Discussion:
Beheizbare Spiegel
(zu alt für eine Antwort)
Frank Winkler
2017-09-29 11:29:48 UTC
Permalink
Hallo zusammen !

Mal wieder so ne philosophische Frage ;) ...

Ich kenne die Schalter für die Beheizung von Aussenspiegeln eigentlich
nur so, dass das eine bestimmte Position an dem Schalter ist, mit dem
man auch den zu verstellenden Spiegel oder die Anklapp-Funktion wählt.
Da die Spiegel ja eher selten verstellt werden und man die Heizung in
der kalten und feuchten Jahreszeit dauernd braucht, stand mein Schalter
im Herbst/Winter (manchmal vielleicht sogar permanent) also meistens
dauerhaft auf "heizen". Das hat dazu geführt, dass die Drähte
gelegentlich kaputtgegangen sind und die Gläser getauscht werden
mussten. Der Händler meinte dann, das Feature sei nicht auf Dauerbetrieb
ausgelegt, sondern nur fürs situative Einschalten gedacht.

Wenn dem so ist, warum macht man dann so einen (separaten)
Dauer-Schalter statt das etwa an die zeitgebundene Heckscheiben-Heizung
zu koppeln?

Gruss

fw
Frank Hucklenbroich
2017-09-29 12:23:17 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Hallo zusammen !
Mal wieder so ne philosophische Frage ;) ...
Ich kenne die Schalter für die Beheizung von Aussenspiegeln eigentlich
nur so, dass das eine bestimmte Position an dem Schalter ist, mit dem
man auch den zu verstellenden Spiegel oder die Anklapp-Funktion wählt.
Echt? Ich kenne das eigentlich nur automatisch, also quasi in Dauerfunkton
(evtl. Temperaturabhängig?). Bei der alten A-Klasse (1. Baureihe) ist das
so, da gibt es keinen Schalter, und bei meinem jetzigen aktuellen Jeep
Renegade ebenfalls.
Post by Frank Winkler
Da die Spiegel ja eher selten verstellt werden und man die Heizung in
der kalten und feuchten Jahreszeit dauernd braucht, stand mein Schalter
im Herbst/Winter (manchmal vielleicht sogar permanent) also meistens
dauerhaft auf "heizen". Das hat dazu geführt, dass die Drähte
gelegentlich kaputtgegangen sind und die Gläser getauscht werden
mussten. Der Händler meinte dann, das Feature sei nicht auf Dauerbetrieb
ausgelegt, sondern nur fürs situative Einschalten gedacht.
Wie gesagt, mir ist noch kein derartiger Schalter untergekommen, und
durchgebrannte Heizdrähte hatte ich bisher auch noch nicht.

Grüße,

Frank
Sebastian Suchanek
2017-09-29 16:54:07 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Frank Winkler
Mal wieder so ne philosophische Frage ;) ...
Ich kenne die Schalter für die Beheizung von
Aussenspiegeln eigentlich nur so, dass das eine bestimmte
Position an dem Schalter ist, mit dem man auch den zu
verstellenden Spiegel oder die Anklapp-Funktion wählt.
Echt? Ich kenne das eigentlich nur automatisch, also quasi
in Dauerfunkton (evtl. Temperaturabhängig?). Bei der alten
A-Klasse (1. Baureihe) ist das so, da gibt es keinen
Schalter, und bei meinem jetzigen aktuellen Jeep Renegade
ebenfalls.
[...]
Mindestens Audi hat einen separaten Schalter. (Eine separate
Wahl-Stellung des Dreh-/Kipp-Schalterchens für die
Spiegelverstellung.)
Mein eigenes Auto macht das aber auch automatisch. (Oder heizt
dauernd?)


Tschüs,

Sebastian
Heinrich Pfeifer
2017-10-02 08:44:44 UTC
Permalink
Wie gesagt, mir ist noch kein derartiger Schalter untergekommen.
Mir schon. Nagelneuer Golf GTE. Der Drehschalter für die
Spiegelverstellung hat die Positionen L-0-R-Heizen-Anklappen. Für
Ignoranten wird in Stellung Heizen nach einiger Zeit temperaturabhängig
abgeregelt, laut Bedienungsanleitung (@Frank: hast du denn keine?).

Finde ich auch gut so. Mein Alter hat die Spiegel geheizt, solang die
Heckscheibe beheizt wurde, obwohl in 99% der Fälle keinerlei Eis oder
Wasser auf den Spiegelflächen war.
--
Heinrich
mail: new<at>pfei.eu
Frank Hucklenbroich
2017-10-02 12:16:58 UTC
Permalink
Post by Heinrich Pfeifer
Wie gesagt, mir ist noch kein derartiger Schalter untergekommen.
Mir schon. Nagelneuer Golf GTE. Der Drehschalter für die
Spiegelverstellung hat die Positionen L-0-R-Heizen-Anklappen. Für
Ignoranten wird in Stellung Heizen nach einiger Zeit temperaturabhängig
Doch, nach einem Schalter für beheizbare Spiegel habe ich da aber noch
nicht gesucht, weil das anscheinend automatisch geht. Jedenfalls sind sie
mir letzten Winter nicht zugefroren oder beschlagen, und wenn es richtig
kalt ist sieht man mitunter auch etwas Dampf aufsteigen, wenn die
Spiegelheizung ihren Dienst tut und die Rückspiegel vor Fahrtantritt
zugefroren waren.
Post by Heinrich Pfeifer
Finde ich auch gut so. Mein Alter hat die Spiegel geheizt, solang die
Heckscheibe beheizt wurde, obwohl in 99% der Fälle keinerlei Eis oder
Wasser auf den Spiegelflächen war.
Das ist in der Tat Unsinn.

Grüße,

Frank
Ralf Koenig
2017-09-29 13:18:33 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Hallo zusammen !
Mal wieder so ne philosophische Frage ;) ...
Ich kenne die Schalter für die Beheizung von Aussenspiegeln eigentlich
nur so, dass das eine bestimmte Position an dem Schalter ist, mit dem
man auch den zu verstellenden Spiegel oder die Anklapp-Funktion wählt.
Aha, das kenne ich nicht.
Post by Frank Winkler
Da die Spiegel ja eher selten verstellt werden und man die Heizung in
der kalten und feuchten Jahreszeit dauernd braucht, stand mein Schalter
im Herbst/Winter (manchmal vielleicht sogar permanent) also meistens
dauerhaft auf "heizen". Das hat dazu geführt, dass die Drähte
gelegentlich kaputtgegangen sind und die Gläser getauscht werden
mussten. Der Händler meinte dann, das Feature sei nicht auf Dauerbetrieb
ausgelegt, sondern nur fürs situative Einschalten gedacht.
Wenn dem so ist, warum macht man dann so einen (separaten)
Dauer-Schalter statt das etwa an die zeitgebundene Heckscheiben-Heizung
zu koppeln?
Ich würde erstmal prüfen, ob deine Behauptung/Annahme stimmt, die du
hier triffst.

Ich kenne nur die Spiegelheizautomatiken (in der Regel gekoppelt mit der
Beheizung der Wischwasserdüsen, für die gibt es ja auch keinen
Schalter). Einen expliziten Schalter für die Spiegelheizung, wie du ihn
nennst, kenne ich aus keinem Auto, das ich bisher gefahren bin.

