Discussion:
Scheibenwischerspoiler
(zu alt für eine Antwort)
Max Ullrich
2006-09-30 10:33:54 UTC
Permalink
Hallo Wissende,

habe mir grad für meinen alten Golf ein Satz Billigscheibenwischer
besorgt, beide sind mit Spoiler.
"Original" (Bosch, ist aber alter Gebrauchtwagen) war nur auf der
Fahrerseite ein Spoiler und nach unten montiert.
Wenn ich die Spoiler aber nach unten montiere, ragt in Ruhestellung der
Beifahrerscheibenwischer über die Scheibe und den Dichtungsgummi hinaus,
sprich der Scheibenwischer würde leicht abheben und am "oberen" Ende
sicherlich stark verschleißen.
Spoiler nach oben und die länge passt exakt und vorzüglich, der Gummi
ließe sich ohne echte Gewalt nicht verschieben.
Ist Spoiler nach unten oder oben richtig?
Eine Inet-Recherche gab beides als richtig an, schnell ist das alte Auto
sowieso nicht besonders. :-)

Danke für sachdienliche Hinweise
Michael Burger
2006-09-30 11:20:49 UTC
Permalink
Post by Max Ullrich
Hallo Wissende,
habe mir grad für meinen alten Golf ein Satz Billigscheibenwischer
besorgt, beide sind mit Spoiler.
"Original" (Bosch, ist aber alter Gebrauchtwagen) war nur auf der
Fahrerseite ein Spoiler und nach unten montiert.
Wenn ich die Spoiler aber nach unten montiere, ragt in Ruhestellung der
Beifahrerscheibenwischer über die Scheibe und den Dichtungsgummi hinaus,
sprich der Scheibenwischer würde leicht abheben und am "oberen" Ende
sicherlich stark verschleißen.
Spoiler nach oben und die länge passt exakt und vorzüglich, der Gummi
ließe sich ohne echte Gewalt nicht verschieben.
Ist Spoiler nach unten oder oben richtig?
Eine Inet-Recherche gab beides als richtig an, schnell ist das alte Auto
sowieso nicht besonders. :-)
Danke für sachdienliche Hinweise
Ich habe in meinem Leben schon ein paar Hundert Wischer montiert
<------Angeber ;-)
Der Andruckverstärker ist immer nur für die Wischerblätter auf der
Fahrerseite und muss nach unten in Richtung Motorhaube zeigen. Das Ding
heisst nicht einfach Spoiler sondern Andruckverstärker. Er muss schon
deshalb nach unten zeigen, damit der Fahrtwind frontal auf den Spoiler
trifft und das Abheben des Wischers bei hohen Geschwindigkeiten verhindert.
Der Wischer für die Beifahrerseite ist bei einem Set immer ohne Spoiler. Es
könnte sein, du hast ein Doppelpack für die Fahrerseite gekauft, gibt es
auch ab und zu im Angebot. Ist nur eine Vermutung. Versuche auch mal den
Wischer für die Beifahrerseite um 180 Grad zu drehen und dann zu montieren,

