Discussion:
Wie Gurtwarner (Ping-Ping) abstellen
(zu alt für eine Antwort)
Fritz Müller
2005-09-03 17:58:32 UTC
Permalink
Hallo NG,

hab seit kurzen einen neuen Volvo V70. Was mich unheimlich nervt: Das
ständige Ping-Ping des akustischen Gurtwarners. Das Ding pingt schon
im Stand, wenn man nur den Motor anläßt und den Gang drin hat.

Kennt irgend jemand einen Weg, das Ping-Ping abzustellen? Laut
Werkstatt kann man das in der Software nicht abstellen.

Für alle Besserwisser prophylaktisch: Ich bin kein Gurtmuffel, aber
beim Rangieren und bei der morgentlichen 500m-Fahrt übers
Betriebsgelände mit Schrittgeschwindigkeit nervt das Ping gewaltig.

Gruß Fritzchen
Marvin Massih
2005-09-03 18:06:12 UTC
Permalink
Moin Fritz!
Post by Fritz Müller
Kennt irgend jemand einen Weg, das Ping-Ping abzustellen? Laut
Werkstatt kann man das in der Software nicht abstellen.
Frag doch mal Egon Mang, der hat kürzlich so einen Gong gesucht ;).

SCNR,
Marvin
Fritz Müller
2005-09-03 19:07:51 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
Moin Fritz!
Post by Fritz Müller
Kennt irgend jemand einen Weg, das Ping-Ping abzustellen? Laut
Werkstatt kann man das in der Software nicht abstellen.
Frag doch mal Egon Mang, der hat kürzlich so einen Gong gesucht ;).
SCNR,
Marvin
Dein Niveu bewegt sich unterhalb meiner Gürtellinie. Was soll der
blöde Kommentar?
SC_ebenfalls_NR

Fritz
Marvin Massih
2005-09-03 19:22:23 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Was soll der
blöde Kommentar?
Oh, du bist neu hier?

Marvin
Fritz Müller
2005-09-03 19:28:35 UTC
Permalink
Ich les schon ne Weile mit (teilweise sehr interessant). Zumindest ist
mir Mang ein Begriff. Deshalb fand ich Deine Antwort auch deplaziert.
Das Gurtwarnergeräusch nervt mich wirklich tierisch.

Fritz
Post by Marvin Massih
Post by Fritz Müller
Was soll der
blöde Kommentar?
Oh, du bist neu hier?
Marvin
Hans-Joachim Ruetten
2005-09-03 18:26:03 UTC
Permalink
Hallo,
beim Morris Princess 2200 HLS ging das kurz und schmerzlos: mit der
Kneifzange!
Als Nicht-Anschnaller würde mich das permanente Pingen nur nerven...
Bis dann,
Hajo
Frank Klatte
2005-09-03 19:02:36 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ruetten
Hallo,
beim Morris Princess 2200 HLS ging das kurz und schmerzlos: mit der
Kneifzange!
Dann bleibt ja nur zu hoffen, das die Funktion des Gurtwarners mit in
die HU aufgenommen und bei Nichtfunktion als gravierender Mangel
angesehen wird.

Grüßle
Frank K.
--
**************************************************************************
Das hat ja schon der Lukas Resetarits gesagt:
"Es ist wahnsinnig schwer, heutzutage Kabarett zu machen. Bei DER
Konkurrenz im Parlament!"
**************************************************************************
Frank Kemper
2005-09-03 19:58:14 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
Post by Hans-Joachim Ruetten
Hallo,
beim Morris Princess 2200 HLS ging das kurz und schmerzlos: mit
der Kneifzange!
Dann bleibt ja nur zu hoffen, das die Funktion des Gurtwarners
mit in die HU aufgenommen und bei Nichtfunktion als gravierender
Mangel angesehen wird.
Und warum bleibt das zu hoffen? Ich fahre seit 25 Jahren Autos mit
Gurt und habe noch nie so einen bescheuerten Piepser gebraucht. Blöd
ist es jedoch, wenn warnungen wg. Gurt über den selben Piepser
ausgegeben werden wie warnungen wg. Licht - das braucht man schon mal
öfter.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Hans-Joachim Ruetten
2005-09-03 20:50:03 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
die HU aufgenommen und bei Nichtfunktion als gravierender Mangel
angesehen wird.
Jaja, is scho guuut.

Gottlob fahre ich keinen Wagen mit solchem Firlefanz. Meiner überlässt es
immer noch den Insassen selbst, darüber zu entscheiden...
Fritz Müller
2005-09-03 19:11:03 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ruetten
Hallo,
beim Morris Princess 2200 HLS ging das kurz und schmerzlos: mit der
Kneifzange!
Als Nicht-Anschnaller würde mich das permanente Pingen nur nerven...
Bis dann,
Hajo
So ne Idee hatte ich auch schon. Einfach an der Peitsche das Kabel
durchkneifen (falls es ein Schließ-Kontakt in Gurtschloß ist) oder
Brücken (falls es ein Öffner ist). Dumm nur, wenn das Teil an irgend
einem Bus hängt in die gesamte Elektronik lahm legt.

Kennst Du Details?

Fritzchen
Markus R. Keßler
2005-09-04 04:44:19 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Post by Hans-Joachim Ruetten
Als Nicht-Anschnaller würde mich das permanente Pingen nur nerven...
So ne Idee hatte ich auch schon. Einfach an der Peitsche das Kabel
durchkneifen (falls es ein Schließ-Kontakt in Gurtschloß ist) oder
Brücken (falls es ein Öffner ist). Dumm nur, wenn das Teil an irgend
einem Bus hängt in die gesamte Elektronik lahm legt.
Quatsch. Bei meinem Firmenkübel V70 damals hab ich einfach den
Beifahrergurt immer in meinem, also dem fahrerseitigen, Gutschloß
gehabt... ;-)

Gruß,

Markus

--
Please reply to group only.
For private email please use http://www.dipl-ing-kessler.de/email.htm
Fritz Müller
2005-09-03 19:53:06 UTC
Permalink
Eigentlich wollte ich mich im Normalfall auch normal anschnallen und
nicht das Gurtschloß durch den Beifahrergurt blockiert haben.

Gruß Fritz
Post by Markus R. Keßler
Quatsch. Bei meinem Firmenkübel V70 damals hab ich einfach den
Beifahrergurt immer in meinem, also dem fahrerseitigen, Gutschloß
gehabt... ;-)
Gruß,
Markus
Markus R. Keßler
2005-09-04 04:58:33 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Eigentlich wollte ich mich im Normalfall auch normal anschnallen und
nicht das Gurtschloß durch den Beifahrergurt blockiert haben.
Womit wir wieder bei der "Hardware"- Lösung wären. Heißt, überbrücken
oder unterbrechen.