Grüße,
Ralf
Michael Zink
2017-09-29 17:06:29 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ich kenne nur die Spiegelheizautomatiken (in der Regel gekoppelt mit der
Beheizung der Wischwasserdüsen, für die gibt es ja auch keinen
Schalter). Einen expliziten Schalter für die Spiegelheizung, wie du ihn
nennst, kenne ich aus keinem Auto, das ich bisher gefahren bin.
An Spiegelheizungen, die zusammen mit der Heckscheibenheizung
gesteuert werden, kann ich mich erinnern. Und ich glaube, auch an
extra Schalter.

Das war aber zu Zeiten als ich noch nichts von anklappenden Spiegeln
gehört hatte. Und ich kann auch nicht mehr sagen, welche Autos was
hatten.

Abner mich wundert auch, daß man bei einem (mehr oder weniger)
aktuellem Auto so die Drähte durchbrennen lassen kann.

Auf Wiederlesen

Michael
--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Frank Winkler
2017-10-02 09:24:38 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ich würde erstmal prüfen, ob deine Behauptung/Annahme stimmt, die du
hier triffst.
Tut sie. Die Stichprobe umfasst allerdings im wesentlichen Audi und VW,
da ist das eben eine Stellung im Drehknopf für die Spiegel. Beim BMW
meines Vaters müsste ich das mal recherchieren.

Gruss

fw
Ralf Koenig
2017-10-02 15:05:08 UTC
Permalink
 >Ich würde erstmal prüfen, ob deine Behauptung/Annahme stimmt, die du
 >hier triffst.
Tut sie. Die Stichprobe umfasst allerdings im wesentlichen Audi und VW,
da ist das eben eine Stellung im Drehknopf für die Spiegel.
Das Symbol ist nett, aber erstmal nichtssagend.

Das Symbol kann aber auch "nur" andeuten, dass die weiterhin **mit der
Heckscheibenheizung gekoppelte Spiegelheizung** nur in der
Mittelposition funktioniert. Ist der Schalter auf "rechts" oder "links"
eingestellt, funktioniert auch die Spiegelheizung nicht.

Schau mal in deine Bedienungsanleitung, um danach wirklich schlauer zu sein.

Oder noch besser: Multimeter frei (oder IR-Thermometer) und wirklich mal
am Auto messen, was dort tatsächlich passiert.

Auch bei VW gibt es versch. Systeme der
Außenspiegelheizungs-Ansteuerung, es gibt ja auch x
Außenspiegelvarianten und Varianten in den Ausstattungen und im
Bordnetz. Es lohnt sich, das vorher wirklich mal für das konkrete
Fahrzeug im Detail zu verstehen, wenn man es schon verstehen möchte.

Ein Schaltplan des konkreten Fahrzeugs (selbst erstellen, sind doch
nicht viele Kabel) wirkt da Wunder.
Beim BMW meines Vaters müsste ich das mal recherchieren.
Dito.

Grüße,
Ralf
Frank Winkler
2017-10-05 08:48:56 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Schau mal in deine Bedienungsanleitung, um danach wirklich schlauer zu sein.
Im Prinzip reicht mir der optische Eindruck der Spiegel und der
Vergleich mit der Heckscheibe als "Beweis".

Gruss

fw
Falk Dµebbert
2017-10-15 18:35:29 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Tut sie. Die Stichprobe umfasst allerdings im wesentlichen Audi und VW,
da ist das eben eine Stellung im Drehknopf für die Spiegel. Beim BMW
meines Vaters müsste ich das mal recherchieren.
Seat dito.

Porsche 911 (996 Turbo S) Spiegelheizung hängt nicht abstellbar an der
Heckscheibenheizung, allerdings hat die Heizfolie einen dermaßen hohen
Temperaturkoeffizienten, dass sie bei Plusgraden de facto keine Leistung
hat.

Falk D.
Ralf Koenig
2017-10-16 13:58:02 UTC
Permalink
Post by Falk Dµebbert
Post by Frank Winkler
Tut sie. Die Stichprobe umfasst allerdings im wesentlichen Audi und
VW, da ist das eben eine Stellung im Drehknopf für die Spiegel. Beim
BMW meines Vaters müsste ich das mal recherchieren.
Seat dito.
Porsche 911 (996 Turbo S) Spiegelheizung hängt nicht abstellbar an der
Heckscheibenheizung, allerdings hat die Heizfolie einen dermaßen hohen
Temperaturkoeffizienten, dass sie bei Plusgraden de facto keine Leistung
hat.
Das finde ich mal einen guten Hinweis! Die Spiegelheizung wird als
PTC-Widerstand ausgelegt sein.

Und damit die Heizleistung auch abhängig von der
Außentemperatur/Umgebungstemperatur.

Grüße,
Ralf
m***@invalid.invalid
2017-10-17 06:53:05 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Falk Dµebbert
Porsche 911 (996 Turbo S) Spiegelheizung hängt nicht abstellbar an der
Heckscheibenheizung, allerdings hat die Heizfolie einen dermaßen hohen
Temperaturkoeffizienten, dass sie bei Plusgraden de facto keine Leistung
hat.
Das finde ich mal einen guten Hinweis! Die Spiegelheizung wird als
PTC-Widerstand ausgelegt sein.
Und damit die Heizleistung auch abhängig von der
Außentemperatur/Umgebungstemperatur.
Ist das nicht relativ sinnfrei?

Ich brauche die Spiegelheizung oft in der Tiefgarage, vor allem bei
nassem Wetter. Da ist die Luftfeuchtigkeit so hoch, dass alles direkt
beschlägt, aber kalt ist es da nicht. Gerne wärmer als draussen.

cu
Falk Dµebbert
2017-10-17 18:53:03 UTC
Permalink
Post by m***@invalid.invalid
Post by Ralf Koenig
Und damit die Heizleistung auch abhängig von der
Außentemperatur/Umgebungstemperatur.
Ist das nicht relativ sinnfrei?
Ich brauche die Spiegelheizung oft in der Tiefgarage, vor allem bei
nassem Wetter. Da ist die Luftfeuchtigkeit so hoch, dass alles direkt
beschlägt, aber kalt ist es da nicht. Gerne wärmer als draussen.
Die Leistung wird ja nicht null, nur weniger die Spiegel müssen ja nur
homöopathisch wärmer sein als die Umgebung um den Beschlag loszuwerden.
Bei Frost hingegen brauchen sie recht viel Leistung zum Abtauen.

Falk D.
Jochen Spieker
2017-10-02 15:47:54 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ich kenne nur die Spiegelheizautomatiken (in der Regel gekoppelt mit der
Beheizung der Wischwasserdüsen, für die gibt es ja auch keinen
Schalter). Einen expliziten Schalter für die Spiegelheizung, wie du ihn
nennst, kenne ich aus keinem Auto, das ich bisher gefahren bin.
VW halt. Da gibt es an einem einzigen Drehknopf Stellungen für:

- linken Spiegel verstellen
- rechten Spiegel verstellen
- Bordsteinautomatik rechter Außenspiegel
- Spiegel heizen
- Nichts machen

Ich halte dieses Ding für eine mittlere UI-Katastrophe, weil sie dafür
sorgt, dass sich Funktionen gegenseitig ausschließen, die völlig
unabhängig voneinander sind. Das ist noch schlimmer, als die vermurkste
Tempomatsteuerung[1], über die ich hier schon mal hergezogen habe.

