Discussion:
VW T4 TDI - Welcher Motor
(zu alt für eine Antwort)
Jörg Barres
2013-10-07 08:16:09 UTC
Permalink
Hallo Alle,

auch wenn mein T3 1.6TD mit seinen über 300tkm noch wunderbar läuft,
erfordert der wagen doch nahezu ständige Aufmerksamkeit aufgrund kleiner
Mängel.
Mein Hauptmangel ist die Zeit, die ich für die Beseitigung bräuchte,
deshalb überlege ich einen Umstieg auf einen T4-TDI ab 2000.

Aber welcher Motor?
Ich kenne den 2.4l Saugdiesel aus dem Bus meiner Eltern, mit ich glaub
so um die 80PS? Baujahr '93.
Der fährt zwar, scheint mir aber doch etwas unterdimensioniert :-)

Vor allem, wenn ich schon "aufsteige", dann soll es doch etwas flotter
werden als mit meinem Möhrchen.

An TDIs gibt es ja verschiedene Modelle, so von 100PS bis 180PS.
Ich brauche keinen Rennwagen, hätte aber gerne einen robusten Motor.

Welche Vorteile hat denn welcher Motor?

Am häufigsten scheint der 100PSler zu sein, aber da ich eine
Campingausstattung mitfahre, plus Hochdach, wäre etwas mehr sicher angenehm.

Ich fahre meine Motoren nie aus, sondern eher so bei 80%, von daher ist
mir etwas Leistungsreserve sehr recht, außerdem bilde ich mir ein, daß
ein stärkerer Motor bei 80% wesentlich ökonomischer ist als ein kleiner
bei 100%.

Könnt ihr mir zu einem speziellen Motor raten?
Welcher Motor hat denn bekannte Probleme, welcher ist robust?
Grüne Plakette und Euro4 sind Pflicht. Oder hängt das nur vom Kat ab?

Laufleistung beim Kauf soll maximal 100tkm sein, und ich würde gerne
noch mindestens 100tkm, lieber mehr, damit fahren können.

Obwohl, mein kleiner TD müßte dann ja schon vor 200tkm kaputt gegangen
sein :-)))

Vielen Dank,

Jörg

PS: Für die, die es interessiert. Der T4 von meinen Eltern (siehe
früheres Posting) war nach zwei Tagen für 6500,- weg :-)
Frank Kemper
2013-10-07 13:04:17 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
An TDIs gibt es ja verschiedene Modelle, so von 100PS bis 180PS.
Ich brauche keinen Rennwagen, hätte aber gerne einen robusten Motor.
Ich kenne aus meiner Zeit bei der Verkehrsrundschau (1997 bis 1999) zwei
TDI Motoren im T4, und zwar den mit Ladeluftkühler und IIRC 108 PS und den
damals neuen TDI mit variabler Lader-Geometrie und 150 PS. Mir hat der
kleinere Motor entschieden besser gefallen, denn er hat ein größeres
nutzbares Drehzahlband und immer noch genügend Schmackes, um einen T4
Syncro mit 160 über die Bahn zu blasen. Der "heiße" TDI hatte mir eine zu
spitze Charakteristik: Erst kommt nichts, dann kommt alles und dann musst
du schalten.

Ganz wichtig bei den älteren T4s ist die Nachrüstmöglichkeit mit einem
Diesel-Partikelfilter, sonst kriegen die alle nur eine gelbe Plakette. Da
solltest du gezielt bei VW und freien Nachrüstern nachfragen, was da für
welchen Typ genau geht.

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Tobias Richter
2013-10-07 20:48:51 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ganz wichtig bei den älteren T4s ist die Nachrüstmöglichkeit mit einem
Diesel-Partikelfilter, sonst kriegen die alle nur eine gelbe Plakette. Da
solltest du gezielt bei VW und freien Nachrüstern nachfragen, was da für
welchen Typ genau geht.
Ich würde auch zur 100 PS Variante raten.
Das ist auch in der Versicherung entschieden günstiger.

Abgesehen vom Motor muss man beim T4 sehr penibel das Thema Rost
bearbeiten.
Speziell die alten T4 rosten nicht nur an den Blechübergängen und
Blechüberlappungen sondern auch gerne mal im Bereich Schweller,
Heckklappe, Spritzwand, Türen unten und Radläufen.

Aber das wird der Urposter ja vom T3 schon kennen.
--
CU Tobias

Ich muss weg.
visit www.langzeittest.de
Private Vielfahrer testen aktuelle Fahrzeuge auf Herz und Nieren.
Ralf Koenig
2013-10-07 21:51:34 UTC
Permalink
Post by Jörg Barres
Hallo Alle,
auch wenn mein T3 1.6TD mit seinen über 300tkm noch wunderbar läuft,
erfordert der wagen doch nahezu ständige Aufmerksamkeit aufgrund kleiner
Mängel.
Mein Hauptmangel ist die Zeit, die ich für die Beseitigung bräuchte,
deshalb überlege ich einen Umstieg auf einen T4-TDI ab 2000.
Da bleibt ja nicht viel. Wenn man auf *Turbo*diesel mit
Direkteinspritzung (also TDI) filtert und auf ab 2000, dann kommt raus:

2.5 TDI* 2461 cm³ 10 65 kW (88 PS)/3600 195 Nm/1900–2500 AJT/AYY
1998–2003

2.5 TDI* 2461 cm³ 10 75 kW (102 PS)/3500 250 Nm/1900–2300
ACV/AUF/AXL/AYC auch mit syncro 1995–2003

2.5 TDI* 2461 cm³ 10 111 kW (151 PS)/4000 295 Nm/1900–3000
AHY/AXG 1998–2003
Post by Jörg Barres
Aber welcher Motor?
An TDIs gibt es ja verschiedene Modelle, so von 100PS bis 180PS.
Ich brauche keinen Rennwagen, hätte aber gerne einen robusten Motor.
Nein, dann über 100 PS eigentlich nur noch einer/zwei je nach Betrachtung:

2.5 TDI* 2461 cm³ 10 75 kW (102 PS)/3500 250 Nm/1900–2300
ACV/AUF/AXL/AYC auch mit syncro 1995–2003

2.5 TDI* 2461 cm³ 10 111 kW (151 PS)/4000 295 Nm/1900–3000
AHY/AXG 1998–2003
Post by Jörg Barres
Welche Vorteile hat denn welcher Motor?
Am häufigsten scheint der 100PSler zu sein, aber da ich eine
Campingausstattung mitfahre, plus Hochdach, wäre etwas mehr sicher angenehm.
Ich fahre meine Motoren nie aus, sondern eher so bei 80%, von daher ist
mir etwas Leistungsreserve sehr recht, außerdem bilde ich mir ein, daß
ein stärkerer Motor bei 80% wesentlich ökonomischer ist als ein kleiner
bei 100%.
Könnt ihr mir zu einem speziellen Motor raten?
Welcher Motor hat denn bekannte Probleme, welcher ist robust?
Schau mal hier rein:
November 2009
ADAC Gebrauchtwagentest T4

http://www.adac.de/_ext/itr/tests/GWInfo/GW0074_VW_T4_1990__2003_.pdf

von 2002:
http://www.autobild.de/artikel/vw-bus-t4-multivan-1990-2003--35255.html
http://www.autobild.de/artikel/vw-caravelle-t4-1990-2003--39313.html
von 2013:
http://www.autobild.de/artikel/vw-t4-california-gebrauchtwagen-test-4215974.html

Allgemein:
http://www.autobild.de/marken-modelle/vw/t4/1/

Und richtig gut:

T4 Gebrauchtwagen Checkliste mit ausführlicher Liste des Für und Widers
der Motoren, DPF, Steuern, usw. usf.
http://www.t4-wiki.de/wiki/Gebrauchtwagen-Checkliste
Post by Jörg Barres
Grüne Plakette und Euro4 sind Pflicht. Oder hängt das nur vom Kat ab?
Das wird nicht so einfach.

Dann gleich die Nachrüstung recherchieren und einkalkulieren.
http://tuev-sued.feinstaubplakette.de/

HSN/TSN vorher raussuchen.
http://www.t4-wiki.de/wiki/DPF
Post by Jörg Barres
Laufleistung beim Kauf soll maximal 100tkm sein, und ich würde gerne
noch mindestens 100tkm, lieber mehr, damit fahren können.
Ist das nicht bisschen widersprüchlich: einen 10-13 Jahre alten
Turbodiesel suchen, der max. 100 TKM runter hat?

Ralf
Frank Kemper
2013-10-08 06:14:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ist das nicht bisschen widersprüchlich: einen 10-13 Jahre alten
Turbodiesel suchen, der max. 100 TKM runter hat?
Einfach wird das sicher nicht, aber wenn er gleich ein Wohnmobil kauft,
dann kann es durchaus sein, dass er eins mit weniger Laufleistung findet,
denn WoMos werden ja nicht immer so viel und häufig gefahren wie
Transporter.

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Wolfgang Sörgel
2013-10-08 22:05:02 UTC
Permalink
On Mon, 07 Oct 2013 23:51:34 +0200, Ralf Koenig wrote:

[..]
Post by Ralf Koenig
Nein, dann über 100 PS eigentlich nur noch einer/zwei je nach
2.5 TDI* 2461 cm³ 10 75 kW (102 PS)/3500 250
Nm/1900–2300
Post by Ralf Koenig
ACV/AUF/AXL/AYC auch mit syncro 1995–2003
2.5 TDI* 2461 cm³ 10 111 kW (151 PS)/4000 295
Nm/1900–3000 AHY/AXG
Post by Ralf Koenig
1998–2003
Für eher genütliches Fahren reicht der "kleine" wohl. Aber Vorsicht: Der
wurde oft "gechipt", um auf mehr Leistung zu kommen. Und das quitiert er
dann schon mal mit diversen Problemen, der 111 KW ist zwar der gleiche
Rumpfmotor aber bei weitem nicht mechanisch identisch!

Servus
Wolfgang

Jörg Barres
2013-10-08 07:03:15 UTC
Permalink
Hallo,

vielen Dank an euch mit den Hinweisen und Erfahrungswerten, vor allem
dir Ralf, für die vielen links.

Werde mich mal durcharbeiten.

Jörg
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...