Discussion:
Reifendruck zwecks Spritsparen erhöhen?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Schmitt
2005-07-01 14:59:19 UTC
Permalink
Hallo!

Um wieviel kann man den Reifendruck an PKW (800...1500kg) gegenüber dem
Idealwert laut Handbuch erhöhen, ohne dass es zu stark verschleißenden
Reifen kommt? In den letzten Jahren bin ich immer mit 0,2 bar "zu viel"
unterwegs gewesen, wodurch sich das Fahrzeug wesentlich leichter lenken
ließ und ca. 3% weniger verbrauchte. Bei einer Erhöhung um 0,5 bar fährt
es sich wie auf Zehenspitzen, v.a. das Heck vermittelt ein schwebendes
Gefühl, allerdings sind es auch nur 155er Reifen. Außerdem habe ich mal
gehört, dass durch 0,5bar Erhöhung die Reifen sehr schnell hinüber sind.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?


MFG, Thomas Schmitt
Thomas Spaeth
2005-07-01 15:09:29 UTC
Permalink
Post by Thomas Schmitt
Hallo!
Hallo Thomas,
Post by Thomas Schmitt
Um wieviel kann man den Reifendruck an PKW (800...1500kg) gegenüber dem
Idealwert laut Handbuch erhöhen, ohne dass es zu stark verschleißenden
Reifen kommt?
In Spritsparseminaren und seitens der Reifenhersteller erfaehrt man oft,
dass eine Erhoehung unbedenklich ist bis auf 3,0 bar Gesamtdruck.
Allerdings wuerde ich raten, dies im warmen Zustand der Reifen zu
checken, da es gegenueber dem kalten Zustand einen hoeheren Wert
ergibt.
Post by Thomas Schmitt
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Ich fahre (aber mit Breitreifen 195er) momentan 2,8 bar rundum im
kalten Zustand. Davor bin ich mit 2,5 bar gefahren.
Da ich zugleich auch ein anderes Fahrwerk bekam, kann ich nicht
genau sagen, ob sich was veraendert hat.
Aber ich finde es OK so, habe nicht den Eindruck, rumzurutschen.
Post by Thomas Schmitt
MFG, Thomas Schmitt
Gruss,
Thomas
Thomas Dursthoff
2005-07-01 15:31:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Spaeth
Ich fahre (aber mit Breitreifen 195er) momentan 2,8 bar rundum im
kalten Zustand.
Hi Thomas

Wow, dreimal Thomas in den ersten Postings. 2,8 in kaltem Zustand ist
aber schon heftig. Wie sieht den die Lauffläche in der Mitte aus? Bei
übertriebenem Reifendruck nutzt sich der Reifen gerne um die Mittelrille
ab, weil er sich mehr wölbt. Ausserdem könnte der hohe Druck nicht
unbedingt hilfreich für die Fahrdynamik sein.

Gruss
Thomas
Thomas Schmitt
2005-07-01 15:50:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Dursthoff
Post by Thomas Spaeth
Ich fahre (aber mit Breitreifen 195er) momentan 2,8 bar rundum im
kalten Zustand.
Hi Thomas
Wow, dreimal Thomas in den ersten Postings. 2,8 in kaltem Zustand ist
aber schon heftig. Wie sieht den die Lauffläche in der Mitte aus? Bei
übertriebenem Reifendruck nutzt sich der Reifen gerne um die Mittelrille
ab, weil er sich mehr wölbt. Ausserdem könnte der hohe Druck nicht
unbedingt hilfreich für die Fahrdynamik sein.
Gruss
Thomas
Ich denke, dass die Handbuchangaben zum Fahrzeug schon ein guter
Kompromiss sind zwischen Verbrauch und Komfort, weshalb ich in Zukunft
mit nur 0,3bar "Überdruck" rumfahren werde. Was ist eigentlich aus den
lärmarmen, kraftstoffsparenden Reifen mit dem Blauen Engel geworden?
Einige Reifen tragen zwar Bezeichnungen wie ECO, Energy oder Fuel Saver,
aber im ADAC-Reifentest hatte z.B. der sogenannte Fuel Saver den
höchsten Rollwiderstand im Test!!!

MFG, Thomas
Thomas Schmitt
2005-07-01 16:03:48 UTC
Permalink
Was ist eigentlich aus den
Post by Thomas Schmitt
lärmarmen, kraftstoffsparenden Reifen mit dem Blauen Engel geworden?
Einige Reifen tragen zwar Bezeichnungen wie ECO, Energy oder Fuel Saver,
aber im ADAC-Reifentest hatte z.B. der sogenannte Fuel Saver den
höchsten Rollwiderstand im Test!!!
MFG, Thomas
So ist das also, die pfeifen aufs Öko-Label:
--------------------------------------------------------------------------------
Auch ohne "blauen Engel" auf der schwarzen Sohle erfüllen einige Reifen
die zentralen Umweltkriterien des Zeichens RAL-UZ 89. Zu diesem Fazit
kam bereits vor zwei Jahren die Münchner TÜV Automotive GmbH, die im
Auftrag des Umweltbundesamts 48 Reifen von 14 Herstellern unter die Lupe
genommen hat. Da bis heute kein Engel auf leisen Reifen prangt, hat das
Umweltbundesamt nun ohne Einwilligung der Hersteller die Testliste
veröffentlicht. Eine generelle Qualitätsaussage sei allerdings nicht
möglich, da nur an jeweils einem Prüfmuster gemessen wurde, ohne die
qualitativen Schwankungen in der Serienproduktion zu berücksichtigen.
Außerdem, so schränkt das Umweltbundesamt ein, werden manche der
geprüften Reifentypen möglicherweise gar nicht mehr hergestellt.

Folgende Reifen erfüllen laut diesem Test die Kriterien des blauen Engels:

Michelin Energy XT1
Continental EcoContact EP
Michelin Energy XH1
Dunlop SP200E
Goodyear NCT3 Touring
Yokohama AVS TW-1
Falken Eurowinter HS435 (Größe 175/70R13)
Continental WinterContact TS770
Falken Eurowinter HS 435 (Größe 195/65R15)

Weitere Infos: Umweltbundesamt, Dr. Reiner Stenschke, Postfach 330022,
14191 Berlin, Fax 030/8903-2798, oder
www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/reifen.htm beziehungsweise
www.blauer-engel.de.
--------------------------------------------------------------------------------
Gib Gummi?

