Discussion:
Seltsam: Auto öffnete alle Fenster automatisch...
(zu alt für eine Antwort)
M. Agel
2005-12-25 15:23:10 UTC
Permalink
Hallo,

ich hatte heute morgen ein höchst seltsames Phänomen:

Wir wollten nach einem Bekanntenbesuch nach Hause fahren und gehen zu
unserem Auto (Audi A6 BJ 2002).

Beim Auto waren auf einmal alle vier (elektrisch bedienbare) Fenstern
geöffnet bis zum Anschlag. Das Auto wurde auf jeden Fall korrekt
abgeschlossen (per Funk FB) und noch viel sicherer waren die Fenster oben.
Ich weiss jetzt leider nicht, ob das Auto offen oder geschlossen war als wir
zum Auto kamen, da ich schon die FB bedient hatte.

Mein Vater, der ein paar Minuten vorher zu seinem in der Nähe geparkten
Wagen ging hat gesehen, dass die Blinker meines Autos ein paar Mal
aufgeblinkt hätten, als hätte man mehrmals auf-/zugeschlossen. Hat sich aber
nix dabei gedacht und von den Fenstern noch nichts bemerkt.

Habt ihr eine Idee was da passiert sein kann? Elektronikproblem? Hat das
Auto irgendwie auf was anderes reagiert? Kann man mit der Funk-FB irgendwie
die Fenster öffnen (so dass der Schlüssel irgendwie "fehlbedient" wurde,
draufgesessen oder so)? Wir waren die ganze Zeit im Haus, nur durch eine
Hauswand und ca. 10 Minuten vom Auto entfernt.

Hmm...sehr seltsam, ich mach mir schon ein wenig Gedanken mittlerweile.
Gefehlt hat im Auto nix, obwohl es mit "Geschenken" vollgepackt war. Also
einen absichtliches Klauversuch schließe ich mal aus, auch sonst ist
eigentlich alles in Ordnung soviel ich dazu sagen kann...

...bin für jeden Hinweis dankbar? Sollte ich mal zur Werkstatt?

ciao & schöne Feiertage noch :-)

Mike
Gerd Wendland
2005-12-25 15:26:35 UTC
Permalink
Post by M. Agel
unserem Auto (Audi A6 BJ 2002).
Beim Auto waren auf einmal alle vier (elektrisch bedienbare) Fenstern
geöffnet bis zum Anschlag.
...bin für jeden Hinweis dankbar? Sollte ich mal zur Werkstatt?
Du träumst nicht, das ist ein Standard-Feature beim A6, macht besonders bei
einem Platzregen viiiiel Spass.
Alois Räppler
2005-12-25 20:53:56 UTC
Permalink
Am 25.12.2005, 16:26 Uhr, schrieb Gerd Wendland
Post by Gerd Wendland
Du träumst nicht, das ist ein Standard-Feature beim A6, macht besonders
bei einem Platzregen viiiiel Spass.
War dieses Feature wie bei VW/ Audi allgemein üblich in der Aufpreisliste,
Cabriofeeling bei Platzregen *fg*

Alois
Florian Schenk
2005-12-25 16:06:29 UTC
Permalink
Post by M. Agel
Wir wollten nach einem Bekanntenbesuch nach Hause fahren und gehen zu
unserem Auto (Audi A6 BJ 2002).
Beim Auto waren auf einmal alle vier (elektrisch bedienbare) Fenstern
geöffnet bis zum Anschlag. Das Auto wurde auf jeden Fall korrekt
abgeschlossen (per Funk FB) und noch viel sicherer waren die Fenster oben.
Ich weiss jetzt leider nicht, ob das Auto offen oder geschlossen war als wir
zum Auto kamen, da ich schon die FB bedient hatte.
...
Habt ihr eine Idee was da passiert sein kann? Elektronikproblem? Hat das
Auto irgendwie auf was anderes reagiert? Kann man mit der Funk-FB irgendwie
die Fenster öffnen (so dass der Schlüssel irgendwie "fehlbedient" wurde,
draufgesessen oder so)? Wir waren die ganze Zeit im Haus, nur durch eine
Hauswand und ca. 10 Minuten vom Auto entfernt.
Genau da liegt das Problem. Man kann per Schlüssel die Fenster öffnen.
Du musst wohl den Schlüssel betätigt haben. Dazu passt auch das
Blinken.

