Discussion:
Super oder Super plus?
(zu alt für eine Antwort)
R.R.Kopp
2010-08-28 21:48:37 UTC
Permalink
In der Betriebsanleitung des BMW 530i (272 PS) steht, ich solle Super
Plus (98 Oktan) tanken, allerdings könne ich auch Super (95 Oktan)
tanken - bei geringer Leistungseinbuße. Normalerweise nutze ich nur
einen Bruchteil der angebotenen Motorleistung, mir wird also nichts
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke. Gibt es einen Grund, dennoch
den teureren "guten" Sprit zu tanken?
--
Rolf
Heiko Rossmann
2010-08-28 21:09:46 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke. Gibt es einen Grund, dennoch
den teureren "guten" Sprit zu tanken?
Wenn der Motor auf den "guten" Sprit ausgelegt ist, könnte er damit
sparsamer sein.

Ich würds ausprobieren - mal drei-vier Tankfüllungen Super Plus,
drei-vier Tankfüllungen Super, und vergleichen. Bevorzugt in kurzer
Zeit, denn wenn du Winter- mit Sommerbetrieb vergleichst, kannst du das
auch gleich sein lassen.

Letzlich müsste er schon deutlich sparsamer sein, wenn sich die 6-8Ct/l
für Super Plus statt Super lohnen sollen. Für 99- oder 100-Oktan-Sprit
erst Recht.

MfG, Heiko
R.R.Kopp
2010-08-29 10:49:31 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Post by R.R.Kopp
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke. Gibt es einen Grund, dennoch
den teureren "guten" Sprit zu tanken?
Wenn der Motor auf den "guten" Sprit ausgelegt ist, könnte er damit
sparsamer sein.
Ich würds ausprobieren - mal drei-vier Tankfüllungen Super Plus,
drei-vier Tankfüllungen Super, und vergleichen. Bevorzugt in kurzer
Zeit, denn wenn du Winter- mit Sommerbetrieb vergleichst, kannst du das
auch gleich sein lassen.
Letzlich müsste er schon deutlich sparsamer sein, wenn sich die 6-8Ct/l
für Super Plus statt Super lohnen sollen. Für 99- oder 100-Oktan-Sprit
erst Recht.
Beim jetzigen Durchschnittberbrauch von 10,5 l/100 km (98 ROZ) und der
in unseren Gegend üblichen Preisdifferenz von 7 ct/l dürfte der
Verbrauch auf 11,5 l/100 km ansteigen - dann erst wäre der Mehrpreis
von 98 ROZ neutralisiert.
Ich werd es ausprobieren.
--
Rolf
Ralf Koenig
2010-08-29 11:37:46 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke. Gibt es einen Grund, dennoch
den teureren "guten" Sprit zu tanken?
Wenn der Motor auf den "guten" Sprit ausgelegt ist, k=F6nnte er damit=
sparsamer sein.
Ich w=FCrds ausprobieren - mal drei-vier Tankf=FCllungen Super Plus,
drei-vier Tankf=FCllungen Super, und vergleichen. Bevorzugt in kurzer=
Zeit, denn wenn du Winter- mit Sommerbetrieb vergleichst, kannst du d=
as
auch gleich sein lassen.
Letzlich m=FCsste er schon deutlich sparsamer sein, wenn sich die 6-8=
Ct/l
f=FCr Super Plus statt Super lohnen sollen. F=FCr 99- oder 100-Oktan-=
Sprit
erst Recht.
Beim jetzigen Durchschnittverbrauch von 10,5 l/100 km (98 ROZ)
Holla! Das ist schon viel f=FCr das Auto. Viel Kurzstrecke dabei?
Oder immer besonders flott auf der Autobahn?

Kannst ja mal bei anderen schauen:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/38-5er.html?fueltype=3D2&=
power_s=3D270&power_e=3D275&powerunit=3D2

Auch alles 530i 272 PS, manche mit Automatik/Schaltung, Touring/Limousin=
e. =

Und viele verschiedene Spritsorten. Da kannst du schon mal bisschen "im =
=

Kaffeesatz lesen". Und immer die Strecke und Kraftstoffart dort =

ber=FCcksichtigen (Kommentarb=F6ppel ganz hinten, manchmal mit =

Durchschnittsgeschwindigkeit dabei). Ist wirklich interessant.
und der
in unseren Gegend =FCblichen Preisdifferenz von 7 ct/l d=FCrfte der
Verbrauch auf 11,5 l/100 km ansteigen - dann erst w=E4re der Mehrpreis=
von 98 ROZ neutralisiert.
Da haut was nicht hin. Denn deine Aussage w=FCrde nur stimmen, wenn es s=
o =

aussieht:

10,5 * 0,80 =3D 8,40
11,5 * 0,73 =3D 8,40

Wenn also SuperPlus98 nur 0,80 EUR der Liter kostet, und Super 0,73 EUR =
=

der Liter. Also irgendwo hast du dich da verrechnet. Oder euer =

Spritpreis-Niveu ist sehr komisch.

Also mit dem aktuellen Bundesdurchschnitt:
10,5 * 1,43 =3D 15,015 (Super Plus 98)
11,04 * 1,37 =3D 15,014 (Super 95)

Bei 10,5 Liter auf Super Plus 98, w=E4re also nur ein halber Liter mehr =
=

"erlaubt", damit sich Super95 rechnet.

Wenn du aber nennenswert Spritkosten sparen wolltest (Kriegs-Dings und =

so), dann solltest du dich mal gleich mit dem Auto bei einem =

Spritspar-Training anmelden. Da ist bei dem Auto noch viel zu holen, wen=
n =

man "Freude am Fahren" durch "Freude am Sparen" erg=E4nzt. ;-)

Mal paar Vorschl=E4ge:
* Autobahn: Tempomat auf max. 130 km/h
* F=FCr Fahrten bis 5 km: Alternativen suchen: E-Fahrrad z.B., wenn du s=
chon =

bisschen =E4lter bist (Kriegs-Dings und so) oder halt normales Fahrrad
* Automatik: Kein Kick-Down mehr, Sportmodus meiden, generell mit wenig =
=

Gas fahren
* Schaltgetriebe: bei ca. 1800 RPM hochschalten, der hat doch auch unten=
=

raus massig Leistung

So bekommt man den sicher schnell in Richtung 8 Liter. Und das ist mal =

eine Gr=F6=DFenordnung, wo wirklich was bei rumkommt.

Ralf
Klaus Schiller
2010-08-29 13:58:00 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
[...]
* Autobahn: Tempomat auf max. 130 km/h
*[...]
Dann hätte er sich aber gleich einen 520 oder 518 oder Dacia Logan
zulegen können und das Sparen wäre gleich beim Kauf losgegangen...

SCNR,
Klaus
Ralf Koenig
2010-08-29 14:59:22 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
[...]
* Autobahn: Tempomat auf max. 130 km/h
*[...]
Dann h=E4tte er sich aber gleich einen 520
Hab ich mir ja auch gedacht. ;-)
520: Ja, der l=E4sst schon nur wenig vermissen.
Aber S=E4tze mit "h=E4tte" sind generell wenig konstruktiv.
oder 518 oder Dacia Logan zulegen k=F6nnen und das Sparen w=E4re gleic=
h beim =
Kauf losgegangen...
518 gibt's schon lange nicht mehr.
Naja, und ein Dacia hat keinen Tempomat (h=F6chstens =FCber Gebastel) un=
d ist =

generell kein Vergleich.

Und ein paar Vorz=FCge des 530i f=FCr besondere Situationen bleiben ja:
-----------------------------------------------------------------
* Fahren mit viel Zuladung und/oder im Gebirge (auch bis 130 km/h): blei=
bt =

entspannt. Immer.
* Auch bei niedrigen Drehzahlen viel Leistung verf=FCgbar. Also: Generel=
l =

niedriges Drehzahlniveau.
Wahrscheinlich k=E4me man in 99% der Kilometer mit 0-2500 RPM aus.
* Zur=FCckhaltende Klangkulisse eines Reihen-Sechsers mit dem Ausgleich =
der =

Massenkr=E4fte.
* Wenn f=FCr einen gelegentlichen Zwischenspurt mal was mehr an Power =

gebraucht wird, ist es da. Mehr als genug. Quasi immer.
* Man hat kaum noch einen Grund f=FCr einen Boxster oder Cayman als =

Zweitwagen. Spart also doch. ;-)
530i: 6,3s von 0 auf 100
Boxster: 5,9s von 0 auf 100
Cayman: 5,8s von 0 auf 100
* Wenn er sich das Auto zugelegt hat, von dem er getr=E4umt hat, dann is=
t =

das ne Menge wert.

An sich hat er doch ein prima Auto, dessen Vorz=FCge sich schon auch mit=
=

einem halbwegs sparsamen Betrieb verbinden lassen. Nat=FCrlich immer rel=
ativ =

gesehen.

Den Vorzug des 530i sieht er auf der Autobahn dann eben auf einem freien=
=

Beschleunigungsstreifen mal kurz, wo das Teil einfach unangestrengt =

beschleunigt, auch einen Berg hoch. Da kann der auch mal bisschen Sprit =
=

nehmen. Die paar Hundert Meter versauen keinen Schnitt. Und am Berg: F=E4=
hrt =

er mit dem erlaubten v_max entspannt mit wenig Drehzahl an den anderen =

vorbei. Und kann sich trotzdem noch prima mit der besten Ehefrau von all=
en =

unterhalten. Oder dem Chef am Telefon.

