Discussion:
Empfehlung Autoradio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich Mindrup
2009-10-20 12:49:40 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

mein etwa zehn Jahre altes Autoradio Blaupunkt Lav Vegas DJ hat gestern
den Geist aufgegeben. Genau gesagt ist es wohl der Tuner, die Anzeige
steht auf 87,5 MHz, ein Sendersuchlauf ist nicht möglich.

Ich suche jetzt einen Ersatz der da mein Golf IV auch schon gut zehn
Jahre auf dem Buckel hat nicht zu teuer sein sollte. Allerdings hätte
ich gerne ein Gerät mit Blutooth-Freispecheinrichtung, das engt das
ganze schon etwas ein. Gefunden habe ich im Nezt das BLAUPUNKT TORONTO
400BT CD-TUNER für knapp 170 Euro und Sony MEX BT 3700 U für ca. 150
Euro. Beide haben USB, das Sony ist zusätzlich "iPod-ready", was aber im
Augenblick mangels iPod für mich keine Bedeutung hat. Leider kann keines
der beiden Geräte mit SD-Karten umgehen.

Zum alten Radio gehört zwar noch ein CD-Wechsler, aber wenn ich mich
richtig erinnere hat Blaupunkt schon kurz nachdem ich das Radio gekauft
hatte die Schnittstelle umgestellt so dass ich den wohl als
"prähistorisch" abhaken kann ;-)

Wie schaut es eigentlich mit dem Einschub aus, hat sich da in den
letzten zehn Jahren irgend etwas geändert? Es wäre schön wenn ich
zumindet beim Blaupunkt Toronto das alte Gerät einfach durch das neue
ersetzen könnte ohne mich mit irgendwelchen Blenden, Halterungen, etc.
beschäftigen zu müssen.

Mit Autoradios habe ich mich in den letzten zehn Jahren nicht mehr
wirklich beschäftigt. Das letzte was ich "mitgemacht" habe war der
Sprung von der Kasette auf die CD ;-)

Für Hinweise was noch zu beachten ist und (weitere) Vorschläge wäre ich
deshalb dankbar.

Grüße

Ulrich
Rainer S. aus A.
2009-10-20 13:35:08 UTC
Permalink
Moinmoin Ulrich Mindrup,
Post by Ulrich Mindrup
Hallo zusammen,
mein etwa zehn Jahre altes Autoradio Blaupunkt Lav Vegas DJ hat gestern
den Geist aufgegeben. Genau gesagt ist es wohl der Tuner, die Anzeige
steht auf 87,5 MHz, ein Sendersuchlauf ist nicht möglich.
Ich suche jetzt einen Ersatz der da mein Golf IV auch schon gut zehn
Jahre auf dem Buckel hat nicht zu teuer sein sollte. Allerdings hätte
ich gerne ein Gerät mit Blutooth-Freispecheinrichtung, das engt das
ganze schon etwas ein. Gefunden habe ich im Nezt das BLAUPUNKT TORONTO
400BT CD-TUNER für knapp 170 Euro und Sony MEX BT 3700 U für ca. 150
Euro. Beide haben USB, das Sony ist zusätzlich "iPod-ready", was aber im
Augenblick mangels iPod für mich keine Bedeutung hat. Leider kann keines
der beiden Geräte mit SD-Karten umgehen.
Für Hinweise was noch zu beachten ist und (weitere) Vorschläge wäre ich
deshalb dankbar.
Ich hab das hier: AEG CS FMP 660 BT und bin voll zufrieden.
ZB hier:
http://www.geizkragen.de/runforrestrun/mid/6960/rid/503391/man/Ja9fbji1e-frPTcfBoc.

Tschö,
Rainer
--
Ich hab irgendwo mal folgende Definition für Zynismus und Sarkasmus
gelesen:
Wenn ein Folterknecht ein Opfer quält und dann fragt: "Na, tut das gut?"
dann ist das Zynismus.
Sarkasmus ist, wenn das Opfer antwortet: "Oh ja, bitte mehr davon..."
Ulrich Mindrup
2009-10-20 17:35:09 UTC
Permalink
Post by Rainer S. aus A.
Ich hab das hier: AEG CS FMP 660 BT und bin voll zufrieden.
http://www.geizkragen.de/runforrestrun/mid/6960/rid/503391/man/Ja9fbji1e-frPTcfBoc.
Danke für den Hinweis, ich schaue es mir mal an. Allerdings bin ich
konservativ und ziehe normalerweise Markengeräte vor ;-)

Grüße

Ulrich
gunter kühne
2009-10-24 05:16:12 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mindrup
Post by Rainer S. aus A.
Ich hab das hier: AEG CS FMP 660 BT und bin voll zufrieden.
http://www.geizkragen.de/runforrestrun/mid/6960/rid/503391/man/Ja9fbji1e-frPTcfBoc.
Post by Ulrich Mindrup
Danke für den Hinweis, ich schaue es mir mal an. Allerdings bin ich
konservativ und ziehe normalerweise Markengeräte vor ;-)
Grüße
Ulrich
Nur mal So
Definiere im heutigen Zeitalter Markengeräte.
( Nur mal als Denkanstoß )
MFG
G.K:
Ulrich Mindrup
2009-11-02 16:32:17 UTC
Permalink
Post by gunter kühne
Nur mal So
Definiere im heutigen Zeitalter Markengeräte.
( Nur mal als Denkanstoß )
Schon vor dreißig Jahren gab es Importeure die No-Name-Geräte eingeführt
und einen Phantasienamen drauf gepappt haben. Die Wahrscheinlichkeit
einen Griff ins Klo zu tun war recht groß, gelegentlich war aber auch
mal ein "Schnäppchen" dabei. Schlauer war man meist erst hinterher. Dann
gab es Hersteller die selbst produzierten. Und selbst wenn sie Produkte
zukauften dann achteten sie in der Regel auf eine gewisse Qualität. "Ins
Klo" konnte man zwar auch greifen, aber die Wahrscheinlichkeit war
deutlich geringer als bei No-Names.

