Post by Michael LandenbergerPost by Ralf KoenigPost by Dr. Joachim NeudertNach 1750 km jetzt (3,6 l Sprit und 13 kWh Strom)/100 km (also zusätzlich
3,90 Euro für Strom)
Macht Faktor 1,5 zum EU-Normverbrauch,
Welcher EU-Normverbrauch?
Siehe unten.
Post by Michael LandenbergerPost by Ralf Koenigwer Sprit und Strom zusammenrechnet,
sonst nur für Sprit: Faktor 1,8.
Wie kommst du auf diese Rechnung?
(3,6 l Super/100 km * 8,9 kWh/Liter Super + 13 kWh )
/
(2,0 l Super/100km * 8,9 kWh/Liter Super + 13,4 kWh)
= 1,5
Und bei Betrachtung nur des Spritanteils:
3,6 Liter Super/100km
durch
2,0 Liter Super/100km
= 1,8.
Post by Michael LandenbergerIch würde so rechnen: Energiegehalt von einem Liter Super = 8,8 kWh,
Ich rechne noch mit 8,9 kWh. Auch wenn mit E10 nun 8,8 realistischer ist.
Post by Michael Landenbergerdavon nutzbar 25% (= 2,2 kW).
Finde ich zu pauschal. Und auch moderne Otto-Motoren - gerade in
Otto-Hybriden, wo sie auch mal im Atkinson/Miller-Cycle betrieben werden
- geht das bis 41% im sweet spot.
Oben rechne ich mit der gesamten Energie - aber über und unterm Bruchstrich.
Post by Michael LandenbergerEin Verbrauch von 3,6 Litern auf 100 km entspricht
also einem Nutzenergiebedarf von 3,6 * 2,2 kWh = 7,92 kWh. Hinzu kommen 13
elektrische kWh, der Gesamt-Energiebedarf liegt also bei 20,92 kWh/100 km. Mit
besagten 2,2 kWh pro Liter auf Benzin umgerechnet, entspricht das 9,51
Liter/100 km.
So wird das eher nix.
Post by Michael LandenbergerNochmal die Frage: wo kommt der von dir erwähnte "Normverbrauch"
(der beim ebenfalls von dir genannten Faktor 1,5 demnach bei 6,34 Litern/100
km liegen müsste) her?
Siehe oben und unten in diesem Beitrag.
Post by Michael LandenbergerDürfen jetzt alle in der EU zugelassenen Autos
unabhängig von ihrer Größe nicht mehr als 6,34 Liter verbrauchen?
Nein.
Post by Michael LandenbergerBeim CO2-Ausstoß würde ich grundsätzlich davon ausgehen, dass das Auto mit
CO2-neutral erzeugtem Strom geladen wird.
Das kannst du so machen, ist aber in der Praxis nicht so allgemeingültig
anwendbar.
Post by Michael LandenbergerEntsprechende Anbieter gibt es wie
Sand am Meer, es ist überhaupt kein Problem, sich da den passenden
auszusuchen. Natürlich kommt auch bei Ökostrom-Kunden nach wie vor Strommix
mit fossilen Anteilen aus der Steckdose, aber irgendwo werden halt
entsprechend mehr CO2-neutrale kWh und entsprechend weniger Kohlestrom-kWh ins
Netz eingespeist. Der CO2-Ausstoß wird also definitiv reduziert.
Solange nicht andere Abnehmer, die vorher auch Ökostrom mit drin hatten
(z.B. einen Anteil aus Laufwasserkraft oder Biomasse) nun eben mehr
Kohlestrom bekommen. Dann kaufen die Ökostrom-Anbieter einfach die
Ökostrom-Anteile aus dem großen Energiepool raus, vermarkten diesen
Anteil an die LOHAS-Kunden, und der Aluhütte ist es egal, wie sich "ihr"
Strom rechnerisch zusammensetzt.
Ein Ökostrom-Anbieter kann also auch nur ein Zahlenverschwurbeler sein,
der Strommengen verrechnet, aber gerade nicht "entsprechend mehr
CO2-neutrale kWh einspeist".
Plakativ kann man es so sagen: ein "richtiger" Ökostromanbieter baut
wirklich auch Windkraft oder Solarparks aus.
Post by Michael LandenbergerErgo muss man
nur noch die CO2-Menge betrachten, die bei der Verbrennung des Sprits
entsteht.
Das ist die optimistische Sicht. Da ist Enttäuschungen später vermeiden
will und fairer rechnen, nehme ich eher einen CO2-Schnitt über alles,
wenn nicht jemand selbst wirklich auch ausgebaut hat.