J.

[1] Loading Image...
--
We are lining up to see you fall flat on your face.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Frank Winkler
2017-10-06 08:01:50 UTC
Permalink
Post by Jochen Spieker
Ich halte dieses Ding für eine mittlere UI-Katastrophe,
ACK

Die separate Stellung "Bordstein-Automatik" (hab ich nicht) kenn ich
nocht ga rnicht. Das ist dann In Hinblick mit der Beheizung in der Tat
völlig krank.

Ich würde die Beheizung immer noch mit der der Heckscheibe koppeln.

Gruss

fw
Sebastian Suchanek
2017-10-06 15:31:01 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Post by Jochen Spieker
Ich halte dieses Ding für eine mittlere UI-Katastrophe,
ACK
Die separate Stellung "Bordstein-Automatik" (hab ich nicht) kenn ich
nocht ga rnicht. Das ist dann In Hinblick mit der Beheizung in der Tat
völlig krank.
[...]
Bereits die Stellung "Bordstein-Automatik" an sich finde ich - auch ohne
Verbindung mit der Spiegelheizungsthematik - nur mäßig sinnvoll. Mein
Auto macht das Wunsch auf automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges.
*Das* verdient dann IMO auch die Bezeichnung "Automatik".


Tschüs,

Sebastian
Thomas Noll
2017-10-06 15:46:25 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Frank Winkler
Post by Jochen Spieker
Ich halte dieses Ding für eine mittlere UI-Katastrophe,
ACK
Die separate Stellung "Bordstein-Automatik" (hab ich nicht) kenn ich
nocht ga rnicht. Das ist dann In Hinblick mit der Beheizung in der Tat
völlig krank.
[...]
Bereits die Stellung "Bordstein-Automatik" an sich finde ich - auch ohne
Verbindung mit der Spiegelheizungsthematik - nur mäßig sinnvoll. Mein
Auto macht das Wunsch auf automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges.
*Das* verdient dann IMO auch die Bezeichnung "Automatik".
Mit dem Schalter tut man genau diesen Wunsch kund.
Sowohl für die Bordstein-Einstellung beim Einlegen des Rückwärtsgangs als
auch für die temperaturgesteuerte Heizung.
Wenig clever ist lediglich, daß man höchstens eins davon gleichzeitig
haben kann.
Sebastian Suchanek
2017-10-06 16:02:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Noll
Post by Sebastian Suchanek
Post by Frank Winkler
Post by Jochen Spieker
Ich halte dieses Ding für eine mittlere UI-Katastrophe,
ACK
Die separate Stellung "Bordstein-Automatik" (hab ich nicht) kenn ich
nocht ga rnicht. Das ist dann In Hinblick mit der Beheizung in der Tat
völlig krank.
[...]
Bereits die Stellung "Bordstein-Automatik" an sich finde ich - auch ohne
Verbindung mit der Spiegelheizungsthematik - nur mäßig sinnvoll. Mein
Auto macht das Wunsch auf automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges.
*Das* verdient dann IMO auch die Bezeichnung "Automatik".
Mit dem Schalter tut man genau diesen Wunsch kund.
[...]
Nur damit ich das richtig verstehe:
- Schalter auf "irgendwas" und Vorwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf "irgendwas" und Rückwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Vorwärtsgang
-> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Rückwärtsgang
-> automatische Spiegelverstellung

Ist das so? Oder irgendwie anders?


Tschüs,

Sebastian
Thomas Noll
2017-10-06 17:13:30 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Thomas Noll
Mein Auto macht das Wunsch auf automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges.
*Das* verdient dann IMO auch die Bezeichnung "Automatik".
Mit dem Schalter tut man genau diesen Wunsch kund.
[...]
- Schalter auf "irgendwas" und Vorwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf "irgendwas" und Rückwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Vorwärtsgang
-> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Rückwärtsgang
-> automatische Spiegelverstellung
Ist das so? Oder irgendwie anders?
So funktioniert das für die Einstellung der vorher irgendwie angelernten
Bordsteinspiegelposition, ja. Für die Rückstellung muß man iirc erstmal
eine Mindestzeit/Mindestgeschwindigkeit vorwärts fahren (in
Automatikstellung) oder halt "irgendwas" wählen.
Sebastian Suchanek
2017-10-06 17:22:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Noll
Post by Sebastian Suchanek
Post by Thomas Noll
Mein Auto macht das Wunsch auf automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges.
*Das* verdient dann IMO auch die Bezeichnung "Automatik".
Mit dem Schalter tut man genau diesen Wunsch kund.
[...]
- Schalter auf "irgendwas" und Vorwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf "irgendwas" und Rückwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Vorwärtsgang
-> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Rückwärtsgang
-> automatische Spiegelverstellung
Ist das so? Oder irgendwie anders?
So funktioniert das für die Einstellung der vorher irgendwie angelernten
Bordsteinspiegelposition, ja.
[...]
OK, dann ist definitiv ein Riesen-Humbug. Ich bin ja durchaus Fan
dedizierter Schalter für Funktionen im Auto, aber die (De)aktivierung
einer solchen Spiegelautomatik ist für mich klar in einem
Konfigurationsmenü im Bordcomputer besser aufgehoben. Und die dämliche
gegenseitige Ausschließlichkeit mit der Spiegelheizung kommt da noch dazu.


Tschüs,

Sebastian
Frank Kemper
2017-10-06 21:37:51 UTC
Permalink
In article <or8e43$2vi$***@msgid.suchanek.de>, ***@gmx.de
says...
Post by Sebastian Suchanek
OK, dann ist definitiv ein Riesen-Humbug. Ich bin ja durchaus Fan
dedizierter Schalter für Funktionen im Auto, aber die (De)aktivierung
einer solchen Spiegelautomatik ist für mich klar in einem
Konfigurationsmenü im Bordcomputer besser aufgehoben. Und die dämliche
gegenseitige Ausschließlichkeit mit der Spiegelheizung kommt da noch dazu.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Ich hatte einen '94er
Citroen Xantia mit Bordstein-Automatik, da hat man einfach einmal im
Rückwärtsgang den Spiegel so eingestellt, wie man ihn beim
Rückwärtsfahren haben wollte, und dann wurde der Spiegel beim Einlegen
des Rückwärtsganges automatisch so eingestellt. Wer die Bordstein-
Automatik nicht wollte, hat seinen Spiegel im Rückwärtsgang einfach so
eingestellt wie im Vorwärtsgang...

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - ein Roman von Frank Kemper:
http://www.amazon.de/dp/B00AXNQPZI
Henning Koch
2017-10-07 00:03:53 UTC
Permalink
On Fri, 6 Oct 2017 19:22:12 +0200, Sebastian Suchanek wrote:

[es ging um die Aktivierung der Bordstein-Automatik über einen Hebel,
der auch andere Funktionen hat]
Post by Sebastian Suchanek
OK, dann ist definitiv ein Riesen-Humbug. Ich bin ja durchaus Fan
dedizierter Schalter für Funktionen im Auto, aber die (De)aktivierung
einer solchen Spiegelautomatik ist für mich klar in einem
Konfigurationsmenü im Bordcomputer besser aufgehoben.
Ich soll mich also je nachdem ob ich parallel (Bordstein) oder
senkrecht (benachbartes Auto) einparken will erstmal im Bordcomputer
durch irgendwelche Menüs durchklicken um die Bordsteinautomatik an-
oder abzuschalten? Das finde ich ziemlich unglücklich.