Auch heute hat sich nicht so viel geändert. Allerdings greift man
teilweise nicht mehr zu Phantasienamen sondern bedient sich für ein paar
Euro bei den "Nachlassverwaltern" untergegangener Unternehmen. Aber ob
nun Tensai oder ob Grundig, Telefunken, AEG, Dual, etc. auf dem Gehäuse
steht; was wirklich drin ist weiß man erst nachher. Und ein Markengerät
hat man heute nicht mehr vor sich.

Grüße

Ulrich
Ralf Teschenbaum
2009-10-27 16:52:47 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mindrup
Post by Rainer S. aus A.
Ich hab das hier: AEG CS FMP 660 BT und bin voll zufrieden.
http://www.geizkragen.de/runforrestrun/mid/6960/rid/503391/man/Ja9fbji1e-frPTcfBoc.
Danke für den Hinweis, ich schaue es mir mal an. Allerdings bin ich
konservativ und ziehe normalerweise Markengeräte vor ;-)
AEG ist eine Marke von Electrolux, dem Marktführer bei Hausgeräten.
Ein Markengerät wäre es also, wenn auch von Electrolux als Billigmarke
geführt ...
Heinz Boehringer
2009-10-28 06:44:00 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Ulrich Mindrup
Post by Rainer S. aus A.
Ich hab das hier: AEG CS FMP 660 BT und bin voll zufrieden.
http://www.geizkragen.de/runforrestrun/mid/6960/rid/503391/man/Ja9fbji1e-frPTcfBoc.
Danke für den Hinweis, ich schaue es mir mal an. Allerdings bin ich
konservativ und ziehe normalerweise Markengeräte vor ;-)
AEG ist eine Marke von Electrolux, dem Marktführer bei Hausgeräten.
Ein Markengerät wäre es also, wenn auch von Electrolux als Billigmarke
geführt ...
ich habe das AEG 850BT und bin auch voll damit zufrieden.

Gruss
Heinz
Hauke Hagenhoff
2009-10-28 07:12:18 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Ulrich Mindrup
Post by Rainer S. aus A.
Ich hab das hier: AEG CS FMP 660 BT und bin voll zufrieden.
http://www.geizkragen.de/runforrestrun/mid/6960/rid/503391/man/Ja9fbji1e-frPTcfBoc.
Danke für den Hinweis, ich schaue es mir mal an. Allerdings bin ich
konservativ und ziehe normalerweise Markengeräte vor ;-)
AEG ist eine Marke von Electrolux, dem Marktführer bei Hausgeräten.
Ein Markengerät wäre es also, wenn auch von Electrolux als Billigmarke
geführt ...
Irrtum. Die AEG wurde scheibchenweise verkauft.
Der Markenname AEG prangt auf billigstem Chinaschrott, der über die
inzwischen insolvente ITM Technology AG via Discounter, Baumärkte und
ähnliche Qualitätsbezugsquellen auf den dt. Markt geworfen wurde.

Diese AEG
http://www.aeg-ibo.com/deutsch/home_d.htm
hat auch relativ wenig mit Electrolux zu tun.
Ulrich Mindrup
2009-11-02 16:34:54 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
AEG ist eine Marke von Electrolux, dem Marktführer bei Hausgeräten.
Ein Markengerät wäre es also, wenn auch von Electrolux als Billigmarke
geführt ...
Ein Autoradio ist ein Hausgerät? ;-)
Frank Kemper
2009-11-02 17:32:40 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mindrup
Post by Ralf Teschenbaum
AEG ist eine Marke von Electrolux, dem Marktführer bei Hausgeräten.
Ein Markengerät wäre es also, wenn auch von Electrolux als Billigmarke
geführt ...
Ein Autoradio ist ein Hausgerät? ;-)
Schau, der Diskussion hätte es jetzt ja weiter geholfem, wenn Du das
gesagt hättest, von dem ich aufgrund des Smileys hinter Deiner Aussage
vermute, dass Du es ohnehin weißt:

Die Rechte an AEG-Unterhaltungselektronik (Braune Ware) und an
AEG-Haushaltstechnik (Weiße Ware) sind getrennt verkauft worden.
Electrolux hält die Rechte an der Weißen Ware, die Namensrechte für
die UE-Schiene wurden an eine Vertriebsgesellschaft verkauft, die damit
Chinaware unter dem Label AEG verkaufen kann. Ich habe mal den Passus
aus Wikipedia über den Verbleib der AEG-Markenrechte aus Wikipedia
kopiert:
---------------------------
2000 Die 1981 gegründete AEG Softwaretechnik, ab 1996 Teil der repas
AEG-Unternehmensgruppe und seit 1998 unter dem Namen „repas AEG
Software GmbH“ geführt, wird 2000 von der PSI AG übernommen und
firmiert als PSI Transportation GmbH, seit 2007 als PSI Transcom GmbH.
Der Namensteil AEG verschwindet. Die PSI AG wurde 1969 von
AEG-Mitarbeitern ausgegründet.

2000 ITM Technology AG übernimmt die Rechte am Markennamen AEG für
Telekommunikation und Car Hifi.

2002 Schließung des AEG-Hausgeräte-Werkes in Kassel, Verlagerung der
Produktion von Kühl- und Gefriergeräte nach Italien und Ungarn.
Die Stiebel-Eltron-Gruppe kauft 2002 die Electrolux Haustechnik GmbH
(EHT) mit der AEG Haustechnik.

Juni 2004: Die EHG Elektroholding GmbH, Tochtergesellschaft der
DaimlerChrysler AG, verkauft für etliche Produktgruppen die globalen
AEG-Markenrechte an die schwedische Electrolux AG.
ETV Elektrotechnische Vertriebsgesellschaft mbH übernimmt die Rechte am
Markennamen AEG für Consumer Electronic und Health Care.

Ende 2004: Übernahme der Elektromaschinen-Marke AEG von Atlas Copco
durch Techtronic Industries, die seither unter dem Namen A&M
Elektrowerkzeuge firmiert.