Michael
Max Ullrich
2006-09-30 11:59:21 UTC
Permalink
Post by Michael Burger
Das Ding
heisst nicht einfach Spoiler sondern Andruckverstärker.
Ach! ;-) Spoiler ist aber kürzer. Mir ist bekannt dass ein "echter"
Spoiler im ursprünglichen aerodynamischen Sinn "nur" eine Störklappe
ist, also den Auftrieb eines aerodynamischen Körpers verringert und
nicht wie hier, für ein anpressen sorgt. Scheibenwischer sind keine
aerodynamischen Körper. :-)
Post by Michael Burger
Ich habe in meinem Leben schon ein paar Hundert Wischer montiert
keine Sorge, montiere sowas auch schon lange, allerdings nicht we du
gewerblich. Aber bisher bin ich um so Angeberzeugs wie
"Scheibenwischerspoiler" herumgekommen. ;-)
Post by Michael Burger
Der Wischer für die Beifahrerseite ist bei einem Set immer ohne Spoiler.
immer ist definitiv falsch!
Post by Michael Burger
Es könnte sein,
es könnte, ist aber nicht.
Post by Michael Burger
du hast ein Doppelpack für die Fahrerseite gekauft, gibt es
auch ab und zu im Angebot. Ist nur eine Vermutung.
Eine falsche Vermutung. Erstens steht es "als Argument" (zwei Spoiler)
auf der Packung und zweitens ist der "Beifahrerwischer" kürzer (was
wiederum korrekt ist).
Post by Michael Burger
Versuche auch mal den
Wischer für die Beifahrerseite um 180 Grad zu drehen und dann zu montieren,
ich zitiere mich mal selber "...ragt in Ruhestellung der
Beifahrerscheibenwischer über die Scheibe und den Dichtungsgummi hinaus,
..."
Genau deshalb habe ich ja gefragt. :-)

Danke erst einmal für die Hilfe.

Werde wohl mit Gewalt den Gummi verschieben.
Max Ullrich
2006-09-30 12:12:11 UTC
Permalink
Post by Max Ullrich
Werde wohl mit Gewalt den Gummi verschieben.
Nachtrag, habe den Wischer mir noc heinmal (warum jetzt erst? *grübel*)
genauer angesehen. Das eine Ende (das zu lange Ende) scheint wohl nur
nicht richtig abgeschnitten worden zu sein (Produktionsfehler) bzw. man
kann es problemlos kürzen, Die "Metallfeder" ist (nur) an diesem Ende
deutlich kürzer und das Wischerblatt insgesamt länger als angegeben.
Selbst wenn ich einen Zentimeter abschneide, bleibt die "Metallfeder"
noch deutlich "innerhalb" des Wischergummis.

Danke für die Hilfe
Oliver Wache
2006-10-07 17:30:03 UTC
Permalink
Post by Max Ullrich
Werde wohl mit Gewalt den Gummi verschieben.
Achte mal darauf:
Bei jdem Wischer ist eine Seite des Gummis festgeklemmt und der Rest
des Gummis kann sich frei bewegen. Das feste Ende des Gummis muss
immer Richtung Motorhaube zeigen, das freie Ende zum Dach, damit sich
der Wischer der Wölbung der Scheibe anpassen kann. Die Richtige Länge
Deines Wischers kannst Du ja leicht anhand einer Liste rausfinden. Er
ist aber normalerweise so lang ausgelegt, daß er in keiner Stellung
die Scheibendichtung berührt.

CU, Oliver
Franz Borgerding
2006-10-09 00:01:15 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Bei jdem Wischer ist eine Seite des Gummis festgeklemmt und der Rest
des Gummis kann sich frei bewegen.
Stimmt nicht. Die Bügelblätter sterben langsam, aber ziemlich sicher
aus. Und selbst bei denen stimmt diese Behauptung nicht.
Post by Oliver Wache
Das feste Ende des Gummis muss
immer Richtung Motorhaube zeigen, das freie Ende zum Dach, damit sich
der Wischer der Wölbung der Scheibe anpassen kann.
Ah ja. Wie sich das bei der zusätzlichen Translationsbewegung einer
Hubwischeranlage verhält kannst Du mir dann sicher auch so einfach und
plakativ sagen?
Post by Oliver Wache
Die Richtige Länge
Deines Wischers kannst Du ja leicht anhand einer Liste rausfinden.
Besser: Anhand der Herstellerspezifikation. Selbst Bosch schreibt bei
bestimmten Bügelblättern ganz klein auf die Schachtel "Wischblatt kürzer
als das Herstellerblatt" oder so ähnlich. Den genauen Wortlaut kann ich
mir nicht merken.
Post by Oliver Wache
Er
ist aber normalerweise so lang ausgelegt, daß er in keiner Stellung
die Scheibendichtung berührt.
Die oben? Das gäbe bei Zweiarm-Anlagen gleich welcher Kinematik schon
viel früher ein größeres Problem.
An der A-Säule? Da ist die Länge des Wischblatts egal. Wenn es da
einschlägt, stimmt etwas anderes nicht.
Am Wasserabweiser? Da ist die Wischblattlänge völlig egal.