Irgendwas muss ja dran sein, dass BMW auch in den USA massig Autos =

verkauft, und da auch immer nur die leistungsstarken anbietet: 3 Liter R=
6, =

240 PS ist dort Basismodell des 5er. V_max erlaubt auf deren Stra=DFen: =
=

irgendwas zwischen 65 und 75 Meilen pro Stunde. "9 is fine" drauf: fahre=
n =

die dort auch nicht schneller als 130 km/h.

Alles eine Frage der Darstellung. ;-)

Ralf
R.R.Kopp
2010-08-29 15:19:42 UTC
Permalink
Beim jetzigen Durchschnittverbrauch von 10,5 l/100 km (98 ROZ)
Holla! Das ist schon viel für das Auto. Viel Kurzstrecke dabei?
Oder immer besonders flott auf der Autobahn?
Ausschließlich Kurzstrecke oder "flotte" Autobahnfahrt. Beide tun sich
allerdings nichts - die Anzeige "Durchschnittsverbrauch" pendelt sich
immer wieder bei 10,5 ein. Ich fahre so oft es geht mit "Autopilot",
ganz selten gibt mir allerdings auch schon mal der Teufel die Sporen.
Das wird sich allerdings geben, das weiß ich aus Erfahrung

Der Verbrauch ist praktisch identisch mit dem meines bisherigen 530d,
auch Touring Automatic, auch mit Klima.
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/38-5er.html?fueltype=2&power_s=270&power_e=275&powerunit=2
Bei den Meisten kann ich nicht mithalten.
Auch alles 530i 272 PS, manche mit Automatik/Schaltung, Touring/Limousine.
Jau, meiner ist Touring, Automatik und (nicht zu vernachlässigen)
Klima-Anlage. Durchschnittsgeschwindigkeit derzeit 58,6 km/h,
Durchschnittsverbrauch 10,6 l/100 km.

Ich einem Test irgendwo las ich kürzlich, dass mit der Limousine in
einem standardisierten Fahrzyklus 10,4 l/100 km ermittelt wurde. Da
liege ich mit meinem Verbrauch ja nun nicht so arg daneben, der
mehrverbrauch von 0,2 l geht wohl auf das Konto der Klimaanlage.
Und viele verschiedene Spritsorten. Da kannst du schon mal bisschen "im
Kaffeesatz lesen". Und immer die Strecke und Kraftstoffart dort
berücksichtigen (Kommentarböppel ganz hinten, manchmal mit
Durchschnittsgeschwindigkeit dabei). Ist wirklich interessant.
Ja, mir fällt dabei auf, dass sich bezüglich des Verbrauchs das Tanken
von 98 ROZ nicht zu lohnen scheint. Das Phänomen von "gutem"
Kraftstoff kenne ich ja noch von meinem Diesel her. Es gibt offenbar
genug Leute, denen ist das Teuerste gerade gut genug ist, denn sonst
gäbe es die Zapfsäulen mit "V-Power" - und wie sie sonst noch heißen -
ja nicht.
und der
in unseren Gegend üblichen Preisdifferenz von 7 ct/l dürfte der
Verbrauch auf 11,5 l/100 km ansteigen - dann erst wäre der Mehrpreis
des 98 ROZ neutralisiert.
Da haut was nicht hin. Denn deine Aussage würde nur stimmen, wenn es so
10,5 * 0,80 = 8,40
11,5 * 0,73 = 8,40
Meine Rechnung sieht so aus, diesmal nicht nur überschlägig:
Bei angenommenen 1,47 EUR für den Liter 98 ROZ kostet der 95 ROZ
1,40 EUR, also 4,76 % weniger. Um auf die gleiche Tankrechnung zu
kommen, darf mein Auto also 11,025 l verbrauchen, also rund einen
halben Liter mehr.

Ich werd's ausprobieren.
Bei 10,5 Liter auf Super Plus 98, wäre also nur ein halber Liter mehr
"erlaubt", damit sich Super95 rechnet.
ja, ich war ungenau.
Wenn du aber nennenswert Spritkosten sparen wolltest (Kriegs-Dings und
so), dann solltest du dich mal gleich mit dem Auto bei einem
Spritspar-Training anmelden. Da ist bei dem Auto noch viel zu holen, wenn
man "Freude am Fahren" durch "Freude am Sparen" ergänzt. ;-)
Nein, danke, Ich will nicht um jeden Preis Sprit sparen (ich weiß ja,
worauf es ankommt); ich will vielmehr wissen, was Sache ist. Wenn ich
etwas Unvernünftiges mache, dann will ich wenigstens wissen, wo und
wieweit ich über den Zappen haue.
* Autobahn: Tempomat auf max. 130 km/h
Bei mir wird's schon mal mehr, aber bei 160 ist Schluss (mit seltenen
Ausnahmen). Meine Hauptfahrbahn auf der Autobahn ist die rechte Spur.
Und mit der neuen Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion muss ich
dafür nicht mal mehr als nur einen Finger bewegen.
* Für Fahrten bis 5 km: Alternativen suchen: E-Fahrrad z.B., wenn du schon
bisschen älter bist (Kriegs-Dings und so) oder halt normales Fahrrad
Ich fahre gerne Rad, auch schon mal Strecken von 50 km und mehr. Das
dient dann aber der Erbauung. Wir leben hier am linken Niederrhein in
der Diaspora. Eine Fahrt zur Post (kommt bei mir täglich vor) geht
über zweimal 7 km. Da lässt man das Rad schon mal gerne stehen. Und
wer sagt mir in diesen Tagen mit einiger Verlässlichkeit, dass ich
dabei n i c h t in einen ergiebigen Regenguss komme!
* Automatik: Kein Kick-Down mehr
Mach ich nie - außer in Notsituationen. Aber die kommen eigentlich
nicht vor. Ich fahre vorausschauend. Der siebte Sinn bildet sich in 50
Jahren Fahrpraxis von ganz alleine aus.
Sportmodus meiden, generell mit wenig
Gas fahren
Sport betreibe ich im Wald mit Spazierengehen oder beim Radfahren.
* Schaltgetriebe: bei ca. 1800 RPM hochschalten, der hat doch auch unten
raus massig Leistung
Automatik. Meine wilde Zeit (ich habe früher auch an Wettbewerben
teilgenommen) ist schon seit einer ganzen Weile vorüber.
So bekommt man den sicher schnell in Richtung 8 Liter. Und das ist mal
eine Größenordnung, wo wirklich was bei rumkommt.
Sprit sparen soll nicht meine wichtigste Beschäftigung sein - sonst
hätte ich mir wahrscheinlich eine Twingo oder einen Smart gekauft. Die
sollen ja auch ganz brauchbar fahren und dabei noch einen günstigen
Benzinverbrauch haben. Ich kann mit dem derzeitigen Spritverbrauch des
BMW leben - ich wollte ja bloß wissen, ob ich den teuren Sprit tanken
muss oder nicht. Ich weiß jetzt, nicht zuletzt dank deiner
freundlichen Aufklärungsarbeit, dass dies nicht sein muss. Genaueres
hinsichtlich der damit verbundenen Kosteneinsparung werde ich noch
erkunden.

Ich gebe gerne Geld aus, wenn ich welches zum Ausgeben habe. Ich muss
allerdings vorher immer ganz genau wissen, was ich dafür bekomme, und
ob es auch das ist, was ich erwarte.
Es kann also sein, dass ich jetzt z.B. zwei neue Mobiltelefone kaufen
muss (für meine Frau und mich), weil die alten Siemens-Dinger nicht
von der Bluetooth-Schnittstelle im Auto unterstützt werden. Da stehe
ich dann vor dem gleichen Dilemma.
--
Rolf
Ralf Koenig
2010-08-29 15:39:42 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Beim jetzigen Durchschnittverbrauch von 10,5 l/100 km (98 ROZ)
Holla! Das ist schon viel f=FCr das Auto. Viel Kurzstrecke dabei?
Oder immer besonders flott auf der Autobahn?
Ausschlie=DFlich Kurzstrecke oder "flotte" Autobahnfahrt.
Na du bist lustig. ;-)
Beide tun sich
allerdings nichts - die Anzeige "Durchschnittsverbrauch" pendelt sich
immer wieder bei 10,5 ein.
Ist doch logisch. Weil du offenbar immer relativ gleich f=E4hrst. Und hi=
er =

stimmt's auch: Bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten geht der Verbrauc=
h =

hoch. Bei relativ hohen auch. Der Sweet Spot ist dazwischen (h=F6chster =
=

Gang, wenig Drehzahl, so bei 80-90 km/h), dem m=FCsstest du n=E4her komm=
en.