2005 Bekanntgabe der Schließung des Nürnberger AEG-Werkes und
Verlagerung der Produktion nach Polen und Italien. Somit werden
zukünftig alle AEG-Haushaltsgeräte, bis auf die im AEG-Werk Rothenburg
ob der Tauber produzierten Backöfen, Herde und Kochmulden, außerhalb
Deutschlands (in erster Linie in Polen, Ungarn und Italien) produziert.
Die Schließung führte zu einem sechswöchigen Streik der Belegschaft
und einem Boykottaufruf der Gewerkschaft (Konsumentenboykott).

2007 Die letzte AEG-Waschmaschine lief am 9. März im Electrolux-Werk
Nürnberg vom Band; am 16. März wurde das Werk geschlossen.
2008 Electrolux reaktiviert den unternehmerischen Mantel im August 2008,
so dass der Name AEG als neuer Bestandteil des Konzerns auftritt.
-------------------------------------

Das Gemeine an der Situation ist, dass bestimmte AEG-Konzernteile von
durchaus ernsthaften Qualitätsherstellern wie Electrolux übernommen
wurden, andere nicht. Deshalb weiß man immer nicht, ob AEG ein
Markenprodukt ist oder nicht. Im Bereich UE würde ich sie irgendwo bei
Medion/Tevion einordnen.

Bei Dual ist das Ganze ziemlich einfach: Die Marke gelangte auf mehreren
Umwegen in den Besitz von Karstadt Quelle und wurde von denen 2004 an
Linmark Electronics Ltd. für die Benutzung in Europa verkauft. Daneben
gibt es wohl wieder eine Plattenspioelerproduktion unter diesem Namen.
Alles mit Dual-Logo, was Nicht-Plattespieler ist, ist auf jeden Fall
NoName.

Elac ist nach wie vor Marke, Becker ist heute die Harman Becker
Automotive Systems GmbH, Blaupunkt gehört seit Ende 2008 dem
Finanzinvestor Aurelius, wobei Bosch das Erstausrüstergeschäft
weiterhin selbst betreibt - und Grundig gehört einem türkischen
Fernseherhersteller. Und Braun gibt es einfach nicht mehr, zumindest
nicht bei Radios.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Ulrich Mindrup
2009-11-03 17:59:43 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ulrich Mindrup
Post by Ralf Teschenbaum
AEG ist eine Marke von Electrolux, dem Marktführer bei Hausgeräten.
Ein Markengerät wäre es also, wenn auch von Electrolux als Billigmarke
geführt ...
Ein Autoradio ist ein Hausgerät? ;-)
Schau, der Diskussion hätte es jetzt ja weiter geholfem, wenn Du das
gesagt hättest, von dem ich aufgrund des Smileys hinter Deiner Aussage
Ich wusste es nicht genau, ich hatte es vermutet. Mein Kenntnisstand
bezog sich auf die Haushaltstechnik, aber auch da wusste ich nur ganz
grob was abgelaufen war.

Die Braune Ware wurde eh nicht unter dem Namen AEG, sondern als
Telefunken vermarktet, der Smiley bezog sich auch darauf.
Post by Frank Kemper
Bei Dual ist das Ganze ziemlich einfach: Die Marke gelangte auf mehreren
Umwegen in den Besitz von Karstadt Quelle und wurde von denen 2004 an
Linmark Electronics Ltd. für die Benutzung in Europa verkauft. Daneben
gibt es wohl wieder eine Plattenspioelerproduktion unter diesem Namen.
Alles mit Dual-Logo, was Nicht-Plattespieler ist, ist auf jeden Fall
NoName.
Elac ist nach wie vor Marke, Becker ist heute die Harman Becker
Automotive Systems GmbH, Blaupunkt gehört seit Ende 2008 dem
Finanzinvestor Aurelius, wobei Bosch das Erstausrüstergeschäft weiterhin
selbst betreibt - und Grundig gehört einem türkischen
Fernseherhersteller. Und Braun gibt es einfach nicht mehr, zumindest
nicht bei Radios.
Was Dual, etc. angeht so wusste ich das bereits. Dass aber auch
Blaupunkt verkauft worden ist war neu für mich. Ich hoffe, dies ist der
Qualität der Produkte nicht zu abträglich.

Grüße

Ulrich

Thorsten Ostermann
2009-10-20 13:53:41 UTC
Permalink
Hallo Ulrich!
Post by Ulrich Mindrup
Ich suche jetzt einen Ersatz der da mein Golf IV auch schon gut zehn
Jahre auf dem Buckel hat nicht zu teuer sein sollte. Allerdings hätte
ich gerne ein Gerät mit Blutooth-Freispecheinrichtung, das engt das
ganze schon etwas ein. Gefunden habe ich im Nezt das BLAUPUNKT TORONTO
400BT CD-TUNER für knapp 170 Euro und Sony MEX BT 3700 U für ca. 150
Euro.
Geh' in einen Laden, der beide Geräte hat, und lass dir die
Bluetooth-Funktion mit deinem Handy vorführen. Mein Becker-Radio ist
nicht in der Lage, auf das Telefonbuch im Handy zuzugreifen. Man muss
über die Tastatur am Radio wählen oder am Handy selbst. Beim original
BWM-Navi im E39 ist das dagegen kein Problem. Von einem
"Premium"-Hersteller wie Becker finde ich das ziemlich enttäuschend...
Post by Ulrich Mindrup
Zum alten Radio gehört zwar noch ein CD-Wechsler, aber wenn ich mich
richtig erinnere hat Blaupunkt schon kurz nachdem ich das Radio gekauft
hatte die Schnittstelle umgestellt so dass ich den wohl als
"prähistorisch" abhaken kann ;-)
Und da gibt es von Blaupunkt keinen Adapter? Bei Kenwood gibt es für
ältere Wechsler entsprechende Adapter. Dank MP3 ist ein Wechsler
allerdings verzichtbar geworden. Statt SD-Card würde ich ein Radio mit
(Front)-USB bevorzugen.
Post by Ulrich Mindrup
Wie schaut es eigentlich mit dem Einschub aus, hat sich da in den
letzten zehn Jahren irgend etwas geändert? Es wäre schön wenn ich
zumindet beim Blaupunkt Toronto das alte Gerät einfach durch das neue
ersetzen könnte ohne mich mit irgendwelchen Blenden, Halterungen, etc.
beschäftigen zu müssen.
Mechanisch und elektrisch hat sich da wenn nur in den Autos was
geändert. VW hatte schon immer eine zur Norm abweichende Belegung des
DIN-Steckers, was aber bei Zubehörradios dank meist beiliegender
Zwischenstecker kein Problem ist.

