Discussion:
Warme Garage - gut oder schlecht fürs Auto
(zu alt für eine Antwort)
Roland Mösl
2009-01-15 11:15:50 UTC
Permalink
Wer hat Erfahrungen mit einer Garage,
die im Winter nicht unter 10 Grad hat?

Ich möchte dies in meinem Plusenrgiehausprojekt
aufnehmen, mein Architekt ist nicht begeistert.

Mein Architekt meint, dies würde die Autos verrosten
lassen.

Warme Garagen sind wohl am heufigsten
als Tiefgaragen anzutreffen, besonders wenn
Warmwasser und Heizungsrohre durch die Garage
gelegt sind und so zusätzlich Wärme in die Garage
eingebracht wird.

Bitte um Erfahrungsberichte
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
http://notebook.pege.org mobile Computing
http://auto.pege.org Auto und Verkehr
http://wohnen.pege.org Bauen und Wohnen
Steffen Rüter
2009-01-15 11:22:46 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Mein Architekt meint, dies würde die Autos verrosten
lassen.
Gebe ich ihm Recht bei - im Winter bringst Du immer einen leichten
Salzansatz auf dem Fahrzeugboden mit (hochgewirbelt), mehr oder weniger
verbunden mit Dreck und ggfs. Schnee/Eis. Wenn das durch
Plustemperaturen dann mit Wasser zusammenkommt hast Du eine schöne
Lauge, die sich über das ggfs. ungeschützte Metall am Fahrzeug freut...

Inwiefern das für komplettversiegelte und unterbodengeschützte moderne
Fahrzeuge noch eine Rolle spielt weiß ich nicht.

Steffen
Frank Hucklenbroich
2009-01-15 12:06:56 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Wer hat Erfahrungen mit einer Garage,
die im Winter nicht unter 10 Grad hat?
Ich möchte dies in meinem Plusenrgiehausprojekt
aufnehmen, mein Architekt ist nicht begeistert.
Mein Architekt meint, dies würde die Autos verrosten
lassen.
Das ist prinzipiell korrekt. Eine Garage sollte gut gelüftet sein, so daß
die Luft dort möglichst wenig Feuchtigkeit enthält. Warme Luft kann mehr
Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft, von daher tut man dem Auto nicht
unbedingt einen Gefallen, wenn man die Garage mollig warm heizt, weil es
dann tendentiell schneller rostet.

Andererseits dürfte es der Lebensdauer des Motors gut tun, wenn der nicht
eiskalt gestartet wird.

Welcher Effekt nun schwerer wiegt, ist schwer zu sagen. Wobei eine
geschlossene Garage auch bei strengem Frost selten wirklich eiskalt wird,
ich habe selbst eine ungeheizte Garage und hatte dort bei Außentemperaturen
von -12 Grad sowas um die -2 Grad. Wenn es vernünftig gedämmt ist
(Plusenergiehaus) dürfte es vermutlich eher noch etwas wärmer sein, auch
ohne Zusatzheizung.

Grüße,

Frank
Dorian Grey
2009-01-15 20:45:35 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Andererseits dürfte es der Lebensdauer des Motors gut tun, wenn der nicht
eiskalt gestartet wird.
Wenn es nach Roland gehen würde, müßte man einen Motor nicht starten,
sondern einfach nutzen (Elektro eben).
Post by Frank Hucklenbroich
Welcher Effekt nun schwerer wiegt, ist schwer zu sagen. Wobei eine
geschlossene Garage auch bei strengem Frost selten wirklich eiskalt wird,
ich habe selbst eine ungeheizte Garage und hatte dort bei Außentemperaturen
von -12 Grad sowas um die -2 Grad. Wenn es vernünftig gedämmt ist
(Plusenergiehaus) dürfte es vermutlich eher noch etwas wärmer sein, auch
ohne Zusatzheizung.
Moderne, Verbrauchsoptimierte Fahrzeuge (also sowas, daß dem Prediger
gefallen würde) hätten eine Karosserie, die ohnehin kaum gegen Rost
anfällig wäre (Aluminium, Carbon, etc.). Der Elektromotor würd's
allerdings auch verkraften.
Post by Frank Hucklenbroich
Grüße,
Frank
Um auf das Thema auch zurück zu kommen:
die Idee, eine Garage (nur für Abstellzwecke, nicht für regelmäßige
Arbeiten genutzt) absichtlich auf einem Mindesttemperaturniveau zu
halten, dürfte tatsächlich nicht zum Konzept eines
Niedrig/Plusenergiehauses passen. Eventuell könnte die Gebäudeabluft in
die Garage geblasen werden (mit allen Nachteilen, z.B. Feuchtigkeit,
Geruch).