Rund 60.000 bis 65.000 Tonnen Reifenabrieb sammelt sich pro Jahr allein
auf deutschen Straßen an. Das entspricht etwa 30 kg Abrieb pro
Straßenkilometer innerorts und 90 kg Abrieb pro km außerorts. 75 Prozent
davon stammen von Personenkraftwagen. Ein Pkw erzeugt etwa 8 g Abrieb
pro 100 km. Der Reifenabrieb wird bis zu 20 Meter vom Straßenrand im
angrenzenden Boden verteilt oder gelangt in die Kanalisation. Dabei
können verschiedene Gummichemikalien, z.B. Zink-oxid, herausgewaschen
werden.
--------------------------------------------------------------------------------


Immerhin 80mg/km Gummiabrieb, das schreit geradezu nach einer
steuerlichen Förderung von Gummipartikelfiltern bzw. Absaugeinrichtungen;-)

MFG, Thomas
Georg Kaiser
2005-07-04 10:40:16 UTC
Permalink
"Thomas Schmitt"
Post by Thomas Schmitt
Immerhin 80mg/km Gummiabrieb, das schreit geradezu nach einer
steuerlichen Förderung von Gummipartikelfiltern bzw.
Absaugeinrichtungen;-)
Post by Thomas Schmitt
MFG, Thomas
Halli-Hallo,
im Vergleich der max. Partikelausstoß/Km für Diesel:
Euro4 <25mg
Euro3 <50mg
Auch ist interessant zu Wissen, das eine normale Gummiemischung aus ca. 30%
Industrieruss besteht.
Gruß Schorsch
Thomas Schäfer
2005-07-04 11:28:28 UTC
Permalink
"Thomas Schmitt" schrieb
Ein Pkw erzeugt etwa 8 g Abrieb pro 100 km.
Das kommt mir viel vor.
Auf 50000km also 4kg, 1kg pro Reifen?
Dabei wiegt der ganze Reifen doch nur um die 8kg.
Ich verbrauche höchstens 1mm Profil auf 10000km,
bei Sommerreifen noch weniger.
Trotz dutzender Vollbremsungen bei Sicherheitstrainings.

MfG

Thomas
Ansgar Kursawe
2005-07-02 07:42:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Schmitt
Was ist eigentlich aus den
lärmarmen, kraftstoffsparenden Reifen mit dem Blauen Engel geworden?
Einige Reifen tragen zwar Bezeichnungen wie ECO, Energy oder Fuel Saver,
aber im ADAC-Reifentest hatte z.B. der sogenannte Fuel Saver den
höchsten Rollwiderstand im Test!!!
Ich hab Conti Eco (BJ2002) draufgehabt und die Reifen sind vorzeitig
runtergeflogen. Die Nasshaftung war gerade auf glattgebremstem Asphalt vor
Ampeln unter aller Sau, ein Minderverbrauch nicht feststellbar. Seit ich
auf "PointS" 0815 Schluffen umgestellt hab, ist mein ABS bei Regen nicht
mehr angegangen.

/Ansgar
Thomas Schmitt
2005-07-02 09:57:18 UTC
Permalink
Post by Ansgar Kursawe
Ich hab Conti Eco (BJ2002) draufgehabt und die Reifen sind vorzeitig
runtergeflogen. Die Nasshaftung war gerade auf glattgebremstem Asphalt vor
Ampeln unter aller Sau, ein Minderverbrauch nicht feststellbar. Seit ich
auf "PointS" 0815 Schluffen umgestellt hab, ist mein ABS bei Regen nicht
mehr angegangen.
/Ansgar
Was? Die Continental EcoContact 3 (185/60R14H) hatten im ADC-Test die
Bestnote auf Nässe, guckst du hier:

http://www.adac.de/Tests/Reifentests/Sommerreifen/185_60_R_14_H_03_2003/Continental_EcoContact_3.asp?ComponentID=48280&SourcePageID=48355%230

Verkehrte Welt!

MFG, Thomas
Ansgar Kursawe
2005-07-02 15:26:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Schmitt
Was? Die Continental EcoContact 3 (185/60R14H) hatten im ADC-Test die
Kann ich leider nicht bestätigen, selbst meine NoName Winterreifen waren im
Herbst/Frühling im Nassen besser als die Eco Contact (ich hatte 195er).
Post by Thomas Schmitt
Verkehrte Welt!
Soviel zur Aussagekraft von Reifentests.
Hans Mayer
2005-07-02 17:33:25 UTC
Permalink
Post by Ansgar Kursawe
meine NoName
Viele NoName sind Zweitmarken der Grossen und stehen gemeinsam auf den
Bändern. Ein Teil det Dot-Nummer gibt das Herstellerwerk an.

sucht und staunt:

http://www.harriger.com/tiremakers.htm


-
Michael Hismann
2005-07-02 18:33:21 UTC
Permalink
Hans Mayer schrieb im Beitrag
Post by Hans Mayer
Viele NoName sind Zweitmarken der Grossen und stehen gemeinsam auf den
Bändern. Ein Teil det Dot-Nummer gibt das Herstellerwerk an.
... daraus kann man aber nicht automatisch folgern, daß die Qualität die
gleiche ist. Kann sein, muß aber nicht.

Grüße,
Michael
Hans Mayer
2005-07-02 20:38:47 UTC
Permalink
Post by Michael Hismann
... daraus kann man aber nicht automatisch folgern, daß die Qualität die
gleiche ist. Kann sein, muß aber nicht.
Ja, es gibt Leute, die bestreiten einfach alles ;-)
Ich weiss aber das alle Konzernmarken derselben Grösse im selben Werk
hergestellt werden und die Karkassen auf Halde produziert werden. Am
liebsten würde man wohl das Logo per Aufkleber drauf pappen und nicht mit
rein-vulkanisieren. Das geht aber dummerweise nicht.
Qualitätsunterschiede sind eher vom Werk abhängig, weil nicht alle die
gleichen Maschinen haben. Deshalb kann schon mal eine Grösse eines Profils
schlechter ausfallen, weil dem poln. Werk. indem sie produziert wird, eben
eine best. Technik nicht zugänglich ist.

Kostenmässig unterscheiden sich die Marken eigentlich nur durch den
Werbeaufwand. Deshalb wirft so manche Billigmarke mehr Profit ab, als die
Premiummarke.

Übrigens das grösste Reifenwerk Europas gehört heute Conti und steht in
Tschechien und hiess früher Barum.

Übrigens habe ich die Billig und die Premium Marken eines Konzerns in den
letzten Jahre gefahren. Diese wurden im selben Werk produziert und ich kann
keinen Unterschied feststellen. Zwar fuhren die gefühlsmässig anders(die
Premium-Marke schlechter) aber das legte sich mit der Zeit.
Ausserdem hat sich noch keine Regel bestätigt die mir ein Reifenverkäufer in
den Jahre so nannte. Die hat er sogar meist selbst widerrufen.