Und ich will an sich nicht, dass der radioaktive Abfall am AKW vergessen
wird. Denn das macht ja kein/wenig CO2, aber dafür den anderen hässlich
strahlenden Müll, der uns Jahre begleitet und enorme Folgekosten hat.
Post by Michael Landenberger<https://www.spritmonitor.de/de/berechnung_co2_ausstoss.html>), aus 3,6 Litern
Benzin entstehen demzufolge 8,388 kg CO2. Fährt das Auto mit 3,6 Litern 100 km
weit, beträgt der CO2-Ausstoß 83,88 g pro km.
Es fährt aber nicht mit 3,6 Litern Super dann 100 km. Sondern es braucht
dafür entweder noch Strom (und ich rechne den auch als CO2 um), oder es
braucht mehr Sprit.
Post by Michael LandenbergerDas unterbietet sogar den ab
2020 gültigen, strengeren Grenzwert von 95 g/100 km.
Wichtig hier: 95 g ist gerade kein Grenzwert. Und das ist sehr wichtig.
Ab 2021 gilt ein Flotten-*Mittel*-Zielwert von 95 g CO2/km. (Nicht pro
100 km, sondern pro km).
Es ist also dann ein *Mittelwert*, kein Grenzwert. Daher sind auch all
die Sportwagen, Dick-SUV, V12, sonstwas, etc. nicht wirklich gefährdet,
sie brauchen nur genug ausgleichende CO2-arme Fahrzeuge.
Und es ist dann kein arithmetisches Mittel, sondern ergibt sich erst
nach komplexer Berechnung des Flottenmittelwertes wieder nach einer
"Zauber"-Formel. Und in dieser Berechnung zählen BEVs mit 0g CO2/km und
bekommen teils Supercredits, werden also mehrfach gezählt.
Die Abgas*grenzwerte* für die Schadstoffe abseits CO2 hingegen, die sind
wirklich als echte Grenzwerte pro Fahrzeug im jeweiligen Testverfahren
einer bestimmten Fahrzeugklasse ausgewiesen.
Post by Michael LandenbergerDas allerdings nur bei
Joachims Nutzungsprofil mit relativ hohem Kurzstrecken-Anteil.
So ist das, ja. Und offenbar einer guten Ladedisziplin. Mancher hat die,
andere nicht.
Post by Michael LandenbergerWürde Joachim
sein Auto häufiger für Langstrecken benutzen, wäre der Spritverbrauch und
damit der CO2-Ausstoß natürlich höher.
Jepp.
Post by Michael LandenbergerMal sehen, was er nach seinem Skiurlaub
für Werte angezeigt bekommt ;-)
Er wird es hier wohl mitteilen. :-)
Post by Michael LandenbergerPost by Ralf KoenigNorm-Wert sind: ca. 49 g CO2/km.
Nochmal die Frage: was für ein Norm-Wert?
Hier die BMW-Broschüre vom 5er vom März 2018:
https://www.bmw.de/content/dam/bmw/marketDE/bmw_de/new-vehicles/pdf/BMW_5er_Preisliste.pdf.asset.1517593570390.pdf
Und dann Seite 4.
530e
Verbrauch EU kombiniert: 2,1-1,9 l/100km
CO2-Emission kombiniert: 49-44 g CO2/km
Auf Seite 86 dann:
Die Angaben zu Verbrauch, CO2 und Stromverbrauch sind nach EU 2007/715
gemacht. Da der 530e dort in der Broschüre vom März keinen Stern dran
hat: das war noch eine Messung rein nach NEFZ. Für EURO 6b war das so
noch erlaubt.
Jetzt heute für 2019:
https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/5er.html
BMW 530e iPerformance Limousine:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 2,3-2,1
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 52-47
Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 13,9-13,3
---------------------------------------------------------------
"Die offiziellen Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und
Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU)
715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben
berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und
Reifengröße. Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern
und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß
abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abbildungen
zeigen Sonderausstattungen.
Das Fahrzeug ist auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur
Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Weitere Informationen zu den
Testverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.bmw.de/wltp."
---------------------------------------------------------------
Dieser Wert ist jetzt ein Wert, wenn man WLTP kombiniert (das haben sie
ermittelt) auf NEFZ kombiniert zurückrechnet.
Nun könnte man denken: ist doch wumpe. Aber: über 50g CO2 (Wert aus dem
fahrzeugindividuellen CoC) eines individuellen Fahrzeugs gibt's aber
keine BAFA-Prämie für PHEV mehr - und auch keine 0,5%-Regelung beim
geldwerten Vorteil. Daher ist die Grenze schon wichtig.
Und die Referenz auf die 715/2007 müsste eigentlich eine auf die ECE
R101 sein.
Grüße,
Ralf