Gruss,
Florian
René
2005-12-25 17:02:22 UTC
Permalink
Post by Florian Schenk
Post by M. Agel
Beim Auto waren auf einmal alle vier (elektrisch bedienbare) Fenstern
geöffnet bis zum Anschlag.
Du musst wohl den Schlüssel betätigt haben.
Nö, zufälliges runterfahren aller Fenster ist ein Standardfeature bei
modernen V.A.G.-Fahrzeugen.
Anastasios Tsitlakidis
2005-12-25 17:36:15 UTC
Permalink
Post by René
Post by Florian Schenk
Post by M. Agel
Beim Auto waren auf einmal alle vier (elektrisch bedienbare) Fenstern
geöffnet bis zum Anschlag.
Du musst wohl den Schlüssel betätigt haben.
Nö, zufälliges runterfahren aller Fenster ist ein Standardfeature bei
modernen V.A.G.-Fahrzeugen.
Kann ich nur bestätigen, ich hatte 2003 einen Audi A2. Habe ihn 1x mit
verschlossenen Fenstern abgestellt, als ich zurückkam waren alle Fenster
offen. Ursache: unbekannt. In die Werkstatt würde ich nicht gehen, die
kommen bei der nächsten Sache
(Fensterheber-Mehrfach-betätigen-um-zu-öffnen) auch nicht weiter.

Btw, kennst Du die Ursache?
--
<<Mir hängen die Leute zum Hals heraus, die immer nur von den guten
alten Zeiten reden>> - Graham Hill
René
2005-12-25 17:45:46 UTC
Permalink
Post by Anastasios Tsitlakidis
Post by René
zufälliges runterfahren aller Fenster ist ein Standardfeature bei
modernen V.A.G.-Fahrzeugen.
Btw, kennst Du die Ursache?
Nur insoweit, als daß VW-Ingenieure so kompliziert wie möglich
entwickeln. Man schaue sich mal im Phaeton-Handbuch die Prozedur zum
Reifenwechsel an. Das ist ein Klassiker.
Volker Neurath
2005-12-25 19:49:34 UTC
Permalink
Post by René
Nur insoweit, als daß VW-Ingenieure so kompliziert wie möglich
entwickeln. Man schaue sich mal im Phaeton-Handbuch die Prozedur zum
Reifenwechsel an. Das ist ein Klassiker.
-v bitte, ich hab gerade kein Phaeton-Handbuch greifbar.

Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, dass TCPA verhindert werden muss.
www.againsttcpa.com
René
2005-12-25 20:04:26 UTC
Permalink
Post by Volker Neurath
Post by René
Nur insoweit, als daß VW-Ingenieure so kompliziert wie möglich
entwickeln. Man schaue sich mal im Phaeton-Handbuch die Prozedur zum
Reifenwechsel an. Das ist ein Klassiker.
-v bitte, ich hab gerade kein Phaeton-Handbuch greifbar.
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2230724 (Englisch, aber reich
bebildert)
Thomas Kammerer
2005-12-25 21:20:23 UTC
Permalink
Post by René
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2230724 (Englisch, aber reich
bebildert)
ähm, was bitte soll daran nun ein Klassiker sein?

-Thomas-
René
2005-12-25 21:51:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
Post by René
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2230724 (Englisch, aber
reich bebildert)
ähm, was bitte soll daran nun ein Klassiker sein?
Die Anzahl und Komplexität der nötigen Schritte?

Frohes Fest :)
Thomas Kammerer
2005-12-25 22:02:26 UTC
Permalink
Hallo René,
Post by René
Post by Thomas Kammerer
Post by René
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2230724 (Englisch, aber
reich bebildert)
ähm, was bitte soll daran nun ein Klassiker sein?
Die Anzahl und Komplexität der nötigen Schritte?
Frohes Fest :)
dir auch!

Aber so viele Schritte sind das doch gar nicht.

Egal, würde mir eh keinen Phaeton kaufen :-)

-Thomas-
Sebastian Suchanek
2005-12-25 22:51:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Kammerer
[...]
Aber so viele Schritte sind das doch gar nicht.
[...]
ACK.
Das ist (abzüglich des Umgangs mit der Niveau-Regulierung) ein
stinknormaler Radwechsel, der einfach schön ausführlich
beschrieben wurde.


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Jan-Christoph Langner
2005-12-25 22:42:14 UTC
Permalink
Post by René
Post by Thomas Kammerer
Post by René
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2230724 (Englisch, aber
reich bebildert)
ähm, was bitte soll daran nun ein Klassiker sein?
Die Anzahl und Komplexität der nötigen Schritte?
Naja so viel ist es ja nicht, eigentlich nur 2 Schritte fürs Fahrwerk mehr
(vorm Wechsel und nachm Wechsel)
Diese Felgenschlösser haben ja alle halbwegs teureren Felgen genauso wie so
einen Deckel auf den Felgen.
Den Plastikstift zum Rad anbauen muss man nicht anschrauben, ist aber halt
nen nettes Feature.
Das er sogar beschreibt und Fotografiert das man die "Handbremse" anziehen
muss ist halt typisch ami...
Was das anheben, etc betrifft ist ja genauso wie bei jedem anderen Auto
auch.