Qulaitätsunterschiede gibt es eher zwischen zwei Konzernen. Da spielt aber
keine Rolle ob Billig - oder Premiummarke.

Nur mal was zum Nachdenken
http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/barum/automobil/themen/barum_welt/barum_welt_index_de.html

http://www.pneumant.de/untern/unt_movintra.html
Michael Hismann
2005-07-03 09:24:02 UTC
Permalink
Hans Mayer schrieb im Beitrag
Post by Hans Mayer
Ich weiss aber das alle Konzernmarken derselben Grösse im selben Werk
hergestellt werden und die Karkassen auf Halde produziert werden. Am
liebsten würde man wohl das Logo per Aufkleber drauf pappen und nicht mit
rein-vulkanisieren. Das geht aber dummerweise nicht.
Du (nur) redest von Conti? Ich kenne mich da intern nicht aus.
Post by Hans Mayer
Nur mal was zum Nachdenken
http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/barum/automobil/themen/barum_welt/barum_welt_index_de.html
http://www.pneumant.de/untern/unt_movintra.html
Hmm - was soll mir das jetzt sagen?

Generell macht es für einen Hersteller überhaupt keinen Sinn, nicht die
höchsten Qualitätsmaßstäbe zuerst bei der besten Marke anzulegen. Wenn
Conti die gleiche Qualität zu unterschiedlichen Preisen verkauft, können
sie nicht rechnen. Aber ich gebe zu, daß es durch externe Faktoren
(Maschinenauslastung, Transportkosten) zeitweise Ausnahmen geben kann.

Grüße,
Michael
Hans Mayer
2005-07-04 18:50:40 UTC
Permalink
Post by Michael Hismann
Aber ich gebe zu, daß es durch externe Faktoren
(Maschinenauslastung, Transportkosten) zeitweise Ausnahmen geben kann.
uuuund Werbung - verdoppelt locker der Herstellpreis
Christian Ewald
2005-07-06 15:33:00 UTC
Permalink
Post by Michael Hismann
Generell macht es für einen Hersteller überhaupt keinen Sinn, nicht die
höchsten Qualitätsmaßstäbe zuerst bei der besten Marke anzulegen. Wenn
Conti die gleiche Qualität zu unterschiedlichen Preisen verkauft, können
sie nicht rechnen.
Das kann man so pauschal nicht sagen - ich weiß von anderen Herstellern
(jetzt keine Reifen, sondern z.B. Nahrungsmittel), die die gleichen Waren
unter verschiedenen Labeln verkaufen, um so in verschiedenen Marktsegmenten
präsent zu sein. Die einen Kunden wünschen halt ihre (gewohnte) Marke, die
anderen schauen nur auf den Preis. Scheint sich trotzdem zu rechnen ...

Christian

Harald Hengel
2005-07-02 22:24:29 UTC
Permalink
Post by Michael Hismann
... daraus kann man aber nicht automatisch folgern, daß die Qualität
die gleiche ist. Kann sein, muß aber nicht.
Stimmt, ebensowenig wie man folgern kann, dass dein Reifen, der gleichen
Bezeichnung, in der Qualität mit dem getesteten Exemplar identisch ist.

Harald
Robert Gruener
2005-07-03 09:15:04 UTC
Permalink
Post by Ansgar Kursawe
Post by Thomas Schmitt
Was? Die Continental EcoContact 3 (185/60R14H) hatten im ADC-Test
Kann ich leider nicht bestätigen, selbst meine NoName Winterreifen
waren im Herbst/Frühling im Nassen besser als die Eco Contact (ich
hatte 195er).
Post by Thomas Schmitt
Verkehrte Welt!
Soviel zur Aussagekraft von Reifentests.
Reifentests beziehen sich im Allgemeinen auf EINE Grösse und werden mit
EINEM Fahrzeug durchgeführt.
Inwiefern dann die Aussagen auf andere Grössen und andere Fahrzeuge
übertragen werden können steht leider nie dabei.

Gruss
Robert
Thomas Spaeth
2005-07-01 16:04:48 UTC
Permalink
2,8 in kaltem Zustand ist aber schon heftig. Wie sieht den die Lauffläche
in der Mitte aus?
Dazu fahre ich wohl noch nicht lange genug mit dem Druck. Sind neue
Reifen und jetzt nen guten Monat drauf.
Bisher keine Anzeichen dafuer.
Ausserdem könnte der hohe Druck nicht unbedingt hilfreich für die
Fahrdynamik sein.
Konnte auch noch nichts negatives feststellen. Harte Fahrwerke bin ich
gewoehnt, also einen komfortverlust spuere ich nimmer.
Und an die Grenzen der Fahrphysik kam ich noch nicht damit, also kann
ich da keine Aussage treffen.
Gruss
Thomas
Gruss,
Thomas
Hans Peter
2005-07-01 17:06:40 UTC
Permalink
Post by Thomas Spaeth
2,8 in kaltem Zustand ist aber schon heftig. Wie sieht den die Lauffläche
in der Mitte aus?
Dazu fahre ich wohl noch nicht lange genug mit dem Druck. Sind neue
Reifen und jetzt nen guten Monat drauf.
Bisher keine Anzeichen dafuer.
Manche Autos brauchen regelrecht 2,8 oder mehr - bis 3,5 ist für einen
PKW-Reifen vorgesehen.
Der Luftdruck richtet sich nach Achslast, Geschwindigkeit und dem Reifen
selber.

Genau bekommt man es hier:
dunlop.tiremanager.de
Frank Kemper
2005-07-01 21:15:57 UTC
Permalink
Post by Hans Peter
Manche Autos brauchen regelrecht 2,8 oder mehr - bis 3,5 ist für
einen PKW-Reifen vorgesehen.
Mein E30 braucht bei voller Beladung und hohen Geschwindigkeiten lt,.
Werk 2,6 Bar (hinten)

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Peter Stotz
2005-07-01 17:06:51 UTC
Permalink
Hi Thomas,
Post by Thomas Dursthoff
Post by Thomas Spaeth
Ich fahre (aber mit Breitreifen 195er) momentan 2,8 bar rundum im
kalten Zustand.
Wow, dreimal Thomas in den ersten Postings. 2,8 in kaltem Zustand ist
aber schon heftig. Wie sieht den die Lauffläche in der Mitte aus? Bei
übertriebenem Reifendruck nutzt sich der Reifen gerne um die
Mittelrille ab, weil er sich mehr wölbt. Ausserdem könnte der hohe
Druck nicht unbedingt hilfreich für die Fahrdynamik sein.
warum sind 2,8 viel? Das hängt immer vom Auto ab. Mein 320d Touring ist
vorne mit 2,1 und hinten mit 2,6 unbeladen bzw. vorne mit 2,6 und hinten mit
3,1 beladen angegeben!