(BMW macht das übrigens über den Auswahlschalter linker/rechter
Spiegel. Was aber vermutlich auch einem erheblichen Teil der Nutzer
nicht bekannt ist. Ich hatte mal einen Kunden, der die nicht mehr
funktionierende Bordsteinautomatik nach der HU reklamierte...)
Sebastian Suchanek
2017-10-07 06:50:22 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
[es ging um die Aktivierung der Bordstein-Automatik über einen Hebel,
der auch andere Funktionen hat]
Post by Sebastian Suchanek
OK, dann ist definitiv ein Riesen-Humbug. Ich bin ja durchaus Fan
dedizierter Schalter für Funktionen im Auto, aber die (De)aktivierung
einer solchen Spiegelautomatik ist für mich klar in einem
Konfigurationsmenü im Bordcomputer besser aufgehoben.
Ich soll mich also je nachdem ob ich parallel (Bordstein) oder
senkrecht (benachbartes Auto) einparken will erstmal im Bordcomputer
durch irgendwelche Menüs durchklicken um die Bordsteinautomatik an-
oder abzuschalten? Das finde ich ziemlich unglücklich.
[...]
Warum sollte man zum rechtwinklig rückwärts Einparken die
Bordsteinautomatik abschalten wollen?
Hint: Dadurch sieht man besser, wo sich das Hinterrad relativ zur
Parkplatz-Bodenmarkierung befindet und kann sein Auto präziser in die
Parklücke stellen. (BTDTGTT.)


Tschüs,

Sebastian
Henning Koch
2017-10-07 15:44:23 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Warum sollte man zum rechtwinklig rückwärts Einparken die
Bordsteinautomatik abschalten wollen?
Damit man den Abstand zwischen dem eigenen und dem benachbarten
Fahrzeug im Spiegel sehen kann.

Gleiches gilt je nach Situation auch für Bäume Torpfosten usw.
Post by Sebastian Suchanek
Hint: Dadurch sieht man besser, wo sich das Hinterrad relativ zur
Parkplatz-Bodenmarkierung befindet und kann sein Auto präziser in die
Parklücke stellen. (BTDTGTT.)
Ja, in dem Fall ist die Bordsteinautomatik hilfreich.

Das bestätigt ja auch nur meine Ansicht, dass man diese je nach
Situation mit einem Handgriff leicht ein- oder ausschalten können
sollte und nicht einmal fürs ganze Leben im Menü festlegen will.
Michael Zink
2017-10-11 07:40:25 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hint: Dadurch sieht man besser, wo sich das Hinterrad relativ zur
Parkplatz-Bodenmarkierung befindet und kann sein Auto präziser in die
Parklücke stellen. (BTDTGTT.)
Zusätzlich zu dem, was Henning geschrieben hat:

Obiges würde dann aber IMHO erst Recht für einen (unabhängigen)
Schalter sprechen. Denn es kann ja auch beim vorwärts Einparken
sinnvoll sein, die hintere Markierung zu sehen.

Also ich denke, ein Taster, der den Spiegel runterfährt solange
langsam gefahren wird, wäre mir persönlich lieber als eine Automatik.
Klar, dann kann man halt nicht mit "Automatik" werben ...
(Obwohl, er würde ja automatisch hoch gefahren ...)

(Ich muß aber zugeben, daß ich diese Funktion noch nicht aus der
Praxis kenne.)

Auf Wiederlesen

Michael
--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Michael Zink
2017-10-11 07:46:10 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
(BMW macht das übrigens über den Auswahlschalter linker/rechter
Spiegel. Was aber vermutlich auch einem erheblichen Teil der Nutzer
nicht bekannt ist. Ich hatte mal einen Kunden, der die nicht mehr
funktionierende Bordsteinautomatik nach der HU reklamierte...)
Ja, so langsam bin ich auch dafür, daß man mit einem Führerschein
nicht mehr alle Fahrzeuge fahren darf, sondern Kenntnisse über das
jeweilige Modell nachweisen muß. (So wie z.B. in der Luft oder auf der
Schiene.)

Ich befürchte z.B., daß rel. viele Nutzer einer Licht-Automatik nicht
wissen, daß ihre tolle Automatik das Licht zwar bei Dunkelheit
einschaltet, aber nicht bei Nebel am Tag.

(Ja, mir ist klar, daß das unrealistisch ist und ich möchte es
eigentlich nicht wirklich. Aber sinnvoll wäre es IMHO schon ...)

Auf Wiederlesen

Michael
--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Ralf Koenig
2017-10-11 09:47:04 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
Post by Henning Koch
(BMW macht das übrigens über den Auswahlschalter linker/rechter
Spiegel. Was aber vermutlich auch einem erheblichen Teil der Nutzer
nicht bekannt ist. Ich hatte mal einen Kunden, der die nicht mehr
funktionierende Bordsteinautomatik nach der HU reklamierte...)
Ja, so langsam bin ich auch dafür, daß man mit einem Führerschein
nicht mehr alle Fahrzeuge fahren darf, sondern Kenntnisse über das
jeweilige Modell nachweisen muß. (So wie z.B. in der Luft oder auf der
Schiene.)
Ich befürchte z.B., daß rel. viele Nutzer einer Licht-Automatik nicht
wissen, daß ihre tolle Automatik das Licht zwar bei Dunkelheit
einschaltet, aber nicht bei Nebel am Tag.
(Ja, mir ist klar, daß das unrealistisch ist und ich möchte es
eigentlich nicht wirklich. Aber sinnvoll wäre es IMHO schon ...)
Es gab ja solche Schritte, aber eben nur auf sehr grober Ebene:

* ab 1. April 1980 -> Abspaltung von A1 (125 ccm Motorräder) von
Fahrerlaubnis Klasse 3. Seitdem sind nur noch 50er Roller beim
Pkw-Führerschein mit dabei.

* ab Führerscheindatum (EU-Reform) 1999: alt Klasse 3
auf drei einzelne:
B (Pkw) bis 3,t
BE - für Anhänger extra
C1 und C1E - für kleine Lkw bis 7,5t extra plus Anhänger

Ich würde sagen, die tatsächlich gröbsten Schnitzer sind damit aus der
gängigsten Fahrerlaubnisklasse für Pkw raus.

Für so ganz moderne Assistenzsysteme ("automatisiertes Fahren") würde
ich ja nochmal was einführen. Vielleicht so ähnlich wie die 250 km/h
Freischaltung: Kurs/Fahrtraining beim Hersteller, dann Freischaltung.

Das wäre erstmal unbürokratisch und die Hersteller hätten für sich eine
Art Mindestqualifikation aber auch Mindestbelehrung über Risiken und
Grenzen des Systems.