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Ulrich Mindrup
2009-10-20 17:56:38 UTC
Permalink
Post by Thorsten Ostermann
Geh' in einen Laden, der beide Geräte hat, und lass dir die
Bluetooth-Funktion mit deinem Handy vorführen. Mein Becker-Radio ist
nicht in der Lage, auf das Telefonbuch im Handy zuzugreifen. Man muss
über die Tastatur am Radio wählen oder am Handy selbst. Beim original
BWM-Navi im E39 ist das dagegen kein Problem. Von einem
"Premium"-Hersteller wie Becker finde ich das ziemlich enttäuschend...
Im Laden werde ich mir die Geräte in den nächsten Tagen noch anschauen,
im Augenblick kuriere ich aber noch eine Erkältung aus.

Was die Freisprechfunktionalität angeht so würde es mir reichen Anrufe
annehmen zu können. Wenn ich selbst Leute aus dem Auto heraus anrufe
dann mache ich das vom Parkplatz, etc. aus.
Post by Thorsten Ostermann
Post by Ulrich Mindrup
Zum alten Radio gehört zwar noch ein CD-Wechsler, aber wenn ich mich
richtig erinnere hat Blaupunkt schon kurz nachdem ich das Radio gekauft
hatte die Schnittstelle umgestellt so dass ich den wohl als
"prähistorisch" abhaken kann ;-)
Und da gibt es von Blaupunkt keinen Adapter? Bei Kenwood gibt es für
ältere Wechsler entsprechende Adapter. Dank MP3 ist ein Wechsler
allerdings verzichtbar geworden. Statt SD-Card würde ich ein Radio mit
(Front)-USB bevorzugen.
Ich meine Blaupunkt hat damals mehr umgestellt als nur die Stecker.

SD-Card hat meiner Meinung nach den Vorteil dass man die Karte in das
Gerät steckt. Bei USB muss man entweder zum Kabel greifen oder man hat
einen Stick dem Radio ragt.
Post by Thorsten Ostermann
Post by Ulrich Mindrup
Wie schaut es eigentlich mit dem Einschub aus, hat sich da in den
letzten zehn Jahren irgend etwas geändert? Es wäre schön wenn ich
zumindet beim Blaupunkt Toronto das alte Gerät einfach durch das neue
ersetzen könnte ohne mich mit irgendwelchen Blenden, Halterungen, etc.
beschäftigen zu müssen.
Mechanisch und elektrisch hat sich da wenn nur in den Autos was
geändert. VW hatte schon immer eine zur Norm abweichende Belegung des
DIN-Steckers, was aber bei Zubehörradios dank meist beiliegender
Zwischenstecker kein Problem ist.
Beim Golf sind in der Tat Dauerplus und geschaltetes Plus gegenüber der
ISO-Belegung getauscht. Adapter habe ich schon.

Grüße

Ulrich
Ralf Koenig
2009-10-20 20:35:20 UTC
Permalink
Mein etwa zehn Jahre altes Autoradio Blaupunkt Las Vegas DJ hat gestern
den Geist aufgegeben. Genau gesagt ist es wohl der Tuner, die Anzeige
steht auf 87,5 MHz, ein Sendersuchlauf ist nicht möglich.
Ich suche jetzt einen Ersatz der da mein Golf IV auch schon gut zehn
Jahre auf dem Buckel hat nicht zu teuer sein sollte. Allerdings hätte
ich gerne ein Gerät mit Blutooth-Freispecheinrichtung, das engt das
ganze schon etwas ein.
Es gibt auch Radios, wo die BT-FSE nicht ins Gerät integriert ist,
sondern man das Ding außen anstöpselt. Das würde deine Auswahl
erweitern, aber man hat mehr Kabelkram.

Und bei Bluetooth ist evt. noch A2DP interessant: Streaming von Musik
vom Handy zum Radio. Dann kann man gleich im Handy seine Songs haben.

Was mir auch einfällt: ggf. an die Ladevorrichtung für das Handy denken.
BT-FSE nützt nix, wenn der Handy-Akku alle ist.
Gefunden habe ich im Nezt das BLAUPUNKT TORONTO
400BT CD-TUNER für knapp 170 Euro und Sony MEX BT 3700 U für ca. 150
Euro. [...]
Gibt ja etliche weitere.

Allein hier noch 2:
http://www.kenwood.de/products/car/receivers/usb/

Und wenn man die anderen Hersteller mal abklappert, wohl etliche mehr.
Zum alten Radio gehört zwar noch ein CD-Wechsler, aber wenn ich mich
richtig erinnere hat Blaupunkt schon kurz nachdem ich das Radio gekauft
hatte die Schnittstelle umgestellt so dass ich den wohl als
"prähistorisch" abhaken kann ;-)
Manchmal gibt's Adapter. Aber der gängige Weg ist eh eher, die CDs auf
MP3 und das auf ein Speichermedium zu bringen.
Wie schaut es eigentlich mit dem Einschub aus, hat sich da in den
letzten zehn Jahren irgend etwas geändert?
An sich nicht. Nur dass Doppel-DIN heute verbreiteter ist, und
entsprechend auch dafür mehr Geräte angeboten werden. Und das würde
prinzipiell auch in deinen Golf 4 passen, wenn ich das richtig sehe.
Es wäre schön wenn ich
zumindet beim Blaupunkt Toronto das alte Gerät einfach durch das neue
ersetzen könnte ohne mich mit irgendwelchen Blenden, Halterungen, etc.
beschäftigen zu müssen.
Das Zeug ist an sich nur anders rum nötig. Nämlich dann, wenn dein Auto
nach außen hin keinen DIN-Schacht mehr hätte. Aber dein Golf 4 ist ja
fix und der hat einen, ggf. sogar zwei übereinander.