Bye Peter
Thomas Dursthoff
2005-07-01 22:55:34 UTC
Permalink
Post by Peter Stotz
warum sind 2,8 viel? Das hängt immer vom Auto ab. Mein 320d Touring ist
vorne mit 2,1 und hinten mit 2,6 unbeladen bzw. vorne mit 2,6 und hinten mit
3,1 beladen angegeben!
Hi Peter

Touring iss ja auch nen Kombi. Der dürfte vermutlich ne höhere Achslast
hinten haben. Ich bin jetzt mal von den Zweitürern und Viertürern
ausgegangen, die mir bislang so untergekommen sind. Da bewegten sich die
Herstellerangaben meist so um 2 bar vorne und 2,2 hinten, beladen
durftens dann auch mal 2,5 hinten sein. Nen Kombi hatte ich noch nicht,
aber durch die grössere Zuladung macht der höhere Druck gerade hinten
vermutlich Sinn. Schätze mal, Kombis haben teilweise auch ne andere
Bereifung, als die vergleichbare Limo, was die Traglast angeht.

Gruss
Thomas
Heiko Aßmus
2005-07-03 21:30:45 UTC
Permalink
Post by Peter Stotz
Post by Thomas Dursthoff
Ausserdem könnte der
hohe Druck nicht unbedingt hilfreich für die Fahrdynamik sein.
warum sind 2,8 viel? Das hängt immer vom Auto ab.
Richtig. Aber es wird gern übersehen (bzw. nicht gewußt), daß der
Luftdruck nicht _nur_ von der Achslast (Zuladung) abhängt, sondern in
gewissen Bereichen auch das herstellerseitig vorgesehene Fahrverhalten
vermurkst. Von daher halte ich den Hinweis von Thomas auf die
Fahrdynamik für sehr wichtig. Das wird vor allem dann interessant, wenn
die empfohlenen "zu viel"-Werte noch weiter überschritten werden.

Heiko
Michael Sturm
2005-07-02 14:40:11 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Spaeth
In Spritsparseminaren und seitens der Reifenhersteller erfaehrt man oft,
dass eine Erhoehung unbedenklich ist bis auf 3,0 bar Gesamtdruck.
Allerdings wuerde ich raten, dies im warmen Zustand der Reifen zu
checken, da es gegenueber dem kalten Zustand einen hoeheren Wert
ergibt.
Wow, ich finde das sehr heikel. Ich habe an meinem jetzigen Auto/Reifen
den Luftdruck variiert , um zu sehen, wie weit ich gehen kann. Besonders
wenn das Auto fast unbeladen ist, kann ein relativ hoher Luftdruck sehr
"unangenehm" werden. Ich habe auf der VA mal bis zu 2,6 bar aufgeblasen
(205/55 R16 V) und fuhr wie auf rohen Eiern. Auf der Autobahn hatte ich
verhältnismäßig wenig Grip im Gegensatz zu einem Luftdruck von ca.
2,1-2,2bar. Der Wagen war für Seitenwind viel anfälliger, zeigte weniger
Lenkbereitschaft (und das bei 160km/h). So bin ich auf dem nächsten
Parkplatz gefahren und habe wieder Luft abgelassen...

Gruß
Michael
Frank Kemper
2005-07-01 15:52:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Schmitt
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass die Entwickler eines Autos
sich ausgesprochen große Mühe geben, um herauszufinden, welcher
Luftdruck den optimalen Kompromiss von guten Fahreigenschaften,
geringem Verbrauch, gutem Abrollkomfort und geringem Reifenverschleiß
bringt. Sie haben nichts davon, dem Kunden einen Luftdruck zu
empfehlen, der nicht optimal ist, deshalb kann man ihren
Empfehlungen vertrauen. Es gibt Ausnahmen, so wurden die tödlichen
Reifenplatzer von Firestone-Reifen auf Ford Explorer SUVs durch zu
niedrige Reifendruckempfehlungen begünstigt. Normalerweise fährt man
jedoch mit dem empfohlenen Reifendruck am besten. Ich habe mir
dennoch angewöhnt, alle Reifen um 0,2 bar über Empfehlung
aufzublasen, weil ich einerseits verhindern will, dass der
Reifendruck zwischen meinen (eher seltenen) Kontrollen unter das Soll
fällt und weil ich andererseits damit eventuelle Mess-Ungenauigkeiten
ausschalte, denn etwas zuviel Druck ist immer besser als etwas zu
wenig.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Andreas Menge
2005-07-02 16:00:26 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass die Entwickler eines Autos
sich ausgesprochen große Mühe geben, um herauszufinden, welcher
Luftdruck den optimalen Kompromiss von guten Fahreigenschaften,
geringem Verbrauch, gutem Abrollkomfort und geringem Reifenverschleiß
bringt. Sie haben nichts davon, dem Kunden einen Luftdruck zu
empfehlen, der nicht optimal ist, deshalb kann man ihren
Empfehlungen vertrauen.
Das stimmt so nur bedingt. Die Fahrzeughersteller optimieren den
Luftdruck gern auf Komfort. Ein Erhöhung um 0,2 bis 0,4 bar ist der
Fahrsicherheit absolut zuträglich, allerdings rollt das Fahrzeug dann
härter ab.
Post by Frank Kemper
etwas zuviel Druck ist immer besser als etwas zu wenig.
ACK.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Frank Kemper
2005-07-02 17:49:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Das stimmt so nur bedingt. Die Fahrzeughersteller optimieren den
Luftdruck gern auf Komfort. Ein Erhöhung um 0,2 bis 0,4 bar ist
der Fahrsicherheit absolut zuträglich, allerdings rollt das
Fahrzeug dann härter ab.
Ich kenne das von meinem BMW, dass der Hersteller ganz gezielte
Angaben macht, die von der Beladung und auch von der
Fahrgeschwindigkeit abhängen. Ich benutze immer den Wert für "voll
beladen" und "hohe Geschwindigkeit" und fahre daher ohnehin schon am
oberen Limit der Empfehlung.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Andreas Menge
2005-07-03 10:11:42 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich kenne das von meinem BMW, dass der Hersteller ganz gezielte
Angaben macht, die von der Beladung und auch von der
Fahrgeschwindigkeit abhängen. Ich benutze immer den Wert für "voll
beladen" und "hohe Geschwindigkeit" und fahre daher ohnehin schon am
oberen Limit der Empfehlung.
Damit liegst du in einem guten BEreich, was die Fahrsicherheit angeht.
Speziell beim Bremsen hat der Reifen damit genug Reserven, da speziell
die Vorderräder beim Bremsen massiv belastet werden.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Wolfgang May
2005-07-04 07:37:30 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass die Entwickler eines Autos
sich ausgesprochen große Mühe geben, um herauszufinden, welcher
Luftdruck den
optimalen Kompromiss
was sich in gewisser Weise ausschliesst. Dabei gehen immer Annahmen
ueber die Praeferenzen des Benutzers ein.
Post by Frank Kemper
von guten Fahreigenschaften,
geringem Verbrauch, gutem Abrollkomfort und geringem Reifenverschleiß
bringt.
Wenn jetzt jemandem Komfort weniger wichtig ist, wird fuer ihn der
"optimale Kompromiss" anders aussehen.
Post by Frank Kemper
Normalerweise fährt man
jedoch mit dem empfohlenen Reifendruck am besten. Ich habe mir
dennoch angewöhnt, alle Reifen um 0,2 bar über Empfehlung
aufzublasen, weil ich einerseits verhindern will, dass der
Reifendruck zwischen meinen (eher seltenen) Kontrollen unter das Soll
fällt und weil ich andererseits damit eventuelle Mess-Ungenauigkeiten
ausschalte, denn etwas zuviel Druck ist immer besser als etwas zu
wenig.
Unterm Strich sind wir uns also einig ;)