Wer 8,0 erreichen will, f=E4hrt so, dass 8,0 rauskommt.
Ich mach das sehr einfach:
Oben: Momentanverbrauch
Unten: Durchschnittsverbrauch

Ziel: Durchschnittsverbrauch =FCber jede einzelne Fahrt unter 8 Liter.
Also: Immer wenn der Momentanverbrauch =FCber 8 Liter geht, =FCberleg ic=
h: =

Geht's auch mit weniger Gas? Wenn ja, dann eben Gasfu=DF zur=FCcknehmen.=
Und =

wenn ich mal dr=FCber bin: Muss ich das eben sp=E4ter wieder "ausgleiche=
n" und =

ein St=FCck mit 4-6 Liter/100 km Momentanverbrauch fahren. Und schwupps:=
=

Kommt man bei unter 8 raus.
Fahrten, wo ich 8 Liter nicht schaffe: mach ich quasi nicht.
Ich fahre so oft es geht mit "Autopilot",
Der Autopilot (Tempomat/ACC?) ist nicht das entscheidende, manchmal soga=
r =

kontraproduktiv. Auch die Bremsfunktion mag gut sein f=FCr die Sicherhei=
t, =

aber schlecht f=FCr den Verbrauch. Die Geschwindigkeit, die du da =

einstellst, ist wichtig. Und dann m=F6glichst wenig zu bremsen, daf=FCr =
viel =

ausrollen lassen.
Der Verbrauch ist praktisch identisch mit dem meines bisherigen 530d,
auch Touring Automatic, auch mit Klima.
10,5 Liter Diesel? Mann, mann, mann ...
Post by Ralf Koenig
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/38-5er.html?fueltype=3D=
2&power_s=3D270&power_e=3D275&powerunit=3D2
Bei den Meisten kann ich nicht mithalten.
Post by Ralf Koenig
Auch alles 530i 272 PS, manche mit Automatik/Schaltung, =
Touring/Limousine.
Jau, meiner ist Touring, Automatik
Aha, macht aber nur paar Zehntel im NEFZ aus. Vielleicht noch Sonderfelg=
en =

und Extra-Breitreifen drauf?
und (nicht zu vernachl=E4ssigen)
Klima-Anlage. Durchschnittsgeschwindigkeit derzeit 58,6 km/h,
Durchschnittsverbrauch 10,6 l/100 km.
Ich einem Test irgendwo las ich k=FCrzlich, dass mit der Limousine in
einem standardisierten Fahrzyklus 10,4 l/100 km ermittelt wurde.
Das muss eine komische Runde gewesen sein.

ADAC Ecotest: 8,19 Liter
http://www.ecotest.eu/Pages/details.aspx?id=3D2169

Die Autobild-Tester: 9,7 Liter
http://www.autobild.de/artikel/test-bmw-530i-_-mercedes-e-350_60285.html=
Da
liege ich mit meinem Verbrauch ja nun nicht so arg daneben, der
mehrverbrauch von 0,2 l geht wohl auf das Konto der Klimaanlage.
Klima macht hier nicht so viel aus. Zumal die als Klimaautoautomatik eh =
=

ziemlich clever und effizient ist, der Kompressor wird nur benutzt, wenn=
=

ben=F6tigt. Nur auf Stadtstrecken erh=F6ht die den Verbrauch geringf=FCg=
ig, weil =

man so langsam f=E4hrt, sich also der zeitliche Verbrauch =FCber wenig =

Kilometer verteilt. Und da kann man auch mal "Eco" einstellen.
Ich werd's ausprobieren.
=DCbrigens: Psychologisch besser w=E4re f=FCr das "Experiment", wenn imm=
er =

jemand anders (bei relativ leerem Tank, um Mischung zu vermeiden) zuf=E4=
llig =

einen der beiden Kraftstoffe tankt und du nicht wei=DFt, was f=FCr ein S=
prit =

drin ist, sondern das erst danach bei der Auswertung erf=E4hrst.

Ralf
Frank Kemper
2010-08-29 16:40:17 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/6-BMW/38-5er.html?fueltype=2&power_s=270&power_e=275&powerunit=2
Bei den Meisten kann ich nicht mithalten.
Nirgends wird unter Autofahrern so viel gelogen wie bei der Angabe des
eigenen Spritverbrauchs und der Spitzengeschwindigkeit des eigenen
Fahrzeugs.

Und wer ein 270-PS-Auto mit 1,8 Tonnen Lebendgewicht spürbar unter 10
Liter auf 100 km fährt, der hat sich das falsche Auto gekauft.Mit dem
richtigen würden seine Ansprüche an Dynamik auch befriedigt und er würde
auf unter 8 Liter kommen;-)

Übrigens: Der Bordcomputer ist ein untaugliches Instrument zum Ermitteln
des realen Spritverbrauchs. Notiere ein paarmal beim Tanken den
Kilometerstand und die getankte Menge, das ist genauer. Ach ja:
Klimaanlage frisst Sprit,also entweder immer an oder immer aus beim
Messen;-)

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Harald Hengel
2010-08-29 17:57:17 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Übrigens: Der Bordcomputer ist ein untaugliches Instrument zum
Ermitteln des realen Spritverbrauchs.
Stimmt, aber der Fehler dürfte weitestgehend konstant sein.

Also Tempomat, dieselbe Strecke, selbe Geschwindigeit, die selben
Windverhältnisse, warmer Motor.
Jeweils mehrere Fahrten mit jeder Spritsorte.
Das dürfte einigermassen brauchbare Anhaltspunkte geben.
Ach ja, die Temperatur des Kraftstoffs spielt auch noch eine Rolle, der
hat einen nicht unerheblichen Wärmeausdehnungskoeffizenten.
Post by Frank Kemper
Notiere ein paarmal beim Tanken
den Kilometerstand und die getankte Menge, das ist genauer.
Kurzfristig vermutlich wesentlich ungenauer.
Die Temperatur des getankten Kraftstoffes spielt auch eine Rolle.
Wer kurz nach einer frischen Lieferung im Sommer tankt bekommt weniger
als wenn der Kraftstoff auf Erdtemperatur abgekühlt ist.
Ausserdem wird es kaum gelingen bei jedem Tanken auf die selben
Tankpegel zu füllen, eine mehr oder weniger schräg eingeführte
Zapfpistole, sowie Differenzen in der Abschaltung können schon einige
Liter ausmachen.
Beim Diesel kommt noch Schäumen hinzu.
Post by Frank Kemper
Klimaanlage frisst Sprit,also entweder immer an oder immer aus beim
Messen;-)
Wobei das an so ein Problem ist, der Verbrauch hängt von der
abgeforderten Leistung ab, nur mit Klima aus kannst du messen.

Klima an geht nicht, weil selbst du bei max. Stellung mit zeitweiser
Selbstabschaltung rechnen musst.

Harald
Thorsten Ostermann
2010-08-30 08:21:37 UTC
Permalink
Hallo Ralf!
Beim jetzigen Durchschnittverbrauch von 10,5 l/100 km (98 ROZ)
Holla! Das ist schon viel für das Auto. Viel Kurzstrecke dabei?
Oder immer besonders flott auf der Autobahn?
Kommt auf das Baujahr an. Ich habe einen E39 525iT mit 11,5l/100km
gefahren. Der lag ca. 1l über dem Schnitt von Spritmonitor und kam mir
für 190 PS immer ziemlich schlapp vor. Vermutlich war der Motor nicht
der Beste. Oder ich bin von meinem Wagen einfach zu verwöhnt, und das
Gewicht des Kombis nicht gewöhnt *eg*.

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Ralf Koenig
2010-08-30 11:56:58 UTC
Permalink
Am 30.08.2010, 10:21 Uhr, schrieb Thorsten Ostermann =
Post by Thorsten Ostermann
Hallo Ralf!
Post by Ralf Koenig
Beim jetzigen Durchschnittverbrauch von 10,5 l/100 km (98 ROZ)
Holla! Das ist schon viel f=FCr das Auto. Viel Kurzstrecke dabei?
Oder immer besonders flott auf der Autobahn?
Kommt auf das Baujahr an.
Lie=DF sich ja beim OP ermitteln: E60, und mit dem 272 PS-Motor irgendwa=
s =

zwischen 2007 und 2010.
Post by Thorsten Ostermann
Ich habe einen E39 525iT mit 11,5l/100km gefahren.
Der (2000-2003) ist ja auch eine andere Nummer:

E39 525i Touring (2000 bis 2003)

NEFZ-Werte mit Schaltgetriebe
13,4 Stadt
7,7 =DCberland
9,8 kombiniert

Ralf
Henning Koch
2010-08-28 21:20:08 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
In der Betriebsanleitung des BMW 530i (272 PS) steht, ich solle Super
Plus (98 Oktan) tanken, allerdings könne ich auch Super (95 Oktan)
tanken - bei geringer Leistungseinbuße. Normalerweise nutze ich nur
einen Bruchteil der angebotenen Motorleistung, mir wird also nichts
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke. Gibt es einen Grund, dennoch
den teureren "guten" Sprit zu tanken?
natürlich.

Wenn du an der 98er-Säule stehst und lässig dein Schlachtschiff
volltankst, sieht jeder gleich wie dicke du es hast :-))
Klaus Kreider
2010-08-30 10:41:20 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Wenn du an der 98er-Säule stehst und lässig dein Schlachtschiff
volltankst, sieht jeder gleich wie dicke du es hast :-))
...und dann kommt noch ein Schlaumeier vorbei und sagt:

"Boo eye, bei der Karre muss du abber 100 Oktan tanke odder fehhlt de die
Kneete?"

