Discussion:
Benzinpumpe oder Relais defekt?
(zu alt für eine Antwort)
Patrick Jesionek
2010-02-16 15:57:21 UTC
Permalink
Hallo!

Trotz Google und Autoforen komme ich nach anfänglicher Hilfe nicht
weiter:

Unser Auto, Peugeot 205, BJ 90, Einspritzer-Kat, startet plötzlich
nicht. Batterie dürfte soweit voll sein, Anlasser geht wie üblich und
dreht, aber der Motor springt nicht an.

Der herbeigeholte Pannenfahrer verdächtigt die Benzinpumpe und rät zum
Abschleppen in die Werkstatt.

Im Internet lese ich, dass es auch das Kraftstoffpumpenrelais sein
könnte.

Also:

Beim Einschalten der Zündung "sollte" angeblich kurzfristig die Pumpe
surren. Das macht es bei mir aber nicht. Keine Ahnung ob es früher
immer gesurrt hat.

Weiters habe ich den zweiadrigen Schalter von der Benzinpumpe
abgesteckt und mit Voltmeter gemessen: (Frage: Die Benzinpumpe befindet
sich unter der Rücksitzbank und hat zwei dicke Schläuche, nicht? Ich
habe auf der Rücksitzbank zwei kreisrunde Abdeckungen, siehe Foto:
<http://tinyurl.com/ydgsurz>)

Ergebnis:

Bei Zündung an: 0 Volt,
Beim Anlassen: 9 Volt,

Ist jetzt die Pumpe oder das Relais defekt?

Ich habe gelesen, man soll "überbrücken". Was ist damit genau
gemeint?

Nochwas: Mit dem Multimeter habe ich auch die Spannung der Batterie
gemessen. Direkt am Plus- und Minus-Pol der Batterie habe ich 12,1
Volt. Sollte das aber nicht 13,xx Volt sein?

Das Auto wird im Winter kaum benutzt. Vorige Woche sprang der Wagen
aber für eine Kurzstrecke noch an.

Danke
Patrick.
Haibe Sonja Schlosser
2010-02-16 16:32:57 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Weiters habe ich den zweiadrigen Schalter von der Benzinpumpe
^^^^^^^^ Stecker?
Post by Patrick Jesionek
abgesteckt und mit Voltmeter gemessen: (Frage: ... + URL
Das obere ist die Pumpe.
Post by Patrick Jesionek
Bei Zündung an: 0 Volt,
Beim Anlassen: 9 Volt,
Ist jetzt die Pumpe oder das Relais defekt?
Bei Zündung an sollten erstmal kurzzeitig etwa 12V ankommen. Mit einem
Digitalen Voltmeter wird das aber oft nix, weil es nicht schnelle genug
ist. Prüflampe, oder eine Kleinbirne anklemmen.

9V ist ziemlich mager, aber Du kannst ja mal 12V vom Zigi holen und die
Pumpe kurzzeitig damit füttern. Wenn Sie damit läuft ist Verkabelung
oder Relais gammelig. Wenn Sie nicht läuft, Schraubendreher aufsetzen
und mal beherzt ein paar Schläge verpassen, soll oft helfen.
Post by Patrick Jesionek
Ich habe gelesen, man soll "überbrücken". Was ist damit genau
gemeint?
Steuerseite des Relais durchschleifen zur Kontaktseite. Hilft nicht bei
schlechter Verkabelung, und bringt dem Steuergerät schon mal einen
qualvollen Tod.
Post by Patrick Jesionek
Nochwas: Mit dem Multimeter habe ich auch die Spannung der Batterie
gemessen. Direkt am Plus- und Minus-Pol der Batterie habe ich 12,1
Volt. Sollte das aber nicht 13,xx Volt sein?
Wenn Sie voll ist ja. Nach Orgelorgien ist das aber normal. Ab ans
Ladegerät.
Post by Patrick Jesionek
Das Auto wird im Winter kaum benutzt. Vorige Woche sprang der Wagen
aber für eine Kurzstrecke noch an.
Kann nur eine Kleinigkeit dran sein, das Klavier hat super gespielt
bevor es gebrannt hat. *eg*

Haibe
Patrick Jesionek
2010-02-16 19:11:27 UTC
Permalink
Hallo,
Danke Euch für die Tipps!
Post by Haibe Sonja Schlosser
Post by Patrick Jesionek
Weiters habe ich den zweiadrigen Schalter von der Benzinpumpe
^^^^^^^^ Stecker?
Ack. Stecker heißt es.
Post by Haibe Sonja Schlosser
Post by Patrick Jesionek
abgesteckt und mit Voltmeter gemessen: (Frage: ... + URL
Das obere ist die Pumpe.
Okay, also dann habe ich das richtige entdeckt. (Btw, was ist dann das
untere Loch am Foto: <http://tinyurl.com/ydgsurz>? Für die Tankanzeige?
Post by Haibe Sonja Schlosser
Post by Patrick Jesionek
Bei Zündung an: 0 Volt,
Beim Anlassen: 9 Volt,
Ist jetzt die Pumpe oder das Relais defekt?
Bei Zündung an sollten erstmal kurzzeitig etwa 12V ankommen. Mit
einem Digitalen Voltmeter wird das aber oft nix, weil es nicht
schnelle genug ist. Prüflampe, oder eine Kleinbirne anklemmen.
Aha. Ich habe nämlich mit einem digitalen Multimeter getestet.

Ich hätte da als Prüflampe eine 12V-20Watt Halogen-Glühbirne für die
bekannten Haushalts-Spots. Und wegen den zwei herausragenden Stiften
wäre es einfacher damit zu testen. Geht das mit den Watt-Zahlen? Nicht,
dass die Lampe zu stark für die Elektrik ist. Eine Reserve H4- 55Watt
hätte ich auch noch.
Post by Haibe Sonja Schlosser
9V ist ziemlich mager, aber Du kannst ja mal 12V vom Zigi holen und
die Pumpe kurzzeitig damit füttern. Wenn Sie damit läuft ist
Verkabelung oder Relais gammelig.
Gute Idee, danke, aber blöde Frage:

Muss ich auf die Verpolung achten? Woher weiß ich, welches Kabel Plus
bzw. Minus ist? Ich nehme mal an, das grüngelbe Kabel ist immer Masse.

Kann was passieren, wenn ich unabsichtlich falsch verbinde?
Post by Haibe Sonja Schlosser
Wenn Sie nicht läuft, Schraubendreher aufsetzen
und mal beherzt ein paar Schläge verpassen, soll oft helfen.
Done. Leider keine Verbesserung.

Ich vermute aber trotzdem, dass es mit der Verkabelung oder Relais zu
tun hat, denn vor ca. 1 Monat hatte ich das selbe Problem. Damals wurde
ich von der Tiefgarage raufgeschleppt und auf der Straße sprang der
Wagen dann anstandslos an. (Auch damals war der vermutete Schuldige die
Benzinpumpe.)
Post by Haibe Sonja Schlosser
Post by Patrick Jesionek
Ich habe gelesen, man soll "überbrücken". Was ist damit genau
gemeint?
Steuerseite des Relais durchschleifen zur Kontaktseite. Hilft nicht
bei schlechter Verkabelung, und bringt dem Steuergerät schon mal
einen qualvollen Tod.
Okay. Sowas habe ich vermutet. Das ist mir zu heikel.

Ich werde es mit der Lampe ausprobieren bzw. über den
Zigarettenanzünder.

Danke. Deine Antwort war hilfreich.
Patrick.
Ralf Koenig
2010-02-17 00:16:50 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Hallo,
Danke Euch für die Tipps!
Post by Haibe Sonja Schlosser
Post by Patrick Jesionek
Weiters habe ich den zweiadrigen Schalter von der Benzinpumpe
^^^^^^^^ Stecker?
Ack. Stecker heißt es.
Post by Haibe Sonja Schlosser
Post by Patrick Jesionek
abgesteckt und mit Voltmeter gemessen: (Frage: ... + URL
Das obere ist die Pumpe.
Okay, also dann habe ich das richtige entdeckt. (Btw, was ist dann das
untere Loch am Foto: <http://tinyurl.com/ydgsurz>? Für die Tankanzeige?
Vermutlich ja: der Tankgeber für die Tankfüllstandsanzeige.

Ralf
Olaf Kaluza
2010-02-16 16:59:07 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Im Internet lese ich, dass es auch das Kraftstoffpumpenrelais sein
könnte.
Dann zieh das doch mal aus dem Sockel, mach es auf und schau rein.
Wenn da was verkokelt aussieht dann mit Schmirgelpapier putzen und
nochmal probieren.
Post by Patrick Jesionek
Ich habe gelesen, man soll "überbrücken". Was ist damit genau
gemeint?
Damit ist gemeint das man die Arbeitskontakte des Relais
ueberbrueckt.
Post by Patrick Jesionek
Nochwas: Mit dem Multimeter habe ich auch die Spannung der Batterie
gemessen. Direkt am Plus- und Minus-Pol der Batterie habe ich 12,1
Volt. Sollte das aber nicht 13,xx Volt sein?
Nur wenn der Motor laeuft.

Olaf
Patrick Jesionek
2010-02-16 19:27:16 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Kaluza
Post by Patrick Jesionek
Mit dem Multimeter habe ich auch die Spannung der Batterie
gemessen. Direkt am Plus- und Minus-Pol der Batterie habe ich 12,1
Volt. Sollte das aber nicht 13,xx Volt sein?
Nur wenn der Motor laeuft.
Sorry, aber steht das nicht im Widerspruch zu Gernots Angaben in diesem
Thread, wonach die Batterie immer 13,8 Volt liefern sollte?

WIMRE heißt es doch, dass eine "12-Volt"-Autobatterie immer 13,8 Volt
hat (was deswegen oft zur Verunsicherung führt).

Oder ist die unterschiedliche Voltzahl davon abhängig ob der Motor
läuft oder nicht?

Ich habe bei ausgeschaltenem Motor meine 12,1 Volt gemessen. Und ja,
die Batterie ist nicht mehr die neueste und durch mehrere Startversuche
davor angegriffen.

Patrick.
Olaf Kaluza
2010-02-16 19:56:13 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Oder ist die unterschiedliche Voltzahl davon abhängig ob der Motor
läuft oder nicht?
Es ist nicht ganz einfach aus der Spannung auf den Zustand der
Batterie zu schliessen da das sehr vom Zustand, Temperatur, was man
gerade mit ihr Gemacht hat, ob sie belastet wird (z.b Innenbeleuchtung
weil Tuer offen steht, oder gar Luefter oder Hecksheibe an ist.
Post by Patrick Jesionek
Ich habe bei ausgeschaltenem Motor meine 12,1 Volt gemessen. Und ja,
die Batterie ist nicht mehr die neueste und durch mehrere Startversuche
davor angegriffen.
Das ist in diesem Falle normal. Wenn du gerade erst den Motor
ausgemacht hast und deine Batterie sehr voll ist, dann wirst du so um
die 13.5V messen. WEnn du dann eine halbe Stunde wartest werden wohl so
12.5-12.8V normal sein. Wenn deine Batterie aber eher etwas entladen
ist und zuvor noch stark durch den Anlasser belastet wurde dann halte
ich 12V nicht fuer ungewohnlich.