Der Schaden an modernen Autos dürfte auch in wärmeren Garagen nicht mehr
allzustark ausfallen. Bei entsprechender Belüftung (eingeschränkte
Luftfeuchtigkeit) also nicht erwähnenswert, soweit meine Erfahrung (mein
Auto ist inzwischen 14 Jahre, steht gerne in der Garage und das Thema
Rost ist meine kleinste Sorge bei dem ganzen).

D.G.
Ralf Teschenbaum
2009-01-15 17:58:22 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Wer hat Erfahrungen mit einer Garage,
die im Winter nicht unter 10 Grad hat?
Nun, die Akkus wären wärmer. Im Kaltlauf könnte der Elektromotor Deines
Elektromobils länger höhere Ströme ziehen und während die Benzinkutschen
langsam warmgefahren werden, kannst Du mit Vollgas...ähhh...Starkstrom an
ihnen vorüberrauschen - bis halt Dein Akku ausgekühlt ist und zurück in die
Garage muss ... :-(


Schade, Ralf.
Dorian Grey
2009-01-15 20:36:27 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Roland Mösl
Wer hat Erfahrungen mit einer Garage,
die im Winter nicht unter 10 Grad hat?
Nun, die Akkus wären wärmer. Im Kaltlauf könnte der Elektromotor Deines
Elektromobils länger höhere Ströme ziehen und während die Benzinkutschen
langsam warmgefahren werden, kannst Du mit Vollgas...ähhh...Starkstrom
an ihnen vorüberrauschen - bis halt Dein Akku ausgekühlt ist und zurück
in die Garage muss ... :-(
Schade, Ralf.
Da brauchst du Roland gar nicht so Mitleidig anreden.
Er sabbert zwar gerne, daß man unbedingt ein Hybridauto haben muß (alles
andere ist ja kein Neuwagen, sondern nur ungebraucht *g*), fährt aber
gerne selbst in seinem Heizöl-Turbo Seat.

Scheinbar kann er nun die gesparten Anschaffungs- und Erhaltungskosten
(die alle anderen unbedingt ausgeben müssen) in ein neues Haus stecken.
Vielleicht hat Frauchen ja auch genug von Camping im Auto ;-)

Dorian
Kai Tönnies
2009-01-15 23:48:56 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Wer hat Erfahrungen mit einer Garage,
die im Winter nicht unter 10 Grad hat?
Ich möchte dies in meinem Plusenrgiehausprojekt
aufnehmen, mein Architekt ist nicht begeistert.
Mein Architekt meint, dies würde die Autos verrosten
lassen.
Warme Garagen sind wohl am heufigsten
als Tiefgaragen anzutreffen, besonders wenn
Warmwasser und Heizungsrohre durch die Garage
gelegt sind und so zusätzlich Wärme in die Garage
eingebracht wird.
Bitte um Erfahrungsberichte
Wichtiger als eine warme Garage ist eine trockene Garage.
Oft ist ein großer Carport besser als eine Garage.
Denn unterm Carport trocknet das Auto schneller.

Eine warme, trockene Garage benötigt bei nassem PKW soviel
Heiz- und Lüftungsleistung, das kannst Du mit Deinem Sparfimmel nicht in
Einklang bringen.
Harald Hengel
2009-01-16 01:35:48 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Wer hat Erfahrungen mit einer Garage,
die im Winter nicht unter 10 Grad hat?
Ich möchte dies in meinem Plusenrgiehausprojekt
aufnehmen, mein Architekt ist nicht begeistert.
Mein Architekt meint, dies würde die Autos verrosten
lassen.
Ach Mösl, du kannst doch deinen Wagen trockenföhnen.

Du solltest einfach mal zur Schule gehen und ein paar physikalische
Grundlagen lernen.

Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Ralf Koenig
2009-01-15 21:47:33 UTC
Permalink
Post by Roland Mösl
Wer hat Erfahrungen mit einer Garage,
die im Winter nicht unter 10 Grad hat?
Ich möchte dies in meinem Plusenrgiehausprojekt
aufnehmen,
Nur mal so: Wo fällt denn die Wärme ab, die du zum Heizen nimmst?
Post by Roland Mösl
mein Architekt ist nicht begeistert.
Mein Architekt meint, dies würde die Autos verrosten
lassen.
Warme Garagen sind wohl am heufigsten
als Tiefgaragen anzutreffen, besonders wenn
Warmwasser und Heizungsrohre durch die Garage
gelegt sind und so zusätzlich Wärme in die Garage
eingebracht wird.
Dann könnte man auch die Dämmung dieser Rohre verbessern.
Post by Roland Mösl
Bitte um Erfahrungsberichte
Man kann sich ja fragen, was sich ändert.