Wolfgang
Lars Trebing
2005-07-01 16:08:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Schmitt
Um wieviel kann man den Reifendruck an PKW (800...1500kg) gegenüber
dem Idealwert laut Handbuch erhöhen, ohne dass es zu stark
verschleißenden Reifen kommt?
Es kommt darauf an. [TM]

Die Reifen an meinem Volvo 360, die immer etwa 0,3 Bar mehr bekamen als
im Handbuch angegeben, waren in der Mitte der Lauffläche recht bald
deutlich verschlissen, während an den Rändern noch ziemlich viel Profil
stand. Unsere Citroëns kriegen ebenfalls immer etwas mehr als angegeben,
zeigen aber keine solchen Verschleißerscheinungen.
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Thomas Schmitt
2005-07-01 20:09:18 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Es kommt darauf an. [TM]
Die Reifen an meinem Volvo 360, die immer etwa 0,3 Bar mehr bekamen als
im Handbuch angegeben, waren in der Mitte der Lauffläche recht bald
deutlich verschlissen, während an den Rändern noch ziemlich viel Profil
stand. Unsere Citroëns kriegen ebenfalls immer etwas mehr als angegeben,
zeigen aber keine solchen Verschleißerscheinungen.
Es gab doch einmal statt der Ventilschutzkappen aufzuschraubende
Fülldruckanzeiger (grün/gelb/rot) für den jeweils entsprechenden
Nenndruck. Wurden die Dinger inzwischen verboten oder warum finde ich
sie trotz googlen nicht? Muss ja nicht gleich immer ein 400 EUR teures
Druck- & Temperatur-Überwachungssystem sein...

MFG, Thomas
Roman Schütz
2005-07-01 20:20:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Schmitt
Post by Lars Trebing
Es kommt darauf an. [TM]
Die Reifen an meinem Volvo 360, die immer etwa 0,3 Bar mehr bekamen als
im Handbuch angegeben, waren in der Mitte der Lauffläche recht bald
deutlich verschlissen, während an den Rändern noch ziemlich viel Profil
stand. Unsere Citroëns kriegen ebenfalls immer etwas mehr als angegeben,
zeigen aber keine solchen Verschleißerscheinungen.
Es gab doch einmal statt der Ventilschutzkappen aufzuschraubende
Fülldruckanzeiger (grün/gelb/rot) für den jeweils entsprechenden
Nenndruck. Wurden die Dinger inzwischen verboten oder warum finde ich
sie trotz googlen nicht? Muss ja nicht gleich immer ein 400 EUR teures
Druck- & Temperatur-Überwachungssystem sein...
Renn zu ATU, da bekommst du diese Ventilkappen problemlos.

Grüsse
Roman
Gregor Schlief
2005-07-02 14:05:39 UTC
Permalink
Hallo,
bei wieviel Druck das beste für den Reifen ist steht immer auf dem Reifen
selber drauf!
Leider heißt das dann meistens das der Komfort nicht mehr der beste ist, da
die Reifen dann sehr hart sind und tischen können.
Meist sagt der Autohersteller aber das das beste ist bei, z.B. 2,8 bar. eine
Mischung aus Kompfort und wenig Rollwiederstand (Sprit sparen)
Was ja eigendlich jedem seleber überlassen sein sollte.
Bei mir steht z.B. 3,5 bar drauf fahre ihn aber mit 3.2 bar da der andere
Wert einfach für mich nicht mehr Komfortable genug ist.
So das war meine Meinung dazu, viel spass damit.

Gruß Gregor
Post by Thomas Schmitt
Hallo!
Um wieviel kann man den Reifendruck an PKW (800...1500kg) gegenüber dem
Idealwert laut Handbuch erhöhen, ohne dass es zu stark verschleißenden
Reifen kommt? In den letzten Jahren bin ich immer mit 0,2 bar "zu viel"
unterwegs gewesen, wodurch sich das Fahrzeug wesentlich leichter lenken
ließ und ca. 3% weniger verbrauchte. Bei einer Erhöhung um 0,5 bar fährt
es sich wie auf Zehenspitzen, v.a. das Heck vermittelt ein schwebendes
Gefühl, allerdings sind es auch nur 155er Reifen. Außerdem habe ich mal
gehört, dass durch 0,5bar Erhöhung die Reifen sehr schnell hinüber sind.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
MFG, Thomas Schmitt
Hans Mayer
2005-07-02 14:29:49 UTC
Permalink
Post by Gregor Schlief
bei wieviel Druck das beste für den Reifen ist steht immer auf dem Reifen
selber drauf!

Post by Gregor Schlief
Bei mir steht z.B. 3,5 bar drauf
3,5 steht auf jeden Reifen drauf, es ist der Maximal mögliche Luftdruck.
Post by Gregor Schlief
fahre ihn aber mit 3.2 bar da der andere Wert einfach für mich nicht mehr
Komfortable genug ist.
So das war meine Meinung dazu, viel spass damit.
Deine Meinung ist nichts wert und gefährlich noch dazu.
Gregor Schlief
2005-07-02 16:09:58 UTC
Permalink
Hmmm,
leider steht das nicht auf jedem Reifen.Habe eben noch nachgeschaut.Bei
meinem Vater steht nur 3 bar drauf, was der Reifenhersteller empfehlt.Und
wieso sollte dies gefährlich sein, wenn ich mich an die Empfehlung vom
Reifenhersteller halt.Bin seit 12 Jahren damit gut gefahren und werd das
weiter so machen.
Sind auch keine Michelin Reifen ;-) nee kleiner Scherz noch am ende.