Loading Image...

Womit du dich ggf. rumschlagen muss: Mikro für die FSE. Das Ding muss ja
irgendwo hin. Keine Ahnung, ob man ein BT-Headset da auch noch ankoppeln
kann.

Und Ladeeinrichtung für's Handy.
Für Hinweise was noch zu beachten ist und (weitere) Vorschläge wäre ich
deshalb dankbar.
An sich ist da wenig zu beachten. Du kannst dein altes Radio mitnehmen,
damit du hinten die Anschlüsse mal vergleichen kannst, da sollten aber
schon ISO-Anschlüsse dran sein, wenn dieses Blaupunkt Las Vegas DJ nicht
gerade speziell für VW hergestellt wurde mit VW-spezifischen
Konnektoren. ISO-Anschlüsse sind Standard für die Boxen und so das
Hauptzeug sonst (Strom, ggf. GALA). Antenne müsste auch direkt passen,
aber auch da gibt's verschiedene Stecker.

Wie gesagt, schau dir an, wie die neuen Radios das mit dem Mikro der
BT-FSE lösen und ob die Kopplung an dein Handy klappt, inkl. SIM Access.

Und hast du jetzt eine Lenkradfernbedienung? Da würde ggf. doch ein
Adapter notwendig.

Und wenn da ein USB-Anschluss dran ist, dann ist der evt. nicht vorn,
sondern hinten als Kabel ausgelegt, dass man irgendwo an eine passende
Stelle verlegen soll (z.B. Handschuhfach, Mittelkonsole).

Was sich immer lohnt: Vorher beim Hersteller das Manual runterladen, da
sollte ja an sich alles drinstehen, gerade zum Einbau. Und dann kann man
das gedanklich schon mal Prüfen vor dem Kauf.

Auch beachten: Manches Autoradio hat heute eine Fernbedienung (ja,
wirklich, die Dinger haben einfach zu viele Funktionen!). Also ggf.
schauen, dass die wichtigsten Bedienelemente auch ohne das Teil
verfügbar sind.

Und wer auf Details achtet: Manches moderne Auto-Radio hat absolut
krasseste grafische Animationen während es Musik spielt. Mag nicht
jeder, mal vorsichtig ausgedrückt.

Andere haben Displays, wo sich relativ frei die Hintergrundfarbe in RGB
ändern lässt, damit die wieder zum Auto passt. Wer's mag.

Ralf
Ulrich Mindrup
2009-10-22 08:03:13 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Es gibt auch Radios, wo die BT-FSE nicht ins Gerät integriert ist,
sondern man das Ding außen anstöpselt. Das würde deine Auswahl
erweitern, aber man hat mehr Kabelkram.
Habe ich auch schon gesehen, hat aber wohl zwei Nachteile. Wenn das
ganze nicht mit dem Gerät mit geliefert wird ist es meist recht teuer,
zudem muss man wieder schauen wie man die Leitung durch das
Amaturenbrett verlegt. Allerdings kann man dann das Micro u.U. günstiger
plazieren als bei den Lösungen bei denen es sich fest an der Vorderseite
des Radios beindet.
Post by Ralf Koenig
Und bei Bluetooth ist evt. noch A2DP interessant: Streaming von Musik
vom Handy zum Radio. Dann kann man gleich im Handy seine Songs haben.
Als mit zunehmendem Alter konservativer werdender Mensch weiß ich zwar
dass so etwas geht, habe mich aber noch nicht praktisch damit
beschäftigt ;-)
Post by Ralf Koenig
Was mir auch einfällt: ggf. an die Ladevorrichtung für das Handy denken.
BT-FSE nützt nix, wenn der Handy-Akku alle ist.
Ist für mich eigentlich nicht relevant, ich lade mein Handy in der Regel
während es am Laptop hängt um Kalender, etc. zu synchronisieren.
Post by Ralf Koenig
http://www.kenwood.de/products/car/receivers/usb/
Ich habe sie mir mal angeschaut, aber laut den Kundenbeurteilungen bei
Amazon ist die Bedienung wohl teilweise recht unintuitiv.
Post by Ralf Koenig
Und wenn man die anderen Hersteller mal abklappert, wohl etliche mehr.
Ich vermute es wird auf das Blaupunkt hinauslaufen. Zu meiner
Überraschung unterstützt es laut Handbuch doch meinen "prähistorischen"
Wechsler CDC A08 von Mitte 99.
Post by Ralf Koenig
Post by Ulrich Mindrup
Zum alten Radio gehört zwar noch ein CD-Wechsler, aber wenn ich mich
richtig erinnere hat Blaupunkt schon kurz nachdem ich das Radio gekauft
hatte die Schnittstelle umgestellt so dass ich den wohl als
"prähistorisch" abhaken kann ;-)
Manchmal gibt's Adapter. Aber der gängige Weg ist eh eher, die CDs auf
MP3 und das auf ein Speichermedium zu bringen.
Anscheinend geht es doch noch, ob mit oder ohne Adapter muss ich noch
abklären. Wenn der Wechsler einfach angestöpselt werden kann wäre das
für mich die schnellste Lösung. Mit MP3 könnte ich mich dann später
immer noch beschäftigen.
Post by Ralf Koenig
Post by Ulrich Mindrup
Wie schaut es eigentlich mit dem Einschub aus, hat sich da in den
letzten zehn Jahren irgend etwas geändert?
An sich nicht. Nur dass Doppel-DIN heute verbreiteter ist, und
entsprechend auch dafür mehr Geräte angeboten werden. Und das würde
prinzipiell auch in deinen Golf 4 passen, wenn ich das richtig sehe.
Der hat in der Tat zwei Einschübe. Aber das Toronto passt in einen. Die
Frage ist nur ob ich einen neuen "Rahmen" benötige, anscheinend hat sich
die Art der Montage geändert. Die klassischen Bügel braucht man nicht mehr.
Post by Ralf Koenig
Post by Ulrich Mindrup
Es wäre schön wenn ich
zumindet beim Blaupunkt Toronto das alte Gerät einfach durch das neue
ersetzen könnte ohne mich mit irgendwelchen Blenden, Halterungen, etc.
beschäftigen zu müssen.
Das Zeug ist an sich nur anders rum nötig. Nämlich dann, wenn dein Auto
nach außen hin keinen DIN-Schacht mehr hätte. Aber dein Golf 4 ist ja
fix und der hat einen, ggf. sogar zwei übereinander.
http://data.motor-talk.de/data/galleries/1028096/880230/dsci0014-58913.JPG
Ups, da scheint wohl jemand seinen Golf ohne Radio Alpha bestellt zu
haben. Also stimmt es was mir damals der Verkäufer erzählt hat; ohne
teueres Billig-Radio kein Kabelsatz ;-)
Post by Ralf Koenig
Womit du dich ggf. rumschlagen muss: Mikro für die FSE. Das Ding muss ja
irgendwo hin. Keine Ahnung, ob man ein BT-Headset da auch noch ankoppeln
kann.
Mikro befindet sich in der Regel einfach auf der Vorderseite des Radios.
Zumindest bei JVC gibt es aber auch Geräte bei denen Bluetooth als an
den hinteren USB-Port anzusteckende Leitungslösung mitgeliefert wird.
Post by Ralf Koenig
An sich ist da wenig zu beachten. Du kannst dein altes Radio mitnehmen,
damit du hinten die Anschlüsse mal vergleichen kannst, da sollten aber
schon ISO-Anschlüsse dran sein, wenn dieses Blaupunkt Las Vegas DJ nicht
gerade speziell für VW hergestellt wurde mit VW-spezifischen
Konnektoren. ISO-Anschlüsse sind Standard für die Boxen und so das
Hauptzeug sonst (Strom, ggf. GALA). Antenne müsste auch direkt passen,
aber auch da gibt's verschiedene Stecker.
Da müsste ich erst einmal suchen wo ich die Montagebügel gelassen habe.
Aber wenn ich mich richtig erinnere geht der Ausbau zur Not auch mit
stabilen Drähten.

