x-no-archive: yes
Post by Markus ScholzDas heist, ich kann den für mich als "Alleine-Fahrer" unnützen
Beifahrer-Eierpack ohne Probleme rauswerfen und dafür endlich ein
richtiges Handschuhfach einbauen?
Jein.
Ab Werk gab es den Golf 3 entweder ganz ohne Airbags oder mit zwei
Airbags (Fahrer und Beifahrer). Diese Anlage kann man nur ganz oder gar
nicht verwenden. Also entweder beide Airbags drinlassen oder beide
rauswerfen. Entfernst Du nur den Beifahrer-Airbag, zeigt das Steuergerät
ständig einen Fehler an (es gibt einen einfachen Trick um das zu
vermeiden, aber der entspricht nicht der Betriebserlaubnis, also darfst
Du bei Interesse selbst danach suchen).
Es gibt aber eine legale Alternative, wenn Du ein richtiges
Handschuhfach möchtest, aber auf den Fahrerairbag nicht verzichten
willst: Als die Airbags in Mode kamen, bot VW als Nachrüstlösung einen
Fahrerairbag an. Das ist eine sehr kompakte Einheit, die nur aus dem
Lenkrad, der Dreheinheit und einem Kabel, sowie einer geänderten
Lenksäulenverkleidung besteht. Die Lenksäulenverkleidung ist bei Deinem
Fahrzeug schon vorhanden. Ob Du die Dreheinheit (das Teil für die
Stromzuführung zum Lenkrad, sitzt zwischen Lenkrad und
Lenksäulenverkleidung, von VW "Wickelfeder" genannt) weiterverwenden
kannst, solltest Du in der VW-Werkstatt anhand der Teilenummern
abklären. Das Steuergerät samt Auslösesensor ist bei dieser Lösung im
Lenkrad integriert, also wirst Du das komplette Lenkrad austauschen
müssen. Die Verdrahtung wird ebenfalls geändert, indem die komplette
alte Airbag-Verkabelung entfernt wird (kann auch blind im Fahrzeug
bleiben) und das Steuergerät wegfällt (das Steuergerät muß wegen des
Fehlerspeichers auf jeden Fall von der Stromversorgung getrennt werden).
Der einzelne Fahrerairbag wird dann direkt vom Sicherungskasten aus über
einen Klemme-15-Anschluß und den Massestern über dem Sicherungskasten
mit Strom versorgt.
Ich nehme stark an, daß Du diesen Nachrüstsatz mangels Nachfrage nicht
mehr neu bei VW bekommen wirst, aber vielleicht findest Du bei einem
Autoverwerter einen gebrauchten Satz. Du erkennst dieses Lenkrad daran,
daß es in den Streben zwischen Prallplatte und Lenkradkranz ein etwa 1cm
breites Kunststoffteil hat. In einer der linken Streben ist dabei die
Kontrolleuchte für die Fehleranzeige eingebaut (sieht man nur, wenn sie
aufleuchtet). Der einzige Nachteil dieser Lösung ist, daß sie keine nach
außen geführte Eigendiagnose hat. Im Fehlerfall kann man also nur
herumrätseln und versuchsweise Lenkrad mit Steuergerät oder die
Zündeinheit ersetzen.
Der eigentliche Airbag ist etwas kleiner als die heutigen Airbags
("Euro-Airbag"), reicht aber für die Schutzfunktion völlig aus. Damals
wurden die Airbags dafür ausgelegt, daß sich europäische Fahrer im
Normalfall anschnallen, während amerikanische Fahrer dazu zu faul sind
und deshalb komplett vom Airbag (man nannte das damals
"Fullsize-Airbag") aufgefangen werden müssen. Innerhalb von kurzer Zeit
hat die allgemeine Airbag-Hysterie (und vermutlich auch die
Rotstiftphilosophie der Fahrzeughersteller) daszu geführt, daß dies
zweigleisige Produktionsweise aufgegeben wurde und nur noch die großen
Luftsäcke verwendet wurden.
Falls Du so einen Umbau machen willst, solltest Du sämtliche
Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigen: Batterie mindestens eine Minute
vor dem Anfassen der Airbagschrauben abklemmen, Airbageinheiten nicht in
der Gegend herumwerfen und nur so ablegen, daß die zum Fahrer gewandte
Seite nach oben zeigt (natürlich nur außerhalb der Reichweite von
Unbefugten), Airbags und Steuergeräte, die aus mehr als einem Meter Höhe
heruntergefallen sind, dürfen nicht mehr verwendet werden, vor dem
Anklemmen der Batterie die Zündung einschalten und sicherstellen, daß
während des Anklemmens niemand im Fahrzeug ist.
Standard-Disclaimer: Offiziell dürfen alle Arbeiten an Airbags nur von
dafür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Ich übernehme also
keinerlei Verantwortung, wenn bei Basteleien aufgrund dieses Postings
jemandem ein Airbag um die Ohren fliegt.
Gruß, Garfield
--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------