Nun ja aber Phaeton-Fahrer brauchen vermutlich ne bebilderte Anleitung zum
Reifenwechsel.
Post by René
Frohes Fest :)
Danke, gleichfalls
Frank Kemper
2005-12-26 01:39:52 UTC
Permalink
Post by René
Die Anzahl und Komplexität der nötigen Schritte?
Also, wenn ich das mal mit meinem BMW vergleiche, sehe ich da kaum
einen Unterschied. Die zwei Knopfdrücke für die Luftfederung sind es
ja wohl eher nicht. Und wenn der Kofferraum nicht gerade mit
Waschbetonplatten voll ist, bekommt man den Phaeton-Reservereifen
sicherlich leichter aus dem Kofferraum als meinen Xantia-
Reservereifen aus seinem Korb unter dem Auto.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Sven Bötcher
2005-12-26 08:01:52 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by René
Die Anzahl und Komplexität der nötigen Schritte?
Also, wenn ich das mal mit meinem BMW vergleiche, sehe ich da kaum
einen Unterschied. Die zwei Knopfdrücke für die Luftfederung sind es
ja wohl eher nicht. Und wenn der Kofferraum nicht gerade mit
Waschbetonplatten voll ist, bekommt man den Phaeton-Reservereifen
sicherlich leichter aus dem Kofferraum als meinen Xantia-
Reservereifen aus seinem Korb unter dem Auto.
Ich sah das bei Citroen immer als einen Riesenvorteil an, dass man nicht
den ganzen Kofferraum leerräumem muss, bloss um das Ersatzrad zu kommen.
Kommt irgendwie dem Kofferraumvolumen zugute, genauso wie
Drehstabfederung an der Hinterachse.

Bye
Sven
Frank Kemper
2005-12-26 09:29:50 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Ich sah das bei Citroen immer als einen Riesenvorteil an, dass
man nicht den ganzen Kofferraum leerräumem muss, bloss um das
Ersatzrad zu kommen. Kommt irgendwie dem Kofferraumvolumen
zugute, genauso wie Drehstabfederung an der Hinterachse.
Ich habe neulich an meinem Citroen einen Reifenwechsel machen müssen
und finde das System seitdem nicht mehr besonders toll. Der
Reservereifen war nämlich nachg mehr als zehn Jahren unter dem Auto
schlicht und einfach hin. Die Rauskurbelei erweis sich mit dem
serienmäßigen Werkzeug als überraschend mühsam (Das hätte Citroen
aber auch besser lösen können), und der Wagenheber, der beim Citroen
in einer Plastikwanne im Reserverad liegt, war ziemlich vergammelt.
Dem Kofferraumvolumen nützt es auch nicht wirklich, bei meinem BMW
ist halt eine tiefe Wanne für das Reserverad vorgesehen. Zur
Drehstabfederung kann ich wenig sagen, der Xantia hat eine (in der
Tat Platz sparende) Hydropneumatik-Federung.

Dass das Reserverad im Auto besser aufgehoben ist als darunter,
belegt IMHO Citroen selbst: Beim neuen C4 haben sie es innen
eingebaut.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
René
2005-12-26 09:36:51 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Dass das Reserverad im Auto besser aufgehoben ist als darunter,
belegt IMHO Citroen selbst: Beim neuen C4 haben sie es innen
eingebaut.
Na, das ist doch immerhin was. Andere legen nur noch eine Dose
Reifenpilot bei :)
Stefan Barnikow
2005-12-26 21:00:03 UTC
Permalink
Post by René
Post by Frank Kemper
Dass das Reserverad im Auto besser aufgehoben ist als darunter,
belegt IMHO Citroen selbst: Beim neuen C4 haben sie es innen
eingebaut.
Na, das ist doch immerhin was. Andere legen nur noch eine Dose
Reifenpilot bei :)
Oder ein Notrad - in einer Mulde, die für ein vollwertiges Rad zu
klein ist. >:-(


Ciao,
Stefan
Andreas Pothe
2005-12-26 09:26:26 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Ich sah das bei Citroen immer als einen Riesenvorteil an, dass man nicht
den ganzen Kofferraum leerräumem muss, bloss um das Ersatzrad zu kommen.
Kommt irgendwie dem Kofferraumvolumen zugute, genauso wie
In dieser Beziehung fand ich das Seat-System nicht schlecht: In meinem 93er
Ibiza war das Reserverad in der Motorhaube gelagert. Es ist natürlich die
Frage, inwieweit sich das auf die Haltbarkeit des Reifens ausgewirkt hat
(positiv wie negativ), jedenfalls wäre man im Fall der Fälle gut
rangekommen ohne den Kofferraum auszuräumen.