Das alte Radio hat wenn ich mich richtig erinnere bereits
ISO-Anschlüsse, allerdings musste geschaltetes und Dauerplus getauscht
werden, zudem benötigt die Antenne beim Golf Phantomspeisung vom Radio
aus. Ich meine, ich hatte mir einen Adapter besorgt der beides erledigt.
Ist aber bereits zehn Jahre her ;-)

Dabei fällt mir ein dass ich sowieso alle Anschlüsse überprüfen sollte
bevor ich mir ein neues Gerät kaufe. Es ist zwar nicht sonderlich
wahrscheinlich dass der Sendersuchlauf nicht funktioniert wenn die
Antenne nicht angeschlossen ist, aber wer weiß?
Post by Ralf Koenig
Wie gesagt, schau dir an, wie die neuen Radios das mit dem Mikro der
BT-FSE lösen und ob die Kopplung an dein Handy klappt, inkl. SIM Access.
Und hast du jetzt eine Lenkradfernbedienung? Da würde ggf. doch ein
Adapter notwendig.
Nein
Post by Ralf Koenig
Und wenn da ein USB-Anschluss dran ist, dann ist der evt. nicht vorn,
sondern hinten als Kabel ausgelegt, dass man irgendwo an eine passende
Stelle verlegen soll (z.B. Handschuhfach, Mittelkonsole).
Die Geräte die ich mir angeschaut haben besitzen den USB-Anschluss
vorne. Teilweise gibt es noch einen zweiten hinten.
Post by Ralf Koenig
Was sich immer lohnt: Vorher beim Hersteller das Manual runterladen, da
sollte ja an sich alles drinstehen, gerade zum Einbau. Und dann kann man
das gedanklich schon mal Prüfen vor dem Kauf.
Das von Blaupunkt habe ich mir bereits angesehen, so bin ich darauf
gekommen dass mein Wechsler noch unterstützt wird.
Post by Ralf Koenig
Auch beachten: Manches Autoradio hat heute eine Fernbedienung (ja,
wirklich, die Dinger haben einfach zu viele Funktionen!). Also ggf.
schauen, dass die wichtigsten Bedienelemente auch ohne das Teil
verfügbar sind.
Das Blaupunkt scheint halbwegs intuitiv bedienbar zu sein wenn man
einmal weiß was die Abkürzungen bedeuten.
Post by Ralf Koenig
Und wer auf Details achtet: Manches moderne Auto-Radio hat absolut
krasseste grafische Animationen während es Musik spielt. Mag nicht
jeder, mal vorsichtig ausgedrückt.
Echt krasse Lichtorgel, passend zum Techno-Sound? ;-)

Ist in der Tat nicht mein Ding.
Post by Ralf Koenig
Andere haben Displays, wo sich relativ frei die Hintergrundfarbe in RGB
ändern lässt, damit die wieder zum Auto passt. Wer's mag.
Kann man beim Blaupunkt mittlerweile machen. Aber ich habe zehn Jahre
mit einem Autoradio gelebt das "bernsteinfarben" leuchtete während beim
Golf IV alles in Blau schimmert ;-)

Vielen Dank für die Hinweise!