BTW: Wenn dein Wagen einen Relais fuer die Benzinpumpe hat, dann
solltest du das klicken hoeren wenn schon die Pumpe nicht laeuft. Ist
das zu hoeren?

Olaf
Patrick Jesionek
2010-02-16 20:58:00 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Kaluza
Das ist in diesem Falle normal. Wenn du gerade erst den Motor
ausgemacht hast und deine Batterie sehr voll ist, dann wirst du so um
die 13.5V messen. WEnn du dann eine halbe Stunde wartest werden wohl
12.5-12.8V normal sein. Wenn deine Batterie aber eher etwas entladen
ist und zuvor noch stark durch den Anlasser belastet wurde dann halte
ich 12V nicht fuer ungewohnlich.
Danke sehr. Also ist die Spannung nie konstant 13,8 Volt.
Post by Olaf Kaluza
BTW: Wenn dein Wagen einen Relais fuer die Benzinpumpe hat, dann
solltest du das klicken hoeren wenn schon die Pumpe nicht laeuft. Ist
das zu hoeren?
Ja, ein Klacken beim Einschalten der Zündung ist zu hören. Aber nur
das.

Wenn das Geräusch vom Kraftstoffpumpenrelais stammt, dann würde das
bedeuten, dass mein Relais in Ordnung ist, und eher die Verkabelung
oder die Pumpe selber defekt ist.

Patrick.
Olaf Kaluza
2010-02-16 21:20:29 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Ja, ein Klacken beim Einschalten der Zündung ist zu hören. Aber nur
das.
Gut, dann geh dem nach.
Post by Patrick Jesionek
Wenn das Geräusch vom Kraftstoffpumpenrelais stammt, dann würde das
bedeuten, dass mein Relais in Ordnung ist, und eher die Verkabelung
oder die Pumpe selber defekt ist.
Noe. Es kann gut sein das bei so einem Relais die Kontakte verschmort
sind. Dann kommt halt nicht genug Strom durch, aber klacken tut es ganz
normal.

Such mal das Relais. Wenn du Glueck hast gibt es da mehrere
identische. Dann vertauscht du die einfach mal und schaust ob sich was
aendert.
Andernfalls ziehst du das Relais raus. Wenn du Schaltbilder lesen
kannst dann findest du auf den Relais meistens abgebildet wo die
Schaltkontakte sind. Manchmal stehen da auch nur Kontaktnummern
drauf. Die sind genormt.

http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html

Dann steckst du einfach mal ein Stueck Draht so in die Klemme das der
Arbeitskontakt des Relais ueberbrueckt wird. Dann sollte deine Pumpe
anlaufen. Wenn nicht ist messen und denken angesagt.

Wenn du dir nicht sicher bist wo du was ueberbruecken sollst dann lass
es. Bei einem Fehler kann es sein das du dir dein Steuergeraet
ruinierst!

Ich nehme mal an deine Sicherungen hast du bereits kontrolliert?

Olaf
Patrick Jesionek
2010-02-16 22:22:21 UTC
Permalink
Hallo!

Schlechte Nachricht:

Ich habe jetzt eine 12V-20W Glühbirne am Übergangsstecker zur
Benzinpumpe angeschlossen um zu überprüfen, ob die Verkabelung oder
Relais defekt
ist:

Tja, die Glühbirne leuchtet in voller Stärke. Sowohl die ersten
Sekunden beim Einschalten der Zündung, als auch später beim Anstarten.
Somit dürfte Relais und Verkabelung in Ordnung sein, dafür die Pumpe
aber defekt.

Dann habe ich einen Draht vom 12V-Zigarettenanzünder zur Pumpe verlegt.
Aber auch da rührt sich die Pumpe nicht.

Meine einzige Hoffnung ist, dass mittels Starthilfe die Pumpe doch
angeht. Vielleicht fehlt ein Volt oder so.

Wieviel kostet so eine neue Benzinpumpe in einer Werkstatt? Selber
machen in der Parkgarage geht wohl nicht :-(
Post by Olaf Kaluza
Post by Patrick Jesionek
Ja, ein Klacken beim Einschalten der Zündung ist zu hören.
Gut, dann geh dem nach.
Okay. Da ich alleine war, ging das heute schwierig.
Post by Olaf Kaluza
Noe. Es kann gut sein das bei so einem Relais die Kontakte verschmort
sind. Dann kommt halt nicht genug Strom durch, aber klacken tut es
ganz normal.
Ich habe sämtliche Kontakte teils mit Kontakspray gesprüht, also auch
angesehen. Die Kontakte sind wunderbar und schimmern silber.
Post by Olaf Kaluza
Such mal das Relais. Wenn du Glueck hast gibt es da mehrere
identische. Dann vertauscht du die einfach mal und schaust ob sich
was aendert.
Das habe ich ebenfalls gemacht. Wagen sprang trotzdem nicht an.
Post by Olaf Kaluza
http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
Wenn du dir nicht sicher bist wo du was ueberbruecken sollst dann
lass es. Bei einem Fehler kann es sein das du dir dein Steuergeraet
ruinierst!
Dann lass' ich es :-)
Post by Olaf Kaluza
Ich nehme mal an deine Sicherungen hast du bereits kontrolliert?
Ja. Wie oben erwähnt: Strom ist vorhanden. Nur die Pumpe streikt. Ich
habe auch mit dem Gummihammer bei der Pumpe als auch beim Tank leicht
geklopft.

Danke für die Hilfe.
Patrick.
Ralf Koenig
2010-02-16 23:10:00 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Hallo!
Ich habe jetzt eine 12V-20W Glühbirne am Übergangsstecker zur
Benzinpumpe angeschlossen um zu überprüfen, ob die Verkabelung oder
Relais defekt
Tja, die Glühbirne leuchtet in voller Stärke.
Schwer zu beurteilen so optisch würde ich sagen.
Post by Patrick Jesionek
Sowohl die ersten
Sekunden beim Einschalten der Zündung, als auch später beim Anstarten.
Somit dürfte Relais und Verkabelung in Ordnung sein, dafür die Pumpe
aber defekt.
Dann habe ich einen Draht vom 12V-Zigarettenanzünder zur Pumpe verlegt.
Aber auch da rührt sich die Pumpe nicht.
Meine einzige Hoffnung ist, dass mittels Starthilfe die Pumpe doch
angeht. Vielleicht fehlt ein Volt oder so.
Na, da bin ich ja skeptisch. Aber versuch dein Glück. Die Batterie ist
ja schon recht schlapp.

Was die Autodoktoren jetzt machen würden: Zündung an, vorne an der
Einspritzeinheit den Zulauf-Kraftstoffschlauch abziehen, in einen
kleinen Messbehälter halten, dann setzt sich einer rein und hält den
Zündschlüssel etwa 10-15 Sekunden in der Start-Stellung (also die zum
Motor anlassen). Während des Anlassens wird immer voll eingespritzt,
also läuft die Pumpe auf Max. In der Zeit (10-15 sek) muss die Pumpe
ungefähr 300-500 ml Kraftstoff in den Behälter pumpen. (Ca. 1 Liter pro
30 Sekunden.) So sieht man, ob er Motor genug Kraftstoff bekommt, damit
er anspringen kann.

Hier sieht man das mal im Video:
http://www.vox.de/495_11430.php?video_id=110667
(Ganz kurz bei 5:50)

Und wenn die Menge passt, ist die Pumpe in Ordnung. Dann kann es aber
immer noch am Druckregler liegen. Den Kraftstoffdruck misst man mit
einem Druckmessgerät in der Benzinleitung. Ca. 3 Bar sollten da rauskommen.
Post by Patrick Jesionek
Wieviel kostet so eine neue Benzinpumpe in einer Werkstatt?
Bei ATU für einen 205 1.1i: ca. 70-120 EUR. So als Orientierung.
Post by Patrick Jesionek
Selber machen in der Parkgarage geht wohl nicht :-(
Geht schon. Gerade mit so einem Selbstschrauber-Buch. Aber dann muss es
auch die Pumpe sein. ;-) In der Werkstatt könnten die etliche weitere
Sachen recht schnell diagnostizieren.
Post by Patrick Jesionek
Post by Olaf Kaluza
Noe. Es kann gut sein das bei so einem Relais die Kontakte verschmort
sind. Dann kommt halt nicht genug Strom durch, aber klacken tut es
ganz normal.
Ich habe sämtliche Kontakte teils mit Kontakspray gesprüht, also auch
angesehen. Die Kontakte sind wunderbar und schimmern silber.
Auch mal aufgemacht, das Relais? Die Autodoks haben da auch schon
etliche nachgelötet. Also einfach einen Lötkolben auf die dicken
Lötpunkte halten, damit z.B. Haarrisse verschlossen werden.
Post by Patrick Jesionek
Post by Olaf Kaluza
Such mal das Relais. Wenn du Glueck hast gibt es da mehrere
identische. Dann vertauscht du die einfach mal und schaust ob sich
was aendert.
Das habe ich ebenfalls gemacht. Wagen sprang trotzdem nicht an.
Aha, na dann wird das Relais in Ordnung sein, wenn die wirklich
identisch waren.

Ralf
Henning Koch
2010-02-16 23:47:18 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Was die Autodoktoren jetzt machen würden: Zündung an, vorne an der
Einspritzeinheit den Zulauf-Kraftstoffschlauch abziehen, in einen
kleinen Messbehälter halten, dann setzt sich einer rein und hält den
Zündschlüssel etwa 10-15 Sekunden in der Start-Stellung (also die zum
Motor anlassen). Während des Anlassens wird immer voll eingespritzt,
also läuft die Pumpe auf Max. In der Zeit (10-15 sek) muss die Pumpe
ungefähr 300-500 ml Kraftstoff in den Behälter pumpen. (Ca. 1 Liter pro
30 Sekunden.) So sieht man, ob er Motor genug Kraftstoff bekommt, damit
er anspringen kann.
Ich möchte aber vom hantieren mit offenem Vergaserkraftstoff in der
Tiefgarage dringend abraten!!