Wird das Rad dort eigentlich immer noch gelagert, oder ist das jetzt
VW-typisch im Kofferraum (so überhaupt noch vorhanden)?
--
http://www.pothe.de - Software für Ihr Hobby
Eisenbahn 98 (Ausgabe 2005) *** AP Modellauto
AP Münze 3 *** AP Münze 3 Pro *** AP Briefmarke *** AP Briefmarke Pro
Frank Kemper
2005-12-26 09:38:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Pothe
In dieser Beziehung fand ich das Seat-System nicht schlecht: In
meinem 93er Ibiza war das Reserverad in der Motorhaube gelagert.
Es ist natürlich die Frage, inwieweit sich das auf die
Haltbarkeit des Reifens ausgewirkt hat (positiv wie negativ),
jedenfalls wäre man im Fall der Fälle gut rangekommen ohne den
Kofferraum auszuräumen.
Ich kenne das vom alten Citroen GS. Da war der Motor so absolut
furchtbar verbaut, dass es auch schon egal war, wenn man für jeden
Handgriff erst einmal das Reserverad rausnehmen muss. Da es unter der
Motorhaube sehr heiß wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass das
für einen Reifen auf die Dauer ein guter Aufbewahrungsort ist.
Allerdings haben unsere beiden Citroen GS nicht lang genug gelebt, um
die Dauerhaltbarkeit des Reserverades zu überprüfen;-)
Post by Andreas Pothe
Wird das Rad dort eigentlich immer noch gelagert, oder ist das
jetzt VW-typisch im Kofferraum (so überhaupt noch vorhanden)?
IIRC Letzteres: Da Seats dieselbe Technik spazierenfahren wie VW, ist
unter der Haube schlicht kein Platz mehr.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Jens Rothe
2005-12-26 10:45:13 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Und wenn der Kofferraum nicht gerade mit Waschbetonplatten voll ist,
bekommt man den Phaeton-Reservereifen sicherlich leichter aus dem
Kofferraum als meinen Xantia-
Reservereifen aus seinem Korb unter dem Auto.
Ich sah das bei Citroen immer als einen Riesenvorteil an, dass man
nicht den ganzen Kofferraum leerräumem muss, bloss um das Ersatzrad zu
kommen.
Da gibt es keinen Vorteil.
Auch so muß der Kofferraum teilweise ausgeräumt werden, um die Halterung
zu lösen.
Anderenfalls könnte jeder Interessent sich bei Bedarf das Ersatzrad
holen.
Zusätzlich ist das Ersatzrad unterm Auto den Witterungsverhältnissen
direkt ausgesetzt.
Stahlfelgen rosten dadurch bekannterweise gern und beim Radwechsel macht
man sich schmutziger als üblich.
Post by Sven Bötcher
Kommt irgendwie dem Kofferraumvolumen zugute
Eigentlich ist es egal, ob der Kofferraum innen oder außen wegen des
Ersatzrades an Höhe verliert.
Bei welchem aktuellen PKW bekommt man zwei Wasserkästen übereinander in
den Kofferraum ohne auf Hubtablage/ Gepäckraumrollo verzichten zu
müssen?

Jens
Frank Kemper
2005-12-26 16:49:37 UTC
Permalink
Post by Jens Rothe
Auch so muß der Kofferraum teilweise ausgeräumt werden, um die
Halterung [für das unter dem Kofferraum angebrachte Reserverad]
zu lösen.
Das mit dem Ausladen ist halb so wild. Die entsprechende Schraube
sitzt im Kofferraumboden unmittelbar hinter der Ladekante, der
passende Schlüssel steckt in einer Halterung unmittelbar unter der
Ladekante. Der Kofferraum muss also wirklich absolut randvoll und
bis zum letzten Eck vollgepackt sein, damit man zum Lösen der
Schraube ernsthaft was ausräumen muss. Allerdings ist die Schraube
selbst beim Xantia eher suboptimal ausgeführt. Sie hat oben einen
merkwürdig proprietären Kopf mit einer Nut, in die nur der
Radmutternschlüssel zum Xantia passt. Warum sie nicht einfach
einen Sechskant-Kopf in der Größe der Radmuttern draufgesetzt
haben, weiß der Henker. Das Rein- und Rausschaffen des
Reserverades ist nix für Leute mit Rückenproblemen, und nach zwölf
Jahren im Reserverad war der Wagenheber so vergammelt, dass er
kaum noch hochzukurbeln war. Überhaupt: Das Hochkurbeln. Bei
meinem GS war es IIRC noch so, dass man die Hydraulik hochfuhr,
eine Art Blechzylinder an einer bestimmten Stelle unter das Auto
stellte, die Hydraulik wieder runterließ - und schon war das Rad
frei. Gemessen daran ist mein Xantia enttäuschend konventionell.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail
contact