Beste Grüße,
Franz
--
Nur Feiglinge und Versager ernähren nicht ausschliesslich von Sachen,
die weder weglaufen, noch schreien, noch sich wehren können.
(F. Diesch in ***@dieschf.news.arcor.de)
Wolfgang Allinger
2006-10-09 07:27:00 UTC
Permalink
On 09 Oct 06 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Franz Borgerding
Post by Oliver Wache
Die Richtige Länge
[...]
Post by Franz Borgerding
Post by Oliver Wache
Er ist aber normalerweise so lang ausgelegt, daß er in keiner
Stellung die Scheibendichtung berührt.
Die oben? Das gäbe bei Zweiarm-Anlagen gleich welcher Kinematik schon
viel früher ein größeres Problem.
An der A-Säule? Da ist die Länge des Wischblatts egal. Wenn es da
einschlägt, stimmt etwas anderes nicht.
Flasch. Kommt ganz auf die Art der Scheibenwischer an. Zweiarmer z.B.
Porsche, Ford, Opel uva: Drehpunkt der Arme jeweils links (in
Fahrtrichtung). Wenn zu lang:
der Linke geht über die Senkrechte nach links und kann oben an der
linken A-Säule anschlagen, der Rechte schlägt in der unteren Stellung an
der rechten A-Säule an.

Tschüß Wolfgang
--
Ich gehe nach Paraguay in den Unruhestand! Verkaufe: Porsche 968, 120qm
Maisonette Wohnung in 3 Fam.Haus (2Bäder, DSL, ISDN, DVB-T, 2 Keller je
10qm), Garage, Stellplatz, div. Möbel sowie Segelklamotten (XXL). Alles
Top-Zustand. Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger 0212/66811, reply address set
Franz Borgerding
2006-10-11 19:53:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Flasch. Kommt ganz auf die Art der Scheibenwischer an. Zweiarmer z.B.
Porsche, Ford, Opel uva: Drehpunkt der Arme jeweils links (in
der Linke geht über die Senkrechte nach links und kann oben an der
linken A-Säule anschlagen, der Rechte schlägt in der unteren Stellung an
der rechten A-Säule an.
Anständig entwickelte Wischeranlagen stehen bei maximaler Auslenkung
links parallel zur A-Säule, dann gibt es auch mit zu langem Blatt keine
Probleme. An der BFS natürlich schon. Das sieht aber selbst
Egon-Oberdoof sofort bei Montage des Blattes.

Beste Grüße,
Franz
--
Nur Feiglinge und Versager ernähren nicht ausschliesslich von Sachen,
die weder weglaufen, noch schreien, noch sich wehren können.
(F. Diesch in ***@dieschf.news.arcor.de)
Wolfgang Allinger
2006-10-11 21:47:00 UTC
Permalink
On 11 Oct 06 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Franz Borgerding
Post by Wolfgang Allinger
Flasch. Kommt ganz auf die Art der Scheibenwischer an. Zweiarmer
z.B. Porsche, Ford, Opel uva: Drehpunkt der Arme jeweils links (in
der Linke geht über die Senkrechte nach links und kann oben an der
linken A-Säule anschlagen, der Rechte schlägt in der unteren
Stellung an der rechten A-Säule an.
Anständig entwickelte Wischeranlagen stehen bei maximaler Auslenkung
links parallel zur A-Säule, dann gibt es auch mit zu langem Blatt
keine Probleme.
Das geht aber IMHO nur bei bestimmten rechtwinkligen (und planen?)
Scheibengeometrieen. Bei modernen, gewölbten und schrägstehenden WSS
muss man wohl einen Kompromiss finden, enweder ist er am Windlauf
horizontal, dann passt es an der A-Säule u.U. nicht... Aber ich hab nun
keine Lust sphärische Geometrie als Grundlagenforschung zu betreiben.
Sollen sich dei Mechanikusse 'nen Kopp machen.