Die Dämpfe von dem Zeug sammeln sich am Boden, können mit der
Umgebungsluft ein zündfähiges Gemisch bilden und dann eine enorme
Sprengkraft entfalten.

Zumindestens ein beeindruckender Feuerball ist drin, und der ist für
den unvorsichtigen Bastler schon schlimm genug.
Post by Ralf Koenig
http://www.vox.de/495_11430.php?video_id=110667
(Ganz kurz bei 5:50)
Ein Video von Verbrennungsopfern zu posten habe ich mir jetzt mal
verkniffen.
Post by Ralf Koenig
Auch mal aufgemacht, das Relais? Die Autodoks haben da auch schon
etliche nachgelötet. Also einfach einen Lötkolben auf die dicken
Lötpunkte halten, damit z.B. Haarrisse verschlossen werden.
Ack.

Das ist ein beliebter Fehler überall da, wo "größere" Ströme (also ab
dem ganzzahligen Ampere-Bereich) über Lötverbindungen führen.

Eine schlechte Lötstelle kann im Leerlauf ggf. die volle Spannung
durchlassen, aber bei Belastung ein übler Engpass sein.
Werner Schmidt
2010-02-17 16:18:11 UTC
Permalink
Hallo Henning Koch, Du schriebst am 17.02.2010 00:47
Post by Henning Koch
Ich möchte aber vom hantieren mit offenem Vergaserkraftstoff in der
Tiefgarage dringend abraten!!
man muss wissen, was man tut und entsprechend handeln.
Post by Henning Koch
Die Dämpfe von dem Zeug sammeln sich am Boden, können mit der
Umgebungsluft ein zündfähiges Gemisch bilden und dann eine enorme
Sprengkraft entfalten.
Die Dampfmenge ist eine Frage der Oberfläche und der Zeit. Und der
Temperatur natürlich, aber die kann man in der Tiefgarage nur wenig
beeinflussen. Auch die Verwendung von Auffanggefäßen mit kleiner Öffnung
und großer Tiefe (z.B. Kanister) verhindert das Freiwerden größerer
Dampfmengen recht effektiv. Außerdem sind sie standfester als Muttis
Salatschüssel. Wenn man dann noch die offene Standzeit möglichst kurz
hält (sprich den Kanister - auch wenn man ihn rasch in den Tank entleert
hat, Kraftstoffreste verdampfen auch sehr gut - gleich wieder
verschließt) kann eigentlich kaum noch was passieren. Na ja,
Vorsichtsmaßnahmen gegen unbeabsichtigtes Verschütten (z.B. durch
Umstoßen des Auffanggefäßes) sollte man schon auch treffen.
Post by Henning Koch
Eine schlechte Lötstelle kann im Leerlauf ggf. die volle Spannung
durchlassen, aber bei Belastung ein übler Engpass sein.
Na, wenn eine 20 W - Halogenbirne daran richtig hell leuchtet geht da
doch einiges an Strom drüber, dann sollte das für die Pumpe zumindest
zum Anlaufen langen. Ich tippe auf einen Defekt an der Pumpe selbst,
nach allem was ich hier bis jetzt gelesen habe.

Gruß
Werner
Patrick Jesionek
2010-02-18 12:21:50 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Na, wenn eine 20 W - Halogenbirne daran richtig hell leuchtet geht da
doch einiges an Strom drüber, dann sollte das für die Pumpe zumindest
zum Anlaufen langen. Ich tippe auf einen Defekt an der Pumpe selbst,
nach allem was ich hier bis jetzt gelesen habe.
Ja, die 20Watt-Birne leuchtete sehr hell, darum vermute ich auch
letztendlich ein Defekt an der Benzinpumpe.
Post by Werner Schmidt
Post by Patrick Jesionek
Ich habe sämtliche Kontakte teils mit Kontakspray gesprüht, also
angesehen. Die Kontakte sind wunderbar und schimmern silber.
Auch mal aufgemacht, das Relais? Die Autodoks haben da auch schon
etliche nachgelötet. Also einfach einen Lötkolben auf die dicken
Lötpunkte halten, damit z.B. Haarrisse verschlossen werden.
Nein, Relais habe ich nicht aufgemacht. Ist sicher keine große Aufgabe,
da nachzuschauen - ich habe auch überlegt beim Händler ein Ersatzrelais
zu kaufen, aber da (siehe oben) die Prüflampe gut leuchtet, dürfte da
kein Defekt am Relais vorliegen.
Post by Werner Schmidt
Bei ATU für einen 205 1.1i: ca. 70-120 EUR. So als Orientierung.
Aus Neugierde gefragt: Woher weißt du den Circa-Preis um 00:10 Uhr? Aus
Erfahrung oder gibt es da einen "Katalog"? Ich habe gefühlsmäßig mit ca
300 Euro gerechnet, weil bei Opel eine Pumpe laut Foren alleine schon
fast 200 Euro kostet.

BTW: Danke für den Videolink zu den Autodoktoren, die sehe ich mir
gerne an, falls ich sie zufällig beim TV-Zappen erwische.

Mein Lieblingsfall war ein Wagen, der nur auf drei Zylindern fuhr. Es
stellte sich heraus, dass ein Rohr vom -bei Ebay gekauften-
Billig-Abgaskrümmer innen nicht ausgefräst und daher dicht war. Und die
Werkstätten habe alles andere ersetzt, nur nicht diesen Krümmer
begutachtet.

lg Patrick.
Ralf Koenig
2010-02-18 20:36:26 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Post by Werner Schmidt
Na, wenn eine 20 W - Halogenbirne daran richtig hell leuchtet geht da
doch einiges an Strom drüber, dann sollte das für die Pumpe zumindest
zum Anlaufen langen. Ich tippe auf einen Defekt an der Pumpe selbst,
nach allem was ich hier bis jetzt gelesen habe.
Ja, die 20Watt-Birne leuchtete sehr hell, darum vermute ich auch
letztendlich ein Defekt an der Benzinpumpe.
Post by Werner Schmidt
Post by Patrick Jesionek
Ich habe sämtliche Kontakte teils mit Kontakspray gesprüht, also
angesehen. Die Kontakte sind wunderbar und schimmern silber.
Bei ATU für einen 205 1.1i: ca. 70-120 EUR. So als Orientierung.
Aus Neugierde gefragt: Woher weißt du den Circa-Preis um 00:10 Uhr? Aus
Erfahrung
Gott bewahre.
Post by Patrick Jesionek
oder gibt es da einen "Katalog"?
Jepp!

www.atu.de und dann unter "Ersatz- & Verschleißteile" (Link oben links
in der Navigation). Dann Suche am besten mit HSN/TSN.

Alternativ:
http://www.autoteile-guenstig.de/
http://www.autoteile-meile.de/
http://www.parts2go.de/
... oder jeder andere Teile-Höker, der dir gerade einfällt. Wenn man
eine Teilenummer hat lohnt sich auch Google Shopping.

http://www.google.de/products?q=%28benzinpumpe+OR+kraftstoffpumpe%29+Peugeot+205&scoring=p

Du musst dann halt genau wissen, was du brauchst.

Problem bei allen: Man weiß nie wirklich, ob die die Teile richtig
klassifiziert haben. Bei ATU und anderen Shops habe ich schon
fahrzeugspezifisch Teile gekauft, die dann nicht gepasst haben (war zwar
selten, aber kam vor). Evt. gab es mehrere Modell-Versionen, oder die
Typen haben die Teile falsch eingeordnet, etc. Also immer bisschen
vorsichtig sein. Und auch mal 2 Versionen bestellen, dann eine
zurückschicken.

Zu ATU (und anderen lokalen Teilehändlern!) kann man immerhin auch mal
hinfahren und vor Ort vergleichen.

Königsweg: Vom Peugeot-Händler mit der VIN die richtige Teilenummer
raussuchen lassen, dann mit dieser Peugeot-Teilenummer nach Identteilen
suchen. Dafür bekommt der Peugeot-Händler dann alle Peugeot-spezifischen
Reparaturen.
Post by Patrick Jesionek
Ich habe gefühlsmäßig mit ca
300 Euro gerechnet, weil bei Opel eine Pumpe laut Foren alleine schon
fast 200 Euro kostet.
Preise sind halt unterschiedlich.
Post by Patrick Jesionek
Mein Lieblingsfall war ein Wagen, der nur auf drei Zylindern fuhr. Es
stellte sich heraus, dass ein Rohr vom -bei Ebay gekauften-
Billig-Abgaskrümmer innen nicht ausgefräst und daher dicht war. Und die
Werkstätten habe alles andere ersetzt, nur nicht diesen Krümmer
begutachtet.
Den Weg kannst du auch gehen: ;-)

"Benzinpumpe Peugeot 205 I + II 1.1, 1.4, 1.6, 1.9 TOP"
34 EUR plus 4,90 EUR
http://cgi.ebay.de/Benzinpumpe-Peugeot-205-I-II-1-1-1-4-1-6-1-9-TOP_W0QQitemZ230397265539QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubehör?hash=item35a4bf4683

Ebay oder "das Internet an sich" als Vertriebsweg zu verteufeln ist so
pauschal Blödsinn. Man muss halt wissen, dass die Vielfalt der Anbieter
größer wird und ggf. die Vielfalt in der Fertigungsqualität. Und da muss
dann jeder seinen Weg finden.

In anderen Sendungen haben die Typen ja selbst schon Teile im Internet
bestellt, damit sie einen best. Wagen "zeitwertgerecht" - wie man so
schön sagt - wieder hinbekommen haben. Z.B. Steuergeräte von
Teileverwertern haben die auch schon "im Internet" bestellt. Halt dann
Original-OEM-Teile, aber an sich auch mit einen gewissen Funktionsrisiko.

Ralf
J. Schumacher
2010-02-19 12:31:33 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Patrick Jesionek
Aus Neugierde gefragt: Woher weißt du den Circa-Preis um 00:10 Uhr? Aus
Erfahrung
Gott bewahre.
Post by Patrick Jesionek
oder gibt es da einen "Katalog"?
Jepp!
www.atu.de und dann unter "Ersatz- & Verschleißteile" (Link oben links
in der Navigation). Dann Suche am besten mit HSN/TSN.
Aber Vorsicht,
Online- und Ladenpreise sind krass unterschiedlich.

Jens
Ralf Koenig
2010-02-19 20:54:39 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Ralf Koenig
Post by Patrick Jesionek
Aus Neugierde gefragt: Woher weißt du den Circa-Preis um 00:10 Uhr? Aus
Erfahrung
Gott bewahre.
Post by Patrick Jesionek
oder gibt es da einen "Katalog"?
Jepp!
www.atu.de und dann unter "Ersatz- & Verschleißteile" (Link oben links
in der Navigation). Dann Suche am besten mit HSN/TSN.
Aber Vorsicht,
Online- und Ladenpreise sind krass unterschiedlich.
Hab ich beides schon erlebt: Den ATU-Artikel im Internet ausgedruckt,
denen in der Filiale auf den Tisch gelegt, dann gab's den Online-Preis.
(Nur Kauf des nackten Teils, ohne Einbau natürlich).