Citroen - Made in Trance
Jens Rothe
2005-12-26 18:04:02 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Jens Rothe
Auch so muß der Kofferraum teilweise ausgeräumt werden, um die
Halterung [für das unter dem Kofferraum angebrachte Reserverad]
zu lösen.
Das mit dem Ausladen ist halb so wild. Die entsprechende Schraube
sitzt im Kofferraumboden unmittelbar hinter der Ladekante, der
passende Schlüssel steckt in einer Halterung unmittelbar unter der
Ladekante.
Das ist günstiger als bei meinem Renault, da muß schon einiges
ausgeräumt werden.
Post by Frank Kemper
nach zwölf
Jahren im Reserverad war der Wagenheber so vergammelt, dass er
kaum noch hochzukurbeln war.
Der ist beim R19 ja im Kofferraum und brauchbar.
Post by Frank Kemper
Überhaupt: Das Hochkurbeln. Bei
meinem GS war es IIRC noch so, dass man die Hydraulik hochfuhr,
eine Art Blechzylinder an einer bestimmten Stelle unter das Auto
stellte, die Hydraulik wieder runterließ - und schon war das Rad
frei. Gemessen daran ist mein Xantia enttäuschend konventionell.
In DS Werbefilmen fahren die Citroen auch auf mit nur drei Rädern herum.
Häufig benötigt man derartiges glücklicherweise nicht, einen echten
Platten (nur einmal schleichend) hatte ich an den von mir bewegten PKW
bisher noch nicht.

Jens
Marc Gerges
2005-12-27 13:28:14 UTC
Permalink
Hallo Frank --
Post by Frank Kemper
Das Rein- und Rausschaffen des
Reserverades ist nix für Leute mit Rückenproblemen,
?

Runterkurbeln, Aushängen, Meter nach vorne Fahren: das Rad liegt
hinter dem Auto auf der Strasse.

Zugegeben, das Reinschieben macht nicht soviel Spass, vor allem wenn
man die Alufelge nicht beschädigen will.
Post by Frank Kemper
Überhaupt: Das Hochkurbeln. Bei
meinem GS war es IIRC noch so, dass man die Hydraulik hochfuhr,
eine Art Blechzylinder an einer bestimmten Stelle unter das Auto
stellte, die Hydraulik wieder runterließ - und schon war das Rad
frei. Gemessen daran ist mein Xantia enttäuschend konventionell.
Da sollte man sich nicht von der Gebrauchsanweisung beirren lassen, das
geht beim Xantia auch so: Auto hochfahren, Wagenheber oder andere
Stütze drunter, Auto runterfahren und er hebt's Beinchen.

Und, aus eigener Erfahrung, auch BX, GS und Xantia 'können'
dreirädrig fahren. Wenn man's etwas zügig angeht, kratzt allerdings
dieses Schutzblech hinter der Bremsscheibe über'n Boden.

Schön war die Zeit...

Mir gefällt die unter-dem-Boden-Aufhängung des Reserverrades, weil's
dazu einen hübsch glatten stabilen und belastbaren Kofferraumboden
gibt, der sich auch bei etwas grosszügigerer Zuladung nicht
durchbiegt. Deswegen freute ich mich, dass auch mein Peugeot 307SW das
so hat. Allerdings hat der den Nachteil, dass die Schraube zum
Anziehen des Reserverrades grade in der Mitte sitzt - also muss man
trotzdem den Kofferraum leerräumen, um dranzukommen.

cu
.\\arc
Ralf Pfeifer
2005-12-26 07:44:56 UTC
Permalink
Post by René
Post by Volker Neurath
Post by René
Nur insoweit, als daß VW-Ingenieure so kompliziert wie möglich
entwickeln. Man schaue sich mal im Phaeton-Handbuch die Prozedur zum
Reifenwechsel an. Das ist ein Klassiker.
-v bitte, ich hab gerade kein Phaeton-Handbuch greifbar.
http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2230724 (Englisch, aber reich
bebildert)
Also, dass der Reservereifen auch vom Reifendruckkontrollsystem
überwacht wird, ist ja prima! Wie das bloß überwacht wird ....?

Gruß, Ralf
--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com
Frank Kemper
2005-12-26 09:33:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Pfeifer
Also, dass der Reservereifen auch vom Reifendruckkontrollsystem
überwacht wird, ist ja prima! Wie das bloß überwacht wird ....?
Stelle ich mir technisch nicht soo schwierig vor. Viele Reifendruck-
Kontrollsysteme arbeiten mit drahtlosen Transpondern in der Felge.
Warum sollte dann nicht ein ebensolcher Transponder auch im
Reserverad eingebaut sein? IMHO dürfte der Luftdruck an einem
liegenden Rad leichter zu kontrollieren sein als an einem, das sich
ein paar tausend Mal pro Minute dreht, oder?

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Sebastian Suchanek
2005-12-26 14:45:16 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ralf Pfeifer
Also, dass der Reservereifen auch vom
Reifendruckkontrollsystem überwacht wird, ist ja prima!
Wie das bloß überwacht wird ....?
Stelle ich mir technisch nicht soo schwierig vor. Viele
Reifendruck- Kontrollsysteme arbeiten mit drahtlosen
Transpondern in der Felge. Warum sollte dann nicht ein
ebensolcher Transponder auch im Reserverad eingebaut sein?
[...]
Mit solchen Systemen kann man aber auch viel Spaß haben. :-)
Ein Bekannter hatte 'mal vier Sensoren im Kofferraum liegen
(entweder zur Montage an ein Winterreifen oder schon an
ebendiesen 'dran.)
Den genauen "Tathergang" weiß ich nicht mehr, auf jeden Fall hat
er es geschafft, eine Re-Initalisierung des Kontrollsystems
auszulösen - den Bordcomputer hat es dann in leichte Panik
versetzt, daß das Auto auf einmal neuen Räder hatte. ;-)