Gruß,

Markus
--
Please reply to group only.
For private email please use http://www.dipl-ing-kessler.de/email.htm
Michael Lang
2005-09-05 08:08:55 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Eigentlich wollte ich mich im Normalfall auch normal anschnallen und
nicht das Gurtschloß durch den Beifahrergurt blockiert haben.
Gruß Fritz
Kannst Ja dann Deinen Gurt in das Gurtschloss des beifahrers stecken.

;o)

Gruß
Micha
Murat Urkan
2005-09-10 03:15:09 UTC
Permalink
"Michael Lang" schrieb
Post by Michael Lang
Kannst Ja dann Deinen Gurt in das Gurtschloss des beifahrers stecken.
Oder von einem Unfallwagen (Schrottplatz?) einfach per Gurtschneider die Öse
vom Gurtband entfernen und ins Gurtschloß stecken.
Alexander Doetsch
2005-09-10 19:41:43 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
"Michael Lang" schrieb
Post by Michael Lang
Kannst Ja dann Deinen Gurt in das Gurtschloss des beifahrers stecken.
Oder von einem Unfallwagen (Schrottplatz?) einfach per Gurtschneider die Öse
vom Gurtband entfernen und ins Gurtschloß stecken.
Eigentlich wollte ich mich im Normalfall auch normal anschnallen und
nicht das Gurtschloß durch den Beifahrergurt blockiert haben.
Alexander
Murat Urkan
2005-09-13 02:57:47 UTC
Permalink
"Alexander Doetsch" schrieb
Post by Fritz Müller
Eigentlich wollte ich mich im Normalfall auch normal anschnallen und
nicht das Gurtschloß durch den Beifahrergurt blockiert haben.
Ist es so dann ja auch nicht.... Ist wesentlich unkomplizierter als mit dem
Beifahrergurt zu hantieren.

Hans-Joachim Ruetten
2005-09-03 20:50:05 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Kennst Du Details?
Nein, denn der besagte Fahrzeugtyp dürfte etwa Baujahr 1976 gewesen sein...
;-)

Bis dann,
Hajo
Jan Schultze
2005-09-03 22:56:37 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
So ne Idee hatte ich auch schon. Einfach an der Peitsche das Kabel
durchkneifen (falls es ein Schließ-Kontakt in Gurtschloß ist) oder
Brücken (falls es ein Öffner ist). Dumm nur, wenn das Teil an irgend
einem Bus hängt in die gesamte Elektronik lahm legt.
Naja ich würde mich da ganz genau informieren, u.U. ist die
Elektronik auch schon recht schlau und steuert andere Rückhalte
Systeme wie Airbag, Gurtstraffer und Co je nachdem ob ein Gurt
angelegt ist oder nicht.
Wenn Du dann die Verbindung einfach trennst bringt
dir der Gurtstraffer/die aktive Kopfstütze oder sonstwas herzlich wenig
da das System evtl. davon ausgeht dass Du unangeschnallt fährst ;)

Gruß Jan
Sven Bötcher
2005-09-05 14:45:46 UTC
Permalink
Post by Jan Schultze
Post by Fritz Müller
So ne Idee hatte ich auch schon. Einfach an der Peitsche das Kabel
durchkneifen (falls es ein Schließ-Kontakt in Gurtschloß ist) oder
Brücken (falls es ein Öffner ist). Dumm nur, wenn das Teil an irgend
einem Bus hängt in die gesamte Elektronik lahm legt.
Naja ich würde mich da ganz genau informieren, u.U. ist die
Elektronik auch schon recht schlau und steuert andere Rückhalte
Systeme wie Airbag, Gurtstraffer und Co je nachdem ob ein Gurt
angelegt ist oder nicht.
Wenn Du dann die Verbindung einfach trennst bringt
dir der Gurtstraffer/die aktive Kopfstütze oder sonstwas herzlich wenig
da das System evtl. davon ausgeht dass Du unangeschnallt fährst ;)
Auf die Idee, einfach das Kabel den Piepsers abnzutrennen ist wohl noch
niemand gekommen?

Bye
Sven
Jürgen Brandt
2005-09-05 15:55:48 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Auf die Idee, einfach das Kabel den Piepsers abnzutrennen ist wohl noch
niemand gekommen?
Bye
Sven
Das ist nicht so ganz einfach, beim Vorgängermodell Volvo 850
befindet sich der Piepser in einem Relais welches auch noch die
optische Anzeige steuert, eventuell identisch mit Volvo 240/740 s.u.

Bei älteren Volvo Modellen (240,740) von 1974 bis ca. 1992 war
der Gurtwarner bzw. Blinklichtgeber und Piepser im Blinkergeber
integriert.


Wie das beim V 70 gelöst ist, ist mir nicht bekannt.

Jürgen.
Michael Domhardt
2005-09-06 19:49:02 UTC
Permalink
Post by Jürgen Brandt
Post by Sven Bötcher
Auf die Idee, einfach das Kabel den Piepsers abnzutrennen ist wohl
noch niemand gekommen?
Das ist nicht so ganz einfach, beim Vorgängermodell Volvo 850
befindet sich der Piepser in einem Relais welches auch noch die
optische Anzeige steuert, eventuell identisch mit Volvo 240/740 s.u.
Da Du schon weißt wo das Ding sitzt - was hindert Dich jetzt daran, das
Relais zu öffnen und die Piepse aus der Platine aus zulöten?
Post by Jürgen Brandt
Bei älteren Volvo Modellen (240,740) von 1974 bis ca. 1992 war
der Gurtwarner bzw. Blinklichtgeber und Piepser im Blinkergeber
integriert.
Auch hier sollte das Entfernen der Piepse das Problem lösen.

Grüße und so
Michael
Jan Schultze
2005-09-05 22:06:32 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Auf die Idee, einfach das Kabel den Piepsers abnzutrennen ist wohl noch
niemand gekommen?
Also bei Fahrzeugen aktuellen Datums dürftest Du damit nicht nur den Gurt
Ping
deaktivieren ;)

Gruß Jan
Rainer Behrendt
2005-09-03 19:27:15 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ruetten
Als Nicht-Anschnaller würde mich das permanente Pingen nur nerven...
Ist auch besser so. Der Notarzt wird sich über die Ruhe am
Arbeitsplatz freuen.