MfG Gregor
Post by Hans Mayer
Post by Gregor Schlief
bei wieviel Druck das beste für den Reifen ist steht immer auf dem Reifen
selber drauf!

Post by Gregor Schlief
Bei mir steht z.B. 3,5 bar drauf
3,5 steht auf jeden Reifen drauf, es ist der Maximal mögliche Luftdruck.
Post by Gregor Schlief
fahre ihn aber mit 3.2 bar da der andere Wert einfach für mich nicht mehr
Komfortable genug ist.
So das war meine Meinung dazu, viel spass damit.
Deine Meinung ist nichts wert und gefährlich noch dazu.
Andreas Menge
2005-07-02 16:03:21 UTC
Permalink
Post by Hans Mayer
3,5 steht auf jeden Reifen drauf, es ist der Maximal mögliche Luftdruck.
Falsch, ein Reifen vertägt deutlich mehr.
Post by Hans Mayer
Deine Meinung ist nichts wert und gefährlich noch dazu.
Das wiederum ist richtig.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Gregor Schlief
2005-07-02 17:23:24 UTC
Permalink
Ok, da hab ich mich etwas falsch Ausgedrückt.
Das ist sicher nicht das Maximum was ein Reifen aushält das gebe ich zu.
Dies ist der optimale Wert für den Reifen das ein minimum an
Rollwiederstand, Abnutzung usw. zu geben. Dies kann man so stehn lassen,
denn jedes Auto wurde bei der "herstellung" ja Reifengrößen zugeordned und
dies hat nix mit den verschieden Autos zu tun.
Warum sollte dies gefährlich sein? Bitte um Aufklärung damit ich auch noch
was lerne

Gruß Gregor
Post by Andreas Menge
Post by Hans Mayer
3,5 steht auf jeden Reifen drauf, es ist der Maximal mögliche Luftdruck.
Falsch, ein Reifen vertägt deutlich mehr.
Post by Hans Mayer
Deine Meinung ist nichts wert und gefährlich noch dazu.
Das wiederum ist richtig.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Andreas Menge
2005-07-03 10:10:31 UTC
Permalink
Post by Gregor Schlief
Das ist sicher nicht das Maximum was ein Reifen aushält das gebe ich zu.
Dies ist der optimale Wert für den Reifen das ein minimum an
Rollwiederstand, Abnutzung usw. zu geben. Dies kann man so stehn lassen,
denn jedes Auto wurde bei der "herstellung" ja Reifengrößen zugeordned und
dies hat nix mit den verschieden Autos zu tun.
Nein, genau das ist es eben nicht. Sieh mal unter
http://www.conti-online.com/generator/www/de/de/continental/automobil/themen/reifentipps/tipps/luftdruck_de.html
nach. Dort steht explizit: "Der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Luftdruck ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges und z.B. in der
Tankklappe oder am Türholm vermerkt." Wenn der Reifenhersteller selbst
diesen Hinweis gibt, dann wird er den Luftdruck wohl kaum auf den Reifen
schreiben. Wie sollte er auch? Der gleiche Reifen kann auf ganz
unterschiedlichen Fahrzeug montiert sein, die alle unterschiedlichen
Luftdruck benötigen.
Post by Gregor Schlief
Warum sollte dies gefährlich sein? Bitte um Aufklärung damit ich auch noch
was lerne
Weil du mit dieser Angabe mit einem flaschen Luftdruck unterwegs bist.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Hans Mayer
2005-07-03 11:33:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
nach. Dort steht explizit: "Der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Luftdruck ist in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges und z.B. in der
Tankklappe oder am Türholm vermerkt." Wenn der Reifenhersteller selbst
diesen Hinweis gibt, dann wird er den Luftdruck wohl kaum auf den Reifen
schreiben. Wie sollte er auch? Der gleiche Reifen kann auf ganz
unterschiedlichen Fahrzeug montiert sein, die alle unterschiedlichen
Luftdruck benötigen.
Mit Angabe des Fahrzeugs kann man sich auch direkt an den Reifenhersteller
wenden.
Dann ermitteln die den Reifendruck individuell.

dunlop.tiremanager.de
goodyear.tiremanager.de
fulda.tiremanager.de
Lars Trebing
2005-07-03 12:51:08 UTC
Permalink
Post by Hans Mayer
Mit Angabe des Fahrzeugs kann man sich auch direkt an den
Reifenhersteller wenden. Dann ermitteln die den Reifendruck
individuell.
Und warum sollte man das tun, wenn er auch im Handbuch und an der A-,
B-Säule oder Tür vermerkt ist?
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Michael Schwab
2005-07-03 12:54:48 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Und warum sollte man das tun, wenn er auch im Handbuch und an der A-,
B-Säule oder Tür vermerkt ist?
dazu reicht ein Reifen mit anderem Load- oder Speedindex. Bei _richtiger_
Umrüstung, also breitere, dann musst Du sogar eine Freigabe beim
Reifenhersteller holen.

Ausserdem sind die PKW-Herstellerangaben schon gerna mal etwas merkwürdig
oder es gibt die Reifen im Schein garnicht.
Lars Trebing
2005-07-03 12:50:05 UTC
Permalink
Wenn der Reifenhersteller selbst diesen Hinweis gibt, dann wird er
den Luftdruck wohl kaum auf den Reifen schreiben. Wie sollte er auch?
Die Reifenhersteller schreiben durchaus eine Druckangabe auf die Reifen,
aber natürlich nicht den empfohlenen Druck, sondern den, für den die
Reifen maximal ausgelegt sind.
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Andreas Menge
2005-07-05 16:14:45 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Die Reifenhersteller schreiben durchaus eine Druckangabe auf die Reifen,
aber natürlich nicht den empfohlenen Druck, sondern den, für den die
Reifen maximal ausgelegt sind.
3,5 bar wie beim OP? Ein Reifen hält deutlich mehr aus.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Lars Trebing
2005-07-05 17:21:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Post by Lars Trebing
Die Reifenhersteller schreiben durchaus eine Druckangabe auf die
Reifen, aber natürlich nicht den empfohlenen Druck, sondern den,
für den die Reifen maximal ausgelegt sind.
3,5 bar wie beim OP? Ein Reifen hält deutlich mehr aus.
Auf meinen Kontinentälern steht »Max. permiss. inflat. press. 350 kPa«,
und ich behaupte, daß auch auf den Reifen an deinem Octavia etwas
Entsprechendes steht. Daß die Reifen bei mehr als 3,5 bar platzen
würden, habe ich nie behauptet, sondern nur daß sie auf maximal 3,5 bar
ausgelegt sind.

