Discussion:
Feder gebrochen bei Golf IV
(zu alt für eine Antwort)
Philipp v. Thunen
2005-09-30 17:06:26 UTC
Permalink
Hallo,

als ich mit meinem 6 Jahre alten Golf (knapp 65.000km) nach zwei Tagen
auf dem Parkplatz wieder losfahren wollte, waren beim Lenken deutlich
metallische "Schläge" (=wie wenn ein Metallteil unter Spannung steht und
sich dann löst) von vorne rechts zu hören. Der ADAC tippte auf die Feder
und schleppte das Auto zum VW-Händler. Dieser diagnostizierte dann eine
gebrochene Feder und tauschte sie aus (=über 300 Euro).

Meine Frage nun: Wie kann es sein, dass bei einem 6 Jahre alten Auto mit
so wenig Fahrleistung die Feder bricht, (offenbar) während das Auto auf
dem Parkplatz steht? Wird ein solcher Defekt möglicherweise durch eine
ziemlich unsafte, aber seitliche Bordsteinberührung mitverursacht? [1]

Der VW-Händler sagte, von VW würde keine Kulanz mehr gewährt, weil das
Auto zu alt sei, gab mir jedoch eine Adresse von VW (in Ratingen), an
die ich mich wenden sollte, um möglicherweise doch noch Kulanz zu
erhalten. Hat damit jemand Erfahrung?

TIA,
-Philipp

____________________________
[1] <rh46r1-***@gemini.von-thunen.de>
Jens Rothe
2005-09-30 17:55:10 UTC
Permalink
[Federbruch]
Jahre alten Golf (knapp 65.000km)
Bei meinem zehn Jahre alten Renault mit nur gering hatte ich vor wenigen
Monaten auch einen Federbruch auf der Beifahrerseite. Da ist allerdings
nichteinmal eine ganze Federwindung weggebrochen, sodaß man es nicht
merkte, sondern nur auf der Hebebühne sehen konnte.
schleppte das Auto zum VW-Händler. Dieser diagnostizierte dann eine
gebrochene Feder und tauschte sie aus (=über 300 Euro).
Soviel für nur eine Feder! Ist das ein Sonderfahrwerk, oder belastet ein
schwehrer Dieselmotor die Vorderachse?
Renault hätte etwas mehr als 200EUR für den Federnsatz genommen,
wohingegen es diesen für 90 Euro im freien Ersatzteilhandel gab, was für
ein zurechtgebogenes Rundmetal nicht gerade wenig ist.
Meine Frage nun: Wie kann es sein, dass bei einem 6 Jahre alten Auto
mit so wenig Fahrleistung die Feder bricht
Beeinträchtigung der Struktur durch Rost, sowie Belastung durch
Bordsteine, tiefe Gullideckel, Schlaglöcher.
(offenbar) während das Auto auf dem Parkplatz steht?
Das war sicher schon vorher gebrochen. die Feder ist sicherlich nur beim
Einparken an der Bruchstelle 'auseinander gerutscht', besser dort als
auf der BAB.

HTH
Jens
Philipp v. Thunen
2005-09-30 18:17:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Jens Rothe
Soviel für nur eine Feder! Ist das ein Sonderfahrwerk, oder belastet ein
schwehrer Dieselmotor die Vorderachse?
weder - noch. Reguläres Fahrwerk, Benziner.
Post by Jens Rothe
Renault hätte etwas mehr als 200EUR für den Federnsatz genommen,
wohingegen es diesen für 90 Euro im freien Ersatzteilhandel gab, was für
ein zurechtgebogenes Rundmetal nicht gerade wenig ist.
Ganz meiner Meinung. Werden nicht eigentlich sogar immer beide Federn
ausgetauscht? Obwohl auf der Rechnung m. W. nur eine stand.
Post by Jens Rothe
Post by Philipp v. Thunen
Meine Frage nun: Wie kann es sein, dass bei einem 6 Jahre alten Auto
mit so wenig Fahrleistung die Feder bricht
Beeinträchtigung der Struktur durch Rost, sowie Belastung durch
Bordsteine, tiefe Gullideckel, Schlaglöcher.
Naja, trotzdem hätte ich eine etwas längere Lebensdauer als 6 Jahre /
65.000km erwartet. Unberechtigt?
Post by Jens Rothe
Das war sicher schon vorher gebrochen. die Feder ist sicherlich nur beim
Einparken an der Bruchstelle 'auseinander gerutscht', besser dort als
auf der BAB.
Das ist ja nur wenig beruhigend... Was könnte passieren? Der ADAC sprach
davon, dass die Feder ins Rad kommen könnte o. ä.?