Wenn die das gleiche Teil im Rahmen einer Reparatur einbauen -> ja,
anderer (höherer) Preis. Die Freiheit nimmt man sich dort. ;-)

Ralf
J. Schumacher
2010-02-20 08:40:56 UTC
Permalink
Am Fri, 19 Feb 2010 21:54:39 +0100 schrieb Ralf Koenig:

der Navigation). Dann Suche am besten mit HSN/TSN.
Post by Ralf Koenig
Post by J. Schumacher
Aber Vorsicht,
Online- und Ladenpreise sind krass unterschiedlich.
Hab ich beides schon erlebt: Den ATU-Artikel im Internet ausgedruckt,
denen in der Filiale auf den Tisch gelegt, dann gab's den Online-Preis.
Sehr kulant.
Die weisen im Netz ganz klar darauf hin, daß Online-Preise keine
Filial-Preise sind.

Jens
Ralf Koenig
2010-02-20 10:23:23 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
der Navigation). Dann Suche am besten mit HSN/TSN.
Post by Ralf Koenig
Post by J. Schumacher
Aber Vorsicht,
Online- und Ladenpreise sind krass unterschiedlich.
Hab ich beides schon erlebt: Den ATU-Artikel im Internet ausgedruckt,
denen in der Filiale auf den Tisch gelegt, dann gab's den Online-Preis.
Sehr kulant.
Die weisen im Netz ganz klar darauf hin, daß Online-Preise keine
Filial-Preise sind.
Richtig.

Aber "die" haben mir das selbst gesagt: "Drucken Sie das mal im Internet
aus, dann haben wir gleich die Artikel-Nummer und können das direkt
eingeben." Und dann wurde eben auch der Preis (von Hand) so angepasst,
dass er zu dem Online-Preis passte, sogar mit den komischen
20%-Rabatten, die es dort immer mal auf andere Warengruppen gibt. Und
das ohne weitere Diskussionen, einfach den Zettel rüberreichen hat gelangt.

Ob der gleiche Preis dann einmalige Kulanz war, oder ob es preisabhängig
ist, oder ob man das mit Methode so machen kann, weiß ich nicht, dafür
kauf ich dort zu wenig im Laden. Also irgendwelche
Stammkunden-Klüngel-Geschichten scheiden ganz sicher aus.

Was ich ganz sicher gemerkt habe: Deren Abrechnungssystem erlaubt
offenbar beliebige Preiskorrekturen. Und das nutzen die Mitarbeiter auch.

Als ich an einem anderen Tag ein Angebot für einen Wechsel der
gerissenen Frontscheibe haben wollte, hat sich allein während des
Angebots-Gesprächs dreimal der Preis reduziert von 650 auf irgendwas um
590 EUR, immer wortreich, wie man mir entgegenkommen würde, bei Ford
wäre es noch teurer. Und mit "Tiefstpreisgarantie" natürlich. Beim
Autoglaser machen lassen: 230 EUR. Säcke. ;-)

Ralf
Henning Koch
2010-02-20 13:14:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ob der gleiche Preis dann einmalige Kulanz war, oder ob es preisabhängig
ist, oder ob man das mit Methode so machen kann, weiß ich nicht,
vielleicht wäre der Fillial-Preis günstsiger gewesen? ;-)
Post by Ralf Koenig
Was ich ganz sicher gemerkt habe: Deren Abrechnungssystem erlaubt
offenbar beliebige Preiskorrekturen. Und das nutzen die Mitarbeiter auch.
Den formal im System eingepflegten Preis zu verlangen scheint einfach
nicht vorgesehen zu sein. Demnach ist der konsequent überhöht, um auf
jeden Fall erstmal einen Sonderpreis präsentieren zu können.
J. Schumacher
2010-02-21 08:16:25 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Richtig.
Aber "die" haben mir das selbst gesagt: "Drucken Sie das mal im Internet
aus, dann haben wir gleich die Artikel-Nummer und können das direkt
eingeben." Und dann wurde eben auch der Preis (von Hand) so angepasst,
dass er zu dem Online-Preis passte, sogar mit den komischen
20%-Rabatten, die es dort immer mal auf andere Warengruppen gibt. Und
das ohne weitere Diskussionen, einfach den Zettel rüberreichen hat gelangt.
Gut zu wissen :-)
Manchmal braucht man doch irgent so'n Teil schnell und hat keine Lust, das
Herstellerpremium zu bezahlen.

Jens
Patrick Jesionek
2010-02-19 16:05:05 UTC
Permalink
Hallo,
"Ralf Koenig" schrieb
[Preis Benzinpumpe]
Post by Ralf Koenig
Bei ATU für einen 205 1.1i: ca. 70-120 EUR. So als Orientierung.
www.atu.de und dann unter "Ersatz- & Verschleißteile"
http://www.autoteile-guenstig.de/
http://www.autoteile-meile.de/
http://www.parts2go.de/
Wenn man eine Teilenummer hat lohnt sich auch Google Shopping.
Danke dir! Die Links werde ich mir merken. Zumindest dienen sie als
Anhaltspunkt. In Österreich gibt es zwar jede Menge Teilehändler mit
Homepage, aber mir ist keiner bekannt, der einen Online-Katalog hat.

Die Idee mit der Peugeot VIN-Teilenummer ist auch gut.

lg Patrick.
Ralf Koenig
2010-02-19 21:00:29 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Hallo,
"Ralf Koenig" schrieb
[Preis Benzinpumpe]
Post by Ralf Koenig
Bei ATU für einen 205 1.1i: ca. 70-120 EUR. So als Orientierung.
www.atu.de und dann unter "Ersatz- & Verschleißteile"
http://www.autoteile-guenstig.de/
http://www.autoteile-meile.de/
http://www.parts2go.de/
Wenn man eine Teilenummer hat lohnt sich auch Google Shopping.
Danke dir! Die Links werde ich mir merken.
Von solchen Teile-Verkäufern gibt's etliche. Die genannten sollten jetzt
nicht mit einer Empfehlung kommen.
Post by Patrick Jesionek
Zumindest dienen sie als Anhaltspunkt.
ACK.
Post by Patrick Jesionek
In Österreich gibt es zwar jede Menge Teilehändler mit
Homepage, aber mir ist keiner bekannt, der einen Online-Katalog hat.
Tja, hinter den Bergen bei den sieben Zwergen ... <duck>. Doch, haben
die bestimmt auch.
Post by Patrick Jesionek
Die Idee mit der Peugeot VIN-Teilenummer ist auch gut.
Jepp. Man muss nur schauen, dass man die Vertragshändler nicht gar so
ausbeutet. Erst im Fachhandel fürstlich und aufwendig beraten lassen,
dann beim Billig-Höker im Internet kaufen, behält so sein Gschmäckle.

Ralf
Patrick Jesionek
2010-02-20 00:34:20 UTC
Permalink
Hallo,
[Günstige Autoteile Internet & Co.]
Post by Ralf Koenig
Post by Patrick Jesionek
In Österreich gibt es zwar jede Menge Teilehändler mit
Homepage, aber mir ist keiner bekannt, der einen Online-Katalog hat.
Tja, hinter den Bergen bei den sieben Zwergen ... <duck>. Doch, haben
die bestimmt auch.
Wir brauchen sowas eigentlich nicht: Weil wir haben weniger Autos als
in Deutschland und folgedessen auch weniger Pannen :-P *g*
Post by Ralf Koenig
Post by Patrick Jesionek
Die Idee mit der Peugeot VIN-Teilenummer ist auch gut.
Jepp. Man muss nur schauen, dass man die Vertragshändler nicht gar so
ausbeutet. Erst im Fachhandel fürstlich und aufwendig beraten lassen,
dann beim Billig-Höker im Internet kaufen, behält so sein Gschmäckle.
Nee, das ist auch nicht meine Art.

Muss dazu sagen, dass ich nie, und auch nicht auf die Idee gekommen
bin, Teile über Ebay oder Internet online zu bestellen. Bei
sicherheitsrelevanten Teilen wäre es mir zu heikel, zudem sind
Fachhändler (Autozubehör, Autohändler) nicht mal so teuer.

Ich weiß nicht, wie ihr das handhabt, bzw. ob das in Menge dann eine
Ersparnis gibt, aber wenn ich ein Ersatzteil benötigt habe, bin ich vor
Ort zu einem Teilehändler gegangen und habe meist den verlangten Preis
akzeptiert.

Nochmals, danke für den indirekten Hinweis, dass man Autoteile
(günstiger) online kaufen kann. Durch Geizhals.at war ich online immer
nur auf PC-Komponenten, Unterhaltungselektronik und Haushaltswaren
fixiert.

Patrick.
Patrick Jesionek
2010-02-25 06:26:58 UTC
Permalink
Hallo,
[Preis Benzinpumpe Peugeot 205]
Post by Ralf Koenig
Bei ATU für einen 205 1.1i: ca. 70-120 EUR. So als Orientierung.
Ich habe noch keine endgültige Original-Peugeot-Teilenummer, aber was
ich bis jetzt recherchiert habe, kostet eine Benzinpumpe bei Peugeot ab
270,-- EUR aufwärts. Das ist mir definitiv zu teuer.

Ich wollte nur fragen, was man von solchen "Billig-Angebot" halten
soll:

<http://tinyurl.com/yzr6n9p> Autoteile Müller, ~40 EUR,
(Preislich ähnliche Angebote gibt es auch bei Ebay.)

Die Frage ist, ob das Teil bei einer Preisdifferenz von fast 200 EUR
nur Schrott ist oder zur Not brauchbar.

Ich denke mir, bei meinem alten Wagen und bei dem Preis wäre es ein
Risiko Wert. Ich meine, schlimmer geht es sowieso nicht mehr.

Was würdet ihr bei so einem alten Wagen bestellen?
Post by Ralf Koenig
Problem bei allen: Man weiß nie wirklich, ob die die Teile richtig
klassifiziert haben.
Ja, ist mir jetzt bewußt.
Post by Ralf Koenig
Königsweg: Vom Peugeot-Händler mit der VIN die richtige Teilenummer
raussuchen lassen, dann mit dieser Peugeot-Teilenummer nach
Identteilen suchen. Dafür bekommt der Peugeot-Händler dann alle
Peugeot-spezifischen Reparaturen.
Das habe ich jetzt so in Erwägung gezogen: Ich kaufe mir die Pumpe
selber und lasse es von einem Mechaniker einbauen.