Es wäre also die freiwillige Selbstverpflichtung der Hersteller, nur
solche Systeme ab Werk freizuschalten, de besser sind als das Mittel der
Fahrer. Und solche, die das (noch) nicht sind, oder die enormen
Fehlbedienungsrisiken aufweisen, werden erst nach Kurs und Belehrung
freigeschaltet.

Grüße,
Ralf
Henning Koch
2017-10-11 19:16:38 UTC
Permalink
Post by Michael Zink
Ja, so langsam bin ich auch dafür, daß man mit einem Führerschein
nicht mehr alle Fahrzeuge fahren darf, sondern Kenntnisse über das
jeweilige Modell nachweisen muß. (So wie z.B. in der Luft oder auf der
Schiene.)
Eigentlich geht der Trend in die entgegengesetzte Richtung:

Es gibt Vorschriften, durch die Anordnung und Kennzeichnung der
Bedienelemente vereinheitlicht werden.

Wenn sich jemand aber noch nichtmals mit seinem eigenen Auto so weit
beschäftigt, alle wesentlichen Funktionen bedienen zu können, dann ist
dem auch mit noch mehr Vorschriften nicht zu helfen.

(es ist erschreckend, wie viele Leute nicht in der Lage sind, spontan
mal alle Lichtfunktionen durchzuschalten...)
Frank Kemper
2017-10-11 21:31:22 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Wenn sich jemand aber noch nichtmals mit seinem eigenen Auto so weit
beschäftigt, alle wesentlichen Funktionen bedienen zu können, dann ist
dem auch mit noch mehr Vorschriften nicht zu helfen.
(es ist erschreckend, wie viele Leute nicht in der Lage sind, spontan
mal alle Lichtfunktionen durchzuschalten...)
Das ist aber jetzt auch die arrogante Sichtweise eines selbst ernannten
Vollcheckers über die vermutete Inkompetenz aller, die er für weniger
checkend hält;-)

Ich erinnere mich noch an meine ersten Begegnungen mit
Nebelschlussleuchten. Bei Ford hingen die an einem Stromkreis, der nur Saft
hatte, wenn das Licht an war. Kippschalter dran, fertig. Problem: Wer
vergaß, die NSL nach der Fahrt auszuschalten, der fuhr den Rest der Saison
mit NSL rum, wann immer er das Licht an hatte. Dass das auch anders ging,
zeigte schon vor 40 Jahren Mercedes. Der 123er hatte einen Drehschalter
fürs Licht, und wenn man den einmal zog, waren die Nebler an. Noch eine
Raste weiter gezogen, und die NSL war auch an. NSL ohne Nebler gab es
nicht, und wenn man das Licht ausschaltete, dann schnappte automatisch der
Schalter für die Nebler wieder auf Null. Schaltete man das Licht nicht aus,
dann ertönte beim Öffnen der Fahrertür ein Warnton.

Sprich: Man muss nicht von allen Leuten erwarten, dass sie das
Usability-Unvermögen der Entwickler ausbaden. Man kann auch erwarten, dass
die Entwickler Produkte so bauen, dass sie korrekte Bedienung erleichtern
und falsche Bedienung erschweren oder verunmöglichen. Mein aktuelles Auto
hat auch beheizbare Rückspiegel, die hängen an der Heckscheibenheizung
dran. Und die Heizung schaltet sich nach einer gewissen Zeit wieder aus.
Ist ja heute kein Hexenwerk mehr.

Frank
--
--
G'lebt is glei'
Michael Bäuerle
2017-10-12 18:53:19 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
[...]
Ich erinnere mich noch an meine ersten Begegnungen mit
Nebelschlussleuchten. Bei Ford hingen die an einem Stromkreis, der nur Saft
hatte, wenn das Licht an war. Kippschalter dran, fertig. Problem: Wer
vergaß, die NSL nach der Fahrt auszuschalten, der fuhr den Rest der Saison
mit NSL rum, wann immer er das Licht an hatte. Dass das auch anders ging,
zeigte schon vor 40 Jahren Mercedes. Der 123er hatte einen Drehschalter
fürs Licht, und wenn man den einmal zog, waren die Nebler an. Noch eine
Raste weiter gezogen, und die NSL war auch an. NSL ohne Nebler gab es
nicht, und wenn man das Licht ausschaltete, dann schnappte automatisch der
Schalter für die Nebler wieder auf Null. [...]
Eine mechanische Lösung die simpel ist und einfach funktioniert?
Das geht heute nicht mehr! Eine 32bit-CPU braucht man da heute als
Minimum dafür ;-)
Ralf Koenig
2017-10-16 11:59:31 UTC
Permalink
Post by Michael Bäuerle
Post by Frank Kemper
[...]
Ich erinnere mich noch an meine ersten Begegnungen mit
Nebelschlussleuchten. Bei Ford hingen die an einem Stromkreis, der nur Saft
hatte, wenn das Licht an war. Kippschalter dran, fertig. Problem: Wer
vergaß, die NSL nach der Fahrt auszuschalten, der fuhr den Rest der Saison
mit NSL rum, wann immer er das Licht an hatte. Dass das auch anders ging,
zeigte schon vor 40 Jahren Mercedes. Der 123er hatte einen Drehschalter
fürs Licht, und wenn man den einmal zog, waren die Nebler an. Noch eine
Raste weiter gezogen, und die NSL war auch an. NSL ohne Nebler gab es
nicht, und wenn man das Licht ausschaltete, dann schnappte automatisch der
Schalter für die Nebler wieder auf Null. [...]
Eine mechanische Lösung die simpel ist und einfach funktioniert?
Mein Ford Mondeo MK2 hatte das gleiche Prinzip am Lichtschalter. Und der
Lichtschalter ging schon nach 14 Jahren kaputt. Ersatz war teuer, ein
neuer gebrauchter tat es noch für die Restlebensdauer.

Außerdem braucht der Hersteller schon 2 Varianten für Europa: einmal mit
Nebelscheinwerfern (hatte ja nicht jedes Auto), einmal ohne.

Und für den internationalen Markt: da ist selbst die Nebelschlussleute
unüblich. Also noch eine Variante.

Die drei Schalter-Lösung:
1x Abblendlicht an/aus und Standlicht dazwischen

1x Nebelscheinwerfer (wenn verbaut) an/aus,
1x Nebelschlussleuchte (wenn verbaut) an/aus

ist zumindest die robusteste und konstruktorisch einfachste.
Post by Michael Bäuerle
Das geht heute nicht mehr! Eine 32bit-CPU braucht man da heute als
Minimum dafür ;-)
Naja, man will "heute" ja auch noch eine Abblend-Licht*automatik* damit
koppeln (dort braucht es eh Elektronik). Damit ist klar, dass die
mechanischen Schalter irgendwie eher schwierig damit zu kombinieren sind.