;-)

Klaus
Henning Koch
2010-08-30 16:32:31 UTC
Permalink
Post by Klaus Kreider
Post by Henning Koch
Wenn du an der 98er-Säule stehst und lässig dein Schlachtschiff
volltankst, sieht jeder gleich wie dicke du es hast :-))
"Boo eye, bei der Karre muss du abber 100 Oktan tanke odder fehhlt de die
Kneete?"
nee, das 100 Oktan-Zeugs ist doch für die Leute, die sich keinen
richtigen Motor leisten können und deswegen mit dem Sprit tunen müssen
Post by Klaus Kreider
;-)
genau ;-)
Harald Hengel
2010-08-28 21:18:12 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
In der Betriebsanleitung des BMW 530i (272 PS) steht, ich solle Super
Plus (98 Oktan) tanken, allerdings könne ich auch Super (95 Oktan)
tanken - bei geringer Leistungseinbuße. Normalerweise nutze ich nur
einen Bruchteil der angebotenen Motorleistung, mir wird also nichts
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke. Gibt es einen Grund, dennoch
den teureren "guten" Sprit zu tanken?
Wenn er auf Supr Plus ausgelegt ist, wird er damit die Höchste Leistung
bringen, auch im Teillastbereich.
Das heisst, er wird weniger Sprit brauchen.

Ob es so viel weniger ist um die Preisdifferenz auszugleichen ist schwer
zu sagen.
Du müsstest schon selbst testen, dabei ist wichtig, vergleichebares
Fahrprofil, bei gleichem Temperaturniveau, insbesondere zum Zeitpunkt
des Kaltstarts.
Wer sich so eine Kiste leistet, sollte sich eigentlich keine Gedanken um
den Verbrauch machen. ;-)

Harald
R.R.Kopp
2010-08-29 10:58:51 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Normalerweise nutze ich nur
einen Bruchteil der angebotenen Motorleistung, mir wird also nichts
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke. Gibt es einen Grund, dennoch
den teureren "guten" Sprit zu tanken?
Wenn er auf Supr Plus ausgelegt ist, wird er damit die Höchste Leistung
bringen, auch im Teillastbereich.
Das heisst, er wird weniger Sprit brauchen.
Ob es so viel weniger ist um die Preisdifferenz auszugleichen ist schwer
zu sagen.
Du müsstest schon selbst testen, dabei ist wichtig, vergleichebares
Fahrprofil, bei gleichem Temperaturniveau, insbesondere zum Zeitpunkt
des Kaltstarts.
Das werde ich ausprobieren und berichten, was dabei rauskommt.
Vielleicht lässt sich daraus ja eine allgemeine Schlussfolgerung
ziehen.
Post by Harald Hengel
Wer sich so eine Kiste leistet, sollte sich eigentlich keine Gedanken um
den Verbrauch machen. ;-)
„Reich sein heißt nicht Geld haben, sondern Geld ausgeben.“
[Sacha Guitry]

Und da ich nun mal nicht reich bin, muss ich sparen. Ich bin noch gute
Kriegsware, da hat man gelernt, wie das geht.
--
Rolf
Harald Hengel
2010-08-29 12:37:43 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Das werde ich ausprobieren und berichten, was dabei rauskommt.
Vielleicht lässt sich daraus ja eine allgemeine Schlussfolgerung
ziehen.
Wie sieht es eigentlich mit den Brennwerten der beiden Sorten aus.
Unterscheiden die sich oder nur die Klopffestgkeit.

Harald
R.R.Kopp
2010-08-29 15:37:28 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Das werde ich ausprobieren und berichten, was dabei rauskommt.
Vielleicht lässt sich daraus ja eine allgemeine Schlussfolgerung
ziehen.
Wie sieht es eigentlich mit den Brennwerten der beiden Sorten aus.
Unterscheiden die sich oder nur die Klopffestgkeit.
Beim Verbrennungsmotor gibt es keine Brennwertnutzung. Die
Kondensationsenergie aus dem bei der Verbrennung entstandenen
Wasserdampf geht schön aus den mehr oder weniger aufwendigen Endrohren
in's Freie. Also ist hier nur der Heizwert von Interesse.

Höhere Klopffestigkeit heißt ja weniger unkontrollierte Verberennung,
und das wirkt sich auf den Verbrauch sicherlich posuitiv aus. Aber so
recht kann Niemand sagen, aus welchem Gemisch von Kohlenwasserstoffen
ein bestimmter Kraftsoff gerade zusammengesetzt ist.

Aber Super und Super Plus werden wohl aus denselben
Destillations-Fraktionen stammen - lediglich die Zusätze zur Erhöhung
der Oktanzahl dürften unterschiedlich sein.
--
Rolf
Harald Hengel
2010-08-29 15:02:25 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Beim Verbrennungsmotor gibt es keine Brennwertnutzung.
Sorry, ich meinte Heizwert.
Post by R.R.Kopp
Höhere Klopffestigkeit heißt ja weniger unkontrollierte Verberennung,
und das wirkt sich auf den Verbrauch sicherlich posuitiv aus.
Er wird nicht klopfen, so oder so nicht.
Die Zündung wie einfach automatisch auf später gestellt.
Post by R.R.Kopp
Aber Super und Super Plus werden wohl aus denselben
Destillations-Fraktionen stammen - lediglich die Zusätze zur Erhöhung
der Oktanzahl dürften unterschiedlich sein.
Mehr Ethanol, das bedeutet weniger Heizwert. ;-)

Harald
Christian Karsten
2010-08-29 16:04:29 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Beim Verbrennungsmotor gibt es keine Brennwertnutzung.
Sorry, ich meinte Heizwert.
Post by R.R.Kopp
Höhere Klopffestigkeit heißt ja weniger unkontrollierte Verberennung,
und das wirkt sich auf den Verbrauch sicherlich posuitiv aus.
Er wird nicht klopfen, so oder so nicht.
Die Zündung wie einfach automatisch auf später gestellt.
Ja aber erst wenn der Kopfsensor ein paar von denen gehört hat.
Schließlich erfolgt die Zurücknahme des ZZP erst wenn es schon zu
klopfenden Verbrennungen gekommen ist. Und die Zurücknahme wird schon
ein paar Sekunden später wieder beendet.

Dieses Effekt konnte man diesen Sommer bei >30° schön hören wenn man als
Fußgänger oder Radfahrer an einer Ampel stand. Bei Anfahren und
beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen der vorbeifahrenden Autos.

Es gibt da einige Modelle die da anscheinend besonders von betroffen
sind das Ihre Besitzer nicht wissen (oder verdrängen) das der Motor
eigendlich für 98 Oktan ausgelegt ist. Golf IV 1.6 16V z.B.

Gruß,
Christian
Harald Hengel
2010-08-29 18:04:13 UTC
Permalink
Post by Christian Karsten
Post by Harald Hengel
Er wird nicht klopfen, so oder so nicht.
Die Zündung wie einfach automatisch auf später gestellt.
Ja aber erst wenn der Kopfsensor ein paar von denen gehört hat.
Schließlich erfolgt die Zurücknahme des ZZP erst wenn es schon zu
klopfenden Verbrennungen gekommen ist. Und die Zurücknahme wird schon
ein paar Sekunden später wieder beendet.
Warum sollte es nach ein paar Sekunden beendet sein?
Sinn macht es zumindest nicht, man kann kaum annehmen, dass alle paar
Sekunden anderer Kraftstoff ankommt. Lediglich nach dem Tanken muss mit
anderem Kraftstoff gerechnet werden.

Es ist ziemlich sinnfrei den Motor alle paar Sekunden zum schädlichen
Klopfen zu bringen.

Harald
Michael Baeuerle
2010-08-30 08:34:22 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Christian Karsten
Ja aber erst wenn der Kopfsensor ein paar von denen gehört hat.
Schließlich erfolgt die Zurücknahme des ZZP erst wenn es schon zu
klopfenden Verbrennungen gekommen ist. Und die Zurücknahme wird schon
ein paar Sekunden später wieder beendet.
Warum sollte es nach ein paar Sekunden beendet sein?
Sinn macht es zumindest nicht, man kann kaum annehmen, dass alle paar
Sekunden anderer Kraftstoff ankommt. Lediglich nach dem Tanken muss mit
anderem Kraftstoff gerechnet werden.
Es ist ziemlich sinnfrei den Motor alle paar Sekunden zum schädlichen
Klopfen zu bringen.
Das kommt darauf an, wie intelligent das Steuergeraet ist. Frueher haben
manche bei Alarm vom Klopfsensor einfach das komplette Zuend-Kennfeld
einen grossen Schritt nach spaet verschoben und sind dann in kleinen
Schritten wieder auf den Nennwert zurueckgelaufen. Die Zuendung ist also
wirklich staendig auf dem Limit rumgeeiert und hat den Motor
regelmaessig klopfen lassen. Simple, billige Loesung halt, fuer den
Notbetrieb ausreichend.

Heute in Zeiten unendlicher Rechenpower und gigantischen
nichtfluechtigen Speicherplatzes wird der Algorithmus vmtl. deutlich
komplizierter sein und das Steuergeraet wird sich anlernen und diese
Werte auch dauerhaft zwischenspeichern koennen.