Patrick.
Patrick Jesionek
2010-02-25 17:19:05 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
[Preis Benzinpumpe Peugeot 205]
Frage: Was hält ihr von der Marke "Pierburg"? Ist die bekannt?

Ich war jetzt beim nächstgelegenen Autoteilehändler, und dort kostet
diese Pumpe EUR 40,--. (Original-Peugeot: ca ~220 EUR)

Klingt zu schön um wahr sein. Die anderen Pumpen, die man so im
Internet findet, kosten meist so ab 150 Euro aufwärts.

Falls es wirklich die richtige Pumpe ist, dann sind die
Preisunterschiede schon sehr heftig.

Patrick.
Robert Gruener
2010-02-25 17:55:56 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Post by Patrick Jesionek
[Preis Benzinpumpe Peugeot 205]
Frage: Was hält ihr von der Marke "Pierburg"? Ist die bekannt?
Sicher. Pierburg gehört zu den bekanntesten Herstellern.
Gehört imho zum Kolbenschmidt-Pierburg Verbund.
( http://www.kspg-ag.de/index.php?fid=1439&lang=2 )
--
Cheers / Gruß
Robert
J. Schumacher
2010-02-25 20:18:39 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Post by Patrick Jesionek
[Preis Benzinpumpe Peugeot 205]
Frage: Was hält ihr von der Marke "Pierburg"? Ist die bekannt?
Ich war jetzt beim nächstgelegenen Autoteilehändler, und dort kostet
diese Pumpe EUR 40,--. (Original-Peugeot: ca ~220 EUR)
Klingt zu schön um wahr sein. Die anderen Pumpen, die man so im
Internet findet, kosten meist so ab 150 Euro aufwärts.
Falls es wirklich die richtige Pumpe ist, dann sind die
Preisunterschiede schon sehr heftig.
Pierburg ist 1a.
Du mußt nur die Spezifikationen vergleichen:
Druck und Massenstrom sind da die wichtigsten Dinge.

Jens

PS: Hatte mal ein unlösbares Problem mit meinem 91-er Omega, der fraß
Benzinpumpen (max 20Mm pro Stück).
Habe dann diese (im Tank montierte) rausgeschmissen (Ersatz DM450) und eine
Pierburg für ca. DM180 eingebaut. Diese hat dann auch immerhin 60Mm
gehalten :-/
klaussen
2010-02-25 22:37:15 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Frage: Was hält ihr von der Marke "Pierburg"? Ist die bekannt?
Pierburg haben damals Vergaser gebaut und die liefen zumindest.
Sonst kann ich nichts dazu sagen. Vor allem NICHTS negatives.
paul
Mitglied in Mösels Killfile
Ralf Koenig
2010-02-26 01:35:04 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Post by Patrick Jesionek
[Preis Benzinpumpe Peugeot 205]
Frage: Was hält ihr von der Marke "Pierburg"? Ist die bekannt?
Jepp. Siehe die anderen Antworten.
Post by Patrick Jesionek
Ich war jetzt beim nächstgelegenen Autoteilehändler, und dort kostet
diese Pumpe EUR 40,--. (Original-Peugeot: ca ~220 EUR)
40 EUR beim lokalen Händler klingt doch gut!
Post by Patrick Jesionek
Klingt zu schön um wahr sein. Die anderen Pumpen, die man so im
Internet findet, kosten meist so ab 150 Euro aufwärts.
Falls es wirklich die richtige Pumpe ist, dann sind die
Preisunterschiede schon sehr heftig.
Falls.

Also mein Weg wäre:
- Auto aus der Tiefgarage ziehen/schieben (wegen Hennings Einwand, war
mir gar nicht so bewusst)
- Batterie abklemmen
- Benzinpumpe ausbauen
- Stecker ab, isolierende Hülle drum
- Spritleitungen R/L markieren, dann ab, Lappen drum
- Schrauben raus
- Benzinpumpe raus, abtropfen lassen, verpacken
- Tankloch mit einem Pfropfen aus einem alten
Lappen provisorisch verschließen
- Dichtung abnehmen

- mit der ausgebauten Benzinpumpe zum nächstgelegenen Autoteilehändler
- dort die Dinger vergleichen, wenn's gleich ist, die neue kaufen für 40
EUR sowie ggf. eine neue Dichtung
- noch zwei neue Schraubschellen kaufen für die Kraftstoff-Anschlüsse

- zurück zum 205
- Benzinpumpe einbauen, anschließen
- Batterie anklemmen

- Test
- 5x Zündung an/Zündung aus, damit die neue Pumpe wieder die Leitungen
vollpumpt
- Motor starten

- Freuen. Hoffentlich!

Ralf
Patrick Jesionek
2010-02-28 11:59:54 UTC
Permalink
[Benzinpumpe tauschen]
[Pumpe beim lokalen Händler um 40 Eur erhältlich]
Post by Ralf Koenig
Post by Patrick Jesionek
Frage: Was hält ihr von der Marke "Pierburg"? Ist die bekannt?
Jepp. Siehe die anderen Antworten.
Danke euch allen. Umso erstaunlicher, dass gerade diese Marke zu den
günstigsten aller recherchierten Preisen gehört (inkl. Versandkosten).
Post by Ralf Koenig
Post by Patrick Jesionek
Falls es wirklich die richtige Pumpe ist, dann sind die
Preisunterschiede schon sehr heftig.
Falls.
- Auto aus der Tiefgarage ziehen/schieben (wegen Hennings Einwand,
war mir gar nicht so bewusst)
- Batterie abklemmen
- Benzinpumpe ausbauen
- Stecker ab, isolierende Hülle drum
- Spritleitungen R/L markieren, dann ab, Lappen drum
- Schrauben raus
- Benzinpumpe raus, abtropfen lassen, verpacken
- Tankloch mit einem Pfropfen aus einem alten
- Lappen provisorisch verschließen
- Dichtung abnehmen
Um ehrlich zu sein, spiele ich mich schon mit dem Gedanken, die Pumpe
selbst zu wechseln, denn,

...ich habe eine Anleitung zum Austausch der Pumpe meines Fahrzeugs
gefunden (aus so einem 'Jetzt-helfe-ich-mir-selbst'-Buch) und dort ist
der Austausch sehr genau beschrieben und es sieht relativ leicht aus.
Exakt so wie du es beschrieben hast. Spezialwerkzeug oder ähnliches ist
nicht notwendig. Das einzige, wo man aufpassen muss, ist der
Treibstoff, damit man nicht kleckert.
Post by Ralf Koenig
- mit der ausgebauten Benzinpumpe zum nächstgelegenen
Autoteilehändler
- dort die Dinger vergleichen, wenn's gleich ist, die neue kaufen für
40 EUR sowie ggf. eine neue Dichtung
- noch zwei neue Schraubschellen kaufen für die Kraftstoff-Anschlüsse
Bei mir habe ich das Problem, dass ich in einer teuren Kurzparkzone
wohne. Ohne Parkscheine oder Jahresvignette darf ich im Innenraum Wiens
nicht parken. Außer am Wochenende. Aber da haben die Geschäfte
geschlossen.

Weiters müsste der Händler das Teil vom Zentrallager holen lassen.
Lieferzeit beträgt einen Tag. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als
die Pumpe "blind" zu kaufen und erst vor Ort festzustellen, ob sie die
richtige ist. Ich habe aber gutes Vertrauen, weil der Verkäufer
kompetent war und mit meinem Fahrzeugbrief das Teil ermittelt hat.

Zudem habe ich eine Explosionszeichnung, wie meine Pumpe aussehen
sollte.

Das "Aber" ist jetzt: Wie dramatisch ist es wirklich, die Pumpe gleich
in der Tiefgarage zu tauschen?

Mein Plan war, die neue Pumpe vor dem Einbau über 12V-Leitung zu
testen, schnell zu tauschen und dann ein paar Stunden bis zur Zündung
zu warten bis sämtliche Dämpfe verflogen sind. Mein Tank ist zu 20%
voll.

Ich will jetzt nicht mit meinem Kumpel den Wagen aus der Garage
schleppen um dann dort festzustellen, dass die gekaufte Pumpe doch
nicht die richtige ist. Aber wenn ich in der Tiefgarage feststelle,
dass die Pumpe die richtige ist, dann kann ich sie gleich einbauen,
weil die Einheit kurzfristig ausgebaut wurde.


lg Patrick
Werner Schmidt
2010-02-28 17:07:29 UTC
Permalink
Hallo Patrick Jesionek, Du schriebst am 28.02.2010 12:59
Post by Patrick Jesionek
Danke euch allen. Umso erstaunlicher, dass gerade diese Marke zu den
günstigsten aller recherchierten Preisen gehört (inkl. Versandkosten).
das ist gar nicht mal so selten. Ein seriöser Anbieter nimmt halt
seriöse Preise.
Post by Patrick Jesionek
Um ehrlich zu sein, spiele ich mich schon mit dem Gedanken, die Pumpe
selbst zu wechseln, denn,
Ich denke, das sollte - gerade mit einer guten Anleitung - machbar sein,
wenn Du nicht zwei linke Hände mit lauter Daumen hast.
Post by Patrick Jesionek
Das "Aber" ist jetzt: Wie dramatisch ist es wirklich, die Pumpe gleich
in der Tiefgarage zu tauschen?
Ausreichend großen Lappen vorbereiten (der sich zusammenknüllt in das
Einbauloch der Pumpe im Tank stopfen lässt. Achtung: er darf nicht in
das Benzin im Tank eintauchen, sonst hast Du einen Docht, der Lappen
saugt sich voll und verdampft oben eben doch Benzin. Ggfs. des
Lappenknödel mit Plastikfolie umhüllen, um eine Dochtwirkung zuverlässig
zu verhindern).

Ausreichend große Schüssel mitnehmen, in die die komplette Pumpeneinheit
so wie Du sie ausbaust sich hineinlegen lässt. Möglichst eine Schüssel
mit passendem Deckel verwenden, ggfs. mit Haushaltsfolie abdecken,
sobald Du die Pumpe ausgebaut und hineingelegt hast (damit es möglichst
nicht abdampft). Pumpe ausbauen, Einbauloch mit Lappenknödel
verschließen. Pumpe in der abgedeckten Schüssel (wo sie dann problemlos
auslaufen kann) an einen gut belüfteten Ort bringen (z.B. Balkon). Dort
in der Schüssel zerlegen. Restbenzin aus der Schüssel in einen Kanister
kippen (ggfs. Trichter verwenden; minimale vertropfte Restmengen dürfen
aber auf dem Balkon auch verdunsten).