Grüße,
Ralf
René Marquardt
2017-10-16 16:50:26 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich erinnere mich noch an meine ersten Begegnungen mit
Nebelschlussleuchten. Bei Ford hingen die an einem Stromkreis, der nur Saft
hatte, wenn das Licht an war. Kippschalter dran, fertig. Problem: Wer
vergaß, die NSL nach der Fahrt auszuschalten, der fuhr den Rest der Saison
mit NSL rum, wann immer er das Licht an hatte. Dass das auch anders ging,
zeigte schon vor 40 Jahren Mercedes. Der 123er hatte einen Drehschalter
fürs Licht, und wenn man den einmal zog, waren die Nebler an. Noch eine
Raste weiter gezogen, und die NSL war auch an. NSL ohne Nebler gab es
nicht, und wenn man das Licht ausschaltete, dann schnappte automatisch der
Schalter für die Nebler wieder auf Null. Schaltete man das Licht nicht aus,
dann ertönte beim Öffnen der Fahrertür ein Warnton.
Mein Renault 18 (1982) damals hatte den Schalter fuer die NSL
in der Lenksaeule, und der schaltete sich von selbst auf
aus, wenn man den Motor abstellte.
Frank Winkler
2018-06-05 08:22:18 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
- Schalter auf "irgendwas" und Vorwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf "irgendwas" und Rückwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Vorwärtsgang
-> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Rückwärtsgang
-> automatische Spiegelverstellung
Ist das so? Oder irgendwie anders?
Inzwischen hab ich meinen neuen A4, und der hat auch dieses
Bordstein-Feature. Aber nicht als eparate Schalterstellung, sondern nur
dann, wenn der Schalter auf "Verstellen des Beifahrer-Spiegels" steht.

Ich finde das völlig hirntot, denn wie wir ja bereits diskutiert hatten,
werde da Funktionen gegeneinander ausgespielt, die nix miteinander zu
tun haben. Und im Winter muss ich mich jetzt jedesmal explizit zwischen
Heizen und Einparken entscheiden? Wie bescheurt ist das denn???
Abgesehen davon, dass das Risiko besteht, den Spiegel aus Versehen zu
verstellen, wenn der Schalter auf dieser Position stehenbleibt.

Gruss

fw
Frank Winkler
2018-06-05 08:24:57 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Ich finde das völlig hirntot,
... auch wenn ich grosser Audi-Fan bin! :)
Post by Frank Winkler
werde da Funktionen gegeneinander ausgespielt, die nix miteinander zu
tun haben. Und im Winter muss ich mich jetzt jedesmal explizit zwischen
Heizen und Einparken entscheiden? Wie bescheurt ist das denn???
Diesen Einpark-Modus würde ich eigentlich eher nach
MMI/Assistenz-Systeme verlagern wollen ...
Gerald Gruner
2018-06-05 20:53:27 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Post by Frank Winkler
Ich finde das völlig hirntot,
... auch wenn ich grosser Audi-Fan bin! :)
Post by Frank Winkler
werde da Funktionen gegeneinander ausgespielt, die nix miteinander zu
tun haben. Und im Winter muss ich mich jetzt jedesmal explizit zwischen
Heizen und Einparken entscheiden? Wie bescheurt ist das denn???
Diesen Einpark-Modus würde ich eigentlich eher nach
MMI/Assistenz-Systeme verlagern wollen ...
Ernsthaft?
Ich finde die direkt zugreifbare Position im Spiegelschalter erheblich
sinnvoller, da es von Parksituation zu Parksituation unterschiedlich ist,
ob man den Spiegel nach unten zeigen lassen will oder nicht.

MfG
Gerald
--
Sorry, aber ihr diskutiert hier darüber, wie man den Gips schöner bemalt,
statt euch einzugestehen, dass niemand ein gebrochenes Bein will.
- Thomas N. in defa
Frank Winkler
2018-06-08 07:56:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Ernsthaft?
Ich finde die direkt zugreifbare Position im Spiegelschalter erheblich
sinnvoller, da es von Parksituation zu Parksituation unterschiedlich ist,
ob man den Spiegel nach unten zeigen lassen will oder nicht.
Ok, einverstanden. Für denn Fall, dass man es situativ ein- oder
ausschalten können will, dann meinetwegen durch kurzes Drücken/Tasten
des (Spiegel-)Schalters nach unten, aber nicht als Drehposition. Das
finde ich auch viel zu aufwendig, um es "mal eben" beim Einparken zu tun
- und vor allem danach wieder "nicht". Daher das Drücken ohne
Auswirkungen auf die anderen Funktionen. Eine dauerhafte Aktivierung
dann ggf. trotzdem per MMI.

Und wie gesagt: das Heizen geört da auch als Drehposition weg.

Viele Grüsse

fw
Gerald Gruner
2018-06-09 13:22:31 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Post by Gerald Gruner
Ernsthaft?
Ich finde die direkt zugreifbare Position im Spiegelschalter erheblich
sinnvoller, da es von Parksituation zu Parksituation unterschiedlich ist,
ob man den Spiegel nach unten zeigen lassen will oder nicht.
Ok, einverstanden. Für denn Fall, dass man es situativ ein- oder
ausschalten können will, dann meinetwegen durch kurzes Drücken/Tasten
des (Spiegel-)Schalters nach unten, aber nicht als Drehposition. Das
finde ich auch viel zu aufwendig, um es "mal eben" beim Einparken zu tun
Das musste ich jetzt mehrmals lesen und kann es immer noch nicht wirklich
glauben. Du bist also _wirklich_ von einem einfachen Drehschalter heillos
überfordert???
Post by Frank Winkler
- und vor allem danach wieder "nicht". Daher das Drücken ohne
Auswirkungen auf die anderen Funktionen.
Ähm, darf ich dich an dein paralleles Postig erinnern, wo du explizit
beschwert hast, dass du diesen Schalter versehentlich falsch bedienen und
den Spiegel ungewollt verstellen könntest. Und jetzt willst du dem Schalter
auch noch eine Drucktaste als dritte Dimension (drehen, kippen, drücken)
geben?
Sorry, am besten solltest du wirklich mal ganz intensv nachdenken, was du
eigentlich kritisieren und was du haben willst. Nur mal so als Tipp...
Post by Frank Winkler
Eine dauerhafte Aktivierung dann ggf. trotzdem per MMI.
Normalerweise wird kritisiert, dass die Autohersteller wichtige
Einstellungen, die man regelmäßig braucht, irgendwo tief in Menüs
vergraben. Du bist wirklich etwas ganz besonderes.

MfG
Gerald
--
"Doppelzentner fleischgewordene Dummheit, nah am Wasser gebaut und
voller Mitgefühl mit sich selbst"
- Henryk M. Broder über Claudia Roth
Gerald Gruner
2018-06-05 20:53:25 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Post by Sebastian Suchanek
- Schalter auf "irgendwas" und Vorwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf "irgendwas" und Rückwärtsgang -> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Vorwärtsgang
-> keine Spiegelverstellung
- Schalter auf Bordstein-Automatik und Rückwärtsgang
-> automatische Spiegelverstellung
Ist das so? Oder irgendwie anders?
Inzwischen hab ich meinen neuen A4, und der hat auch dieses
Bordstein-Feature. Aber nicht als eparate Schalterstellung, sondern nur
dann, wenn der Schalter auf "Verstellen des Beifahrer-Spiegels" steht.
Und diese Schaltbarkeit ist IMHO durchaus sinnvoll so, da man diese
Bordsteinfunktion ja nicht immer braucht, sondern nur in den Fällen, wo man
auch wirklich nah an einem Bordstein (o.ä.) parken will.
Post by Frank Winkler
Ich finde das völlig hirntot, denn wie wir ja bereits diskutiert hatten,
werde da Funktionen gegeneinander ausgespielt, die nix miteinander zu
tun haben. Und im Winter muss ich mich jetzt jedesmal explizit zwischen
Heizen und Einparken entscheiden? Wie bescheurt ist das denn???
Du wirst also sterben, wenn du dein Spiegel 30 sek lang nicht beheizt?
Post by Frank Winkler
Abgesehen davon, dass das Risiko besteht, den Spiegel aus Versehen zu
verstellen, wenn der Schalter auf dieser Position stehenbleibt.
OK, jetzt ist es klar. Durch so hilflose Personen wie dich werden sich wohl
doch die autonomen Autos durchsetzen, die dir auch diese schwierige Aufgabe
abnehmen... ;-))))