Rainer
--
Alles könnte hinkommen. Aber andere auf gar keinen Fall. Wir wokos
sind Wokos und bleiben wokos. Woko ist einer, woko ist Viele. Woko
ist Woko. "WoKo in dag°"
Hans-Joachim Ruetten
2005-09-03 20:50:07 UTC
Permalink
Post by Rainer Behrendt
Ist auch besser so. Der Notarzt wird sich über die Ruhe am
Arbeitsplatz freuen.
Ich bin ja auch ein rücksichtsvoller Mensch.
Und ich liebe linientreue Schmarrer, die für alles eine Vorschrift brauchen.
Rainer Behrendt
2005-09-03 21:21:56 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Ruetten
Post by Rainer Behrendt
Ist auch besser so. Der Notarzt wird sich über die Ruhe am
Arbeitsplatz freuen.
Ich bin ja auch ein rücksichtsvoller Mensch.
Stimmt. Kurz und schmerzlos abtreten.
Post by Hans-Joachim Ruetten
Und ich liebe linientreue Schmarrer, die für alles eine Vorschrift brauchen.
Und ich liebe Schwätzer die immer wieder dieses dumme Pseudoargument
benutzen. Zum anschnallen brauche ich keine Vorschrift.

Rainer
--
Diskutiere nie mit einem Idioten:
Er zieht dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich dann mit
Erfahrung.
Neue verbesserte Ausführung von Rolf Strässle.
Michael Hismann
2005-09-03 22:29:34 UTC
Permalink
Post by Rainer Behrendt
Zum anschnallen brauche ich keine Vorschrift.
Für den Anschnallpiepser gibt's Punkte beim EuroNCAP (kann dann schon mal
ein leicht verdientes Sternchen sein, das fünfte...).
Ich fürchte leider, die (EuroNCAP) haben sich dabei was gedacht.

Grüße,
Michael

PS: Ein Gurtpiepser mit Timer, und der durch den Rückwärtsgang deaktiviert
würde, wäre für mich akzeptabel.
Frank Klatte
2005-09-04 07:27:42 UTC
Permalink
Post by Michael Hismann
PS: Ein Gurtpiepser mit Timer, und der durch den Rückwärtsgang deaktiviert
würde, wäre für mich akzeptabel.
Ein Timer wäre aber kontraproduktiv... Sinn des Piepsers ist es ja, dir
so lange auf den Sack zu gehen, bis du dich endlich anschnallst ;o).

Grüßle
Frank K.
--
**************************************************************************
Das hat ja schon der Lukas Resetarits gesagt:
"Es ist wahnsinnig schwer, heutzutage Kabarett zu machen. Bei DER
Konkurrenz im Parlament!"
**************************************************************************
Michael Hismann
2005-09-04 10:27:46 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
Ein Timer wäre aber kontraproduktiv... Sinn des Piepsers ist es ja, dir
so lange auf den Sack zu gehen, bis du dich endlich anschnallst ;o).
Naja, mein Wagen hat einen Piepser mit Timer, der aber den Rückwärtsgang
ignoriert. Also muß ich mich beim Rangieren beeilen...

Grüße,
Michael
Markus Lachmann
2005-09-05 07:53:57 UTC
Permalink
"Michael Hismann" schrieb
Post by Michael Hismann
Post by Frank Klatte
Ein Timer wäre aber kontraproduktiv... Sinn des Piepsers ist es ja, dir
so lange auf den Sack zu gehen, bis du dich endlich anschnallst ;o).
Naja, mein Wagen hat einen Piepser mit Timer, der aber den Rückwärtsgang
ignoriert. Also muß ich mich beim Rangieren beeilen...
Also da find ich die Lösung in meinem Auto wirklich brauchbar und
vernünftig. Der Warner geht erst bei Gewindigkeiten oberhalb von 10 km/h
los, Rückwärts gar nicht. Er ist erst ziemlich leise und wird dann immer
penetranter... so penetrant, dass dann selbst der Beifahrer drum fleht, dass
man sich endlich anschnallt! :)

Grüsse
Markus
Frank Kemper
2005-09-05 18:52:35 UTC
Permalink
Post by Markus Lachmann
Er ist erst ziemlich leise und wird dann immer
penetranter... so penetrant, dass dann selbst der Beifahrer drum
fleht, dass man sich endlich anschnallt! :)
Ist es die Aufgabe eines Gurtwarners, den Fahrer per Psychoterror
dazu zu zwingen, sich anzuschnallen? Ich meine nein.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Sven Bötcher
2005-09-05 14:43:32 UTC
Permalink
Post by Michael Hismann
Post by Rainer Behrendt
Zum anschnallen brauche ich keine Vorschrift.
Für den Anschnallpiepser gibt's Punkte beim EuroNCAP (kann dann schon mal
ein leicht verdientes Sternchen sein, das fünfte...).
Deshalb also ist so ein Schmarrn sogar im Twingo drin. Frage mich nur,
wie daduch die Sicherheit erhöht wird, wenn ich mich sowieso anschnalle.
also ist der ganze EuroNCAP ein grosser Unfug.

Bye
Sven
Gerald Gruner
2005-09-05 22:56:43 UTC
Permalink
Sven Bötcher schrieb am Mon, 05 Sep 2005:

[Anschnallpiepser gibt Pluspunkte beim EuroNCAP]
Post by Sven Bötcher
Deshalb also ist so ein Schmarrn sogar im Twingo drin. Frage
mich nur, wie daduch die Sicherheit erhöht wird, wenn ich mich
sowieso anschnalle.
Der Nerv-Piepser wird wohl eher für die gedacht sein, die da etwas
"vergesslicher" sind...



MfG
Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Alexander Doetsch
2005-09-03 23:31:11 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Hallo NG,
hab seit kurzen einen neuen Volvo V70. Was mich unheimlich nervt: Das
ständige Ping-Ping des akustischen Gurtwarners. Das Ding pingt schon
im Stand, wenn man nur den Motor anläßt und den Gang drin hat.
Kennt irgend jemand einen Weg, das Ping-Ping abzustellen? Laut
Werkstatt kann man das in der Software nicht abstellen.
-Abkneifen (den Gong),
-Schaltkontakt kurzschliessen oder unterbrechen (egal ob dahinter ein
Bus haengt, irgendwo wird 'mechanisch' gemessen
-Radio lauter machen
Post by Fritz Müller
Für alle Besserwisser prophylaktisch: Ich bin kein Gurtmuffel, aber
beim Rangieren und bei der morgentlichen 500m-Fahrt übers
Betriebsgelände mit Schrittgeschwindigkeit nervt das Ping gewaltig.
Aber mal aus Neugier: Warum faehrst du die ersten 500m ohne Gurt? Dass
der Gurt beim Rangieren nerven kann, sehe ich ein, aber doch nicht bei
500m vorwaerts.