Mit zusammengebauter Pumpeneinheit 'runter in die Tiefgarage. Pumpe
neben den Einbauort legen, elektrisch anschließen, Zündung an - läuft
sie? OK, dann Zündung aus, Pumpe elektrisch abklemmen, Lappenknödel
'raus, Pumpe mit neuer Dichtung 'rein, festschrauben Schrauben nach
Muster gleichmäßig anziehen (also nicht der Reihe nach im oder gegen den
Uhrzeigersinn sondern immer zwei gegenüberliegende nacheinander, damit
sich der Flansch gleichmäßig setzt und nicht verzieht, außerdem nicht
gleich festknallen sondern schrittweise: erster Durchgang "handfest",
zweiter "halbfest", erst im dritten Durchgang "fest").

Jetzt die Schläuche mit neuen Schellen (falls original keine
Schraubschellen verbaut sind) aufstecken, Schellen festziehen - nicht
*zu* fest, sonst schneiden sie sich in die Schläuche ein und können sie
beschädigen oder die (Kunststoff-?) Stutzen brechen.

Nun die elektrische Verbindung herstellen, letzter Funktionstest
inklusive Startversuch. Es sollte jetzt alles funktionieren. Falls ja:
nochmaliger Kontrollblick: alle Schläuche mit den Schellen festgemacht?
Anschlussstecker sicher aufgesteckt? Kabel scheuerfrei verlegt /
fixiert? Verkleidungsteile montieren, alles gut.

Falls nein: viel Spaß bei der neuerlichen Fehlersuche ;-)
Post by Patrick Jesionek
Mein Plan war, die neue Pumpe vor dem Einbau über 12V-Leitung zu
testen, schnell zu tauschen und dann ein paar Stunden bis zur Zündung
zu warten bis sämtliche Dämpfe verflogen sind. Mein Tank ist zu 20%
voll.
Sollte also eher kein Problem mit dem "Dichtlappen" geben.

Gruß
Werner
Patrick Jesionek
2010-02-28 21:36:06 UTC
Permalink
Hallo,
Vielen herzlichen Dank für die Anleitung!
Post by Werner Schmidt
Post by Patrick Jesionek
Um ehrlich zu sein, spiele ich mich schon mit dem Gedanken, die
Pumpe selbst zu wechseln, denn,
Ich denke, das sollte - gerade mit einer guten Anleitung - machbar
sein, wenn Du nicht zwei linke Hände mit lauter Daumen hast.
Nein, zwei linke Hände habe ich nicht. Ich wechsle Zündkerzen, Luft-
und Kraftstoffilter, usw,. bei dem Wagen auch selber. Sowie harmlose
Reparaturen bzw. Radioeinbauten. Sachen wie Zahnriemenwechsel würde ich
mir aber nicht mehr zutrauen.
Post by Werner Schmidt
Post by Patrick Jesionek
Wie dramatisch ist es wirklich, die Pumpe gleich
in der Tiefgarage zu tauschen?
Ausreichend großen Lappen vorbereiten (der sich zusammenknüllt in das
Einbauloch der Pumpe im Tank stopfen lässt. [...]
Okay, ich dachte für das provisorische Stopfen während des Wechsels,
dass ich das Loch mit Power-Tape (Duct-Tape) zuklebe. Aber die Idee mit
einem großen Lappen ist auch gut. Ich verstehe, was du meinst.
Post by Werner Schmidt
Pumpe ausbauen, Einbauloch mit Lappenknödel verschließen.
Pumpe in der abgedeckten Schüssel (wo sie dann problemlos
auslaufen kann) an einen gut belüfteten Ort bringen (z.B. Balkon).
Hey, das ist ein wahrhaft guter Tipp. Daran habe ich jetzt nicht
gedacht, dass ich die Pumpeneinheit in Ruhe außerhalb der Garage
zerlegen kann.

Gut, dann stopfe ich das Tankloch und montiere dann im Freien. Und den
Eimer lass ich zum Transport auch gut zudecken.

lg Patrick.
Henning Koch
2010-02-25 19:34:28 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Das habe ich jetzt so in Erwägung gezogen: Ich kaufe mir die Pumpe
selber und lasse es von einem Mechaniker einbauen.
nicht jede Werkstatt baut angelieferte Ersatzteile ein...
J. Schumacher
2010-02-25 20:14:27 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by Patrick Jesionek
Das habe ich jetzt so in Erwägung gezogen: Ich kaufe mir die Pumpe
selber und lasse es von einem Mechaniker einbauen.
nicht jede Werkstatt baut angelieferte Ersatzteile ein...
Die wenigsten sogar.
Die müssen nämlich für das Teil später geradestehen.

Jens
klaussen
2010-02-25 22:35:41 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Ich wollte nur fragen, was man von solchen "Billig-Angebot" halten
hab mir mal für unter 80 Euro eine runderneuerte Lichtmaschine für VW
gekauft.
Die Lima war wie aus dem Werk, also wie nagelneu und läuft heute noch
wie nagelneu.
Der Preis war incl. Porto und 10 Euro Altteilpfand.
paul

Mitglied in Mösels Killfile
Ralf Koenig
2010-02-26 01:23:43 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Hallo,
[Preis Benzinpumpe Peugeot 205]
Post by Ralf Koenig
Bei ATU für einen 205 1.1i: ca. 70-120 EUR. So als Orientierung.
Ich habe noch keine endgültige Original-Peugeot-Teilenummer,
Schlecht.
Post by Patrick Jesionek
aber was
ich bis jetzt recherchiert habe, kostet eine Benzinpumpe bei Peugeot ab
270,-- EUR aufwärts. Das ist mir definitiv zu teuer.
Ja, das ist schon heftig. Mal dort gleich nach Alternativen (Identteile)
für die "zeitwertgerechte Reparatur" (so ist der Fachbegriff) fragen.
Sowas haben die nämlich auch, man muss es nur wollen!
Post by Patrick Jesionek
Ich wollte nur fragen, was man von solchen "Billig-Angebot" halten
<http://tinyurl.com/yzr6n9p> Autoteile Müller, ~40 EUR,
(Preislich ähnliche Angebote gibt es auch bei Ebay.)
Also eins fällt mir sofort auf: Die ganzen Anschlüsse sehen dort aber
ganz anders aus als bei deinem Foto.
http://tinyurl.com/ydgsurz

Tja, evt. ein Symbolbild (also ein Bild, das für alle Kraftstoff-Pumpen
steht), oder halt eine generische Pumpe, wo man dann die Anschlüsse
dranklöppeln muss. Sowas wird auch mal hässlich für den Mechaniker.

Aber sonst kann das schon was gutes sein.
Post by Patrick Jesionek
Die Frage ist, ob das Teil bei einer Preisdifferenz von fast 200 EUR
nur Schrott ist oder zur Not brauchbar.
Merkst du nach x Jahren. ;-) Bei Schrott schneller.
Post by Patrick Jesionek
Ich denke mir, bei meinem alten Wagen und bei dem Preis wäre es ein
Risiko Wert.
ACK.
Post by Patrick Jesionek
Ich meine, schlimmer geht es sowieso nicht mehr.
Doch. Die Pumpe kann theoretisch so schlecht sein, dass sie Sprit
irgendwo rausdrückt, der wohin wandert, wo er nix verloren hat. Gut, ist
hypothetisch. Aber schlimmer geht's immer. Gerade mit Kraftstoff im Spiel.

Heute fährt dein Auto zwar nicht, aber es ist auch keine Gefahr für dich.
Post by Patrick Jesionek
Was würdet ihr bei so einem alten Wagen bestellen?
Post by Ralf Koenig
Problem bei allen: Man weiß nie wirklich, ob die die Teile richtig
klassifiziert haben.
Ja, ist mir jetzt bewußt.
Eben! Schau oben noch mal: Die Anschlüsse sehen völlig anders aus. Da
sehe ich eher die Gefahr. Wenn das Teil nciht ordentlich mit Teilenummer
ausgesucht ist, dann kann es sein, es passt nicht.
Post by Patrick Jesionek
Post by Ralf Koenig
Königsweg: Vom Peugeot-Händler mit der VIN die richtige Teilenummer
raussuchen lassen, dann mit dieser Peugeot-Teilenummer nach
Identteilen suchen. Dafür bekommt der Peugeot-Händler dann alle
Peugeot-spezifischen Reparaturen.
Das habe ich jetzt so in Erwägung gezogen: Ich kaufe mir die Pumpe
selber und lasse es von einem Mechaniker einbauen.
Geht, wenn du einen findest. Die meisten Mechaniker kaufen aber auch
lieber selbst ein. Bei ihren (halbwegs vertrauenswürdigen) Quellen, die
manchmal (!) noch günstiger sind. Und wo der Mechaniker bessere
Umtauschkonditionen hat, wenn was nicht passt.

Ralf
Frank Hebold
2010-02-27 09:26:21 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Also eins fällt mir sofort auf: Die ganzen Anschlüsse sehen dort aber
ganz anders aus als bei deinem Foto.
http://tinyurl.com/ydgsurz
Das ist ja auch nicht die Pumpe selbst auf
dem Foto,sondern nur die
Halterung.(Pumpeneinheit)

Kraftstoffpumpeneinheiten sehen mehrheitlich
so aus.


http://323turbo.foren-city.de/topic,1341,-benzinpumpe.html


Die eigentliche Pumpe sitz dann mit
Grobfilter in dem Kunstoffbehälter.

Beim wechseln 4 neue schellen und
gegebenenfalls neuen Grobfilter kaufen.

Die Originalschellen sind meist gepresst.


mfg
frank
Ralf Koenig
2010-02-27 11:01:08 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Also eins fällt mir sofort auf: Die ganzen Anschlüsse sehen dort aber
ganz anders aus als bei deinem Foto.
http://tinyurl.com/ydgsurz
Das ist ja auch nicht die Pumpe selbst auf dem Foto,sondern nur die
Halterung. (Pumpeneinheit)
Kraftstoffpumpeneinheiten sehen mehrheitlich so aus.
http://323turbo.foren-city.de/topic,1341,-benzinpumpe.html
Die eigentliche Pumpe sitz dann mit Grobfilter in dem Kunstoffbehälter.
Interessant, wieder was gelernt. Aber beim Ausbau des Teils und
spätestens beim Vergleichen im Laden hätte man das wohl gemerkt. Auch
deshalb wäre ich so vorgegangen.

Der OP sollte dann halt testen, dass der Fehler wirklich an der Pumpe
liegt, und nicht an dem Deckelteil (z.B. Kabelbruch).