MfG
Gerald
--
67 Prozent der Wohlhabenden schauten weniger als eine Stunde Fernsehen
am Tag — hingegen 23 Prozent der Armen tat es ihnen gleich.
- aus Thomas Corleys Studie über die Gewohnheiten von Armen und Reichen
Frank Winkler
2018-06-08 07:33:50 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
OK, jetzt ist es klar. Durch so hilflose Personen wie dich werden sich wohl
doch die autonomen Autos durchsetzen, die dir auch diese schwierige Aufgabe
abnehmen... ;-))))
Ignorante Typen wie Du brauchen wohl auch so nen Unsinn wie autonome
Autos, denn selbst sind sie nicht in der Lage dazu.
Frank Winkler
2018-06-08 07:35:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Gruner
Du wirst also sterben, wenn du dein Spiegel 30 sek lang nicht beheizt?
Du willst nicht begreifen, dass es darum gar nicht mgeht. Sonern eher
darum, dass man dauernd explizit wechseln muss.
Gerald Gruner
2018-06-09 13:22:28 UTC
Permalink
Frank Winkler schrieb am 8.06.18:

Bis du so in Rage, dass du zwei Anläufe brauchst, ein einzelnes Posting zu
beantworten, und dabei jeweils den Kontext löschen musst?
Aber ich bin ja ein netter Mensch, helfe dir in deiner Furor, baue das
::: tun haben. Und im Winter muss ich mich jetzt jedesmal explizit zwischen
::: Heizen und Einparken entscheiden? Wie bescheurt ist das denn???
Post by Frank Winkler
Post by Gerald Gruner
Du wirst also sterben, wenn du dein Spiegel 30 sek lang nicht beheizt?
Du willst nicht begreifen, dass es darum gar nicht mgeht. Sonern eher
darum, dass man dauernd explizit wechseln muss.
Das "dauernd" ist dumme Polemik. Du musst dich einmal am Ende der Fahrt
beim Parken entscheiden, wie du den Spiegel bei _diesem_ konkreten
Parkplatz stellen willst. Da es verschiedene Parksituationen gibt, ist das
_explizite_ Umschalten sinnvoll und notwendig. Aber zu dieser Erkenntnis
müsstest du ja nachdenken und vielleicht in Teilen von deiner Position
abrücken - Teufelswerk...

Achtung, gleich wirst du womöglich weinen:
Beim Einparken am Ende deiner Fahrt ist der Spiegel nicht nur zumeist schon
abgetaut, sondern heute sind manche Spiegelheizungen so schlau, nach
hinreichend langer Fahrt auch nicht mehr sinnlos weiter zu heizen.
Es ändert sich durchs Umschalten also gar nichts an der Heizung und du
wirst also _nicht_ sterben müssen, wenn du den Spiegel auf den
Bordsteinmodus stellst.
Sehe ich nun bei dir Freudentränen vor Erleichterung?
Nein, wohl nicht...

::: Abgesehen davon, dass das Risiko besteht, den Spiegel aus Versehen zu
::: verstellen, wenn der Schalter auf dieser Position stehenbleibt.
Post by Frank Winkler
Post by Gerald Gruner
OK, jetzt ist es klar. Durch so hilflose Personen wie dich werden sich
wohl doch die autonomen Autos durchsetzen, die dir auch diese
schwierige Aufgabe abnehmen... ;-))))
Ignorante Typen wie Du brauchen wohl auch so nen Unsinn wie autonome
Autos, denn selbst sind sie nicht in der Lage dazu.
Du hast laut _eigenen_ Worten das "Problem", dass du anscheinend mit einem
simplen Schalter heillos überfordert bist und diesen falsch bedienen
würdest, und wolltest parallel diese Spiegelverstellung darum sogar tief in
irgendein HMI-Menü verschieben.
Sorry, das ist auf so vielen Leveln <facepalm>-würdig, dass mir fast die
Worte fehlen und ich obige Empfehlung für dich naheliegend gehalten habe.

MfG
Gerald
--
Politiker sind die Personifikation von Lug und Trug. Bei Anwälten gehört
das zur Grundausbildung. Es kommt also zusammen, was zusammen gehört.
- Kommentar zu einem Zeitungsartikel über die Berufe der Parlamentarier
Siegfried Blos
2018-06-11 13:23:11 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Post by Gerald Gruner
Du wirst also sterben, wenn du dein Spiegel 30 sek lang nicht beheizt?
Du willst nicht begreifen, dass es darum gar nicht mgeht. Sonern eher
darum, dass man dauernd explizit wechseln muss.
Drum macht das meiner auch automagisch beim Einlegen des
Rückwärtsgangs. :-)
Rupert Haselbeck
2018-06-12 15:50:12 UTC
Permalink
Post by Siegfried Blos
Post by Frank Winkler
Post by Gerald Gruner
Du wirst also sterben, wenn du dein Spiegel 30 sek lang nicht beheizt?
Du willst nicht begreifen, dass es darum gar nicht mgeht. Sonern eher
darum, dass man dauernd explizit wechseln muss.
Drum macht das meiner auch automagisch beim Einlegen des
Rückwärtsgangs. :-)
Wie? Der schaltet beim Rückwärtsgang automatisch auf Käferbeobachtung?!
Das ist aber doch hoffentlich abschaltbar, weil das ansonsten doch ziemlich
dämlich wäre. Die Spiegel braucht man weitaus häufiger zum
rückwärtsrangieren, vor allem auch des Hängers, statt zum Einparken.
Einparken geht auch so, wenn man das Autofahren leidlich kann

MfG
Rupert
Gerald Gruner
2018-06-12 20:26:13 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Siegfried Blos
Post by Frank Winkler
Post by Gerald Gruner
Du wirst also sterben, wenn du dein Spiegel 30 sek lang nicht beheizt?
Du willst nicht begreifen, dass es darum gar nicht mgeht. Sonern eher
darum, dass man dauernd explizit wechseln muss.
Drum macht das meiner auch automagisch beim Einlegen des
Rückwärtsgangs. :-)
Wie? Der schaltet beim Rückwärtsgang automatisch auf Käferbeobachtung?!
Das ist aber doch hoffentlich abschaltbar, weil das ansonsten doch
ziemlich dämlich wäre.
Natürlich ist es abschaltbar. Darum ging doch dieser Teilthread. Nür
überfordert so ein Schalter den armen Frank anscheinend heillos.
C'est la vie...
Post by Rupert Haselbeck
Die Spiegel braucht man weitaus häufiger zum rückwärtsrangieren, vor
allem auch des Hängers, statt zum Einparken. Einparken geht auch so,
wenn man das Autofahren leidlich kann
Eben darum. Autohersteller sind ja nicht blöd, zumindest nicht SO blöd.