Micha
Harald Hengel
2010-08-30 09:40:55 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
Post by Harald Hengel
Es ist ziemlich sinnfrei den Motor alle paar Sekunden zum schädlichen
Klopfen zu bringen.
Das kommt darauf an, wie intelligent das Steuergeraet ist. Frueher
haben manche bei Alarm vom Klopfsensor einfach das komplette
Zuend-Kennfeld einen grossen Schritt nach spaet verschoben und sind
dann in kleinen Schritten wieder auf den Nennwert zurueckgelaufen.
Die Zuendung ist also wirklich staendig auf dem Limit rumgeeiert und
hat den Motor regelmaessig klopfen lassen. Simple, billige Loesung
halt, fuer den Notbetrieb ausreichend.
Ich kann mir eine so dämliche Lösung nicht vorstellen.
Die Vorraussetzungen sind bekannt.
Der Kraftstoff kann sich während der Fahrt nicht verändern, ausser in
den ersten Kilometern nach dem Tanken.

Warum sollte man rumeiern, wenn man das weiss?
Um das sinnvoller zu lösen braucht man allerdings eine andere Kennlinie,
denn die kann man für verschiedene Kraftstoffe sehr einfach vorgeben.
Das ist eigentlich nur ein geringer Aufwand, kann aber auch während der
Fahrt automatisch erstellt werden.
Post by Michael Baeuerle
Heute in Zeiten unendlicher Rechenpower und gigantischen
nichtfluechtigen Speicherplatzes wird der Algorithmus vmtl. deutlich
komplizierter sein und das Steuergeraet wird sich anlernen und diese
Werte auch dauerhaft zwischenspeichern koennen.
Dauerhaft macht aus meiner Sicht wenig Sinn.
Die Steuerung muss nach jedem Motorstart, nach 4-5 Minuten Pause mit
einem anderen Kraftstoff rechnen.
Wenn man die Kraftstoffanzeige als Sensor zu Hilfe nimmt, nicht einmal
das.

Harald
Michael Baeuerle
2010-08-30 11:56:46 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Frueher haben manche [Steuergeraete]
bei Alarm vom Klopfsensor einfach das komplette
Zuend-Kennfeld einen grossen Schritt nach spaet verschoben und sind
dann in kleinen Schritten wieder auf den Nennwert zurueckgelaufen.
Die Zuendung ist also wirklich staendig auf dem Limit rumgeeiert und
hat den Motor regelmaessig klopfen lassen. Simple, billige Loesung
halt, fuer den Notbetrieb ausreichend.
Ich kann mir eine so dämliche Lösung nicht vorstellen.
Das Prinzip ist z.B. in [1] und [2] (Seite 18) beschrieben.
Post by Harald Hengel
Die Vorraussetzungen sind bekannt.
Der Kraftstoff kann sich während der Fahrt nicht verändern, ausser in
den ersten Kilometern nach dem Tanken.
Warum sollte man rumeiern, wenn man das weiss?
Was bringt dem Steuergeraet dieses Wissen, wenn es wie damals ueblich
nichts speichern kann? Es kann dann nur das ganze Kennfeld verschieben
oder ein anderes nehmen. Richtige "Anpassung" ist nur mit beschreibbarem
Speicher moeglich.
Post by Harald Hengel
Um das sinnvoller zu lösen braucht man allerdings eine andere Kennlinie,
denn die kann man für verschiedene Kraftstoffe sehr einfach vorgeben.
Das ist eigentlich nur ein geringer Aufwand, kann aber auch während der
Fahrt automatisch erstellt werden.
Nicht wirklich, es gibt zu viele verschiedene Arten Sprit um die
Zuendung mit festen Kennfeldern halbwegs gut am Limit betreiben zu
koennen.
Post by Harald Hengel
Heute in Zeiten unendlicher Rechenpower und gigantischen
nichtfluechtigen Speicherplatzes wird der Algorithmus vmtl. deutlich
komplizierter sein und das Steuergeraet wird sich anlernen und diese
Werte auch dauerhaft zwischenspeichern koennen.
Dauerhaft macht aus meiner Sicht wenig Sinn.
Die Steuerung muss nach jedem Motorstart, nach 4-5 Minuten Pause mit
einem anderen Kraftstoff rechnen.
Ack.
Post by Harald Hengel
Wenn man die Kraftstoffanzeige als Sensor zu Hilfe nimmt, nicht einmal
das.
Das Steuergeraet braucht die alten Werte trotzdem nicht gleich zu
loeschen, naechste Woche tankt man vielleicht wieder das gleiche Zeug
und dann geht das Anlernen viel schneller wenn schon eine Datenbasis
vorhanden ist.


Micha

[1] http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/zuendung/vez/vez.htm
[2] www.sizov.org/audi/injektor/ke3.pdf
Christian Karsten
2010-08-30 19:59:05 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Christian Karsten
klopfenden Verbrennungen gekommen ist. Und die Zurücknahme wird schon
ein paar Sekunden später wieder beendet.
Warum sollte es nach ein paar Sekunden beendet sein?
Sinn macht es zumindest nicht, man kann kaum annehmen, dass alle paar
Sekunden anderer Kraftstoff ankommt. Lediglich nach dem Tanken muss mit
Weil ein Motor mit etwas zu niedrig oktanigem Sprit nicht in jedem
Betriebszustand klopft, sondern nur in ungünstigen Situationen. wie
z.B. niedrige Drehzahl hohe Last beim Anfahren bei hoher
Ansauglufttemperatur.

Von daher macht es Sinn den ZZP schon nach abklingen des Klopfens, oder
nach dem erkennen des geänderten Lastzustandes wieder in Richtung
Normal zu bewegen.

Wenn der ZZP dauerhaft auf Spät bleibt würde man dauerhaft Wirkungsgrad
im Teillastbereich verschenken.

Das man mit modernen Motorsteuerräten beim nächsten auftreten dieser
Situation das natürlich pro aktiv beachten kann ist mir auch klar. In
der Praxis scheint das aber nicht überall so implementiert zu sein.

Meines Erachtens sind die Klopfsensoren ja auch nicht eingeführt worden
um schlechteren Sprit tanken zu können, sondern um den Motor bei
normalen Temperaturen besser an der Klopfgrenze betreiben zu können.

Ein Motor der konventionell (also mit rein mechanische Regelung der
Kontaktzündung) konstruiert war, war halt immer auf "Hochsommer"
ausgelegt und hat in den anderen Betriebssituationen Wirkungsgrad
verschenkt.

Um nur mal schlechteren Sprit tanken zu können hätte es auch ein Stecker
zum umcodieren der Spritsorte im Motorraum getan, so wie es Opel Anfang
der 90'er mal hatte.


Gruß,
Christian
R.R.Kopp
2010-08-29 20:11:34 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Höhere Klopffestigkeit heißt ja weniger unkontrollierte Verberennung,
und das wirkt sich auf den Verbrauch sicherlich posuitiv aus.
Er wird nicht klopfen, so oder so nicht.
Die Zündung wie einfach automatisch auf später gestellt.
Naja, das gilt ja nur für bestimmter Motore, nicht alle haben eine
Klopfregelung.
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Aber Super und Super Plus werden wohl aus denselben
Destillations-Fraktionen stammen - lediglich die Zusätze zur Erhöhung
der Oktanzahl dürften unterschiedlich sein.
Mehr Ethanol, das bedeutet weniger Heizwert. ;-)
Ethanol? Glaub ich nicht. Zumindest verbietet BMW sowohl bei Benzinern
als auch Dieseln Kraftstoffe mit nennenswertem Ethanolanteil. Aber
wenn es das nur wäre - Ethanol ist ja für die Umwelt ausgesprochen
harmlos.
Es geht darum, die Verbrennung ausreichend zu verzögern, so dass sie
über den gesamten Abwärtshub des Kolbens andauert, und dabei hilft
Methanol ganz gewiss nicht. Wie Jürgen von Manger vor langer zeit
schon in einem anderen Zusammenhang sagte, soll die Sache "langsamer
platzen".
Nein, Ethanol ganz gewiss nicht, heute ist Methyltertiärbutylether
(MTBE) das Mittel der Wahl.

Bis vor wenigen Jahren noch war Bleitetraethyl in Mode, das ist heute
allerdings "baba", weil das bei der Verbrennung ausgestoßene Blei
höchst giftig ist. MTBE ist allerdings weitaus gefährlicher,
allerdings nur dann, wenn es verschüttet wird und z.B. ins Grundwasser
gelangt. Deshalb ja wurden (fast) alle Tankstellen in D mit
doppelwandigen Tanks ausgestattet, und an den Zapfsäulen ausgelaufener
Sprit wird aufgefangen und vom Grundwasser ferngehalten.

In USA z.B. ist in einigen Staaten MTBE im Sprit nicht zugelassen. Bei
den langhubigen und geringverdichtenden Motoren dort ist das ja auch
nicht notwendig.
--
Rolf
Harald Hengel
2010-08-29 21:46:25 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Er wird nicht klopfen, so oder so nicht.
Die Zündung wie einfach automatisch auf später gestellt.
Naja, das gilt ja nur für bestimmter Motore, nicht alle haben eine
Klopfregelung.
Du hast aber mitbekommen, dass wir von Motoren *mit* Klopfregelung
sprechen?
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Aber Super und Super Plus werden wohl aus denselben
Destillations-Fraktionen stammen - lediglich die Zusätze zur
Erhöhung der Oktanzahl dürften unterschiedlich sein.
Mehr Ethanol, das bedeutet weniger Heizwert. ;-)
Ethanol? Glaub ich nicht. Zumindest verbietet BMW sowohl bei Benzinern
als auch Dieseln Kraftstoffe mit nennenswertem Ethanolanteil.
Das interessiert die Regierung nicht. Biospritbeimischung ist
vorgeschrieben. Der Diesel bekommt natürlich Pflanzenöl statt Alkohol.
Post by R.R.Kopp
Aber wenn es das nur wäre - Ethanol ist ja für die Umwelt
ausgesprochen
harmlos.
Naja, ich weiss nicht ob die massenweise Regenwaldrodung in Südamerika
für die Umwelt harmlos ist.
Post by R.R.Kopp
Es geht darum, die Verbrennung ausreichend zu verzögern, so dass sie
über den gesamten Abwärtshub des Kolbens andauert,
Nein, es geht darum Selbstzündung zu verhindern.
Post by R.R.Kopp
und dabei hilft
Methanol ganz gewiss nicht.
Da habe ich andere Informationen.