Noch eine kleine Denkhilfe: Bei zu hohem Druck wölbt sich die Lauffläche
so nach außen, daß sie in der Mitte übermäßig abgenutzt wird. Ab welchem
Druck das der Fall ist, hängt von der Radlast ab. Jeder Reifen ist für
eine bestimmte maximale Radlast spezifiziert. Kommst du jetzt dahinter?
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Jens Rommler
2005-07-05 18:26:43 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
würden, habe ich nie behauptet, sondern nur daß sie auf maximal 3,5 bar
ausgelegt sind.
Es gibt noch reinforced oder extraload-Reifen, die sind für 3,9 ausgelegt.

;-)

Aber der Standard Höchstdruck f. PKW-Reifen ist 3,5 und mehr DARF auch nicht
drauf.
Lars Trebing
2005-07-05 22:21:49 UTC
Permalink
Post by Jens Rommler
Post by Lars Trebing
würden, habe ich nie behauptet, sondern nur daß sie auf maximal 3,5
bar ausgelegt sind.
Es gibt noch reinforced oder extraload-Reifen, die sind für 3,9 ausgelegt.
Meine Aussage bezog sich eindeutig auf meine Kontinentaler und auf
keinen anderen Reifen. :)
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Uwe Marioner
2005-07-05 22:51:36 UTC
Permalink
Meine Aussage bezog sich eindeutig auf meine Kontinentaler und auf keinen
anderen Reifen. :)
Auch die müssen Reifen nach Norm bauen und die legt die ETRTO fest.
Lars Trebing
2005-07-06 00:46:51 UTC
Permalink
Post by Uwe Marioner
Post by Lars Trebing
Meine Aussage bezog sich eindeutig auf meine Kontinentaler und auf
keinen anderen Reifen. :)
Auch die müssen Reifen nach Norm bauen und die legt die ETRTO fest.
Toll. Und weiter?
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Andreas Menge
2005-07-05 19:58:57 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Auf meinen Kontinentälern steht »Max. permiss. inflat. press. 350 kPa«,
und ich behaupte, daß auch auf den Reifen an deinem Octavia etwas
Entsprechendes steht. Daß die Reifen bei mehr als 3,5 bar platzen
würden, habe ich nie behauptet, sondern nur daß sie auf maximal 3,5 bar
ausgelegt sind.
Aha, ein nicht ganz unwichtiger Unterschied. Ich werde trotzdem mal in
Erfahrung bringen, was das ganze wirklich bedeutet.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Harald Hengel
2005-07-05 23:39:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Menge
Post by Lars Trebing
Die Reifenhersteller schreiben durchaus eine Druckangabe auf die
Reifen, aber natürlich nicht den empfohlenen Druck, sondern den, für
den die Reifen maximal ausgelegt sind.
3,5 bar wie beim OP? Ein Reifen hält deutlich mehr aus.
Stimmt, ich habe vor Jahren einmal einen Reifen auf 10 Bar aufgepumpt,
praktisch als Vorratsbehälter um Luft mitnehmen zu können womit ich einen
anderen platten Reifen aufgepumpt habe.
Ich würde einen derart strapazierten Reifen allerdings nicht mehr fahren.

Harald
Andreas Menge
2005-07-02 16:02:51 UTC
Permalink
Post by Gregor Schlief
bei wieviel Druck das beste für den Reifen ist steht immer auf dem Reifen
selber drauf!
NEIN! Ich weiss nicht, auf welche Angabe du dich da beziehst, aber der
korrekte Luftdruck ist nicht nur reifen- sondern ganz wesentlich auch
fahrzeugabhängig.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Gregor Schlief
2005-07-02 17:17:47 UTC
Permalink
Hallo,
da geb ich dir voll Recht, das der Reifendruck vom Fahrzeug abhängig ist.Es
ist aber im Schein eingetragen welche Reifengröße ich mit dem Fahrzeug
fahren darf und somit ist das ganze wieder recht logisch.Ich kann nicht
meinem Ford 155 Reifen anvertrauen und die dann mit 3 bar füllen.
Die Reifen sind ja schon für jedes Kfz eingeschrängt und somit passt dann
auch der Luftdruck wieder.
Wo ich das her hab? Die Angeben stehn auf jeden Reifen drauf. Manchmal in
PSI dann umrechnen.Sorry das hab ich jetzt grad nicht im Kopf.
Gefährlich? Nein im Gegenteil.Jemand der "kronisch" mit zu wenig Luftdruck
fährt schädigt seine Karkasse (hoffe so richtig geschrieben) und der Reifen
kann platzen.
Wenn sich ein Reifen mit dem korrekten Luftruck falsch abnutz, (mittig
sollte bei den modernen Reifen nicht sein) ist etwas mit der Fahrzeug nicht
Inordung.
Da bin ich nicht so der Fachmann jetzt.
Infos habe ich vom Reifenhersteller und Fahrsicherheitstraining.