Tschüß Wolfgang
--
Ich gehe nach Paraguay in den Unruhestand! Verkaufe: Porsche 968, 120qm
Maisonette Wohnung in 3 Fam.Haus (2Bäder, DSL, ISDN, DVB-T, 2 Keller je
10qm), Garage, Stellplatz, div. Möbel sowie Segelklamotten (XXL). Alles
Top-Zustand. Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger 0212/66811, reply address set
Franz Borgerding
2006-10-11 23:51:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Das geht aber IMHO nur bei bestimmten rechtwinkligen (und planen?)
Scheibengeometrieen. Bei modernen, gewölbten und schrägstehenden WSS
Die sind an der A-Säule allesamt ziemlich gerade, weil man ja die
Scheibe irgendwie montieren muß.
Post by Wolfgang Allinger
muss man wohl einen Kompromiss finden, enweder ist er am Windlauf
horizontal, dann passt es an der A-Säule u.U. nicht... Aber ich hab nun
keine Lust sphärische Geometrie als Grundlagenforschung zu betreiben.
Übliche Krümmungsradien bei Scheiben sind ziemlich groß...
Post by Wolfgang Allinger
Sollen sich dei Mechanikusse 'nen Kopp machen.
Eben. Ich zum Beispiel:-) Schließlich war ich einige Jahre meines Lebens
genau in der Entwicklung von Scheibenwischern tätig.
Nett ist aber, wie die halbe Gemeinde hier glaubt, dank Schrauberbüchern
und der Erfahrung aufgrund mangelhaft entwickelter Fahrzeuge mitreden zu
können.

Aus reiner Solidarität werde ich meinem nächsten Porsche ein Bügelblatt
ans Heck schnallen und vorne drauf dann die im Baumarkt günstig
gekauften Umrüst-Blätter. Man will ja an der Frontscheibe modern und im
Heck ruhig billig sein.
Danach beschwere ich mich dann beim Porsche, daß die Wischer so scheiße
sind und kotze mich hier über den miesen Service vom Porsche aus. Und
alle applaudieren... Oder so.

Beste Grüße,
Franz
--
Nur Feiglinge und Versager ernähren nicht ausschliesslich von Sachen,
die weder weglaufen, noch schreien, noch sich wehren können.
(F. Diesch in ***@dieschf.news.arcor.de)
Oliver Wache
2006-10-13 19:00:12 UTC
Permalink
Post by Franz Borgerding
Eben. Ich zum Beispiel:-) Schließlich war ich einige Jahre meines Lebens
genau in der Entwicklung von Scheibenwischern tätig.
Aaaah, das erklär vieles :-)
Post by Franz Borgerding
Nett ist aber, wie die halbe Gemeinde hier glaubt, dank Schrauberbüchern
und der Erfahrung aufgrund mangelhaft entwickelter Fahrzeuge mitreden zu
können.
Klar, weil sich keiner mit den Dingern auseinader setzt. Die sollen
nur funktionieren. Und ich hatte bislang nur solche Wischer, die ich
beschrieben habe.
Post by Franz Borgerding
Aus reiner Solidarität werde ich meinem nächsten Porsche ein Bügelblatt
ans Heck schnallen und vorne drauf dann die im Baumarkt günstig
gekauften Umrüst-Blätter. Man will ja an der Frontscheibe modern und im
Heck ruhig billig sein.
Ich nehme für hinten auch immer ein altes Blatt von vorne. Das reicht
dafür meistens noch aus. Für vorne kaufe ich aber nur noch Wischer von
Bosch, da ich damit die besten Ergebnisse erzielt habe. Die
Billigwischer halten wesentlich kürzer, wischen schlechter und sind
teilweise auch unheimlich laut am rubbeln. Nie wieder Billigwischer.
Ich verstehe nur nicht, daß man kaum noch die Wischgummis alleine
bekommt. Denn daß man jedes mal die ganzen Halterungen mittauschen
muss, finde ich übertrieben.