-Philipp
Burkhard Schultheis
2005-09-30 19:42:51 UTC
Permalink
Post by Philipp v. Thunen
Naja, trotzdem hätte ich eine etwas längere Lebensdauer als 6 Jahre /
65.000km erwartet. Unberechtigt?
Nein. M.E. berechtigt. Den letzten Federbruch, an den ich mich erinnern
kann, hatte mein Vater mit deinem Opel Rekord A nach deutlich mehr als
100.000 km etwa im Jahr 1967. Ich habe selbst ohne Federbruch einen Fiat
127 von 1972-1979 über 210.000 km, einen Golf 1 79-85 mehr als 100.000
km, 87-93 einen Fiat Uno mehr als 100.000 km, 93-99 einen Astra F
210.000 km, 99-2002 eine Astra G über 130.000 km, 2002-2005 einen Zafira
120.000 km gefahren. Und jetzt fahre ich einen Passat. Wenn das eine
VW-Krankheit ist, kann da ja was auf mich zukommen. ;-)

Auch im Bekanntenkreis habe ich nie etwas von einem Federbruch gehört.

Grüße,
Burkhard
Markus Kleefuss
2005-09-30 20:50:05 UTC
Permalink
Post by Burkhard Schultheis
Post by Philipp v. Thunen
Naja, trotzdem hätte ich eine etwas längere Lebensdauer als 6 Jahre /
65.000km erwartet. Unberechtigt?
Auch im Bekanntenkreis habe ich nie etwas von einem Federbruch gehört.
Kauf dir einen Renault, da passierts alle Nase lang.

Gruß
Markus
--
Have fun: http://www.klick-game.de/fun-4889.html
Suchbild: http://members.home.nl/saen/Special/zoeken.html
Erik Meltzer
2005-10-04 11:38:31 UTC
Permalink
Moin!
Post by Philipp v. Thunen
Naja, trotzdem hätte ich eine etwas längere Lebensdauer als 6 Jahre /
65.000km erwartet. Unberechtigt?
Nein. M.E. berechtigt. [...]
Auch im Bekanntenkreis habe ich nie etwas von einem Federbruch gehört.
Beim Unimog passiert das öfter mal. Aber das ist vielleicht
verständlich -- bei der Belastung brechen bei anderen Autos
die Rahmen :-)

SCNR,
Erik.
--
"Ich kann mir übrigens vorstellen, dass es gegenwärtig in
Unternehmerkreisen ein Image-Problem darstellen könnte,
denselben Autotyp zu benutzen wie der Kanzler."
-- Frank Kemper in d.e.f.a. zum Image des VW Phaeton
Roman Schütz
2005-09-30 22:30:08 UTC
Permalink
Post by Philipp v. Thunen
Naja, trotzdem hätte ich eine etwas längere Lebensdauer als 6 Jahre /
65.000km erwartet. Unberechtigt?
Nein, vollkommen berechtigt.
Eine Feder darf auch nach 6 Jahren nicht brechen.
Die einzige Ausnahme davon wäre eine Verletzung der Beschichtung der
Feder mit daraus resultierendem Rost. Aber im Normalfall kommt das kaum
vor.
Ich kenne das Problem durchbrechender Federn nur vom Passat 1 bis BJ
1980.
Da sind häufiger die Federn hinten immer an der gleichen Stelle
gebrochen, ich hab das innerhalb von 5 Jahren 3 mal gehabt. Gefährlich
war das aber nie, da es nur die unterste Windung war und die Feder nicht
aus dem Federteller springen konnte.
Man hat es auf schlechten Straßen anhand eines Knackgeräuschs gemerkt.