Alexander
Fritz Müller
2005-09-05 19:39:59 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
-Abkneifen (den Gong),
negativ, steckt vermutlich irgendwo tief im Armaturenbrett
Post by Alexander Doetsch
-Schaltkontakt kurzschliessen oder unterbrechen (egal ob dahinter ein
Bus haengt, irgendwo wird 'mechanisch' gemessen
Das wäre das letzte Mittel der Wahl, aber ich trau mich nicht so
recht, das Gurtschloß zu zerlegen.
Post by Alexander Doetsch
-Radio lauter machen
Ist die aktuelle Lösung, nervt aber auch auf Dauer.
Post by Alexander Doetsch
Post by Fritz Müller
Für alle Besserwisser prophylaktisch: Ich bin kein Gurtmuffel, aber
beim Rangieren und bei der morgentlichen 500m-Fahrt übers
Betriebsgelände mit Schrittgeschwindigkeit nervt das Ping gewaltig.
Aber mal aus Neugier: Warum faehrst du die ersten 500m ohne Gurt? Dass
der Gurt beim Rangieren nerven kann, sehe ich ein, aber doch nicht bei
500m vorwaerts.
Ich schnalle mich jeden Morgen am Betriebstor ab, damit ich per
Codekarte die Schranke öffnen kann. Dann sind es noch 500m bis zum
Parkplatz, auf denen ich mich wegen geringer Geschwindigkeit nicht
wieder anschnalle.

Fritz
Alexander Doetsch
2005-09-05 19:48:36 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Post by Alexander Doetsch
-Abkneifen (den Gong),
negativ, steckt vermutlich irgendwo tief im Armaturenbrett
Koennte u.U. in der Relaistafel stecken, so wie es z.B. meinem Auto der
Lichtwarnsummer tut. Abgesehen davon, wer den Rat mit dem Abkneifen
wirklich befolgt (schliesslich macht man ja was kaputt), wird sich von
etwas Gewurstele im Armaturenbrett auch nicht aufhalten lassen, oder? ;-)
Post by Fritz Müller
Post by Alexander Doetsch
-Schaltkontakt kurzschliessen oder unterbrechen (egal ob dahinter ein
Bus haengt, irgendwo wird 'mechanisch' gemessen
Das wäre das letzte Mittel der Wahl, aber ich trau mich nicht so
recht, das Gurtschloß zu zerlegen.
_Da_ wuerde ich auch nicht dran gehen. Aber es muessen doch Leitungen
zum im Gurtschloss angebrachten Schalter fuehren. Dort wuerde ich
ansetzen, die werden ja wohl nicht den Bus ins Schloss gefuehrt haben.
Post by Fritz Müller
Post by Alexander Doetsch
-Radio lauter machen
Ist die aktuelle Lösung, nervt aber auch auf Dauer.
Post by Alexander Doetsch
Post by Fritz Müller
Für alle Besserwisser prophylaktisch: Ich bin kein Gurtmuffel, aber
beim Rangieren und bei der morgentlichen 500m-Fahrt übers
Betriebsgelände mit Schrittgeschwindigkeit nervt das Ping gewaltig.
Aber mal aus Neugier: Warum faehrst du die ersten 500m ohne Gurt? Dass
der Gurt beim Rangieren nerven kann, sehe ich ein, aber doch nicht bei
500m vorwaerts.
Ich schnalle mich jeden Morgen am Betriebstor ab, damit ich per
Codekarte die Schranke öffnen kann. Dann sind es noch 500m bis zum
Parkplatz, auf denen ich mich wegen geringer Geschwindigkeit nicht
wieder anschnalle.
So ne Schranke haben wir auch, ich lege mir, wenn ich das Auto mitnehme,
die Karte schon vor dem Losfahren in die Mittelkonsole.
Nicht, dass ich dir in dein Nichtanschnallen reinreden moechte, ich
denke, das soll jeder fuer sich selbst entscheiden (duerfen), aber
faehrst du wirklich nur Schrittempo auf dem Parkplatz?
Gerade auf dem Parkplatz, in der morgendlichen Hektik, kann einem doch
mal jemand vor's Auto fahren. Das rummst dann schon ganz schoen, auch
wenn man 'nur' 20 gefahren ist.

Alexander
Andreas Menge
2005-09-04 07:08:54 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Kennt irgend jemand einen Weg, das Ping-Ping abzustellen? Laut
Werkstatt kann man das in der Software nicht abstellen.
Ich hatte bei meinem Octavia das gleiche Problem. Da ich die Reihenfolge
"starten-anschnallen" bevorzugen, hat mich das Gepiepse auch genervt.
Bei meinem Wagen hat es gereicht, einen Stecker unter dem Sitz zu
trennen. Deine Werkstatt sollte sowas aber wissen. Wenn nicht: Andere
Werkstatt aufsuchen.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Jürgen Brandt
2005-09-04 08:24:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Post by Fritz Müller
Kennt irgend jemand einen Weg, das Ping-Ping abzustellen? Laut
Werkstatt kann man das in der Software nicht abstellen.
Ich hatte bei meinem Octavia das gleiche Problem. Da ich die Reihenfolge
"starten-anschnallen" bevorzugen, hat mich das Gepiepse auch genervt.
Bei meinem Wagen hat es gereicht, einen Stecker unter dem Sitz zu
trennen. Deine Werkstatt sollte sowas aber wissen. Wenn nicht: Andere
Werkstatt aufsuchen.
Würde ich erstmal von abraten, bzw. testen und Fehlerspeicher für das
gesamte Sicherheitssystem prüfen.
(Gurt, Gurtstraffer, SIPS, Airbag)

Habe mir mal den den Schaltplan für den Volvo 850 BJ. 91 und 95
angesehen, dort befindet sich ein Relais im Stromkreis des Gurtes
von dem ich nicht verfolgt habe ob da noch was dran hängt.