CU, Oliver
Franz Borgerding
2006-10-13 22:17:33 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Ich nehme für hinten auch immer ein altes Blatt von vorne.
Nun ja. Mein Hinweis auf Porsche war nicht ohne doppelten Boden und eine
gewisse Hinterfotzigkeit. Bei denen gibt es mindestens eine Baureihe mit
Aerowischer hinten und Bügelblatt vorne. Lies meinen Beitrag noch einmal
und lach dann selbst über die diversen Posts zu diesem Thema:-)

Beste Grüße,
Franz (manchmal ein echtes Arschloch)
--
Franz S. Borgerding | Varus war der einzige römische Feldherr,
| dem es gelang, von den Deutschen
| besiegt zu werden.
***@borgerding.de | (Johann Georg August Galletti)
Edgar Warnecke
2006-10-15 19:47:40 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Ich verstehe nur nicht, daß man kaum noch die Wischgummis alleine
bekommt. Denn daß man jedes mal die ganzen Halterungen mittauschen
muss, finde ich übertrieben.
Biste nicht alleine.

Hier sparen wir Bandbreite und da schmeissen wir Resourcen weg ohne Ende.

***@r

P.S.: LI, wenn Du ran bist kannste Dich um den Heckwischer kuemmern.
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay [last update: 12.10.06]
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Oliver Wache
2006-10-09 20:14:13 UTC
Permalink
Post by Franz Borgerding
Stimmt nicht. Die Bügelblätter sterben langsam, aber ziemlich sicher
aus. Und selbst bei denen stimmt diese Behauptung nicht.
Oh doch. Mir ist noch kein anderer Wischer über den Weg gelaufen, der
komplett fest oder komplett lose war. Er ist immer nur an einer Seite
eingeklemmt. Außer vielleicht bei diesen neuen Wischern, die für jeden
Fahrzeugtyp angepasst wurden.
Post by Franz Borgerding
Ah ja. Wie sich das bei der zusätzlichen Translationsbewegung einer
Hubwischeranlage verhält kannst Du mir dann sicher auch so einfach und
plakativ sagen?
Genauso. Was sollte da anders sein?
Post by Franz Borgerding
Die oben? Das gäbe bei Zweiarm-Anlagen gleich welcher Kinematik schon
viel früher ein größeres Problem.
Nicht, wenn die Arme richtig eingestellt sind. Und das kann in jedem
guten Schrauberbuch für das jeweilige Fahrzeug nachgelesen werden.
Post by Franz Borgerding
An der A-Säule? Da ist die Länge des Wischblatts egal. Wenn es da
einschlägt, stimmt etwas anderes nicht.
Am Wasserabweiser? Da ist die Wischblattlänge völlig egal.
Das Blatt sollte nirgendwo anstossen. Weder an der A-Säule, noch am
Dach, noch am anderen Wischer, noch an der Motorhaube. Und wenn alles
richtig abgestimmt und nichts verbogen ist, dann passiert sowas auch
nicht. Wohlgemerkt spreche ich von stinknormalen Scheibenwischern.