Grüße

Ulrich
Werner Schmidt
2009-10-21 00:23:39 UTC
Permalink
Hallo Ulrich Mindrup, Du schriebst am 20.10.2009 14:49
Post by Ulrich Mindrup
Hallo zusammen,
mein etwa zehn Jahre altes Autoradio Blaupunkt Lav Vegas DJ hat gestern
den Geist aufgegeben. Ich suche jetzt einen Ersatz der da mein Golf IV auch schon gut zehn
Jahre auf dem Buckel hat nicht zu teuer sein sollte. Allerdings hätte
ich gerne ein Gerät mit Blutooth-Freispecheinrichtung, das engt das
ganze schon etwas ein.
ich hatte dazu vor ca. 10 Monaten hier mal jemandem geantwortet und
grabe das mal aus, da es so weit ich das sehe noch nicht überholt ist
(soweit doch habe ich den Text jetzt etwas angepasst). Meine Empfehlung
war (und ist) das folgende:

Conrad Art.-Nr. 371935 RENKFORCE AN-8006 CD-TUNER
Post by Ulrich Mindrup
Ich habe dieses Radio gerade "entdeckt" und wäre, weil ein
eventueller Kauf erst in ein paar Wochen stattfinden soll,
sehr an einem upgedateteten Erfahrungsbericht interessiert.
Schickst Du mir freundlicherweise ein paar Stichworte?
Lenkradfernbedienung: Infrarot, taugt nicht wirklich, aus den meisten
Lenkradpositionen empfängt das Radio die Impulse der FB nicht
zuverlässig. Die Halterung am Lenkradkranz stört zumindest mich auch
etwas. Wieder abgebaut. Die FB lässt sich aber aus der Halterung
herausnehmen und ist für den Beifahrer gut nutzbar, der muss dann nicht
immer im Sicht- und Arbeitsbereich des Fahrers herumfummeln, wenn er
sich um das Radio kümmern soll (was ja im Prinzip sinnvoll ist).
Bedienung ist sowohl am Radio als auch mit der FB praktisch gleichwertig
möglich (Lautstärke regeln geht am Radio selber schneller, da dafür ein
Drehknopf dran ist).

Umschalten zu / zwischen digitalen Datenquellen ist langsam, weil das
Gerät die Verzeichnisse jedesmal komplett neu einliest. Das hätte besser
gemacht werden können.

Sound: IMO nix zu meckern. Bin aber diesbezüglich nicht verwöhnt. Ein
Auto ist kein Konzertsaal.

Bedienbarkeit: Tastknöpfe etwas klein und fummelig, man gewöhnt sich
aber dran. Drehknopf ebenfalls etwas klein und zudem etwas zu flach,
außerdem zu glatt, daher etwas unsichere Bedienung bei
Lautstärkeänderung undramatisch, bei Menüauswahl störend.
Post by Ulrich Mindrup
Besonders interessieren mich USB- Betrieb
Reinstecken, warten bis das Gerät die Verzeichnis-/ Dateinamen
eingelesen hat, funktioniert :-)
Post by Ulrich Mindrup
(Ordner- Navigation,
Damit hab' ich mich noch nicht so beschäftigt. Ich lasse eigentlich
meist die eingestellte Datenquelle durchlaufen und navigiere wenig,
allenfalls überspringe ich mal ein Stück, das mir nicht gefällt. Siehe
aber auch den Link zu Conrad: da gibt's die Anleitung als PDF.
Post by Ulrich Mindrup
Dateimengen-Limits),
Keine Ahnung. Hab' eine 2 GB SD-Karte reingesteckt, maximal halb voll,
klappt problemlos. Ebenso ein zum Testen nur gering befüllter USB-Stick.
CD fuktioniert sowohl im "normalen" Musik-CD - Betrieb als auch mit MP3-CDs.
Post by Ulrich Mindrup
Bluetooth
Pairing sowohl mit dem Nokia 6280 meiner Frau als auch mit meinem PDA
problemlos. Wichtig ist beim weiteren Gebrauch, dass das Handy (oder der
PDA) vor dem Einschalten des Radios an und Bluetooth im Handy aktiviert
ist, dann erfolgt die Verbindung automatisch. Anderenfalls muss man im
Handy-/ PDA-Menü das Radio als zu verbinden ausdrücklich anwählen, dann
geht's aber auch. Musikwiedergabe vom PDA funktioniert auch sehr gut,
über Bluetooth ist der natürlich kein Datenspeicher, sondern auf dem PDA
muss eine MP3-Abspielsoftware laufen. Das allerdings geht naturgemäß
parallel zur Navi-Software, so dass man gleichzeitig Musik hören und
sich navigieren lassen kann *und* Verkehrsfunk ankommt wenn das Radio
auf Verkehrsfunk geschaltet ist (dafür ist dann während
Verkehrsmeldungen natürlich der Bluetooth-Empfang stumm geschaltet)
Post by Ulrich Mindrup
Freisprechen
Klang etwas dumpf und "fern". Muss das Mikro aber noch anders plazieren;
aktuell liegt das links unten an der A-Säule und damit recht nah am
linken Lautsprecher. Aber auch unter diesen schwierigen Bedingungen ist
es immerhin verständlich. Mal sehen wie es wird, wenn ich das Mikro an
der Sonnenblende anbringe.
Post by Ulrich Mindrup
Verarbeitungsqualität
Hab's noch nicht aufgeschraubt :-) - von außen so weit OK, auch die
Mechanik des abnehmbaren Bedienteils erscheint recht robust. Dessen
Einklinken ist etwas fummelig.
Post by Ulrich Mindrup
und natürlich auch ein wenig der Radioempfang :-))
Nach meinem Dafürhalten ordentlich. Zumindest besser als das vorher
verwendete Grundig und auch besser als das Blaupunkt in meinem Auto
(Update: inzwischen habe auch ich das Renkforce in Betrieb und bin damit
weiter zufrieden).

Ähnliche Geräte (vom Funktionsumfang her) gibt es natürlich auch von
Pioneer, Kenwood und Blaupunkt - aber die Preisregion ist /deutlich/
höher und AFAIR hat keines von jenen die volle Funktions- und
Anschlussvielfalt dieses Gerätes.

