Post by Werner Holtfreterwas ist zu tun, um das Kühlwasser beim Ford ka, Erstzulassung März
2002 abzulassen?
Siehe unten. Aber ablassen ist nur die halbe Miete. :-)
Post by Werner HoltfreterGibt's eine Ablassschraube? Oder muss man einen Schlauch abziehen?
Von wo aus kommt man da ran und was muss man abbauen?
Du hast Schwein, von dem gibt's die komplette Bastlerbibel ("So wird's
gemacht") schon gratis online zu lesen.
Hier ist sie:
http://sowirdsgemacht.com/vorauswahl/107/Ford-Fiesta.html
Ford Fiesta 1/1996 bis 2/2002
Ford Ka 11/1996 bis 9/2008
Mazda 121 2/1996 bis 2/2003
Dann den grauen Knopf "Buch online lesen". (Nicht auf die Werbelinks
klicken, die irgendwelche Downloads versprechen!)
Und dann Seite 60 "Kühlmittel wechseln".
Ich mache unten mal ein Vollzitat.
Hinweise: die erwähnte untere Motorabdeckung kann beim Ka fehlen.
Kühlmittel: original war wohl Ford Super Plus 2000 (orange) drin - und
das 1:1 mit Wasser mischen (in der Bedienungsanleitung querchecken), da
könnte dann Ford WSS-M97B44-D stehen. Am Ende brauchst du nur ein
Kühlmittel, das diese Spezifikation erfüllt, z.B. FEBI 19400.
Kühlmittelmenge: siehe dort Seite 13
oder auch Bedienungsanleitung
Für 03/2002 am passendsten:
1.3 1299ccm 44 kW (60 PS) vermutlich: 5,2 Liter im Ka,
also dann 2,6 Liter Kühlmittel und
2,6 Liter Wasser vorher mischen
Zwischendurch empfiehlt sich noch ein Spülen mit reinem Wasser, damit
der Schmodder rauskommt. Das Zeug auch auffangen und als Sondermüll
entsorgen.
Naja, und: falls dein Kühlmittelstand zu gering sein sollte, hat das
einen Grund. Also Ursache suchen: Schläuche, Schlauchschellen,
Kalkränder. Oder wo es runterläuft/tropft. Und dichtmachen.
Auch weitere Fehler kann es geben: im Deckel des
Kühlmittelausgleichsbehälters das Ventil, Löcher im Kühler durch Rost
oder Steinschlag. Oder Zylinderkopfdichtung (Wasser kommt dann als
weißer Dampf aus dem Auspuff) und ein CO2-Lecktest würde CO2 im
Kühlmittelsausgleichsbehälter feststellen. Im Schauberbuch stehen auch
dazu Hinweise.
Hier die Anleitung aus den Buch:
(Die Abschnitte zu Diesel oder Zahnriemen habe ich entfernt, die hat
dein Motor nicht.)
=====================================================================
Kühlmittel wechseln/ Kühlsystem entlüften
============================================
Bei der regelmäßigen Wartung ist kein Kühlmittelwechsel vorgesehen.
Wird die Kühlflüssigkeit im Rahmen einer Reparatur abgelassen, sollte
sie zur Wiederverwendung aufgefangen werden, da die Kühlflüssigkeit ein
Frost- und Korrosionsschutzmittel enthält. Werden allerdings
Kühlmittelpumpe, Kühler oder Zylinderkopf ersetzt, Kühlflüssigkeit
grundsätzlich erneuern. Nur von FORD freigegebenes Kühlmittel verwenden.
Hinweis: Kühlflüssigkeit ist leicht giftig und sollte deshalb nicht
einfach weggeschüttet werden. Gemeindeverwaltungen informieren darüber,
wie das Kühlmittel entsorgt werden kann.
Kühlmittel ablassen
========================
Sicherheitshinweis: Bei heißem Motor vor dem Öffnen des Deckels einen
dicken Lappen auflegen, um Verbrühungen durch heiße Kühlflüssigkeit oder
Dampf zu vermeiden. Deckel nur bei Kühlmitteltemperaturen unter +90° C
abnehmen.
Mein Hinweis: mach das bei kaltem Motor!
• Temperaturregler für die Heizung im Innenraum bis zum Anschlag auf
»warm« stellen.
• Fahrzeug aufbocken.
• Falls vorhanden, untere Motorraumabdeckung ausbauen, (8 Schrauben).
• Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter öffnen.
• Fahrzeug aufbocken. Sauberes Auffanggefäß unter Kühler stellen.
(Achtung: nimm was mit weiter Öffnung!)
• Ablaßschraube unten am Kühler öffnen und die Kühlflüssigkeit ablassen.
Zum Drehen der Schraube kann eine Münze genommen werden.
• Ablaßschraube am Kühler mit 20 Nm festziehen.
Auffüllen
====================
• Kühlmittelmischung aus 50% Wasser und 50% Frostschutzmittel gemäß
FORD-Spezifikation herstellen. Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung
füllen und verschließen.
• Motor starten und mit ca. 3000/min warmlaufen lassen, bis der Lüfter
2mal ein- und ausgeschaltet hat.
• Deckel vom Ausgleichbehälter vorsichtig abschrauben und Kühlmittel bis
zur MAX-Markierung ergänzen. Achtung: Verbrühungsgefahr!
• Motordrehzahl 2- bis 3-mal kurzzeitig auf über 3000/min erhöhen, damit
der Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter schneller absinkt.
Kühlflüssigkeit bis zur MAX-Markierung ergänzen und Deckel verschließen.
• Motor abstellen und ca. 1 Stunde abkühlen lassen.
• Kühlmittelstand prüfen und gegebenenfalls bis zur MAX-Markierung
ergänzen.
• Wo vorhanden, untere Motorraumabdeckung einbauen.
==================================================================
Grüße,
Ralf