Harald
R.R.Kopp
2010-08-30 00:35:22 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Naja, ich weiss nicht ob die massenweise Regenwaldrodung in Südamerika
für die Umwelt harmlos ist.
Jetzt bist du schon beim Regenwald angekommen. Das war schnell.
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Es geht darum, die Verbrennung ausreichend zu verzögern, so dass sie
über den gesamten Abwärtshub des Kolbens andauert,
Nein, es geht darum Selbstzündung zu verhindern.
Informier dich doch erst mal, bevor du in Harald-Hengel-Manier deine
Unkenntnis hier kundtust.
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
und dabei hilft
Methanol ganz gewiss nicht.
Da habe ich andere Informationen.
Dann besorg dir die richtigen. Niemand hindert dich daran.

Der Zylinderinhalt soll nach der Zündung innerhalb eines vorgegebenen
Zeitraumes verbrennen und nicht etwa unkontrolliert explodieren.
Sprengungen werden im allgemeinen mit Sprengstoff durchgeführt.
--
Rolf
Harald Hengel
2010-08-30 00:46:26 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Nein, es geht darum Selbstzündung zu verhindern.
Informier dich doch erst mal, bevor du in Harald-Hengel-Manier deine
Unkenntnis hier kundtust.
Ach, darum geht es nicht?
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Da habe ich andere Informationen.
Dann besorg dir die richtigen. Niemand hindert dich daran.
Doch, die Realität.
Post by R.R.Kopp
Der Zylinderinhalt soll nach der Zündung innerhalb eines vorgegebenen
Zeitraumes verbrennen und nicht etwa unkontrolliert explodieren.
Habe ich das bestritten?
Post by R.R.Kopp
Sprengungen werden im allgemeinen mit Sprengstoff durchgeführt.
Explosion oder Selbstzündung hat nichts mit Sprengstoff zu tun.

Harald
R.R.Kopp
2010-08-30 10:02:20 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Nein, es geht darum Selbstzündung zu verhindern.
Informier dich doch erst mal, bevor du in Harald-Hengel-Manier deine
Unkenntnis hier kundtust.
Ach, darum geht es nicht?
Dann erklär mal, wie das gehen soll, "Selbstzündung zu verhindern"
indem "Die Zündung einfach automatisch auf später gestellt" wird.
Beide Aussagen stammen von dir.
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Der Zylinderinhalt soll nach der Zündung innerhalb eines vorgegebenen
Zeitraumes verbrennen und nicht etwa unkontrolliert explodieren.
Habe ich das bestritten?
Ja, hast du, gerade eben schon wieder. Schau mal nach oben.
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
RRK: Es geht darum, die Verbrennung ausreichend zu verzögern, so dass sie
RRK: über den gesamten Abwärtshub des Kolbens andauert,
HH: Nein, es geht darum Selbstzündung zu verhindern.
Du lässt dich wohl nicht gern bei Ungenauigkeiten ertappen, wie?
--
Rolf
Heiko Rossmann
2010-08-30 09:09:57 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
RRK: Es geht darum, die Verbrennung ausreichend zu verzögern, so dass sie
RRK: über den gesamten Abwärtshub des Kolbens andauert,
HH: Nein, es geht darum Selbstzündung zu verhindern.
Du lässt dich wohl nicht gern bei Ungenauigkeiten ertappen, wie?
Die Wahrheit liegt ausnahmsweise in der Mitte. Tatsächlich geht es
darum, dass die Flammfront kontrolliert von der Zündkerze aus durch den
Brennraum wandert. Denn sobald die Zündung erfolgt, steigt der Druck im
Brennraum, und dieser steigende Druck kann - wenn das Benzin nicht
klopffest genug ist - in anderen Teilen des Brennraums zu Selbstzündung
führen. Das kann man verhindern, indem man später zündet, so dass der
Druck im Brennraum nicht mehr so hoch ist, wenn die Druckspitze durch
die Verbrennung hinzukommt.

MfG, Heiko

...irgendwie komisch, schon wieder hat Hengel zumindest in Teilen Recht...
Harald Hengel
2010-08-30 09:48:24 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Die Wahrheit liegt ausnahmsweise in der Mitte.
Warum in der Mitte?
Post by Heiko Rossmann
Tatsächlich geht es
darum, dass die Flammfront kontrolliert von der Zündkerze aus durch
den Brennraum wandert. Denn sobald die Zündung erfolgt, steigt der
Druck im Brennraum, und dieser steigende Druck kann - wenn das Benzin
nicht klopffest genug ist - in anderen Teilen des Brennraums zu
Selbstzündung führen. Das kann man verhindern, indem man später
zündet, so dass der Druck im Brennraum nicht mehr so hoch ist, wenn
die Druckspitze durch
die Verbrennung hinzukommt.
Völlig korrekt.
Post by Heiko Rossmann
...irgendwie komisch, schon wieder hat Hengel zumindest in Teilen Recht...
In welchem Teil habe ich unrecht?

Harald
Harald Hengel
2010-08-30 09:47:07 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Ach, darum geht es nicht?
Dann erklär mal, wie das gehen soll, "Selbstzündung zu verhindern"
indem "Die Zündung einfach automatisch auf später gestellt" wird.
Beide Aussagen stammen von dir.
Das wurde vor längerem hier diskutiert, da hast du dich hier schon
beteiligt.

Die klopfende Selbstzündung ensteht beim Druckanstieg nach zünden der
Zündkerze. Der Druck eilt schneller voran als die Flamme und führt so
zur Selbstzündung an verschiedenen Stellen in der Brennkammer.

Es ist traurig, wenn ein Motorkournalist so massive Fehler macht.

Derselbe Journalist wirf mir übrigens Schmarotzertum vor, weil ich
gesagt habe, dass ich mir durchaus Artikel in einer Zeitschrift vor Kauf
im Laden ansehe.
Allerdings sind Artikel von Journalisten mit so wenig Fachwissen nicht
einen Cent wert.
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Der Zylinderinhalt soll nach der Zündung innerhalb eines
vorgegebenen Zeitraumes verbrennen und nicht etwa unkontrolliert
explodieren.
Habe ich das bestritten?
Ja, hast du, gerade eben schon wieder. Schau mal nach oben.
Jaja, ich kann nichts dafür, das du es nicht verstehst.
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
RRK: Es geht darum, die Verbrennung ausreichend zu verzögern, so
dass sie RRK: über den gesamten Abwärtshub des Kolbens andauert,
HH: Nein, es geht darum Selbstzündung zu verhindern.
Du lässt dich wohl nicht gern bei Ungenauigkeiten ertappen, wie?
ROTFL.

Harald
Frank Kemper
2010-08-29 16:33:47 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Höhere Klopffestigkeit heißt ja weniger unkontrollierte Verberennung,
und das wirkt sich auf den Verbrauch sicherlich posuitiv aus.
So wie ich verstanden habe, ist Sprit mit höherer Oktanzahl weniger
zündwillig als solcher mit niedrigerer Oktanzahl. Das erlaubt eine
höhere Verdichtung und einen dazu passenden Zündzeitpunkt. Das widerum
bringt eine höhere Leistung. Wenn man jetzt einen für hochoktanigen
Sprit ausgelegten Motor mit niedrigeroktanigem Sprit fährt, dann kann
man die drohenden Fehlzündungen verhindern, indem man den Zündzeitpunkt
vorverlegt (eine Motor-Elektronik mit Klopfsensor macht das
automatisch). Allgemein heißt es, dass ein hochverdichteter Motor, der
per Zündzeitpunktverstellung auf niedrigoktanigen Sprit angepasst wird,
weniger leistet und mehr verbraucht als ein Motor, der gleich auf den
niedrigoktanigen Sprit ausgelegt ist.

So, jetzt kommen die Unwägbarkeiten: Nach der hier in der NG vertretenen
Meinung lässt sich zwar ein hochverdichteter Motor per Frühzündung so
"verschlechtern", dass er auch mit billigerem Sprit fährt, ein
niedrigverdichteter Motor lässt sich jedoch nicht per Spätzündung
"verbessern", damit er mit Super Plus mehr Leistung bringt.

Dazu kommt, dass die Oktanzahlen immer Mindestangaben sind, d.h. nach
DIN hat Bleifrei Normal mindestens 91 Oktan und Super mindestens 95
Oktan. Kann also auch sein, dass Super 97 Oktan hat, wer weiß es schon.
Bei Stichproben, an die ich mich erinnere, war die Oktanzahl eigentlich
nie das Problem. Und zuviel Oktan werden allgemein nicht als schädlich
angesehen, deshalb hat ja heute das Normalbenzin auch 95 Oktan, weil es
in wirklichkeit Super ist.