Theoretisch kann man das noch beim Teilehändler prüfen:

* alte Pumpeinheit kurz an eine 12V-Batterie halten -> geht nicht

* neue Pumpe kaufen, den alten "Deckel" drauf, so dass es wieder eine
Pumpeinheit wird, dann noch mal kurz an eine 12V-Batterie halten ->
sollte gehen. Wenn nicht: mal direkt die Pumpe probieren, ohne den Deckel.

Auf jeden Fall haben wir hier eine weitere Erklärungsmöglichkeit für
Preisunterschiede: Bei "Benzinpumpe" ist nämlich gar nicht klar, welcher
Teil gemeint ist: nur die Pumpe an sich (ein recht generisches Teil, das
so recht universell für viele Kleinwagen verfügbar sein könnte), oder
die Pumpeinheit, also Pumpe plus Deckel, sodass das ganze dann quasi
fahrzeugspezifisch wird. Und fahrzeugspezifische Teile muss man in
größerer Vielfalt vorhalten und lagern, während generische Teile
einfacher als Nachbauteil zu beschaffen sind. Und viele Autos abdecken.

Ralf
Patrick Jesionek
2010-02-28 11:53:47 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Patrick Jesionek
Post by Ralf Koenig
Also eins fällt mir sofort auf: Die ganzen Anschlüsse sehen dort
ganz anders aus als bei deinem Foto.
http://tinyurl.com/ydgsurz
Kraftstoffpumpeneinheiten sehen mehrheitlich so aus.
http://323turbo.foren-city.de/topic,1341,-benzinpumpe.html
Die eigentliche Pumpe sitz dann mit Grobfilter in dem
Kunstoffbehälter.
Ja richtig, die Pumpeinheit besteht aus mehreren Teilen, eine davon ist
die elektrische Pumpe. Laut meiner Reparaturanleitung zerlegt man die
Teile einfach und montiert sie an der neuen Pumpe zu einer Einehit
wieder zusammen.

Bei den Artikelbilder der Online-Händler dürften sich um Symbolfotos
oder gar falsche Fotos handeln. Jeder Online-Händler hatte ein anderes
Bild "meiner" Pumpe.
Post by Ralf Koenig
Der OP sollte dann halt testen, dass der Fehler wirklich an der Pumpe
liegt, und nicht an dem Deckelteil (z.B. Kabelbruch).
Der Fehler liegt zu 95 % an der Pumpe. Kabelbruch schließe ich aus,
weil eine Prüflampe am Kabelende gut leuchtet. Auch über einen
12-Volt-Bypass vom Zigarettenanzünder rührt sich die Pumpe nicht.
Post by Ralf Koenig
Post by Patrick Jesionek
http://tinyurl.com/ydgsurz
Beim wechseln 4 neue schellen und
gegebenenfalls neuen Grobfilter kaufen.
Die Originalschellen sind meist gepresst.
Okay danke.

Ralf schrieb im anderen Posting von Schraubklemmen:

Entweder ich besorge mir solche Schellen wie auf dem Tinyurl-Foto oder
ich nehme kleine Schellen, die man mit dem Schraubenzieher festmacht,
richtig? Frage zu den Originalschellen auf dem Foto bei den
Kraftstoffleitungen: Sind das "Einweg-Schellen", die man nur mit
Zerstörung wieder öffnen kann?

Ich nehme an, die bekommt man problemlos beim Autozubehör-Händler?


lg
Patrick.

Und aufrichtiges Dake für Eure Geduld. Aber das Thema ist auch sehr
interessant.
Frank Hebold
2010-02-28 16:25:41 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Entweder ich besorge mir solche Schellen wie auf dem Tinyurl-Foto oder
ich nehme kleine Schellen, die man mit dem Schraubenzieher festmacht,
richtig? Frage zu den Originalschellen auf dem Foto bei den
Kraftstoffleitungen: Sind das "Einweg-Schellen", die man nur mit
Zerstörung wieder öffnen kann?
Ja das sind Einwegschellen.
Wenn Du wieder solche Schellen verbauen
möchtest brauchst Du zum verpressen eine
Spezialzange oder kannst als Alternative eine
stumpfe Kneifzange benutzen.

Ich verbaue eigentlich immer Schraubschellen.
Nur wenn die Platzverhältnisse das nicht
zulassen greife ich auf Pressschellen zurück.

Das grösste Risiko hast Du allerdings beim
ausbauen der Schläuche
Die Kunststoffstutzen an der Pumpeneinheit
gehen sehr schnell kaputt wenn man nicht
aüsserst vorsichtig vorgeht.

Nie nach oben und unten zerren sondern
versuchen die Schläuche leicht zu drehen
und gerade nach hinten ziehen.

Mindestens einen der Schläuche markieren um
sie beim Zusammenbau nicht zu vertauschen.
Post by Patrick Jesionek
Ich nehme an, die bekommt man problemlos beim Autozubehör-Händler?
Bei den meisten ja


mfg
Frank
Patrick Jesionek
2010-02-28 21:35:22 UTC
Permalink
Hallo,
"Frank Hebold" schrieb:

[<http://tinyurl.com/ydgsurz>]
Post by Patrick Jesionek
Sind das "Einweg-Schellen", die man nur mit
Zerstörung wieder öffnen kann?
Ja das sind Einwegschellen. [...]
Ich verbaue eigentlich immer Schraubschellen. [...]
Danke dir für die Erklärung. Wieder etwas für die Zukunft gelernt.
Das grösste Risiko hast Du allerdings beim
ausbauen der Schläuche
Die Kunststoffstutzen an der Pumpeneinheit
gehen sehr schnell kaputt wenn man nicht
aüsserst vorsichtig vorgeht. [...]
Danke auch hier. Werde ich mir merken.

lg Patrick.
Patrick Jesionek
2010-02-28 21:38:24 UTC
Permalink
[hohe Preisdifferenz bei Benzinpumpen für das selbe Modell]
Post by Ralf Koenig
Auf jeden Fall haben wir hier eine weitere Erklärungsmöglichkeit für
Preisunterschiede: Bei "Benzinpumpe" ist nämlich gar nicht klar,
welcher Teil gemeint ist: nur die Pumpe an sich (ein recht
generisches Teil, so recht universell für viele Kleinwagen
verfügbar sein könnte), oder die Pumpeinheit, also Pumpe plus Deckel,
Da könntest du durchaus Recht haben. Bei einem wird nur die nackte
Pumpe verkauft, beim anderen aber die komplette Einheit. Daher die
eventuell große Preisdifferenz. Da sollte man immer vorher fragen.

Das ist mir auch erst jetzt eingefallen.

Und die Fotos bei der Artikelbeschreibung dürften dann meist symbolhaft
sein.

Patrick.
Henning Koch
2010-02-18 17:33:41 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Post by Henning Koch
Ich möchte aber vom hantieren mit offenem Vergaserkraftstoff in der
Tiefgarage dringend abraten!!
man muss wissen, was man tut und entsprechend handeln.
genau.

ohne dem OP zu nahe treten zu wollen:

Anhand der Fragestellungen kann man sich doch ein ungefähres Bild
machen, wo jemand am besten mit dem "Selbermachen" aufhören sollte.
Werner Schmidt
2010-02-18 19:46:33 UTC
Permalink
Hallo Henning Koch, Du schriebst am 18.02.2010 18:33
Post by Henning Koch
Post by Werner Schmidt
Post by Henning Koch
Ich möchte aber vom hantieren mit offenem Vergaserkraftstoff in der
Tiefgarage dringend abraten!!
man muss wissen, was man tut und entsprechend handeln.
genau.
Anhand der Fragestellungen kann man sich doch ein ungefähres Bild
machen, wo jemand am besten mit dem "Selbermachen" aufhören sollte.
schon recht; allerdings *fragt* er. Was z uder Annahme verleiten könnte,
dass er bezüglich eines sicheren Vorgehens auch jemanden fragt, bevor er
sich planlos an die Arbeit macht.

Gruß
Werner
Patrick Jesionek
2010-02-19 15:58:05 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Anhand der Fragestellungen kann man sich doch ein ungefähres Bild
machen, wo jemand am besten mit dem "Selbermachen" aufhören sollte.
schon recht; allerdings *fragt* er. Was zu der Annahme verleiten
könnte,dass er bezüglich eines sicheren Vorgehens auch jemanden
fragt, bevor er sich planlos an die Arbeit macht.
Aber diese Zweifel sind schon okay.

Ich behaupte von mir selbst, dass ich über gute Eigenverantwortung
verfüge um zu wissen, was ich selber reparieren kann und was ich lassen
soll.

Dank des Internet und der Autoforen und Newsgroups bin ich selber immer
wieder erstaunt, welche Reparaturen sogar für Laien sehr simpel sind.

Ich habe aus Unwissenheit jahrelang meine abgebrochenen Antennenfuss
nie repariert, weil ich dachte, die Reparatur wird nur mit Hilfe einer
Werkstatt möglich sein. Dank Internet-Tipps war die Selbstreparatur in
10 Minuten und mit 7 EUR Ersatzteil-Kosten erledigt.

Andererseits liest man oft wo jemanden ausführlich und aufmunternte
Tipps für Zahnriemenwechsel oder Bremsbeläge-Austausch gegeben wird,
obwohl klar ist, dass der Anfragesteller absolut keine Ahnung von Autos
hat, geschweige denn richtiges Werkzeug oder Hebebühne besitzt.

Die Benzinpumpe dürfte da so ein gefinkelter Fall sein:

Auf dem ersten Blick schaut der Wechsel einfach aus, weil die Pumpe von
der Rücksitzbank aus austauschbar ist. Aber ich glaube, mit
aufschrauben, abstecken, Pumpe wechseln und einschrauben wird es nicht
getan sein. Da wird sicherlich mehr zu tun sein. Zumal die Benzindämpfe
in geschlossenen Räumen nicht zu verachten sind.

Zudem: Es ist gar nicht mal 100%ig sicher, ob die Pumpe überhaupt
defekt ist.

Patrick.
Patrick Jesionek
2010-02-28 21:31:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Patrick Jesionek
Zudem: Es ist gar nicht mal 100%ig sicher, ob
die Pumpe überhaupt defekt ist.
Jungs und Mädels, ich will euch nicht verarschen, aber die Pumpe
funktioniert doch wieder! Der Wagen ist heute problemlos angesprungen.

Wie?

Ich bin heute abend in die Garage gegangen um sicherheitshalber die
Batterie abzuklemmen zwecks Schonung. (Die ist ja auch nicht die
jüngste und der Wagen wurde längere Zeit nicht gefahren.)

Beim Auto dachte ich, probierst du es nochmals mit dem Gummihammer: Und
da habe ich "hart aber beherzt" von unten beim Tank - diesmal an der
exakten Stelle, wo sich die Pumpe befindet - ein wenig gehämmert.