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Gerd Wendland
2005-12-26 15:12:43 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Den genauen "Tathergang" weiß ich nicht mehr, auf jeden Fall hat
er es geschafft, eine Re-Initalisierung des Kontrollsystems
auszulösen - den Bordcomputer hat es dann in leichte Panik
versetzt, daß das Auto auf einmal neuen Räder hatte. ;-)
lustig - und was passiert wenn mal zwei avon nebeneinaderfahren oder auf
dem Parkplatz stehen?
Sebastian Suchanek
2005-12-26 15:32:34 UTC
Permalink
Post by Gerd Wendland
Post by Sebastian Suchanek
Den genauen "Tathergang" weiß ich nicht mehr, auf jeden
Fall hat er es geschafft, eine Re-Initalisierung des
Kontrollsystems auszulösen - den Bordcomputer hat es dann
in leichte Panik versetzt, daß das Auto auf einmal neuen
Räder hatte. ;-)
lustig - und was passiert wenn mal zwei avon
nebeneinaderfahren oder auf dem Parkplatz stehen?
Im Normalbetrieb ist das nicht weiter problematisch, weil die
Sensoren im Reifen mit einem eindeutigen Code ausgestattet sind,
auf die der Bordcomputer "angelernt" wird.
Und eben dieses "Anlernen" hat mein Bekannter eben ausgelöst
(absichtlich oder unabsichtlich), als zu viele Sensoren (eben
die vier im Kofferraum) in Reichweite waren.


Tschüs,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Anastasios Tsitlakidis
2005-12-26 14:52:26 UTC
Permalink
Post by René
Post by Anastasios Tsitlakidis
Post by René
zufälliges runterfahren aller Fenster ist ein Standardfeature bei
modernen V.A.G.-Fahrzeugen.
Btw, kennst Du die Ursache?
Nur insoweit, als daß VW-Ingenieure so kompliziert wie möglich
entwickeln.
Würde ich so nicht sagen. Die Technik ist komplexer geworden, wenn man
Luftfeder, Dämpferregelung, ABS, ESP etc. haben will muss man eben
diesen Weg beschreiten. Einfache Autos verkaufen sich nicht, man muss
neue Bedürfnisse wecken, der Handy-Spruch "Man damit auch telefonieren!"
trifft voll und ganz zu.
Post by René
Man schaue sich mal im Phaeton-Handbuch die Prozedur zum
Reifenwechsel an. Das ist ein Klassiker.
Kenne ich nicht im Detail, man muss aber nach einem Reifenwechsel
definitiv die Offsets für die Luftfeder für jedes Rad einzeln mit dem
Tester anlernen -> ist logisch, wenn auch nicht komfortabel.
--
<<Mir hängen die Leute zum Hals heraus, die immer nur von den guten
alten Zeiten reden>> - Graham Hill
Jan Schultze
2005-12-25 16:12:15 UTC
Permalink
Post by M. Agel
...bin für jeden Hinweis dankbar? Sollte ich mal zur Werkstatt?
evtl. hast Du einfach auf der FB gesessen, bei längerer
Betätigung der "Auf" Taste fahren die Fenster automatisch
runter. Umgekehrt funktioniert dies genauso!

Gruß Jan
Andreas Pothe
2005-12-25 19:07:04 UTC
Permalink
Post by Jan Schultze
evtl. hast Du einfach auf der FB gesessen, bei längerer
Betätigung der "Auf" Taste fahren die Fenster automatisch
runter
Ich kenne die FB des A6 nicht. Lege ich die vom Golf V zugrunde (ich
vermute mal, dass die Audi-FB genauso bzw. ähnlich aussieht, halt nur mit
Audi- statt VW-Logo), muss man aber schon sehr kunstvoll dagesessen sein,
um den Knopf zu betätigen. Ich kann mir das jedenfalls nicht wirklich
vorstellen, wie man das schaffen soll.

Aber wie sagt(e) schon die Werbung? "Nichts ist unmöglich - Toyota".
--
http://www.pothe.de - Software für Ihr Hobby
Eisenbahn 98 (Ausgabe 2005) *** AP Modellauto
AP Münze 3 *** AP Münze 3 Pro *** AP Briefmarke *** AP Briefmarke Pro
Jan Schultze
2005-12-26 14:39:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Pothe
Ich kenne die FB des A6 nicht. Lege ich die vom Golf V zugrunde (ich
vermute mal, dass die Audi-FB genauso bzw. ähnlich aussieht, halt nur mit
Audi- statt VW-Logo), muss man aber schon sehr kunstvoll dagesessen sein,
also ich habs schon öfters bei meinem TT blinken lassen
wenn ich zu der FB noch nen Handy in der Tasche hatte ;)

Gruß Jan
Jens-Peter Schulze
2005-12-25 21:41:10 UTC
Permalink
Post by M. Agel
Beim Auto waren auf einmal alle vier (elektrisch bedienbare) Fenstern
geöffnet bis zum Anschlag.
...bin für jeden Hinweis dankbar? Sollte ich mal zur Werkstatt?
Auf keinen Fall.