Kann aber auch sein dass das Relais nur das "Ping-Ping" erzeugt,
dann könnte man den Schalter am Gurtschloss überbrücken.(schließen)

Jürgen
Jürgen Brandt
2005-09-04 08:45:45 UTC
Permalink
Post by Jürgen Brandt
Post by Andreas Menge
Ich hatte bei meinem Octavia das gleiche Problem. Da ich die
Reihenfolge "starten-anschnallen" bevorzugen, hat mich das Gepiepse
auch genervt. Bei meinem Wagen hat es gereicht, einen Stecker unter
dem Sitz zu trennen. Deine Werkstatt sollte sowas aber wissen. Wenn
nicht: Andere Werkstatt aufsuchen.
Würde ich erstmal von abraten, bzw. testen und Fehlerspeicher für das
gesamte Sicherheitssystem prüfen.
(Gurt, Gurtstraffer, SIPS, Airbag)
Nachtrag:

Die Volvo Konstrukteure mögen gegenüber den Skoda Konstrukteuren
einen klareren Durchblick haben (Aquavit statt Pils?)

Volvo geht davon aus, dass ein Fahrer im Fahrzeug sitzt wenn der
Motor gstartet wird, deshalb ist IM FAHRERSITZ kein Kontakt für
den Gurtwarner eingebaut.

Jürgen
Andreas Menge
2005-09-04 13:32:00 UTC
Permalink
Post by Jürgen Brandt
Volvo geht davon aus, dass ein Fahrer im Fahrzeug sitzt wenn der
Motor gstartet wird, deshalb ist IM FAHRERSITZ kein Kontakt für
den Gurtwarner eingebaut.
Wo der kontakt sitzt weiss ich nicht. Ich schrieb auch nicht, dass sich
ein solcher _im_ Sitz befindet, sondern dass sich _unter_ dem Sitz ein
_Stecker_ befindet. Grosser Unterschied. Also in Zukunft etwas genauer
lesen.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Andreas Menge
2005-09-04 13:30:23 UTC
Permalink
Post by Jürgen Brandt
Würde ich erstmal von abraten, bzw. testen und Fehlerspeicher für das
gesamte Sicherheitssystem prüfen.
(Gurt, Gurtstraffer, SIPS, Airbag)
Deshalb schrieb ich _beim Octavia_! Wie es sich beim Volvo verhält weiss
ich nicht, aber eine gute Werkstatt sollte das wissen.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Burkhard Schultheis
2005-09-04 09:23:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Ich hatte bei meinem Octavia das gleiche Problem. Da ich die Reihenfolge
"starten-anschnallen" bevorzugen
Das habe ich noch nie verstanden! Warum sich nicht erst anschnallen, wie
ich das seit über 30 Jahren ohne Komforteinbußen mache? ;-)

Grüße,
Burkhard
Frank Kemper
2005-09-04 09:45:41 UTC
Permalink
Post by Burkhard Schultheis
Das habe ich noch nie verstanden! Warum sich nicht erst
anschnallen, wie ich das seit über 30 Jahren ohne
Komforteinbußen mache? ;-)
Da kann es viele Gründe für geben. Mein Citroen zum Beispiel braucht
nach dem Starten des Motors eine Weile, bis die Hydraulik genug
Systemdruck aufgebaut hat, dass man losfahren kann. Deshalb starte
ich zuerst den Motor, stöpsle dann das Ladekabel ans Handy und
schnalle mich schließlich an. Wenn ich den Wagen nachts in der
Duplexgarage geparkt habe, fahre ich ihn sogar unangeschnallt aus der
Rampe, weil ich mich anschließend ganz nach rechts rüberlegen muss,
um von innen an den rechten Außenspiegel zu kommen und diesen
auszuklappen. Früher musste ich nach dem Fahren von der Rampe sogar
aussteigen, um die Rampe von Hand wieder in ihre Grundposition zu
fahren. Es gibt auch Leute, die eine Garage ohne E-Tor haben und nach
dem Rausfahren die Tür wieder schließen müssen.

Und all diese Leute werden von bimmelnden Gurtwarnern genervt, ebenso
wie ich nach jedem Motorstart von einer wild flackernden
Ölstandsanzeige genervt werde, die einfach nicht erkennt, dass der
Wagen schräg gestanden hat.

Eine pfiffig gemachte[tm] Gurtwarnung würde erst nach einiger Zeit
warnen, zum Beispiel wenn das Auto über 30 kmh/ schnell fährt. Aber
mir ist kein Kurtwarner lieber als so einer.

Dass man auch beschissene Lichtwarner bauen kann, hat Renault (wer
auch sonst?) bei meinem R19 bewiesen. Du stehst nächtens mit
Standlicht in irgendeiner Hofeinfahrt und wartest auf jemanden. Dann
willst Du solange was lesen und machst die Innenbeleuchtung an.
Folge: Der Lichtwarner quäkt auf Deinen Nerven rum. So ist das mist.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Laurent Wirmer
2005-09-04 12:25:37 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Eine pfiffig gemachte[tm] Gurtwarnung würde erst nach einiger Zeit
warnen, zum Beispiel wenn das Auto über 30 kmh/ schnell fährt.
So z.B. im aktuellen Ford Focus.
--
Grüße Laurent Wirmer

This posting is a natural product. The slight variations in
spelling and grammar enhance its individual character and
beauty and in no way are to be considered flaws or defects.
Andreas Henicke
2005-09-04 13:05:15 UTC
Permalink
Post by Laurent Wirmer
Post by Frank Kemper
Eine pfiffig gemachte[tm] Gurtwarnung würde erst nach einiger Zeit
warnen, zum Beispiel wenn das Auto über 30 kmh/ schnell fährt.
So z.B. im aktuellen Ford Focus.
Hat es den also auch erwischt. Gibt es noch Autos ohne Gurtwarner, oder
muß ich das Vorgängermodell bis zum bitteren Ende fahren?

Gruß, An<vielleicht setzt sich bis dahin die Vernunft durch>dreas.
--
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
- Arthur C. Clarke
Frank Kemper
2005-09-04 17:41:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Henicke
Hat es den also auch erwischt. Gibt es noch Autos ohne
Gurtwarner, oder muß ich das Vorgängermodell bis zum bitteren
Ende fahren?
Ich gehe davon aus, dass bald alle Autos Gurtwarner haben werden wg.
Euro-NCAP-Einstufung. Dieses Marketinginstrument lässt sich niemand
entgehen.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Andreas Henicke
2005-09-04 18:57:13 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich gehe davon aus, dass bald alle Autos Gurtwarner haben werden wg.
Euro-NCAP-Einstufung. Dieses Marketinginstrument lässt sich niemand
entgehen.
Vorausgesetzt, Käufer, die sich nicht von einer Maschine bevormunden
lassen wollen, bleiben in der Minderheit.
Post by Frank Kemper
Frank
Gruß, Andreas.
--
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
- Arthur C. Clarke
Frank Kemper
2005-09-04 20:56:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Henicke
Vorausgesetzt, Käufer, die sich nicht von einer Maschine
bevormunden lassen wollen, bleiben in der Minderheit.
Für dieses Statement bekommst Du einen Newsgroup-Fleißpunkt, bravo,
klang markig!

