die zur Behebung den
Ausbau.... gut Scheiben und Sitze bleiben drin, dazu alle oberirdischen
Blechteile. Mit kleinen Aufwand wären so 600 Euro fällig geworden, nun
wird es richtig gründlich gemacht und der Multiplikator ist am Drehen.

Warum.... für was.... welcher Sinn.... es gibt keinen, jendenfalls bis
der "Kleine" wieder an seinem Platz in der Garage steht und mit mir
weiter altert ;-/

....ach ja, und er passt mir immer noch :-))

Gruss Peter
J. Schumacher
2009-10-04 17:15:37 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Frank (an die 540MB Festplatte für 500 Mark darf ich gar nicht
denken...)
Meine erste Festplatte (Amiga):
20MB für ca. DM1000 (wimre)
Davor Floppy-Laufwerk 1541 für C64 gekauft für DM650 :-/

Jens
Christoph Kloeters
2009-10-04 17:45:13 UTC
Permalink
Servus!

On Sun, 4 Oct 2009 12:01:21 UTC, Frank Graf
Post by Frank Graf
Habe neulich die hinteren Stoßdämpfer erneuern lassen, und dabei auch mit
einem Mitarbeiter der VW-Werkstatt gesprochen. Der meinte daß es bei
diesem Motor Probleme mit der Haltbarkeit der Nockenwellen gab. Sind
diesbzgl. Probleme bekannt?
Naja, ich kenn jetzt eher Diesel, da sind Nockenwellen vergleichsweise
einfach zu reparieren, wenn bislang alles unverdächtig war hätte ich
da nun nicht die große Sorge davor. Notfalls ein Schrauberbuch
besorgen, Teile beim Stahlgruber (Du wirst über manchen
Preisunterschied staunen!), vorher ein bisschen Zeit nehmen, im
Schrauberbuch in Ruhe alles durchlesen, am Motor alles anschaun, damit
Du Dich zurechtfindest und das dann selber angehen.

So manche Operation, die mords Spezialwerkzeug benötigt entpuppt sich
dann als ganz simpel (ich sag nur, Förderbeginn beim TD: Absteckdorn:
Tesa-umwickeltes Alurohr um auf den schrägen Durchmesser zu kommen,
Nockenwellenlinial: 10-er Gabelschlüssel, Messuhr & - Adapter:
Feingewindeschraube)

Schönen Gruß,
Christoph
Ralf Koenig
2009-10-04 22:35:21 UTC
Permalink
Post by Frank Graf
ich fahre einen Golf 3 mit 2.0 16V Motor (MKB: ABF).
Oh, ein GTI 16V.
Post by Frank Graf
Aufgrund des Alters
(Bj. 1995) stellt sich mir immer wieder die Frage wieviel Geld ich noch in
die Reparatur stecken sollte.
Diese Frage sollte man sich aber vor allem auch in Hinblick auf die
Alternativen stellen. Nur um mit gleichem Maß zu messen. Denn auch da
wird wieder Geld fällig. Muss man mal quantifizieren.
Post by Frank Graf
Habe neulich die hinteren Stoßdämpfer erneuern lassen, und dabei auch mit
einem Mitarbeiter der VW-Werkstatt gesprochen. Der meinte daß es bei
diesem Motor Probleme mit der Haltbarkeit der Nockenwellen gab. Sind
diesbzgl. Probleme bekannt?
Mir nicht, aber das muss nix heißen. Frag doch mal in den GTI-Clubs
dieser Republik, was die so meinen.
Post by Frank Graf
Der Motor hat eine Laufleistung von 163.000 Km und läuft wie ein Uhrwerk
(kaum Ölverbrauch),
Wobei so eine Schwarz-Weiß-Denke eine tpyische Eigenschaft bei
Gebrauchwagen-Besitzern ist. Vorher "Läuft wie ein Uhrwerk", dann kommt
irgendein Ereignis und dann die Einschätzung "ist nicht mehr zu retten".
In der Regel stimmt beides nicht ganz. Nur vorher hat man ja selten den
Vergleich, und nachher handelt man oft unter Zugzwang (gerade wenn man
auf's Auto angewiesen ist) und in einer Situation, wo man nicht alle
Alternativen kennt.
Post by Frank Graf
ich fahre auch eher materialschonend.
Also nicht "artgerecht" für so ein Auto. ;-)
Scherz beiseite: Ist doch prima.
Post by Frank Graf
Ich habe bzgl. des Motors keine Probleme erwartet.
Kann ja nutzungsabhängig sein. Nockenwellen sind z.B. auch beliebtes
Tuning-Gebiet, da wird sicherlich viel Schindluder getrieben an anderen
2.0 ABF. So könnte dann der Eindruck entstehen.
Post by Frank Graf
Ich meine auch gelesen zu haben daß die Autohersteller die Nockenwellen
bei unterschiedlichen Zulieferern einkaufen.
Tja, informier dich genauer. VW hatte und hat aber eigene Motorenwerke,
sollten die wirklich ihre Nockenwellen zuliefern lassen? Klingt mir
erstmal nicht plausibel. Aber ich kann mich täuschen.
Post by Frank Graf
Wenn das stimmt, dann könnte
es sein daß nur ein Zulieferer dieses Problem hatte, und dieser Motor
nicht davon betroffen ist.
Interessant für dich sind ja erstmal nur deine 2 konkreten Exemplare.
Wenn du's also wissen willst, wie die 2 Nockenwellen aussehen und ob man
so schon sieht, dass sie an den Kontaktstellen eingelaufen sind, kann
man mal den Ventildeckel runtermachen (lassen), dann sieht man ja was da
los ist, oder kann es messen (lassen). Manchmal will man da eh mal
reinschauen, z.B. um nach Ölablagerungen/Verkokungen zu schauen, oder
auch nur um eine leckende Ventildeckeldichtung zu ersetzen. *Der*
Aufwand ist an sich gering. Und man *weiß* danach, anstatt irgendwas zu
*glauben*. Früher wurde auch das Ventilspiel ab und an eingestellt,
deiner könnte Hydrostößel haben. Wo sich aber auch mal ein Blick drauf
anbietet.

Und wenn man ein Tausch fällig würde: Nockenwellen sind an sich nicht so
teuer. Und man kommt gut ran als Werkstatt. Interessanter ist dann, wie
der restliche Verschleiß im Motor ausschaut, und ob man nicht eine Art
größere Überholung machen lässt. Aber klar: Wenn er läuft, läuft er ja
erstmal.

Ich weiß nicht konkret, wie dein Auto vom Zustand insgesamt aussieht,
aber das Auto dürfte recht erhaltenswert sein. Zumindest ist es in
dieser Konfiguration recht selten. 96'er GTI 16V 110 kW gibt's bei
mobile.de nur 10 Stück. Über 1992-1997 nur 45 Stück. Wenn deiner noch
"originooal" ist, und nicht irgendwie wild umgetunt, könnte er noch
etwas wertvoller werden. Nur die 160 TKM sind nicht gerade förderlich,
entscheidender ist aber der Gesamtzustand.

Bei den Reparaturen und deren Kosten gibt's viel Spielraum. Es lohnt
sich sicherlich, in Zukunft bei Reparaturen noch besser die Preise und
Leistungen zu vergleichen.

Dass ein GTI bei den Reparaturen etwas teurer wird als ein 0815-Golf
wusstest du sicher vorher. Was ich verstehen kann: Wenn man so einen
PS-Boliden hat, aber das nicht nutzt, stellt sich berechtigt die
Sinnfrage. Dann gibt's sicher bessere und günstigere Alternativen.

Ralf

Loading...