Post by Malte MessmannPost by Bernd LöfflerAehm, aus der Zeit, wo man noch Reifenverkäufer war :-)
OT: Es ist noch in mir, allerdings ist es erst 3 Jahre her ;-)
Meine Fahrzeuge bestücke ich allerdings auch heute noch mit diesen
Eigenmarke-Reifen, soweit es die noch gibt. Die Reiff GmbH bietet
keine Eigenmarke mehr an, weil zum Beispiel Kumho gleich teuer und
auch nicht schlechter ist.
Jeder der sich schon mal mit dem Reifenhandel auseinandergesetzt hat,
weiß das es zwar viele Handelnamen von Reifen gibt, es aber nur noch
wenige wirkliche Produzenten gibt. Aus europäischer Produktion ist
es mittlerweile schwer einen richtig schlechten Reifen zu kaufen.
Und wie bekommt man verlässlich raus, wo der Reifen hergestellt wurde?
Post by Malte MessmannDie
kommen aus einem Werk und haben ein gewisses Qualitätsniveau. Der
Dreck kommt aus China,
Hast du mal einen Reifentest, wo eine größere Menge von "Markenreifen",
"Eigenmarkenreifen" und "Chinareifen" in einem Testfeld getestet wurden
und auch Messwerte publiziert wurden, nicht nur "Punkte"?
Ich kenne den AMS-Test, wo der eine Pirelli mit 6 Chinesen verglichen
wurde: http://www.firststop-schwerin.de/presse/chinareifen.pdf
Das Problem bei diesem Test: Man sieht hier nicht die Streuung bei den
Marken- und Eigenmarkenreifen, weil man eben nur einen hergenommen hat.
Mit dem Pirelli P6 hat man sich einen Referenzreifen rausgenommen, der
besonders in den hier am höchsten gewichteten Kriterien (Bremsweg)
besonders gut abschneidet, wie der ADAC-Test Sommerreifen 2005/2006 beweist.
http://www.adac.de/Tests/Reifentests/Sommerreifen/195_65_R15_03_2005/default.asp?ComponentID=108145&SourcePageID=8772
[Leider gibt's dort nur sinnlose "Punkte", keine echten Messwerte. Denn
mit den echten Messwerten hätte man auch mal quer vergleichen können.]
Vergleich z.B. mal die echten Messwerte des Wanli (BJ 2006)
http://www.firststop-schwerin.de/presse/chinareifen.pdf
mit dem Pirelli P6 (aber BJ 2002).
http://www.umweltdaten.de/uba-info-presse/hintergrund/03pkw-reifenliste.pdf
(Nassbremsverzögerung und Nassbremswert kann man leicht ineinander
umrechnen. Pirelli P6 (2002) -> 48,7m.)
Signifikante Abweichungen findet man dann kaum, auch nicht in den
sicherheitsrelevanten Messwerten. 2002 hat man den Pirelli P6 auch nicht
als Sicherheitsrisiko eingestuft. Insofern sieht man, dass die
Einschätzungen der Tests immer relativ ausfallen, und nicht absolut. So
steht es ja auch im Bewertungsschema des AMS-Tests.
Und wenn man nicht genau hinschaut, dreht einem der Reifenhändler schon
mal ein 2002'er Modell an, dann ist der Pirelli P6, den man als
Testsieger wähnt, auch nicht besser als der 2006'er Wanli.
Post by Malte Messmannwo die Reifen bei Schnelllauftests sich selbst zerlegen.
Du meinst 2 von 6. Immerhin 4 Modelle haben da die gleiche Wertung, wie
der Pirelli-Reifen. Und die dort angesprochene Mehrbelastung ist eben
auch so eine Sache: Bis wohin ist der Hersteller verantwortlich? Ab
welchem Punkt hätte der Kunde einfach einen Reifen mit höherem
Speed-Index kaufen müssen? (Oder entsprechend nicht so schnell fahren.)
Im übrigen würde mich bei solchen Tests auch mal die Serienstreuung
interessieren, die scheint hier überhaupt nicht berücksichtigt zu sein.
Bei diesem Punkt (durch bessere Qualitätskontrolle nur kleine Streuung)
vermute ich nämlich den eigentlichen Vorteil der "besseren" Reifen.
Seriös wäre gewesen, dass wenigstens mit hinzuschreiben, so wie hier
beim Umweltbundesamt bei einer Messung durch den TÜV:
http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/reifen.html
"Die Messungen erfolgten an jeweils einem Prüfmuster ohne
Berücksichtigung qualitativer Schwankungen in der Serienproduktion. Eine
statistische Auswertung der exemplarisch ermittelten Resultate oder eine
generelle Qualitätsaussage ist daher mit diesen Ergebnissen nicht möglich."
Ralf