Fall a) Garage quasi unbeheizt.

Fall b) Garage beheizt auf 10°C.

Das Auto macht dauernd Warm-Kalt-Wechsel mit. Dabei kondensiert
Feuchtigkeit der warmen Luft des Garageninnenraums an den kalten
Metallteilen des Autos.

Wir haben für den Mondeo eine unheizte Garage, die ein Lüftungsgitter
hat. Wenn man den mit anderen Mondeos vergleicht, findet man aus meiner
Sicht deutlich weniger, nämlich fast keinen Rost, nur unter einigen
Dichtungen kann man was vermuten. Aber insgesamt sind selbst andere
erstaunt, wie gut sich der 10-jährige Mondeo gehalten hat.

Eine Garage an sich als Schutz des Lackes vor Sonnenlicht, -wärme,
Regen, Umwelteinflüssen (Laub, Pollen, Vogelkot, etc.) und Vandalismus
ist sicherlich eine lohnenswerte Sache. Das Auto hat so in der Regel
gleich eine angenehme Temperatur: im Winter wärmer als draußen, im
Sommer kühler. Außerdem ist das Auto immer schnee- und eisfrei.
Allerdings ist mein Vater ein sorgsamer Mensch und kehrt vorher im
wesentlichen allen Schnee runter, sodass nur noch sehr wenig in der
Garage taut.

Warum also eine Garage zusätzlich beheizen, welchem Zweck soll das
dienen? Gut, wir haben kein Thermometer da drin, aber richtig kalt ist
es da eigentlich nie drin. Ich würde denken, im Winter kaum unter 0°C,
im Sommer kaum über 24°C.

BTW: Unsere Garage ist ein Endstück so einer Reihengarage aus Beton, die
frei steht. Sieht sinnbildlich so aus, vorn mit so einem Metallklapptor:
Loading Image...

Man müsste sicherlich auch mal Baubiologen fragen, was die in Bezug auf
Feuchtigkeit, Wärme und Schimmelbildung denken. Statt der Heizung kann
ich mir vorstellen, dass man durch die Position der Garage im Haus/am
Haus, auch eine bestimmte gewünschte Temperatur sicherstellen kann.

Ach: Im übrigen Roland, kannst du einen Selbstversuch machen. Du
besorgst dir auf dem Schrott ein paar Stücke Karosserieblech
unterschiedlichen Materials und Behandlung:

(Stahl unverzinkt, Stahl verzinkt, Alu) x
(unlackiert, grundiert+Decklack, grundiert+Decklack+Klarlack)

sowie eine Blumenspritze mit Salzwasser und Dreckwasser und testest dann
selbst mal über ein paar Wochen bis halbes Jahr. Dann kannst du schauen,
wo eher Kantenrost entsteht, wo z.B. eher Steinschläge aufblühen, etc.
Musst nur eben die Versuchsträger immer mal rein und rausräumen.

Ralf
Thorsten Ostermann
2009-01-16 09:15:30 UTC
Permalink
Hallo Ralf!
Post by Ralf Koenig
Wir haben für den Mondeo eine unheizte Garage, die ein Lüftungsgitter
hat. Wenn man den mit anderen Mondeos vergleicht, findet man aus meiner
Sicht deutlich weniger, nämlich fast keinen Rost, nur unter einigen
Dichtungen kann man was vermuten. Aber insgesamt sind selbst andere
erstaunt, wie gut sich der 10-jährige Mondeo gehalten hat.
Das dürfte daran liegen, dass die meisten Mondeos in dem Alter unter der
Laterne parken ;)
Post by Ralf Koenig
Warum also eine Garage zusätzlich beheizen, welchem Zweck soll das
dienen? Gut, wir haben kein Thermometer da drin, aber richtig kalt ist
es da eigentlich nie drin. Ich würde denken, im Winter kaum unter 0°C,
im Sommer kaum über 24°C.
Wir haben unsere Doppelgarage im Keller der Hauses. Da geht es selbst
bei -15° draußen nicht unter Null. Wenn irgendwann isolierte Garagentore
reinkommen sollten, dürfte der Temperaturunterschied nach draußen noch
deutlicher ausfallen. So lange haben wir die Hütte noch nicht, aber
unsere 6-Zylinder Boliden werden das wohl hoffentlich verkraften. ;)

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...