Post by Tasso VacharakisHallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg�nge irgendwie zu 2 x 90W br�cken? Gehts sowas?
Frage 1: evtl.
Frage 2: unter Umst�nden
Auf aktuelle Autoradios der letzten 10 Jahre bezogen: BLEIBEN LASSEN!
Wenn es geht, ist der unnoetig.
Jetzt im Einzelnen:
Endstufen mit nur einem 'heissen' Ausgang (der andere Anschluss liegt
auf Masse) lassen sich grundsaetzlich bruecken. Dazu muss meisst das
Eingangssignal einer der beiden Endstufen invertiert werden. Der
Lautsprecher wird dann an die beiden 'heissen' Klemmen der beiden
Kanaele angeschlossen. Zu Bedenken ist, dass sich hierdurch die Impedanz
der Lautsprecher quasi viertelt, (*1) also sollte man gucken, welche
Impedanz der LS hat und was die Endstufe verkraftet.
Heute gebraeuchliche Autoradios haben meist bereits Brueckenendstufen,
d.h. beide Klemmen fuer einen Lautsprecher sind bereits 'heiss'. Das
oben beschriebene 'Bruecken' waere bestenfalls wirkungslos unter
Umstaenden kann es auch zur Abschaltung der Endstufe (bzw. des RAdios)
fuehren. BTW.: Bei Brueckenendstufen muss jeder Lautsprecher separat mit
zwei Adern angeschlossen werden, eine gemeinsame Rueckleitung z.B. ueber
die Karosserie geht nicht und fuehrt zu Schaeden (entweder an der
Endstufe oder am LS).
Konkret fuer dich gilt:
Ist es ein Autoradio, kannst es es nicht (noch einmal) bruecken.
Ist es eine Endstufe, guck nach was in der Anleitung steht oder, wenn
nicht mehr vorhanden, poste den Typ, vielleicht kann jemand mit
demselben Modell Infos geben.
Post by Tasso VacharakisWie ist das eigendlich mit Endstufen? Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst�rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?
Auto- (und Heim-Hifi-) Endstufen haben i.d.R. keinen
'Lautstaerke-Regler' sondern nur Einsteller fuer die
Eingangsempfindlichkeit. Diese Steller sollten so eingestellt werden,
dass bei voll ausgesteuerter Vorstufe (z.B. Line-Out vom Autoradio) die
Endstufen nicht uebersteuert werden. Einstellen geht entweder nach
Gehoer, mit Messinstrumenten oder, wenn genuegend Daten vorliegen, auch
nach Datenblaettern von Vor- und Endstufe. Zur Not (und nichtmal so
schlecht) geht es auch so:
Nimm eine CD, die sehr laut aufgenommen ist und spiele sie im Radio ab.
Stelle die Steller an der Endstufe auf minimale Empfindlichkeit (=>
'leise') und drehe das Radio voll auf. Dann drehst du die Ensteller an
der Endstufe in Richtung empfindlich (=> 'lauter') bis dir die Musik
laut genug ist. Sollten dabei oder schon vorher schon Verzerrungen zu
hoeren sein, ist irgendwas faul.
Zur Frage: Nein, die Endstufe laeuft natuerlich nicht dauernd auf voller
Leistung ausser sie wird voll ausgesteuert und hat Lautsprecher mit der
erlaubten Mindestimpedanz angeschlossen.
HTH
Alexander
*1) Dies ist fachlich nicht ganz richtig, tatsaechlich bleibt die
Impedanz natuerlich gleich, aber durch die verdoppelte Aussgangsspannung
fliesst auch der doppelte Strom (was eben einer Viertelung der
LS-Impedanz entspricht).