Ich glaube nur nicht daran, dass ein signifikanter Anteil von
Neuwagenkäufern ein bestimmtes Fahrzeug, das ihm an sich in der Summe
seiner Qualitäten zusagt, _nicht_ kauft, weil es einen nervigen
Gurtpiepser hat. Dagegen werden sehr viele Neuwagenkäufer ein Auto
einem anderen vorziehen, wenn es fünf statt vier Euro-NCAP-Sterne
hat. In dieser NG ist diese Position kaum mehrheitsfähig, ich weiß.
Ähnliches gilt IMHO übrigens auch für Details wie Radios ohne DIN-
Schacht, in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, nicht abschaltbares ESP.
Hier in der NG finden sich immer wieder Leute, die darüber
den ganzen Tag abkotzen könnten, aber den, der ein solches Auto neu
kauft, den interessiert das meist nicht.

Wenn es nach mir ginge, müsste man Autos viel mehr als heute üblich
persönlich konfigurieren können. Ich stelle mir da auch eine
dominierende Rolle für den engagierten Vertragshändler vor, der im
Verlauf der Übergabe des Wagens an den Kunden diesen exakt an die
Kundenbedürfnisse anpasst. Zu tun gäbe es da viel: Gaspedal-
Ansprechverhalten eher zahm oder bissig, Dämpferkennlinie eher straff
oder soft, Beim Druck auf die Zentralverriegelung alle Türen auf oder
nur die Fahrertür, Gurtpiepser ja oder nein. Da ich selbst sehr groß
bin, würde ich mich über noch viel weitergehende Modifikationen sehr
freuen (Schalthebelverkürzung, Lenkradnabenverlängerung,
Sitzschienenverlängerung), aber der Trend geht ja eher hin zu
Einheitsware, leider.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Wolfgang Mederle
2005-09-04 22:11:08 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Wenn es nach mir ginge, müsste man Autos viel mehr als heute üblich
persönlich konfigurieren können. Ich stelle mir da auch eine
dominierende Rolle für den engagierten Vertragshändler vor, der im
Verlauf der Übergabe des Wagens an den Kunden diesen exakt an die
Kundenbedürfnisse anpasst. Zu tun gäbe es da viel: Gaspedal-
Ansprechverhalten eher zahm oder bissig, Dämpferkennlinie eher straff
oder soft, Beim Druck auf die Zentralverriegelung alle Türen auf oder
nur die Fahrertür, Gurtpiepser ja oder nein. Da ich selbst sehr groß
bin, würde ich mich über noch viel weitergehende Modifikationen sehr
freuen (Schalthebelverkürzung, Lenkradnabenverlängerung,
Sitzschienenverlängerung), aber der Trend geht ja eher hin zu
Einheitsware, leider.
Noch. Aber weil ich Dir da mal wieder völlig recht gebe und weil ich
glaube, daß der Punkt "maximale Sicherheit" bald keinen Vorteil mehr
bringt, weil sich alle Hersteller auf so hohem Niveau befinden werden,
daß es zunehmend schwer wird, sich auf dem Gebiet zu differenzieren,
gehe ich davon aus, daß wir das in einigen Jahren haben werden. Ich sehe
keine anderen Weiterentwicklungsmöglichkeiten außer Verbrauch und
Individualisierung. Ich tippe aber, vor es um mechanische Komponenten
geht, auf eine Art "Themes" für Instrumentierung, Ansprechverhalten und
ähnliches.
--
Wolfgang Mederle ICQ# 1435333 <URL:http://www.mederle.de/>
***@mac.com <URL:http://homepage.mac.com/madearl/>
American Motors: <URL:http://www.american-motors.de/>
<URL:http://amcyclopedia.org/>
Sven Bötcher
2005-09-05 14:47:41 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Dass man auch beschissene Lichtwarner bauen kann, hat Renault (wer
auch sonst?) bei meinem R19 bewiesen. Du stehst nächtens mit
Standlicht in irgendeiner Hofeinfahrt und wartest auf jemanden. Dann
willst Du solange was lesen und machst die Innenbeleuchtung an.
Folge: Der Lichtwarner quäkt auf Deinen Nerven rum. So ist das mist.
Heute bei Audi erlebt: Kein Zündschlüssel im Schloss und Autoradio an -
Lichtwarner piepst. Dümmer gehts nimmer.

Bye
Sven
Gerald Gruner
2005-09-05 22:56:43 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Eine pfiffig gemachte[tm] Gurtwarnung würde erst nach einiger Zeit
warnen, zum Beispiel wenn das Auto über 30 kmh/ schnell fährt.
...und dann im Falle eines Unfalls von irgendwelchen amerikanischen
Rechtsanwälten(*) verklagt werden.
(*) und auch hier ziehen immer mehr Amerikanisierungen in die
Rechtsprechung ein, bei denen immer "der andere" Schuld sein soll,
auch wenn man selbst Mist baut.

Täusch dich nicht. "Nur" Tempo 30 ohne Gurt und ohne Airbag (der löst
da noch nicht aus) würden dich im Fall des Falles ganz nett in das
Lenkrad beißen lassen. Und ohne Zähne schmeckt das Steak zukünftig
nicht mehr so gut...
Eine kurze Gurtwarnung im Stand und dann erst wieder mit Timer bei
fahrendem Auto wäre IMHO ok, nur sind 30 km/h zu viel.
(Ich muss mal schauen, was meiner macht. Ich kann mich jedenfalls an
kein besonders nervendes Pingen erinnern. Und ich fahre auch immer
ohne Gurt aus der Garage...)


MfG
Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
Andreas Menge
2005-09-04 13:32:45 UTC
Permalink
Post by Burkhard Schultheis
Post by Andreas Menge
Ich hatte bei meinem Octavia das gleiche Problem. Da ich die Reihenfolge
"starten-anschnallen" bevorzugen
Das habe ich noch nie verstanden! Warum sich nicht erst anschnallen, wie
ich das seit über 30 Jahren ohne Komforteinbußen mache? ;-)
Reine Gewohnheit. Keine der beiden Reihenfolgen hat einen Vorteil. Meine
Gewohnheit ist einfach eine andere.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Michael Schmidt
2005-09-04 14:36:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Post by Burkhard Schultheis
Post by Andreas Menge
Ich hatte bei meinem Octavia das gleiche Problem. Da ich die Reihenfolge
"starten-anschnallen" bevorzugen
Das habe ich noch nie verstanden! Warum sich nicht erst anschnallen, wie
ich das seit über 30 Jahren ohne Komforteinbußen mache? ;-)
Reine Gewohnheit. Keine der beiden Reihenfolgen hat einen Vorteil. Meine
Gewohnheit ist einfach eine andere.
Beim Diesel hat sich bei mir die Reihenfolge
- Schlüssel auf Vorglühen
- Anschnallen
- Starten
bewährt, kein Zeitverzug und die paar Sekunden Vorglühzeit wird
sinnvoll genutzt.