Lies einfach mal in deiner Gebrauchsanweisung.

http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/technologie/elektronik/weitere_modelle/bedienung/funkfernbedienung.html


Die Zentralverriegelung öffnet in der Grundeinstellung Türen, Tankklappe
sowie Gepäckraumklappe und aktiviert die Innenraumbeleuchtung. Beim Auf-
bzw. Zuschließen des Wagens auf der Fahrer- oder Beifahrerseite können
gleichzeitig Türfenster geöffnet und geschlossen werden. Alle elektrisch
bedienbaren Fenster (einschließlich des elektrischen Schiebedachs)
öffnen bzw. schließen, wenn der Öffnungs- oder Schließknopf der
Funkfernbedienung gedrückt gehalten wird. So reagieren ebenfalls alle
Fenster, wenn der Schlüssel im Türschloss in die Aufschließposition
gedreht und dort gehalten wird. Geschlossen werden alle Fenster, wenn
der Schlüssel zum Schließen gedreht und ebenfalls gehalten wird.

ich finde das sehr schön und nutze es im Sommer häufig um den Wärmestau
rauszulassen.

Jens
--
Geduld ist das einzige, was man verlieren kann, ohne es zu besitzen...


Georg Lichtenberg
Uwe Weiss
2005-12-25 21:48:54 UTC
Permalink
Post by M. Agel
Hallo,
[...]
Post by M. Agel
Beim Auto waren auf einmal alle vier (elektrisch bedienbare) Fenstern
geöffnet bis zum Anschlag.
[...]
Post by M. Agel
Mike
Hi Mike,

kurios... ist folgendes: ich habe soeben (nach erfolglosem googlen)
diese Group abboniert, um genau die selbe Frage zu stellen.

Also "hallo erstmal", ich bin neu hier ;)

Bei unserem Bora (also quasi Golf IV), Baujahr '99, hatte ich vorgestern
das gleiche Phänomen. Morgens waren alle Fenster bis zum Anschlag runter
gefahren.
Der Wagen hat eine ZV *ohne* Fernbedienung, und die Fensterheber lassen
sich eigentlich nur bei eingeschalteter Zündung bedienen.

War also kein Spuk, sondern ein VW-üblicher Bug?

Gruß

-Uwe-
Alexander Doetsch
2005-12-25 22:25:09 UTC
Permalink
Post by Uwe Weiss
Bei unserem Bora (also quasi Golf IV), Baujahr '99, hatte ich vorgestern
das gleiche Phänomen. Morgens waren alle Fenster bis zum Anschlag runter
gefahren.
Der Wagen hat eine ZV *ohne* Fernbedienung, und die Fensterheber lassen
sich eigentlich nur bei eingeschalteter Zündung bedienen.
War also kein Spuk, sondern ein VW-üblicher Bug?
Dieses Verhalten soll es auch des Oefteren bei Golf III gegeben haben.
Aus der Erinnerung: Ursache war, dass irgendwo irgedwas (ja, sehr
praezise, ich weiss) feucht und dadurch leitend geworden ist und den
Vorgang ausgeloest hat. Hierbei muss noch nicht einmal das Steuergeraet
selbst (es sitzt beim Golf III jeweils in der Tuer) nass werden, sondern
es soll schon ausreichend Feuchtigkeit in den Steckvergindungen (z.B. an
der A-Saeule) ausreichen.

Alexander
M. Agel
2005-12-26 17:26:42 UTC
Permalink
...danke nochmal an alle "Beteiligten". Jetzt weiss ich ja was das für ein
"Spuk" ist. Auf der einen Seite ja im Sommer ganz nützlich, mir aber ehrlich
gesagt wirklich etwas zu gefährlich. Na ja, Geschmackssache halt.