Die IMO gravierendsten Nachteile mal kurz zusammengefasst:

- die Displayhelligkeit lässt sich nicht regeln

- nicht abschaltbar ist ständig eine Aussteuerungsanzeige auf dem
Display aktiv.

- Die etwas fummelige Bedienung mit den recht kleinen Knöpfen kann
abschreckend sein. Statt der Aussteuerungsanzeige hätte man ein
kleineres Display verbauen und größere Tasten vorsehen können.

- USB- und AUX-Eingang hätte ich mir (auch) hinten am Radio gewünscht
(um ins Handschuhfach verlegen zu können).

- Die Fernbedienung taugt wie gesagt zumindest am Lenkrad nicht
viel, aber einem Beifahrer kann man sie in die Hand drücken.

- Daß die Ordnernavigation etwas fummelig ist - nun, ohne vollwertige
alphanumerische Tastatur (wie am PC) oder großes Display mit Touchscreen
ist das nicht /so/ einfach ergonomisch zu realisieren. Wirklich etwas
(unnötig) nervig ist das komplette Neueinlesen der Verzeichnisinhalte
beim Wechsel zu / zwischen digitalen Datenträgern.

Aber sonst kann ich bislang nix meckern, schon gar nicht bei dem Preis.
Praktisch jedes andere Gerät hat einen Teil der o.g. Nachteile
ebenfalls, vielleicht noch weitere, in unterschiedlicher Kombination.
Man muss halt sehen, was ein k.o.-Kriterium ist und was man vom
Funktionsumfang benötigt.
Post by Ulrich Mindrup
Wie schaut es eigentlich mit dem Einschub aus, hat sich da in den
letzten zehn Jahren irgend etwas geändert? Es wäre schön wenn ich
zumindet beim Blaupunkt Toronto das alte Gerät einfach durch das neue
ersetzen könnte ohne mich mit irgendwelchen Blenden, Halterungen, etc.
beschäftigen zu müssen.
- Passt in den normalen DIN-Schacht, bringt aber seinen eigenen
Einbaurahmen mit, den vom alten Radio musst Du also aus dem DIN-Schacht
herausnehmen, die Rastvorrichtungen passen nicht.

- Der Antennenanschluss entspricht dem "alten" Standard; wenn Du den
neuen hast brauchst Du einen Adapter.

- Das Radio legt keine Versorgungsspannung auf die Antennenleitung,
falls Du eine Verstärkerantenne mit Blindspeisung hast brauchst Du also
einen Adapter mit Blindeinspeisung, z.B. Conrad Artikelnr. 377569 (der
hat auch den "neuen" Stecker, den Adapter oder einen "alten" Stecker zum
Anlöten brauchst Du dann also auch noch). Habe ich so in den Golf 3
meiner Frau eingebaut, funktioniert problemlos.

- Es hat eine "eigene" Steckeranschlussleiste, bringt aber einen
Kabeladapter auf DIN mit.

Gruß
Werner
Ulrich Mindrup
2009-10-22 08:07:38 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
- die Displayhelligkeit lässt sich nicht regeln
- nicht abschaltbar ist ständig eine Aussteuerungsanzeige auf dem
Display aktiv.
- Die etwas fummelige Bedienung mit den recht kleinen Knöpfen kann
abschreckend sein. Statt der Aussteuerungsanzeige hätte man ein
kleineres Display verbauen und größere Tasten vorsehen können.
Danke für die Hinweise. Aber vor allem der zweite Punkt ist für mich so
etwas wie ein Ausschlusskriterium. So etwas hätte ich mir noch nicht
einmal vor gut fünfundzwanzig Jahren ins Auto gebaut ;-)

Grüße

Ulrich
Werner Schmidt
2009-10-22 15:40:10 UTC
Permalink
Hallo Ulrich Mindrup, Du schriebst am 22.10.2009 10:07
Post by Ulrich Mindrup
Post by Werner Schmidt
- die Displayhelligkeit lässt sich nicht regeln
- nicht abschaltbar ist ständig eine Aussteuerungsanzeige auf dem
Display aktiv.
- Die etwas fummelige Bedienung mit den recht kleinen Knöpfen kann
abschreckend sein. Statt der Aussteuerungsanzeige hätte man ein
kleineres Display verbauen und größere Tasten vorsehen können.
Danke für die Hinweise. Aber vor allem der zweite Punkt ist für mich so
etwas wie ein Ausschlusskriterium. So etwas hätte ich mir noch nicht
einmal vor gut fünfundzwanzig Jahren ins Auto gebaut ;-)
eine derartige Aussteuerungsanzeige hätte ich mir auch nicht *extra*
eingebaut ... wenn's ein Radio mit den mir wichtigen features aber ohne
nicht gibt gewöhne ich mich halt dran. Scheiß' drauf wie's aussieht,
Hauptsache es tut was es soll. Und wie gesagt gibt es kaum ein anderes
Autoradio mit allen diesen features und Anschlussmöglichkeiten.

Gruß
Werner
Ralf Koenig
2009-10-23 00:15:07 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
eine derartige Aussteuerungsanzeige hätte ich mir auch nicht *extra*
eingebaut ... wenn's ein Radio mit den mir wichtigen features aber ohne
nicht gibt gewöhne ich mich halt dran.
Zur Not: Ein Streifen schwarzes Isolierband wird's tun. ;-)

Ralf
Werner Schmidt
2009-10-23 07:49:52 UTC
Permalink
Hallo Ralf Koenig, Du schriebst am 23.10.2009 02:15
Post by Ralf Koenig
Post by Werner Schmidt
eine derartige Aussteuerungsanzeige hätte ich mir auch nicht *extra*
eingebaut ... wenn's ein Radio mit den mir wichtigen features aber ohne
nicht gibt gewöhne ich mich halt dran.
Zur Not: Ein Streifen schwarzes Isolierband wird's tun. ;-)
eh - aber nicht mal dieser Mühe war es mir wert. Sooo schlimm ist das
nun eben auch wieder nicht. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Sagte der Affe. Und biss in die Seife.

Gruß
Werner
Loading...