Wenn man irgendwo auf einem Parkplatz rangiert, halte ich die
Bedrohung für Leib und Leben durch unterlassenes Anschnallen für eher
überschaubar und so ein nichtabschaltbares, nerviges Gepiepe eher
daneben. Aber was gilt schon meine Meinung, die Masse braucht es
anscheinend. Chronische Featureritis mit hohen Elektronik
Wartungskosten wenn mal was nicht mehr funktioniert.
Aber man hats ja...

MS
Nijtfer Sweivel
2005-09-04 15:39:19 UTC
Permalink
Post by Michael Schmidt
anscheinend. Chronische Featureritis mit hohen Elektronik
Wartungskosten wenn mal was nicht mehr funktioniert.
Aber man hats ja...
Volvo gehört GM und dürfte damit amerikan. versaut sein.
Gerade in Krisen sind die Amis extrem machtgeil und setzen alles durch, nur
um Geld zu sparen.
Ab es sinnvoll ist, ist eine andere Frage, jedenfalls dürften die sich auf
eien Lieferant festlegen.
Erlebe ich gerade selbst.


-
Christian Bieler
2005-09-04 16:36:48 UTC
Permalink
Post by Nijtfer Sweivel
Volvo gehört GM und dürfte damit amerikan. versaut sein.
Volvo gehört seit '99 zu Ford, Saab gehört zu GM.
Ansonsten könnte deine Aussage stimmen.

VG
-Christian
--
Meine Mailadresse ist gültig, wird aber nicht gelesen.
PM bitte an usenet-antwort [at] bieler-online [dot] de
Jürgen Brandt
2005-09-04 22:39:50 UTC
Permalink
Post by Nijtfer Sweivel
Volvo gehört GM und dürfte damit amerikan. versaut sein.
Gerade in Krisen sind die Amis extrem machtgeil und setzen alles durch, nur
um Geld zu sparen.
Ab es sinnvoll ist, ist eine andere Frage, jedenfalls dürften die sich auf
eien Lieferant festlegen.
Erlebe ich gerade selbst.
Volvo hat den Gurtwarner bereits seit 1974!!
nichts mit GM sondern heute Ford zugehörig.

Jürgen
Frank Kemper
2005-09-04 17:43:07 UTC
Permalink
Post by Michael Schmidt
Aber was gilt schon meine Meinung, die Masse braucht es
anscheinend.
Nein, die Masse will "5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest", und das geht
nur mit Piepser.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Michael Hismann
2005-09-04 17:54:39 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Nein, die Masse will "5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest", und das geht
nur mit Piepser.
...und vermutlich will die EuroNCAP den Herstellern nicht einfach was gutes
tun, sondern hat festgestellt, daß ein Piepser die Anschnallraten
tatsächlich erhöht.
Tja.

Grüße,
Michael
Jens-Peter Schulze
2005-09-04 18:48:01 UTC
Permalink
....sondern hat festgestellt, daß ein Piepser die Anschnallraten
tatsächlich erhöht.
Tja.
ACK

ich war ein Gurtmuffel für kurze Strecken und lange nach dem Anfahren
war normal. Bis zu meinem neuen A4.

Der Gurtwarner geht ab ca. 5 km/h los und dann nervt er dermassen das
man sich anschnallt.

Ich habe unter zuhilfenahme eines Beissholz mal die Zeit getestet bis er
ausgeht, 2 min, das hält kein schw... aus.

Meine Frau findet das klasse ;-)

jens
--
hoc volo, sic iubeo, sit pro ratione voluntas
Christoph Müther
2005-09-04 08:35:01 UTC
Permalink
Hallo,

hatte mal das Vorgängermodell. Hab den Stecker am Gurtschloß abgezogen. Das
Ping-Ping war zwar vorbei, dafür leuchtete dann ständig eine Warnleuchte
(ich glaube es war die vom Airbag). Das ganze System hängt also zusammen und
ich habe den Stecker wieder aufgesteckt.

Gruß Christoph
Post by Fritz Müller
Hallo NG,
hab seit kurzen einen neuen Volvo V70. Was mich unheimlich nervt: Das
ständige Ping-Ping des akustischen Gurtwarners. Das Ding pingt schon
im Stand, wenn man nur den Motor anläßt und den Gang drin hat.
Kennt irgend jemand einen Weg, das Ping-Ping abzustellen? Laut
Werkstatt kann man das in der Software nicht abstellen.
Für alle Besserwisser prophylaktisch: Ich bin kein Gurtmuffel, aber
beim Rangieren und bei der morgentlichen 500m-Fahrt übers
Betriebsgelände mit Schrittgeschwindigkeit nervt das Ping gewaltig.
Gruß Fritzchen
Nijtfer Sweivel
2005-09-04 09:38:02 UTC
Permalink
"Fritz Müller" <***@web.de> schrieb


kt


--
Michael Domhardt
2005-09-04 19:11:12 UTC
Permalink
[Gurtpiepse]
Ich les jetzt schon ne Weile interessiert mit. Aber alle bisherigen
Vorschläge [1] sind einfach Mist oder gar gefährlich.

Warum wollt Ihr alle was an der Sensorseite ändern? Wieso sucht Ihr
nicht einfach auf der Aktorseite des Systems?

Ich würde bei der Piepse direkt anfangen. Such die Quelle des Tons und
klemm die Piepse ab, wenn es eine Einzelne ist. Wird der Ton über die
Lautsprecher verteilt, such die Stelle wo das Signal in die
Lautsprecherverkabelung eingekoppelt wird und trenne sie.

Im schlimmsten Fall must Du nach der Elektronik für die Tonerzeugung
suchen und diese lahmlegen.

Alle anderen Änderungen führen im einfachsten Fall zu Komforteinbußen
(Beifahrergurt im Fahrergurtschloß) oder zum Versagen
überlebenswichtiger Sicherheitssysteme (Airbags, Gurtstraffer,
nachgeführte Kopfstützen, ...).