Vielen Dank nochmal! ciao, Mike
Frank Schumacher
2006-01-03 00:32:51 UTC
Permalink
Post by M. Agel
Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Hallo,
Wir wollten nach einem Bekanntenbesuch nach Hause fahren und gehen zu
unserem Auto (Audi A6 BJ 2002).
Beim Auto waren auf einmal alle vier (elektrisch bedienbare) Fenstern
geöffnet bis zum Anschlag. Das Auto wurde auf jeden Fall korrekt
abgeschlossen (per Funk FB) und noch viel sicherer waren die Fenster oben.
Ich weiss jetzt leider nicht, ob das Auto offen oder geschlossen war als wir
zum Auto kamen, da ich schon die FB bedient hatte.
Mein Vater, der ein paar Minuten vorher zu seinem in der Nähe geparkten
Wagen ging hat gesehen, dass die Blinker meines Autos ein paar Mal
aufgeblinkt hätten, als hätte man mehrmals auf-/zugeschlossen. Hat sich aber
nix dabei gedacht und von den Fenstern noch nichts bemerkt.
Habt ihr eine Idee was da passiert sein kann? Elektronikproblem? Hat das
Auto irgendwie auf was anderes reagiert? Kann man mit der Funk-FB irgendwie
die Fenster öffnen (so dass der Schlüssel irgendwie "fehlbedient" wurde,
draufgesessen oder so)? Wir waren die ganze Zeit im Haus, nur durch eine
Hauswand und ca. 10 Minuten vom Auto entfernt.
Hmm...sehr seltsam, ich mach mir schon ein wenig Gedanken mittlerweile.
Gefehlt hat im Auto nix, obwohl es mit "Geschenken" vollgepackt war. Also
einen absichtliches Klauversuch schließe ich mal aus, auch sonst ist
eigentlich alles in Ordnung soviel ich dazu sagen kann...
...bin für jeden Hinweis dankbar? Sollte ich mal zur Werkstatt?
ciao & schöne Feiertage noch :-)
Mike
Moin,
Ist ein uraltes VW-Audi-Technikproblem. Geh mal zu deinem Händler. Wenn
er ehrlich ist, gibt er das auch zu.
Das die das immer noch nicht im Griff haben, wundert mich allerdings
schon, ehrlich gesagt.........;-)

Gruß Frank
Marvin Massih
2006-01-03 01:59:23 UTC
Permalink
Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Toll, Regenbogen und Kammquoting!
Reparier mal deinen Usenet-Client!

Gruß
Marvin
--
http://groenndemon.de/blog
Ulrich Mindrup
2006-01-03 12:19:46 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Toll, Regenbogen und Kammquoting!
Reparier mal deinen Usenet-Client!
Den Bug hat wohl nicht der Usenet-Client sonder der von dir zitierte
Usenet-Poster ;-)

SCNR

Ulrich
Andreas Lerch
2006-01-03 17:43:19 UTC
Permalink
Post by Ulrich Mindrup
Post by Marvin Massih
Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Toll, Regenbogen und Kammquoting!
Reparier mal deinen Usenet-Client!
Den Bug hat wohl nicht der Usenet-Client sonder der von dir zitierte
Usenet-Poster ;-)
SCNR
Ulrich
Hallo

ich mach jetzt mal absichtlich TOFU

Marvin und auch ich benutzen StarOffice, gefaellt mir, und dann machen
Mozilla, Firefox und viele andere mehr mit dem &lt; (<) und &gt; (>)
was sie wollen - ohne Ruecksicht auf den Anwender

Einen schoenen Tag
Andreas Lerch
--
-- Das Teil versteht mich und tut, was es will
-- Das Teil gibt mir das, was ich brauche
-- Ich bin der Meister, das Teil ist mein Knecht (Nielsen 2004)
-- -- geklaut aus ix 01/2005 - einzige de-Domain mit 2 Buchstaben :-)
René
2006-01-03 16:47:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Lerch
geklaut aus ix 01/2005 - einzige de-Domain mit 2 Buchstaben :-)
db.de
Marvin Massih
2006-01-03 17:13:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Lerch
ich mach jetzt mal absichtlich TOFU
Half ja nix.
Post by Andreas Lerch
Marvin und auch ich benutzen StarOffice,
Nein, ich benutze Thunderbird.
Danke für die deutliche Demonstration, wie verwirrend dieses "Zitieren" ist.
Post by Andreas Lerch
gefaellt mir, und dann machen
was sie wollen - ohne Ruecksicht auf den Anwender
Das kann man wohl auch von StarOffice behaupten...

Gruß
Marvin
--
http://groenndemon.de/blog
Andreas Lerch
2006-01-03 18:58:30 UTC
Permalink
Post by Marvin Massih
Post by Andreas Lerch
Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
ich mach jetzt mal absichtlich TOFU
Half ja nix.
Post by Andreas Lerch
Marvin und auch ich benutzen StarOffice,
Nein, ich benutze Thunderbird.
Danke für die deutliche Demonstration, wie verwirrend dieses
"Zitieren" ist.
Post by Marvin Massih
Post by Andreas Lerch
gefaellt mir, und dann machen
was sie wollen - ohne Ruecksicht auf den Anwender
Das kann man wohl auch von StarOffice behaupten...
Gruß
Marvin
Hallo Marvin

habe die &lt; und &gt; gezaehlt. Es ist Frank der StarOffice
(hoechstwahrscheinlich) benutzt. Und mein Mozilla macht das auch nicht
mehr:
<<<Mozilla/5.0 (OS/2; U; Warp 4.5; en-US; rv:1.7.12) Gecko/20050922>>>

Sorry

Einen schoenen Tag
Andreas Lerch

Loading...