Die Kosten für den Tausch der Feder finde ich etwas heftig. Die Feder
selbst kostet deutlich weniger als 100 Euro und die Feder ist in ca.
30-40 Minuten getauscht.

Grüsse
Roman
Hans Klein
2005-09-30 22:35:28 UTC
Permalink
Post by Philipp v. Thunen
Naja, trotzdem hätte ich eine etwas längere Lebensdauer als 6 Jahre /
65.000km erwartet. Unberechtigt?
Beim Golf IV? Meiner Erfahrung nach: Ja. Mit meinem habe ich nur
Ärger... Und alles Teile, die sonst Jahrzehnte halten sollten. Scheint
qualitativ ein Griff ins ...

Wie sieht das beim Golf V aus?

Hänschen Klein.
Philipp v. Thunen
2005-10-03 10:05:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hans Klein
Post by Philipp v. Thunen
Naja, trotzdem hätte ich eine etwas längere Lebensdauer als 6 Jahre /
65.000km erwartet. Unberechtigt?
Beim Golf IV? Meiner Erfahrung nach: Ja. Mit meinem habe ich nur
Ärger... Und alles Teile, die sonst Jahrzehnte halten sollten. Scheint
qualitativ ein Griff ins ...
erzähl mal, was war denn da noch so? Mir fallen jetzt spontan das
Getriebe (nach 38.000km, aber 100% Kulanz nach etwas Druck), beide
Vorderfenster (ca. 45.000), Anlasser (ca. 53.000) und jetzt halt die
eine Feder (62.000) ein. Ich befürchte, da erwartet mich noch einiges ;-(

Gruß,
-Philipp
Johann H. Addicks
2005-10-03 22:30:00 UTC
Permalink
Philipp v. Thunen meinte am 03.10.05
Post by Philipp v. Thunen
erzähl mal, was war denn da noch so? Mir fallen jetzt spontan das
Getriebe (nach 38.000km, aber 100% Kulanz nach etwas Druck), beide
Vorderfenster (ca. 45.000), Anlasser (ca. 53.000) und jetzt halt die
eine Feder (62.000) ein. Ich befürchte, da erwartet mich noch einiges ;-(
Getriebe und Anlasser kann passieren, wenn das Ding dauerhaft im Stadtverkehr
und auf Kurzstrecke (von einem Spritsparer;-) genutzt wird.
Aber Vorderfenster? Was ist da denn passiert?


-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
Ingo Bondmann
2005-10-04 08:53:41 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
Philipp v. Thunen meinte am 03.10.05
Post by Philipp v. Thunen
erzähl mal, was war denn da noch so? Mir fallen jetzt spontan das
Getriebe (nach 38.000km, aber 100% Kulanz nach etwas Druck), beide
Vorderfenster (ca. 45.000), Anlasser (ca. 53.000) und jetzt halt die
eine Feder (62.000) ein. Ich befürchte, da erwartet mich noch
einiges ;-(
Getriebe und Anlasser kann passieren, wenn das Ding dauerhaft im
Stadtverkehr und auf Kurzstrecke (von einem Spritsparer;-) genutzt
wird.
Aber Vorderfenster? Was ist da denn passiert?
Das ist beim IVer ein lästiges Feature, welches von VW scheinbar gewollt
ist. Warum verbauen sie sonst die billigsten Plastikführungsschienen für
die Fenster?

Gruß Ingo
Johann H. Addicks
2005-10-04 19:58:00 UTC
Permalink
Ingo Bondmann meinte am 04.10.05
Post by Ingo Bondmann
Post by Johann H. Addicks
Getriebe und Anlasser kann passieren, wenn das Ding dauerhaft im
Stadtverkehr und auf Kurzstrecke (von einem Spritsparer;-) genutzt
wird.
Aber Vorderfenster? Was ist da denn passiert?
Das ist beim IVer ein lästiges Feature, welches von VW scheinbar gewollt
ist. Warum verbauen sie sonst die billigsten Plastikführungsschienen für
die Fenster?
Führungsschiene oder die Plastik-Halter für die Schienen,o.k. kommt vor.
Aber wie hast Du die Scheiben selbst kaputtbekommen?