Die noble Variante wäre die Nachrüstung der vorhandenen Piepse mit einem
Geschwindigkeitsschalter, der erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit
das Warnsystem aktiviert [2]. Aber auch dieses Gebastel sollte nur auf
der Seite der Aktorseite stattfinden um ungewünschte Komplikationen zu
vermeiden.

Grüße und so
Michael, der in seinem Auto *jedes* Kabel kennt

[1] Nachbargurt einstecken, bei einem Öffner des Kabel trennen, bei
einem Schließer den Kontakt brücken, den Stecker abziehen ...

[2] Zuleitung zu Piepse unterbrechen und folgende Elektronik
dazwischenbasteln:

erste Variante: PWM-Signal des Geschwindigkeitsgebers auswerten und die
Piepse mit dem Erreichen des passenden Schwellwertes einschalten

zweite Variante: die Geschwindigkeit direkt aus dem CAN-Bus auslesen und
mit dem Überschreiten der vorgegebenen Geschwindigkeit die Piepse
einschalten
Andreas Menge
2005-09-05 05:52:43 UTC
Permalink
Post by Michael Domhardt
Alle anderen Änderungen führen im einfachsten Fall zu Komforteinbußen
(Beifahrergurt im Fahrergurtschloß) oder zum Versagen
überlebenswichtiger Sicherheitssysteme (Airbags, Gurtstraffer,
nachgeführte Kopfstützen, ...).
Das ist schlicht falsch. Ich habe eine Möglichkeit aufgezeigt, die die
Sicherheitssysteme nicht beeinträchtigt. Es ist nur zu klären, ob diese
Möglichkeit beim Volvo ebenfalls existiert.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Michael Domhardt
2005-09-05 06:43:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Post by Michael Domhardt
Alle anderen Änderungen führen im einfachsten Fall zu Komforteinbußen
(Beifahrergurt im Fahrergurtschloß) oder zum Versagen
überlebenswichtiger Sicherheitssysteme (Airbags, Gurtstraffer,
nachgeführte Kopfstützen, ...).
Das ist schlicht falsch. Ich habe eine Möglichkeit aufgezeigt, die die
Sicherheitssysteme nicht beeinträchtigt.
Du hast nicht mal geschrieben für was für ein Stecker das überhaupt ist.
Ist es ein Einfach- oder ein Mehrfachstecher? Wie groß sind die
Kabelquerschnitte? Ist es die Stromversorgung für den ganzen Sitz oder
nur der Kontakt im Gurtschloß oder gar der Sitzkontaktschalter?

Und Du bist Dir sicher, dass im Oktavia das Signal von dem Stecker nicht
trotzdem von den Sicherheitssystemen ausgewertet wird weil nur die
Fehlermeldung fehlt?

Ich halte das für fahrlässig und gefährlich solange Du nichts genaues weißt.

Grüße und so
Michael
Michael Domhardt
2005-09-05 06:45:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Post by Michael Domhardt
Alle anderen Änderungen führen im einfachsten Fall zu Komforteinbußen
(Beifahrergurt im Fahrergurtschloß) oder zum Versagen
überlebenswichtiger Sicherheitssysteme (Airbags, Gurtstraffer,
nachgeführte Kopfstützen, ...).
Das ist schlicht falsch. Ich habe eine Möglichkeit aufgezeigt, die die
Sicherheitssysteme nicht beeinträchtigt.
Du hast nicht mal geschrieben für was für ein Stecker das überhaupt ist.
Ist es ein Einfach- oder ein Mehrfachstecker? Wie groß sind die
Kabelquerschnitte? Ist es die Stromversorgung für den ganzen Sitz oder
nur der Kontakt im Gurtschloß oder gar der Sitzkontaktschalter?

Und Du bist Dir sicher, dass im Oktavia das Signal von dem Stecker nicht
trotzdem von den Sicherheitssystemen ausgewertet wird weil nur die
Fehlermeldung fehlt?

Ich halte das für grob fahrlässig und gefährlich solange Du nichts
genaues weißt.

Grüße und so
Michael
Andreas Menge
2005-09-05 16:34:22 UTC
Permalink
Post by Michael Domhardt
Du hast nicht mal geschrieben für was für ein Stecker das überhaupt ist.
Warum auch? Es war eine Lösung für einen Volvo gefragt.
Post by Michael Domhardt
Und Du bist Dir sicher, dass im Oktavia das Signal von dem Stecker nicht
trotzdem von den Sicherheitssystemen ausgewertet wird weil nur die
Fehlermeldung fehlt?
Ich bin mir sicher, weil ich mich sowohl beim Händler als auch in einem
Octavia-Forum informiert habe.
Post by Michael Domhardt
Ich halte das für grob fahrlässig und gefährlich solange Du nichts
genaues weißt.
Mir reicht das Wissen, das ich habe.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Michael Hismann
2005-09-05 18:00:35 UTC
Permalink
Post by Michael Domhardt
Und Du bist Dir sicher, dass im Oktavia das Signal von dem Stecker nicht
trotzdem von den Sicherheitssystemen ausgewertet wird weil nur die
Fehlermeldung fehlt?
Wenn der Wagen überhaupt nicht für die USA gedacht ist, stelle ich mir das
durchaus als möglich vor. Sonst bekommt er halt den Airbag mit etwas mehr
Wucht um die Ohren geknallt.

Grüße,
Michael
Burkhard Schultheis
2005-09-05 09:40:22 UTC
Permalink
Post by Fritz Müller
Hallo NG,
hab seit kurzen einen neuen Volvo V70. Was mich unheimlich nervt: Das
ständige Ping-Ping des akustischen Gurtwarners. Das Ding pingt schon
im Stand, wenn man nur den Motor anläßt und den Gang drin hat.
Kennt irgend jemand einen Weg, das Ping-Ping abzustellen? Laut
Werkstatt kann man das in der Software nicht abstellen.
Ich finde bei meinem Firmenwagen (Passat 3BG) übrigens sehr nervig, dass
ein 3-maliges Piepsen kommt, wenn man beim Rollen mit mehr als einer
sehr niedrigen Mindestgeschwindigkeit (schätzungsweise höchstens 5 km/h)
die Zündung anmacht. Am Anfang musste ich das öfter mal, weil der blöde
100-PS-TDI dermaßen anfahrschwach ist, dass man ihn ruckzuck abwürgt,
wenn man sich noch nicht auf diese Eigenart eingestellt hat. :-(

Grüße,
--
Burkhard Schultheis
Tele Data Electronic, Wagnerstr. 10, D-76448 Durmersheim
Email: ***@tde-online.de
Phone: +49 7245 9287-21
Loading...