Außerdem weiß man nicht, wie genau die Motorenentwickler den Motor
wirklich darauf ausgelegt haben, dass er 98 Oktan braucht und darunter
schon mit dem Nachregeln anfängt.

Kurz und gut: Du wirst um Ausprobieren nicht herumkommen. Und an deiner
Stelle würde ich so viele Parameter wie möglich gleich halten, also z.B.
auch immer dieselbe Marke tanken, am besten noch bei derselben
Tankstelle.

Meine Vermutung: Die Verbrauchsunterschiede zwischen Super und Super
Plus werden denkbar gering ausfallen.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Harald Hengel
2010-08-29 18:11:11 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
So, jetzt kommen die Unwägbarkeiten: Nach der hier in der NG
vertretenen Meinung lässt sich zwar ein hochverdichteter Motor per
Frühzündung so "verschlechtern",
Nein per Spätzündung.
Dass du es nicht weisst wundert mich allerdings nicht.
Post by Frank Kemper
dass er auch mit billigerem Sprit
fährt, ein niedrigverdichteter Motor lässt sich jedoch nicht per
Spätzündung "verbessern", damit er mit Super Plus mehr Leistung
bringt.
Im Verlgeich würde könnte ein bis auf die Verdichtung baugleicher Motor
mit Normalbenzin weniger verbrauchen als der durch Spätzündung
angepasste höherverdichtete.
Post by Frank Kemper
Und zuviel Oktan werden allgemein nicht
als schädlich angesehen, deshalb hat ja heute das Normalbenzin auch
95 Oktan, weil es in wirklichkeit Super ist.
Weil es durch die Zwangsbeimischung von Ethanol sich nicht mit nur 91
Oktan produzieren lässt.
Post by Frank Kemper
Kurz und gut: Du wirst um Ausprobieren nicht herumkommen. Und an
deiner Stelle würde ich so viele Parameter wie möglich gleich halten,
also z.B. auch immer dieselbe Marke tanken, am besten noch bei
derselben Tankstelle.
Und die bekommt mal eine Lieferung aus Holland, die nächste aus
Heide...... ;-)
Post by Frank Kemper
Meine Vermutung: Die Verbrauchsunterschiede zwischen Super und Super
Plus werden denkbar gering ausfallen.
Davon gehe ich auch aus und ich denke weit unter der Preisdifferenz.

Harald
Michael Baeuerle
2010-08-30 09:17:29 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Frank Kemper
So, jetzt kommen die Unwägbarkeiten: Nach der hier in der NG
vertretenen Meinung lässt sich zwar ein hochverdichteter Motor per
Frühzündung so "verschlechtern",
Nein per Spätzündung.
Ack.
Post by Harald Hengel
Post by Frank Kemper
[...]
dass er auch mit billigerem Sprit
fährt, ein niedrigverdichteter Motor lässt sich jedoch nicht per
Spätzündung "verbessern", damit er mit Super Plus mehr Leistung
bringt.
Im Verlgeich würde könnte ein bis auf die Verdichtung baugleicher Motor
mit Normalbenzin weniger verbrauchen als der durch Spätzündung
angepasste höherverdichtete.
Ack. Dem niedrig verdichteten Motor bringt das SuperPlus andersrum aber
nichts.
Post by Harald Hengel
Post by Frank Kemper
Und zuviel Oktan werden allgemein nicht
als schädlich angesehen, deshalb hat ja heute das Normalbenzin auch
95 Oktan, weil es in wirklichkeit Super ist.
Weil es durch die Zwangsbeimischung von Ethanol sich nicht mit nur 91
Oktan produzieren lässt.
... und weil man es sowieso weghaben will.
Post by Harald Hengel
Post by Frank Kemper
[...]
Meine Vermutung: Die Verbrauchsunterschiede zwischen Super und Super
Plus werden denkbar gering ausfallen.
Davon gehe ich auch aus und ich denke weit unter der Preisdifferenz.
Nur durch Ausnutzung der 98 Oktan wird sich die Preisdifferenz wohl
nicht reinholen lassen und Serienmotoren die fuer 100 Oktan ausgelegt
sind gibt es AFAIK keine. Ggf. ist aber das Notprogramm fuer 95 Oktan
schlecht implementiert und das macht dann doch einen signifikanten
Unterschied. Muss man wohl mit jedem Motor, wenn nicht sogar mit jeder
Softwareversion des Steuergeraets einzeln ausprobieren.

BTW: Es war doch zumindest eine Zeit lang so, dass man dem SuperPlus
weniger Ethanol beigemischt hat und dem Normal/Super dafuer mehr (weil
nur die Gesamtquote vorgeschrieben war bzw. ist). Bei SuperPlus koennte
der Heizwert deswegen auch hoeher sein.

Das 95er Super und das 98er SuperPlus von Esso sind jedenfalls definitiv
nicht die gleiche Bruehe. Die beiden habe ich mit meinem Vergasermotor
mehrmals verglichen und da ist ein Unterschied spuerbar. Nicht beim
Verbrauch, aber bei niedrigen Drehzahlen wenn das Gemisch schlecht ist
laeuft er mit dem Super besser. Das SuperPlus ist tatsaechlich
zuendunwilliger - das ist bei dem Motor kontraproduktiv.


Micha
Ralf Koenig
2010-08-30 11:48:00 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Und zuviel Oktan werden allgemein nicht
als sch=E4dlich angesehen, deshalb hat ja heute das Normalbenzin auch=
95 Oktan, weil es in wirklichkeit Super ist.
Weil es durch die Zwangsbeimischung von Ethanol sich nicht mit nur 91 =
=
Oktan produzieren l=E4sst.
Das ist nicht plausibel, wie eine einfache Rechnung zeigt:

Normal mit mind. 91 ROZ (als E0) gab es. Nehmen wir an, in der Praxis ha=
t =

es 92 ROZ.
Ethanol hat 104-106 ROZ, sagen wir 105 ROZ.

Wenn man damit ein E5 anmischt:
E5: 95% Normal 92 ROZ und 5% Ethanol 105 ROZ macht: 92,65 ROZ

Bei E10:
E10: 90% Normal 92 ROZ und 10% Ethanol 105 ROZ macht: 93,3 ROZ

kommt man noch nicht bei 95 ROZ raus. Also k=F6nnte man diesen =

Mischkraftstoff weiterhin nur als Normal 91 verkaufen.

Die Praxis ist =FCbrigens recht bunt, wie diese Stichprobe zeigt:
http://www.autobild.de/artikel/normal-benzin-mit-95-oktan_737569.html
10.07.2008

Und da sieht man: Auch ein Normal 91 mit E5 ist machbar, das am Ende "nu=
r" =

92,8 ROZ hat. Ansonsten erlauben sich die Tankstellen/Mineral=F6lliefera=
nten =

auch mal, ziemlich weit nach oben abzuweichen.

Welchen Aufwand der OP bei seinem Vergleich im =FCbrigen betreiben m=FCs=
ste, =

sieht man hier:
http://www.autobild.de/artikel/shell-v-power-im-vergleichstest_41875.htm=
l
11.06.2003

Und trotz eines hohen Aufwandes (geringe Toleranzen und Au=DFeneinfl=FCs=
se), =

Messpr=FCfst=E4nden, sowie Mittelwertbildung =FCber mehrere Versuche k=F6=
nnen die =

sich bestimmte Ergebnisse nicht erkl=E4ren.

Ralf
Ralf Koenig
2010-08-29 10:49:07 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
In der Betriebsanleitung des BMW 530i (272 PS)
Gab ja viele 530i, habe es mal rausgesucht: Ist ein

E60, 2007-2010.

Motor: N53B30 OL
3.0 Liter R6
Verdichtung: 12:1
Benzin-Direkteinspritzer
Magerbetrieb mit Schichtladung
kein Turbo
NEFZ-Verbrauch: 7,7 Liter SuperPlus

(geht ja noch, ein Dacia Logan Kombi mit einem alten, leistungsschwachen=
=

1.4 Motor hat das gleiche)

Allerdings musst du zum Erreichen des NEFZ-Verbrauches 200 Pferdchen =

zuhause lassen. ;-)
Post by R.R.Kopp
steht, ich solle Super
Plus (98 Oktan) tanken, allerdings k=F6nne ich auch Super (95 Oktan)
tanken - bei geringer Leistungseinbu=DFe. Normalerweise nutze ich nur
einen Bruchteil der angebotenen Motorleistung, mir wird also nichts
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke.
Ja, an sich hat dein Motor mit dem hohen Verdichtungsverh=E4ltnis gute =

Voraussetzungen, aus Super98 auch wirklich mehr rauszuholen als aus =

Super95. Die Klopfregelung wird sich dessen annehmen. Die Frage ist: =

Wieviel Effizienz im Teillastbetrieb geht dabei verloren. Ich wei=DF es =
auch =

nicht.
Post by R.R.Kopp
Gibt es einen Grund, dennoch den teureren "guten" Sprit zu tanken?
Also mir f=E4llt da kein Grund ein.