CU, Oliver
Franz Borgerding
2006-10-11 20:02:47 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Oh doch. Mir ist noch kein anderer Wischer über den Weg gelaufen, der
komplett fest oder komplett lose war. Er ist immer nur an einer Seite
eingeklemmt.
Nö. Das war schon beim Wehrmachtskübel genausowenig der Fall wie bei
dreißig Jahren Käfer und kam erst später als man anfing, Kosten zu
sparen. So Anfang der 70er.
Post by Oliver Wache
Außer vielleicht bei diesen neuen Wischern, die für jeden
Fahrzeugtyp angepasst wurden.
Flachblattwischer hatte ich deshalb bewußt erwähnt und ausgeklammert.
Post by Oliver Wache
Post by Franz Borgerding
Ah ja. Wie sich das bei der zusätzlichen Translationsbewegung einer
Hubwischeranlage verhält kannst Du mir dann sicher auch so einfach und
plakativ sagen?
Genauso. Was sollte da anders sein?
Schau Dir da mal die Funktion und die Kinematik an, dann siehst Du es.
Und dann siehst Du auch, warum die billigeren einseitig befestigten
Blätter nicht wirklich geschickt sind.
Post by Oliver Wache
Post by Franz Borgerding
Die oben? Das gäbe bei Zweiarm-Anlagen gleich welcher Kinematik schon
viel früher ein größeres Problem.
Nicht, wenn die Arme richtig eingestellt sind. Und das kann in jedem
guten Schrauberbuch für das jeweilige Fahrzeug nachgelesen werden.
Stimmt nicht. Da muß schon viel früher und ganz ohne Schrauberbuch
ordentlich gearbeitet werden. Nämlich in der Entwicklung.
Wenn du nach Schrauberbuch die Arme bei falschen Blättern so einstellst,
daß es keine Probleme gibt, dann handelst du dir bei unordentlich
entwickelten Wischeranlagen dafür ein schweres Problem am Wasserableiter
und mit dem Umlegen des Blattes ein. Auch die Stirnwand ist bei den
meisten Fahrzeugen nur begrenzt tauglich für mechanische Anpassungen.
Post by Oliver Wache
Post by Franz Borgerding
An der A-Säule? Da ist die Länge des Wischblatts egal. Wenn es da
einschlägt, stimmt etwas anderes nicht.
Am Wasserabweiser? Da ist die Wischblattlänge völlig egal.
Das Blatt sollte nirgendwo anstossen. Weder an der A-Säule, noch am
Dach, noch am anderen Wischer, noch an der Motorhaube. Und wenn alles
richtig abgestimmt und nichts verbogen ist, dann passiert sowas auch
nicht. Wohlgemerkt spreche ich von stinknormalen Scheibenwischern.
Eben. Geht aber nur mit passenden Blättern. Und darum ging es.