Und siehe da: Beim Drehen des Zündschlüssel gab es wieder dieses
klassische Surrgeräusch der Pumpe. Der Wagen sprang auch anstandlos an.

Ich bin gleich mal 30 Autobahnkilometer gefahren um die Batterie
aufzuladen.

Gut, das bedeutet nicht, dass der ganze Thread und eure Hilfeleistungen
sohin umsonst sind. Da das Nichtanspringen des Autos (aufgrund der
Pumpe) rückwirkend jetzt das zweite Mal war und das innerhalb von zwei
Monaten, muss ich mir trotzdem Gedanken um die Pumpe machen.

Wie es aussieht werde ich sie dennoch austauschen. Aber dann am
Wochenende und im Freien.

Was ich mich jetzt frage: Warum funktioniert die Beninpumpe nach einem
beherzten Schlag? Wackelkontakt? Klar, Dauerlösung ist es
keine.Vielleicht springt der Wagen morgen wieder nicht an...

lg Patrick
Heiko Rossmann
2010-02-28 22:16:53 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Was ich mich jetzt frage: Warum funktioniert die Beninpumpe nach einem
beherzten Schlag? Wackelkontakt? Klar, Dauerlösung ist es
keine.Vielleicht springt der Wagen morgen wieder nicht an...
Festgegammelt, in verharztem Sprit/Öl stehengeblieben, der Schlag löst
das ganze ein wenig - oder Kollektor defekt und durch den Schlag wird
der Motor ein Segment weiter bewegt.

Ist aber auf jeden Fall ein gängiges Phänomen.

MfG, Heiko

Olaf Kaluza
2010-02-16 22:56:52 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Tja, die Glühbirne leuchtet in voller Stärke. Sowohl die ersten
Sekunden beim Einschalten der Zündung, als auch später beim Anstarten.
Somit dürfte Relais und Verkabelung in Ordnung sein, dafür die Pumpe
aber defekt.
Das ist ziemlich eindeutig. :-)
Post by Patrick Jesionek
Meine einzige Hoffnung ist, dass mittels Starthilfe die Pumpe doch
angeht. Vielleicht fehlt ein Volt oder so.
Noe. Bestimmt nicht.

Vor dem Hintergrund das du den Wagen mit funktionierender Pumpe
abgestellt hast und er dann nicht mehr angesprungen ist, koennte es
sein das es da ein Kontaktproblem am Kollektor gibt. Wenn du irgendwo
ein Stueck Achse vom Motor rauskucken siehst, glaube ich aber nicht,
koenntest du mal versuchen dran zu drehen. Oder mal _gefuehlvoll_
drauf klopfen.

Olaf
Patrick Jesionek
2010-02-18 12:08:12 UTC
Permalink
Hi,
Post by Olaf Kaluza
[Angeschlossene Testlampe leuchtet, Relais und Verkabelung
vermutlich in Ordnung]
Vor dem Hintergrund das du den Wagen mit funktionierender Pumpe
abgestellt hast und er dann nicht mehr angesprungen ist, koennte es
sein das es da ein Kontaktproblem am Kollektor gibt. Wenn du irgendwo
ein Stueck Achse vom Motor rauskucken siehst, glaube ich aber nicht,
koenntest du mal versuchen dran zu drehen. Oder mal _gefuehlvoll_
drauf klopfen.
Kannst du mir bitte sagen, was ein Kollektor ist. Aber die Benzinpumpe
ist ja nicht in Motornähe.

Ansonsten: Vor ca. 1 Monat hatte ich ja das selbe Problem. Der Wagen
sprang nicht an, der herbeigerufene Pannenfahrer verdächtigte eine
defekte Benzinpumpe und wollte zur Werkstatt abschleppen.

Nach dem Abschleppen aus der Tiefgarage sprang der Wagen auf Straße
sofort an. (Vorher wurde auch auf der Rücksitzbank und unter dem Tank
leicht geklopft).

Da der Wagen damals normal ansprang und die nächsten Tage bis heute
anstandslos startete, vermutete ich eine Fehldiagnose, weswegen ich
darüber nicht mehr weiter nachgedacht habe.

Aber auch wenn ich heute den Wagen zum Laufen bringe, wer weiß, ob er
beim nächsten Mal wieder anspringt. Da gehört definitiv was
"repariert".

Patrick.
Olaf Kaluza
2010-02-18 21:26:58 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Kannst du mir bitte sagen, was ein Kollektor ist.
Das ist ein Teil des Motors der die Benzinpumpe dreht.

Loading Image...

Ich vermute ein Kontaktproblem an dem Teil wo in dem Bild +/-
angeschlossen ist. Wenn ich damit recht habe wuerde es sogar reichen
die die Benzinpumpe auzubauen und das mal zu putzen.

Ich muss aber gestehen das ich garnicht weiss wie eine Benzinpumpe
aussieht die im Tank eingebaut wurde. Ich hatte bisher erst einmal ein
Problem mit einer Pumpe und die war an anderer Stelle eingebaut.

Wenn sie z.B so aussehen sollte...

Loading Image...

...dann stellt sich die Frage ob man sie aufmachen kann ohne was zu
zerstoeren.
Post by Patrick Jesionek
Aber die Benzinpumpe
ist ja nicht in Motornähe.
Dein Auto enthaelt viele Motore. :-)
Post by Patrick Jesionek
Nach dem Abschleppen aus der Tiefgarage sprang der Wagen auf Straße
sofort an. (Vorher wurde auch auf der Rücksitzbank und unter dem Tank
leicht geklopft).
Dann wackel doch nochmal kraeftig an dem Auto.
Post by Patrick Jesionek
Aber auch wenn ich heute den Wagen zum Laufen bringe, wer weiß, ob er
beim nächsten Mal wieder anspringt. Da gehört definitiv was
"repariert".
Ohne Zweifel. Aber ist es nicht billiger wenn er nochmal anspringt und
du damit direkt zur Werkstatt faehrt als wenn er abgeschleppt wird?

Und falls du die Pumpe selber welchseln willst, ist es nicht
besser wenn er erstmal anspringt und du den Wagen an eine Stelle
faehrst wo du problemlos schrauben kannst?

Olaf
Patrick Jesionek
2010-02-19 16:00:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Kaluza
Post by Patrick Jesionek
Kannst du mir bitte sagen, was ein Kollektor ist.
Das ist ein Teil des Motors der die Benzinpumpe dreht.
http://www.der-moba.de/index.php/Bild:Motor.gif
Okay, danke.
Post by Olaf Kaluza
Ich vermute ein Kontaktproblem an dem Teil wo in dem Bild +/-
angeschlossen ist. Wenn ich damit recht habe wuerde es sogar reichen
die die Benzinpumpe auzubauen und das mal zu putzen.
Ich muss aber gestehen das ich garnicht weiss wie eine Benzinpumpe
aussieht die im Tank eingebaut wurde. [...]
...dann stellt sich die Frage ob man sie aufmachen kann ohne was zu
zerstoeren.
Ack. Ich habe gelesen, dass der Ausbau der Pumpe noch relativ einfach
ist, aber das Öffnen der Pumpe selber schon fricklig bis fast
unmöglich. Das Öffnen ist, glaube ich, nicht mehr vorgesehen.
Post by Olaf Kaluza
Post by Patrick Jesionek
Aber auch wenn ich heute den Wagen zum Laufen bringe, wer weiß, ob
er beim nächsten Mal wieder anspringt. Da gehört definitiv was
"repariert".
Ohne Zweifel. Aber ist es nicht billiger wenn er nochmal anspringt
und du damit direkt zur Werkstatt faehrt als wenn er abgeschleppt
wird?
Ohne Zweifel, ja :-)

Ich werde es nochmal probieren und mal am Auto wackeln, um ein bißchen
gefühlvoll hämmern. Vielleicht rührt sich doch noch kurz die Pumpe
bis zur Fahrt in die Werkstatt.

Patrick
Olaf Kaluza
2010-02-19 16:53:13 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
gefühlvoll hämmern. Vielleicht rührt sich doch noch kurz die Pumpe
bis zur Fahrt in die Werkstatt.
Was ich noch sagen wollte...

Wenn du irgendwo einen Wackelkontakt an einem Kabel haettest, dann
waere die Wahrscheinlichkeit relativ gross das es auch mal beim fahren
zu Aussetzern kommt.
Wenn es aber zu einem Kontaktproblem am Kollektor kommt, dann wird die
Pumpe wenn sie einmal angelaufen ist problemlos weiterlaufen.

Olaf
Gernot Zander
2010-02-16 17:02:11 UTC
Permalink
Hi,
Post by Patrick Jesionek
Beim Anlassen: 9 Volt,
gemessen. Direkt am Plus- und Minus-Pol der Batterie habe ich 12,1
Volt. Sollte das aber nicht 13,xx Volt sein?
9 V ist komisch. Richtig, bei voller Batterie sind es deutlich über
12 V, an sich wären 12.1 aber ok, wenn nicht eine Zelle tot ist.
Eine tote Zelle führt zu: Leerlauf knapp 12 V, beim Starten unter
10 V. Was dann 9V an der Pumpe erklären würde.
Und: Es kann sein, dass 9V der Zündelektronik nicht reichen (wohl
aber dem Anlasser).
Versuche mal, die Batterie extern zu laden, kommt sie dann nicht auf
13,x V (13,8 wäre nicht unüblich), dürfte eine Zelle hin sein. Oder
einfach mal Starthilfe, ob du ihn damit ankriegst, wenn ja - auch
Batterie hin.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Gott schuf zuerst die Idioten. Zur Übung. Dann schuf er die Beamten.
Ralf . K u s m i e r z
2010-02-17 12:37:34 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Patrick Jesionek
Der herbeigeholte Pannenfahrer verdächtigt die Benzinpumpe und rät zum
Abschleppen in die Werkstatt.
Mach mal die Benzinpumpe komplett vom Bordnetz ab, hol Dir eine
externe volle Batterie ran (Auto darf noch dran sein), schließ die
Benzinpumpe an die an und versuch dann mal, das Fahrzeug zu starten.
Wenn sich die Pumpe direkt an 12 V angeschlossen nicht rührt
(Stromaufnahme messen), dann ist sie hinüber. Wenn sie "surrt" und der
Wagen trotzdem nicht angeht, dann Förderleistung prüfen.
Post by Patrick Jesionek
<http://tinyurl.com/ydgsurz>)
Was soll man denn an

"www.MinPic.de
Direkter Link"

erkennen können?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Benzinpumpe oder Relais defekt?' (Fragen und Antworten)
6
Antworten
1994 VW Golf 3?
gestartet 2008-02-28 07:42:04 UTC
volkswagen
Loading...