Aktuell im Bundesdurchschnitt:
http://www.clever-tanken.de/statistik4.asp
Super 1,37 EUR/Liter
Super Plus 1,43 EUR/Liter

Also: 4,4% mehr Geld.

Fraglich: Ist die Spritersparnis in deiner Praxis in der Gr=F6=DFenordnu=
ng. =

Sicher nicht. Ist aber schwer als Privatmensch, in der Genauigkeitsklass=
e =

exakt zu messen, gerade bei dem typischen variablen Fahrprofil, das sich=
=

aus der Praxis ergibt.

Ralf


PS: Und dein Motor kann auch E10 ab, wenn das mal kommt, oder du in =

Frankreich "SP95 E10" tankst. (Super Plus bleibt bei E5.)
http://www.autoservicepraxis.de/fm/3478/E10_Freigaben_ADAC.pdf

Das w=E4re ja sonst evt. auch noch ein Grund gewesen, Super Plus 98 E5 z=
u =

tanken statt Super 95 E10.

E5 erlaubt 5% BioEthanol-Zumischung zu Super.
E10 erlaubt 10% BioEthanol-Zumischung zu Super.

Eigentlich soll auch in D ab Anfang 2011 (ist ja schon in 4 Monaten) =

Super95 auch zus=E4tzlich als E10 angeboten werden. Mal schauen. Super95=
E5 =

wird es aber wohl weiterhin geben, zumindest f=FCr eine =DCbergangsphase=
bis =

2013.

Den aktuellen Stand der Diskussion sieht man hier:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken/Ethanolbeimischung/Ethalnolbeim=
ischung.asp?ComponentID=3D265351&SourcePageID=3D10091

21.07.2010
http://www.agrarheute.com/e10-kraftstoff-kommt

http://www.bdbe.de/E10.html
Die rechnen damit, dass die Gesetzlage ab Oktober 2010 ge=E4ndert sein w=
ird =

und dann auch Super95 E10 angeboten werden darf.
Spannend wird, wie die Tankstellenbetreiber die zus=E4tzliche Spritsorte=
an =

die S=E4ulen bekommen.

Naja, und dann stellt sich die Frage neu: Welches Schweinderl h=E4tten's=
=

denn gern?

* Super95 E5
* Super95 E10
* SuperPlus98 E5
* eine der Spritsorten mit den Werbenamen
Michael Baeuerle
2010-08-30 09:20:39 UTC
Permalink
Spannend wird, wie die Tankstellenbetreiber die zusätzliche Spritsorte an
die Säulen bekommen.
Duch Weglassen von "Normal" natuerlich, die Vorbereitungsphase war doch
jetzt wirklich lang genug.


Micha
Dietrich Clauss
2010-08-29 19:19:24 UTC
Permalink
Hallo Rolf,
Post by R.R.Kopp
In der Betriebsanleitung des BMW 530i (272 PS) steht, ich solle Super
Plus (98 Oktan) tanken, allerdings könne ich auch Super (95 Oktan)
tanken - bei geringer Leistungseinbuße. Normalerweise nutze ich nur
einen Bruchteil der angebotenen Motorleistung, mir wird also nichts
fehlen, wenn ich 95-Oktan-Super tanke. Gibt es einen Grund, dennoch
den teureren "guten" Sprit zu tanken?
Bei einem 2.8er Audi (die 30V-Version, 193 PS) konnte ich weder
Leistungsverlust noch Mehrverbrauch feststellen. Wahrscheinlich merkt
man das nur auf dem Prüfstand, aber nicht im normalen Fahrbetrieb.

Dann wäre noch die Frage, ob der Motor, regelmäßig mit 95-Oktan betankt,
eher kaputtgeht. Das kann man leider nicht nachprüfen. Es steht aber
definitiv im Datenblatt, daß der Motor das verträgt. Die Motoren sind
auch nicht erst seit gestern auf dem Markt, sicher nicht immer alle mit
Super Plus betankt worden und trotzdem den Fahrern nicht reihenweise um
die Ohren geflogen.

Von daher sehe ich keinen Grund, in so einen Motor Super Plus zu füllen,
es sei denn es wird mal billiger als Super (wie vor kurzem mit Normal
vs. Super geschehen).

Gruß,
- Dietrich
--
Viele Wege führen nach Rom, nur der Mittelweg falscher Kompromisse nicht.
- Arnold Schönberg -
R.R.Kopp
2010-08-30 16:30:53 UTC
Permalink
Post by Dietrich Clauss
Post by R.R.Kopp
In der Betriebsanleitung des BMW 530i (272 PS) steht, ich solle Super
Plus (98 Oktan) tanken...
Bei einem 2.8er Audi (die 30V-Version, 193 PS) konnte ich weder
Leistungsverlust noch Mehrverbrauch feststellen. Wahrscheinlich merkt
man das nur auf dem Prüfstand, aber nicht im normalen Fahrbetrieb.
Dann wäre noch die Frage, ob der Motor, regelmäßig mit 95-Oktan betankt,
eher kaputtgeht. Das kann man leider nicht nachprüfen. Es steht aber
definitiv im Datenblatt, daß der Motor das verträgt. Die Motoren sind
auch nicht erst seit gestern auf dem Markt, sicher nicht immer alle mit
Super Plus betankt worden und trotzdem den Fahrern nicht reihenweise um
die Ohren geflogen.
Wie schon zuvor gesagt - BMW schreibt, dass beide Spritsorten zulässig
sind. Ich wollte klären, inwieweit das mit dem leistungsverlust und so
tatsächlich zutreffend ist. Ein bisschne schlauer bin ich jetzt ja.
Ich werde das auf alle Fälle mal systematisch prüfen.

Den ersten Hinweis darauf, dass die Durchschnittsberechnung im BC
falsch ist, habe ich schon. Zufälligerweise fand ich ein paar
Tankquittungen mit notierten km-Ständen. Danach ist der angezeigte
Verbrauch um rund 1,4 l zu hoch.
Ich muss mal sehen, ob man diese Anzeige irgendwie korrigieren kann.
Post by Dietrich Clauss
Von daher sehe ich keinen Grund, in so einen Motor Super Plus zu füllen...
Danke.
--
Rolf
Ralf Koenig
2010-08-30 21:28:10 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Den ersten Hinweis darauf, dass die Durchschnittsberechnung im BC
falsch ist, habe ich schon. Zuf=E4lligerweise fand ich ein paar
Tankquittungen mit notierten km-St=E4nden. Danach ist der angezeigte
Verbrauch um rund 1,4 l zu hoch.
Ist zwar ein eher seltener Fall, dass der BC etwas deutlich zu hohes =

anzeigt, aber ich war schon davon ausgegangen, dass du das mit den =

Tankquittungen auch regelm=E4=DFig verifizierst. Aber dann klingt 9,1 do=
ch =

schon mal freundlciher als 10,5 Liter.
Post by R.R.Kopp
Ich muss mal sehen, ob man diese Anzeige irgendwie korrigieren kann.
Der H=E4ndler kann das auf jeden Fall. Sowas wird als *Multiplikator* (n=
icht =

also Offset) eingegeben, wenn du ihm sagst, was er eintragen soll.
Im konkreten Fall: also Multiplikator 0.866 (9,1/10,5)

Ralf
R.R.Kopp
2010-08-31 00:34:54 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by R.R.Kopp
Den ersten Hinweis darauf, dass die Durchschnittsberechnung im BC
falsch ist, habe ich schon. Zufälligerweise fand ich ein paar
Tankquittungen mit notierten km-Ständen. Danach ist der angezeigte
Verbrauch um rund 1,4 l zu hoch.
Ist zwar ein eher seltener Fall, dass der BC etwas deutlich zu hohes
anzeigt, aber ich war schon davon ausgegangen, dass du das mit den
Tankquittungen auch regelmäßig verifizierst. Aber dann klingt 9,1 doch
schon mal freundlciher als 10,5 Liter.
Post by R.R.Kopp
Ich muss mal sehen, ob man diese Anzeige irgendwie korrigieren kann.
Der Händler kann das auf jeden Fall. Sowas wird als *Multiplikator* (nicht
also Offset) eingegeben, wenn du ihm sagst, was er eintragen soll.
Im konkreten Fall: also Multiplikator 0.866 (9,1/10,5)
Na logo, Offset ist ein fester Betrag, der addiert oder subtrahiert
wird.

Ok, also geht es. Ich werde erst noch ein paarmal tanken, um die
Ungenauigkeiten bei den jeweiligen Tankfüllungen zu kompensieren. Dann
kann ich das ja mal korrigieren lassen.
--
Rolf
Jochen Schulz
2010-08-30 21:55:06 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Den ersten Hinweis darauf, dass die Durchschnittsberechnung im BC
falsch ist, habe ich schon. Zufälligerweise fand ich ein paar
Tankquittungen mit notierten km-Ständen. Danach ist der angezeigte
Verbrauch um rund 1,4 l zu hoch.
Ich muss mal sehen, ob man diese Anzeige irgendwie korrigieren kann.
Das geht zumindest im 1er per Servicemenü:

http://www.1erforum.de/tipps-tricks-beim-1er-bmw/zugriff-auf-das-servicemenue-mit-zusaetzlichen-fahrzeugdaten-242.html

J.
--
When I am at nightclubs I enjoy looking at other people and assessing
their imagined problems.
[Agree] [Disagree]
<http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Loading...