mfg Gregor
Post by Andreas Menge
Post by Gregor Schlief
bei wieviel Druck das beste für den Reifen ist steht immer auf dem Reifen
selber drauf!
NEIN! Ich weiss nicht, auf welche Angabe du dich da beziehst, aber der
korrekte Luftdruck ist nicht nur reifen- sondern ganz wesentlich auch
fahrzeugabhängig.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Hans Mayer
2005-07-02 20:39:27 UTC
Permalink
Post by Gregor Schlief
da geb ich dir voll Recht, das der Reifendruck vom Fahrzeug abhängig
ist.Es ist aber im Schein eingetragen welche Reifengröße ich mit dem
Fahrzeug fahren darf und somit ist das ganze wieder recht logisch.
In manchen Fahrzeugscheinen sind Reifen eingetragen, die gibt es garnicht
;-)
Post by Gregor Schlief
Ich kann nicht meinem Ford 155 Reifen anvertrauen und die dann mit 3 bar
füllen.
Es gibt Teil und Vollast-Lufdrücke. Wenn Du mi der Kiste vollbeladen in den
Urlaub fährst könne 3 bar durchaus sinnvoll sein. Hast Du dann nur 2bar
können Dir die Reifen um die Ohren fliegen.
Post by Gregor Schlief
Die Reifen sind ja schon für jedes Kfz eingeschrängt und somit passt dann
auch der Luftdruck wieder.
Die Reifen kennen Dein Fahrzeug nicht und dürfen durchaus auf mehreren
gefahren werden.
Es gibt Vorschriften von der ETRTO (European Tyre and Rim Technical
Organisation) die geben Formeln heraus, nach denen der notwendige Luftdruck
berechnet werden muss. Wenn der Luftdruck zwischen 1.8 und 3,5 liegt
(Ausnahmen XL-Reifen) dann darf der Reifen mit dem Fahrzeug gefahren
werden.
Bei Normalbetrieb darf man weniger drauf machen als bei voller Zuladung und
Höchstgeschwindigkeit. Fehlt Luftdruck erhitzt sich der Reifen übermässig
und löst sich auf.
Der Reifenverschleiss ist da weniger interessant und höchstens ein Indiz für
falschen Luftdruck.
Andreas Menge
2005-07-03 10:03:41 UTC
Permalink
Post by Gregor Schlief
Die Reifen sind ja schon für jedes Kfz eingeschrängt und somit passt dann
auch der Luftdruck wieder.
Nein, tut er nicht! Die Angabe auf dem reifen hat nichts mit dem
Luftdruck zu tun, der für das spezielle Fahrzeug sinnvoll ist.
Post by Gregor Schlief
Gefährlich? Nein im Gegenteil.Jemand der "kronisch" mit zu wenig Luftdruck
fährt schädigt seine Karkasse (hoffe so richtig geschrieben) und der Reifen
kann platzen.
Wo schrieb ich was von gefährlich? Die Auswirkungen von zu niedrigem
Luftdruck können in der Tat zum Platzen des Reifens führen, da der
Reifen stark walkt, also quasi durchgeknetet wird und sich dadurch stark
erwärmt.
Post by Gregor Schlief
Wenn sich ein Reifen mit dem korrekten Luftruck falsch abnutz, (mittig
sollte bei den modernen Reifen nicht sein) ist etwas mit der Fahrzeug nicht
Inordung.
Richtig. Aber der korrekte Luftdruck steht _nicht_ auf der Reifenflanke!
Post by Gregor Schlief
Infos habe ich vom Reifenhersteller und Fahrsicherheitstraining.
Kannst du das präzisieren?

BTW: Sieh dir bitte mal http://learn.to/qoute an.
--
Andreas Menge
unterwegs im Skoda Octavia TDI
oder auf Yamaha FZ6 Fazer
Mail-Adresse: "spam" durch meinen Vornamen ersetzen
Heiko Aßmus
2005-07-03 21:24:30 UTC
Permalink
Post by Gregor Schlief
Die Reifen sind ja schon für jedes Kfz eingeschrängt und somit passt
dann auch der Luftdruck wieder.
Wirklich nicht.
Post by Gregor Schlief
Wo ich das her hab? Die Angeben stehn auf jeden Reifen drauf.
Manchmal in PSI dann umrechnen.Sorry das hab ich jetzt grad nicht im
Kopf.
Da steht der Maximaldruck drauf, den die Reifen auf Dauer vertragen.
Das hat überhaupt nichts mit dem für Dein Auto "richtigen" Luftdruck zu
tun.
Post by Gregor Schlief
Gefährlich?
Ja, IMHO sogar _sehr_ gefährlich, insbesondere bei beladenem Fahrzeug.
Post by Gregor Schlief
Nein im Gegenteil.Jemand der "kronisch" mit zu wenig
Luftdruck fährt schädigt seine Karkasse (hoffe so richtig
geschrieben) und der Reifen kann platzen.
Das kann sein. Aber Deine Methode ist da nicht wirklich viel besser.
Post by Gregor Schlief
Da bin ich nicht so der Fachmann jetzt.
Infos habe ich vom Reifenhersteller und Fahrsicherheitstraining.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Da hast Du offenbar etwas falsch
verstanden.

Heiko
Johann H. Addicks
2005-07-03 23:28:00 UTC
Permalink
Heiko Aßmus meinte am 03.07.05
Post by Heiko Aßmus
Post by Gregor Schlief
Infos habe ich vom Reifenhersteller und Fahrsicherheitstraining.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Da hast Du offenbar etwas falsch
verstanden.
BTW: Ist der Mang eigentlich in Urlaub? Oder habe ich die Verabschiedung
verpasst?

-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
Heiko Aßmus
2005-07-04 07:06:33 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
BTW: Ist der Mang eigentlich in Urlaub?
Egal, Hautpsache weg.
Post by Johann H. Addicks
Oder habe ich die
Verabschiedung verpasst?
Gab keine Parties hier, nein.

Heiko
Uwe Schuster
2005-07-04 07:56:53 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
BTW: Ist der Mang eigentlich in Urlaub? Oder habe ich die Verabschiedung
verpasst?
Die Projektgruppe hat Semesterferien.
Lars Trebing
2005-07-03 12:55:49 UTC
Permalink
Post by Gregor Schlief
bei wieviel Druck das beste für den Reifen ist steht immer auf dem
Reifen selber drauf!
Schwachsinn. Auf den Reifen steht »Max. Pressure« o. ä., d. h. man darf
sie niemals stärker aufpumpen als angegeben. Die Reifen generell mit
diesem maximalen Druck aufzupumpen ist ähnlich sinnvoll wie wenn man
permanent mit Nenndrehzahl fährt, weil die ja im Fahrzeugschein
»empfohlen« ist.
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
J. Baron
2005-07-04 08:00:03 UTC
Permalink
Post by Thomas Schmitt
Um wieviel kann man den Reifendruck an PKW (800...1500kg) gegenüber dem
Idealwert laut Handbuch erhöhen, ohne dass es zu stark verschleißenden
Reifen kommt? In den letzten Jahren bin ich immer mit 0,2 bar "zu viel"
unterwegs gewesen, wodurch sich das Fahrzeug wesentlich leichter lenken
ließ und ca. 3% weniger verbrauchte. Bei einer Erhöhung um 0,5 bar fährt
es sich wie auf Zehenspitzen, v.a. das Heck vermittelt ein schwebendes
Gefühl, allerdings sind es auch nur 155er Reifen. Außerdem habe ich mal
gehört, dass durch 0,5bar Erhöhung die Reifen sehr schnell hinüber sind.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Bei VW fahre ich schon immer mit "überdruck" ..., also bei zwei Personen
nehme ich den Wert zwischen halber und voller Beladung und dann noch
teilweise 0,2 drauf.
Vorteil ... die Reifen fahren sich relativ gleichmäßig ab. Bei einen
Reifendruck laut Hersteller würden sich bei meiner Fahrweise die Ränder viel
schneller abfahren als die Mitte.
Ab und zu aufs Profil schauen und ggf. den Druck dem abrieb anpassen.
Nachteil natürlich .... fährt sich härter und ... vielleicht gehts auch mehr
auf die Lager ....

Grüße

J. Baron
Loading...