-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
Philipp v. Thunen
2005-10-05 08:29:38 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Johann H. Addicks
Getriebe und Anlasser kann passieren, wenn das Ding dauerhaft im Stadtverkehr
und auf Kurzstrecke (von einem Spritsparer;-) genutzt wird.
Anlasser mag ich im Stadtverkehr ja noch einsehen (ich fahre zwar
einigermaßen spritsparend, mache aber gerade wegen des Anlassers nicht
an der Ampel den Motor aus), aber das *Getriebe* muss doch wohl mehr als
38.000km halten, auch wenn es im Stadtverkehr genutzt wird, oder?!
Post by Johann H. Addicks
Aber Vorderfenster? Was ist da denn passiert?
Das Typische beim Golf IV:
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4maengel.htm#fensterheber

-Philipp

Heiko Aßmus
2005-10-01 20:36:09 UTC
Permalink
Post by Philipp v. Thunen
Das ist ja nur wenig beruhigend... Was könnte passieren? Der ADAC
sprach davon, dass die Feder ins Rad kommen könnte o. ä.?
Soll schon vorgekommen sein. Kommt natürlich stark drauf an, wo die
Bruchstelle sitzt.
AFAIK gab's bei einem früheren Escort-Modell eine Gummihülle für's
komplette Federbein, weil da wohl öfter Probleme mit gebrochenen Federn
bestanden. Ist mir live aber noch nie untergekommen.

Ich würd da auf jeden Fall recht entschieden auf Kulanz bestehen. Bei
65Mm dürfte sowas bei normaler Handhabung eigentlich nicht vorkommen.

Viel Erfolg!

Heiko
Jens Rothe
2005-09-30 19:52:46 UTC
Permalink
da fehlten zwei Worte
Post by Jens Rothe
Bei meinem zehn Jahre alten Renault mit nur gering
höherem Kilometerstand

Jens
Michael Domhardt
2005-10-01 09:19:03 UTC
Permalink
Philipp v. Thunen schrieb:

[Ferderbruch nach 6 Jahren und 65.000 km]

Meine Erfahrungen mit Ferderbruch:

Der Opel Corsa 1.0 BJ98 meiner Mutter waren dieses Jahr beide Ferdern
vorn gebrochen. Die Laufleistung ist auch < 100.000 km.

Bei einem Bekannten mit Mazda 323 BJ95 habe die Ferdern an der
Hinterachse gerademal 150.000 km gehalten.

Bei meinem alten Golf (BJ89 ca. 200.000 km), mein Jetta (BJ90 ca.
300.000) oder der Passat (BJ98 ca. 200.000 km) von meinem Vater ist
sowas bis jetzt nicht aufgeteten. Alle Fahrzeuge sind mit dem
Serrienfahrwerk und dem ersten Satz Federn unterwegs.

Grüße und so
Michael
--
Schlüssel-ID 0x673B5CB4
pschorno
2005-10-01 18:13:39 UTC
Permalink
Bei meinem Renault Twingo 4 Jahre 43'000km, beide Federbeine vorne gebrochen
! Keine Kulanz !!Preis Reparatur 400 Euro !
Beim meinem Mazda 626 nach 240'000km Null Probleme.


Es Grüsst
Paul
Post by Michael Domhardt
[Ferderbruch nach 6 Jahren und 65.000 km]
Der Opel Corsa 1.0 BJ98 meiner Mutter waren dieses Jahr beide Ferdern
vorn gebrochen. Die Laufleistung ist auch < 100.000 km.
Bei einem Bekannten mit Mazda 323 BJ95 habe die Ferdern an der
Hinterachse gerademal 150.000 km gehalten.
Bei meinem alten Golf (BJ89 ca. 200.000 km), mein Jetta (BJ90 ca.
300.000) oder der Passat (BJ98 ca. 200.000 km) von meinem Vater ist
sowas bis jetzt nicht aufgeteten. Alle Fahrzeuge sind mit dem
Serrienfahrwerk und dem ersten Satz Federn unterwegs.
Grüße und so
Michael
--
Schlüssel-ID 0x673B5CB4
Loading...