Beste Grüße,
Franz
--
Nur Feiglinge und Versager ernähren nicht ausschliesslich von Sachen,
die weder weglaufen, noch schreien, noch sich wehren können.
(F. Diesch in ***@dieschf.news.arcor.de)
Michael Burger
2006-09-30 12:15:26 UTC
Permalink
Post by Max Ullrich
Post by Michael Burger
Das Ding
heisst nicht einfach Spoiler sondern Andruckverstärker.
Ach! ;-) Spoiler ist aber kürzer. Mir ist bekannt dass ein "echter"
Spoiler im ursprünglichen aerodynamischen Sinn "nur" eine Störklappe
ist, also den Auftrieb eines aerodynamischen Körpers verringert und
nicht wie hier, für ein anpressen sorgt. Scheibenwischer sind keine
aerodynamischen Körper. :-)
Post by Michael Burger
Ich habe in meinem Leben schon ein paar Hundert Wischer montiert
keine Sorge, montiere sowas auch schon lange, allerdings nicht we du
gewerblich. Aber bisher bin ich um so Angeberzeugs wie
"Scheibenwischerspoiler" herumgekommen. ;-)
Post by Michael Burger
Der Wischer für die Beifahrerseite ist bei einem Set immer ohne Spoiler.
immer ist definitiv falsch!
Post by Michael Burger
Es könnte sein,
es könnte, ist aber nicht.
Post by Michael Burger
du hast ein Doppelpack für die Fahrerseite gekauft, gibt es
auch ab und zu im Angebot. Ist nur eine Vermutung.
Eine falsche Vermutung. Erstens steht es "als Argument" (zwei Spoiler)
auf der Packung und zweitens ist der "Beifahrerwischer" kürzer (was
wiederum korrekt ist).
Post by Michael Burger
Versuche auch mal den
Wischer für die Beifahrerseite um 180 Grad zu drehen und dann zu montieren,
ich zitiere mich mal selber "...ragt in Ruhestellung der
Beifahrerscheibenwischer über die Scheibe und den Dichtungsgummi hinaus,
..."
Genau deshalb habe ich ja gefragt. :-)
Danke erst einmal für die Hilfe.
Werde wohl mit Gewalt den Gummi verschieben.
Max ich versteh schon was du meinst, das Wischerblatt der Beifahrer steht
seitlich in Fahrtrichtung rechts über, oder doch falsch verstanden?.
Manchmal sind die Gelenke in den Wischerblätter nicht genau mittig, wenn
man den Wischer um 180 Grad dreht, das heisst auch der Spoiler steht nun
nicht mehr in Richtung Motorhaube, dann könnte es passen. Es hört sich fast
so an, als wenn du diese Billigteile bei ATU gekauft hast. Die haben da
solche Blätter für den 3 er Golf mit Spoilern auf beiden Seiten, das ist
qualitativ der allerletzte Scheiss. Gute Erfahrungen haben ich mit den
Wischern, welche es früher mal im EXTRA Markt gab, war ein METRO
Unternehmen. Das waren gelbe Packungen, Inhalt war ein Ganzmetallwischer
mit guten Gummiblättern, die haben genau so lang gehalten, wie die
überteuerten angeblichen "Markenwischer" von SWF, diese Firma gehört
übrigens nun zu Valeo, nicht mehr mit deutscher Wertarbeit.

Michael
Max Ullrich
2006-09-30 12:34:06 UTC
Permalink
Post by Michael Burger
Max ich versteh schon was du meinst, das Wischerblatt der Beifahrer steht
seitlich in Fahrtrichtung rechts über, oder doch falsch verstanden?.
Ja
Post by Michael Burger
Manchmal sind die Gelenke in den Wischerblätter nicht genau mittig, wenn
man den Wischer um 180 Grad dreht, das heisst auch der Spoiler steht nun
nicht mehr in Richtung Motorhaube, dann könnte es passen.
Doch die Gelenke sind in Ordnung zumindest mittig, bzw. so wie beim
"Original"-Bosch.
Post by Michael Burger
Es hört sich fast
so an, als wenn du diese Billigteile bei ATU gekauft hast.
Billig waren sie, aber IIRC Penny-Markt :-)
Kann aber natürlich der selbe Hersteller sein.
Sind irgendwann spontan "Kann man immer mal brauchen" in den
Einkaufswagen gewandert.
Post by Michael Burger
Die haben da
solche Blätter für den 3 er Golf mit Spoilern auf beiden Seiten, das ist
qualitativ der allerletzte Scheiss.
Danke für die Aufmunterung ;-)
(mir ist der (Un)-Sinn von billig durchaus bekannt)
Post by Michael Burger
Gute Erfahrungen haben ich mit den
Wischern, welche es früher mal im EXTRA Markt gab, war ein METRO
Unternehmen. Das waren gelbe Packungen, Inhalt war ein Ganzmetallwischer
mit guten Gummiblättern, die haben genau so lang gehalten, wie die
überteuerten angeblichen "Markenwischer" von SWF, diese Firma gehört
übrigens nun zu Valeo, nicht mehr mit deutscher Wertarbeit.
Bei mir halten Scheibenwischer immer bis zum Ende ;-)
Schlechte Angewohnheit, ich weiß. Diesmal habe ich schon 'vorzeitig'
getauscht *hüstel*, wenn's ganz schlecht sind, kommen noch einmal kurz
die Bosch drauf oder eben sofort neue _gute_.
Loading...