Post by Roland MöslWer hat Erfahrungen mit einer Garage,
die im Winter nicht unter 10 Grad hat?
Ich möchte dies in meinem Plusenrgiehausprojekt
aufnehmen,
Nur mal so: Wo fällt denn die Wärme ab, die du zum Heizen nimmst?
Post by Roland Möslmein Architekt ist nicht begeistert.
Mein Architekt meint, dies würde die Autos verrosten
lassen.
Warme Garagen sind wohl am heufigsten
als Tiefgaragen anzutreffen, besonders wenn
Warmwasser und Heizungsrohre durch die Garage
gelegt sind und so zusätzlich Wärme in die Garage
eingebracht wird.
Dann könnte man auch die Dämmung dieser Rohre verbessern.
Post by Roland MöslBitte um Erfahrungsberichte
Man kann sich ja fragen, was sich ändert.
Fall a) Garage quasi unbeheizt.
Fall b) Garage beheizt auf 10°C.
Das Auto macht dauernd Warm-Kalt-Wechsel mit. Dabei kondensiert
Feuchtigkeit der warmen Luft des Garageninnenraums an den kalten
Metallteilen des Autos.
Wir haben für den Mondeo eine unheizte Garage, die ein Lüftungsgitter
hat. Wenn man den mit anderen Mondeos vergleicht, findet man aus meiner
Sicht deutlich weniger, nämlich fast keinen Rost, nur unter einigen
Dichtungen kann man was vermuten. Aber insgesamt sind selbst andere
erstaunt, wie gut sich der 10-jährige Mondeo gehalten hat.
Eine Garage an sich als Schutz des Lackes vor Sonnenlicht, -wärme,
Regen, Umwelteinflüssen (Laub, Pollen, Vogelkot, etc.) und Vandalismus
ist sicherlich eine lohnenswerte Sache. Das Auto hat so in der Regel
gleich eine angenehme Temperatur: im Winter wärmer als draußen, im
Sommer kühler. Außerdem ist das Auto immer schnee- und eisfrei.
Allerdings ist mein Vater ein sorgsamer Mensch und kehrt vorher im
wesentlichen allen Schnee runter, sodass nur noch sehr wenig in der
Garage taut.
Warum also eine Garage zusätzlich beheizen, welchem Zweck soll das
dienen? Gut, wir haben kein Thermometer da drin, aber richtig kalt ist
es da eigentlich nie drin. Ich würde denken, im Winter kaum unter 0°C,
im Sommer kaum über 24°C.
BTW: Unsere Garage ist ein Endstück so einer Reihengarage aus Beton, die
frei steht. Sieht sinnbildlich so aus, vorn mit so einem Metallklapptor:
Loading Image...
Man müsste sicherlich auch mal Baubiologen fragen, was die in Bezug auf
Feuchtigkeit, Wärme und Schimmelbildung denken. Statt der Heizung kann
ich mir vorstellen, dass man durch die Position der Garage im Haus/am
Haus, auch eine bestimmte gewünschte Temperatur sicherstellen kann.
Ach: Im übrigen Roland, kannst du einen Selbstversuch machen. Du
besorgst dir auf dem Schrott ein paar Stücke Karosserieblech
unterschiedlichen Materials und Behandlung:
(Stahl unverzinkt, Stahl verzinkt, Alu) x
(unlackiert, grundiert+Decklack, grundiert+Decklack+Klarlack)
sowie eine Blumenspritze mit Salzwasser und Dreckwasser und testest dann
selbst mal über ein paar Wochen bis halbes Jahr. Dann kannst du schauen,
wo eher Kantenrost entsteht, wo z.B. eher Steinschläge aufblühen, etc.
Musst nur eben die Versuchsträger immer mal rein und rausräumen.
Ralf