MfG
Gerald
--
"Die erste Generation schafft Vermögen, die zweite verwaltet Vermögen,
die dritte studiert Kunstgeschichte, und die vierte verkommt."
- Otto von Bismarck über Reichtum
Frank Kemper
2018-06-12 21:26:19 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Siegfried Blos
Drum macht das meiner auch automagisch beim Einlegen des
Rückwärtsgangs. :-)
Wie? Der schaltet beim Rückwärtsgang automatisch auf Käferbeobachtung?!
Das ist aber doch hoffentlich abschaltbar, weil das ansonsten doch ziemlich
dämlich wäre. Die Spiegel braucht man weitaus häufiger zum
rückwärtsrangieren, vor allem auch des Hängers, statt zum Einparken.
Einparken geht auch so, wenn man das Autofahren leidlich kann
Bei meinem 94er Citroen Xantia war das so geregelt, dass der Rückspiegel
sich seine Einstellung im Rückwärtsgang merkte und diese Einstellung
einfach anfuhr, sobald man den Rückwärtsgang einlegte. Wer keinen
"Käferbeobachtungsmodus" wünschte, stellet den Spiegel im Rückwärtsgang
einmal so ein, wie er ihn auch vorwärts benutzte.
--
--
G'lebt is glei'
Siegfried Blos
2018-06-13 12:04:51 UTC
Permalink
Post by Rupert Haselbeck
Post by Siegfried Blos
Post by Frank Winkler
Post by Gerald Gruner
Du wirst also sterben, wenn du dein Spiegel 30 sek lang nicht beheizt?
Du willst nicht begreifen, dass es darum gar nicht mgeht. Sonern eher
darum, dass man dauernd explizit wechseln muss.
Drum macht das meiner auch automagisch beim Einlegen des
Rückwärtsgangs. :-)
Wie? Der schaltet beim Rückwärtsgang automatisch auf Käferbeobachtung?!
Das ist aber doch hoffentlich abschaltbar, weil das ansonsten doch ziemlich
dämlich wäre. Die Spiegel braucht man weitaus häufiger zum
rückwärtsrangieren, vor allem auch des Hängers, statt zum Einparken.
Einparken geht auch so, wenn man das Autofahren leidlich kann
Gar so schlimm ist es nicht. Es sind vieleicht 10 Grad, um die er
abgesenkt wird. Einen Anhänger und den horizont sieht man damit immer
noch. Den Rinnstein sieht man aber besser, als in Normalstellung.
Abschaltbar weiß ich nicht, habe nie das Verlangen danach gehabt.

Siegfried

Jochen Spieker
2017-10-08 21:06:32 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Post by Jochen Spieker
Ich halte dieses Ding für eine mittlere UI-Katastrophe,
ACK
Die separate Stellung "Bordstein-Automatik" (hab ich nicht) kenn ich
nocht ga rnicht. Das ist dann In Hinblick mit der Beheizung in der Tat
völlig krank.
Ich habe mich hier tatsächlich etwas geirrt: die Bordsteinautomatik ist
in Stellung "R" aktiv, also wenn man mit dem Knüppelchen auch den
rechten Spiegel verstellen kann. Tätig wird die Automatik beim
Einlegen/Verlassen des Rückwärtsgangs.
Post by Frank Winkler
Ich würde die Beheizung immer noch mit der der Heckscheibe koppeln.
Mein 1er macht das laut Handbuch automatisch "bei laufendem Motor oder
eingeschalteter Zündung". Mag etwas verschwenderisch sein, aber die
beheizten Spiegel sind meines Erachtens deutlich häufiger sinnvoll, als
ich die Heckscheibenheizung verwende.

J.
--
After the millenium I would tell lies only to those who deserved them.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
Jochen Spieker
2017-10-22 20:45:09 UTC
Permalink
Post by Jochen Spieker
- linken Spiegel verstellen
- rechten Spiegel verstellen
- Bordsteinautomatik rechter Außenspiegel
- Spiegel heizen
- Nichts machen
Um das nochmal korrekt wiederzugeben:

- linken Spiegel verstellen
- rechten Spiegel verstellen + Bordsteinautomatik rechter Außenspiegel
- Spiegel anklappen
- Spiegel heizen
- Nichts machen

Als Tüpfelchen auf dem i reagieren die Spiegel manchmal erst nach
mehreren Sekunden auf ein Wegschalten von "Spiegel anklappen". Hat mich
gerade heute wieder geärgert. Wenn auf solche Eingaben nicht innerhalb
von weniger als einer halben Sekunde eine merkbare Reaktion kommt, denke
ich als Benutzer, etwas sei kaputt.

J.
--
I feel yawning hollowness whilst talking to people at parties.
[Agree] [Disagree]
<http://archive.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html>
KHS
2017-09-29 14:46:15 UTC
Permalink
On Fri, 29 Sep 2017 13:29:48 +0200, Frank Winkler
Post by Frank Winkler
Hallo zusammen !
Mal wieder so ne philosophische Frage ;) ...
Ich kenne die Schalter für die Beheizung von Aussenspiegeln eigentlich
nur so, dass das eine bestimmte Position an dem Schalter ist, mit dem
man auch den zu verstellenden Spiegel oder die Anklapp-Funktion wählt.
Da die Spiegel ja eher selten verstellt werden und man die Heizung in
der kalten und feuchten Jahreszeit dauernd braucht, stand mein Schalter
im Herbst/Winter (manchmal vielleicht sogar permanent) also meistens
dauerhaft auf "heizen". Das hat dazu geführt, dass die Drähte
gelegentlich kaputtgegangen sind und die Gläser getauscht werden
mussten. Der Händler meinte dann, das Feature sei nicht auf Dauerbetrieb
ausgelegt, sondern nur fürs situative Einschalten gedacht.
Wenn dem so ist, warum macht man dann so einen (separaten)
Dauer-Schalter statt das etwa an die zeitgebundene Heckscheiben-Heizung
zu koppeln?
Gruss
fw
Bei mir ist es so : Heckscheibenheizung und Spiegelheizung sind ein
Schalter. Anklappfuntion ist ein extra ein Schalter.
Spiegelverstellung ist extra ein Schalter.

gruß kh
René Marquardt
2017-09-30 00:44:06 UTC
Permalink
Post by KHS
Bei mir ist es so : Heckscheibenheizung und Spiegelheizung sind ein
Schalter. Anklappfuntion ist ein extra ein Schalter.
Spiegelverstellung ist extra ein Schalter.
Genau so und nicht anders kenne ich das auch.
Michael Zink
2017-09-29 17:04:00 UTC
Permalink
Post by Frank Winkler
Wenn dem so ist, warum macht man dann so einen (separaten)
Dauer-Schalter statt das etwa an die zeitgebundene Heckscheiben-Heizung
zu koppeln?
Damit man ab und zu teure Spiegelgläser verkaufen kann?

Ernsthaft: Keine Ahnung. Bei (einigermaßen) aktuellen Autos mit
anklappbaren Spiegeln wundert mich das auch.

Auf Wiederlesen

Michael
--
Das Internet darf kein GRUNDrechtsfreier Raum werden!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...