Discussion:
Autoradio brücken?
(zu alt für eine Antwort)
Tasso Vacharakis
2004-04-09 10:58:41 UTC
Permalink
Hallo,

kann ich meine 4 x 45W Ausg„nge irgendwie zu 2 x 90W brcken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?

Wie ist das eigendlich mit Endstufen? Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst„rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?

MfG
Tasso
Patric Becker
2004-04-09 11:02:45 UTC
Permalink
Post by Tasso Vacharakis
Wie ist das eigendlich mit Endstufen? Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst≥rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?
Also ich hab hier noch eine alte Blaupunkt und eine kaputte Crunch
rumliegen, die haben beide einen Lautstärkeregler!

Gruß

Patric
Tasso Vacharakis
2004-04-09 11:58:44 UTC
Permalink
Post by Patric Becker
Also ich hab hier noch eine alte Blaupunkt und eine kaputte Crunch
rumliegen, die haben beide einen LautstÇÏrkeregler!
Muss ich dann während der Fahrt am Lautstärkeregler an der Endstufe
rumdrehen? Das kanns nicht sein oder?
Patric Becker
2004-04-09 13:11:45 UTC
Permalink
Post by Tasso Vacharakis
Post by Patric Becker
Also ich hab hier noch eine alte Blaupunkt und eine kaputte Crunch
rumliegen, die haben beide einen LautstÇÏrkeregler!
Muss ich dann während der Fahrt am Lautstärkeregler an der Endstufe
rumdrehen? Das kanns nicht sein oder?
Nein, natürlich nicht :). Mit dem Regler stellst du die Endstufe so ein,
dass sie in Verbindung mit Radio und vielleicht anderen Endstufen die
beste Leistung bringt.

Gruß

Patric
Ingo Braune
2004-04-09 16:05:38 UTC
Permalink
Post by Patric Becker
Post by Tasso Vacharakis
Wie ist das eigendlich mit Endstufen? Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst≥rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?
Also ich hab hier noch eine alte Blaupunkt und eine kaputte Crunch
rumliegen, die haben beide einen Lautstärkeregler!
Du meinst einen Pegelsteller. Oder steigst du für "mach mal lauter" in
den Kofferraum?

Gruß, Ingo
Patric Becker
2004-04-09 17:27:36 UTC
Permalink
Post by Ingo Braune
Du meinst einen Pegelsteller. Oder steigst du für "mach mal lauter" in
den Kofferraum?
Ja natürlich meine ich den :-). Während der Fahrt in den Kofferraum wäre
etwas ..na ja... mühsam.

Gruß

Patric
Norbert Schultz
2004-04-09 12:26:13 UTC
Permalink
Post by Tasso Vacharakis
Hallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg„nge irgendwie zu 2 x 90W brcken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?
Wie ist das eigendlich mit Endstufen? Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst„rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?
MfG
Tasso
Nein. Das würde sich
a) nicht gut anhören. Mit den 12V die ein Radio hat, kommt man einfach nicht
an mehr Leistung. Endstufen laufen intern mit mehr Spannung.
b) evtl. dein Autoradio zerstören.

Endstufen werden am LineOut deines Autoradios angeschlossen[1]. Die
Lautstärke des Lineouts wird mit dem Lautstärkereglers des Radios
eingestellt. Am Sensitivity-Regler der Endstufe pegelst du diese so ein,
dass die Endstufe dann volle Leistung gibt, wenn das Radio laut gedreht ist
(meist etwa bei halbvoll eingedrehter Lautstärke am Radio). Wenn dein Radio
nur ein LineOut hat, du aber mehrere Endstufen anschließt (z.B. vorne und
Bass), dann kannst du mit dem Sensitivity-Regler die Endstufen
gegeneinander auspegeln.

Beim Musikhören wird die Lautstärke dann ganz normal am Radio eingestellt.

[1] Manche Endstufen kann man auch am Lautsprecherausgang anschließen, z.B.
wenn das Radio keinen Lineout hat.
--
Grüße, Nobbi
Alexander Doetsch
2004-04-08 15:53:19 UTC
Permalink
Post by Tasso Vacharakis
Hallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg�nge irgendwie zu 2 x 90W br�cken? Gehts sowas?
Frage 1: evtl.
Frage 2: unter Umst�nden

Auf aktuelle Autoradios der letzten 10 Jahre bezogen: BLEIBEN LASSEN!
Post by Tasso Vacharakis
Vielleicht mit Adapter?
Wenn es geht, ist der unnoetig.

Jetzt im Einzelnen:
Endstufen mit nur einem 'heissen' Ausgang (der andere Anschluss liegt
auf Masse) lassen sich grundsaetzlich bruecken. Dazu muss meisst das
Eingangssignal einer der beiden Endstufen invertiert werden. Der
Lautsprecher wird dann an die beiden 'heissen' Klemmen der beiden
Kanaele angeschlossen. Zu Bedenken ist, dass sich hierdurch die Impedanz
der Lautsprecher quasi viertelt, (*1) also sollte man gucken, welche
Impedanz der LS hat und was die Endstufe verkraftet.

Heute gebraeuchliche Autoradios haben meist bereits Brueckenendstufen,
d.h. beide Klemmen fuer einen Lautsprecher sind bereits 'heiss'. Das
oben beschriebene 'Bruecken' waere bestenfalls wirkungslos unter
Umstaenden kann es auch zur Abschaltung der Endstufe (bzw. des RAdios)
fuehren. BTW.: Bei Brueckenendstufen muss jeder Lautsprecher separat mit
zwei Adern angeschlossen werden, eine gemeinsame Rueckleitung z.B. ueber
die Karosserie geht nicht und fuehrt zu Schaeden (entweder an der
Endstufe oder am LS).

Konkret fuer dich gilt:
Ist es ein Autoradio, kannst es es nicht (noch einmal) bruecken.
Ist es eine Endstufe, guck nach was in der Anleitung steht oder, wenn
nicht mehr vorhanden, poste den Typ, vielleicht kann jemand mit
demselben Modell Infos geben.
Post by Tasso Vacharakis
Wie ist das eigendlich mit Endstufen? Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst�rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?
Auto- (und Heim-Hifi-) Endstufen haben i.d.R. keinen
'Lautstaerke-Regler' sondern nur Einsteller fuer die
Eingangsempfindlichkeit. Diese Steller sollten so eingestellt werden,
dass bei voll ausgesteuerter Vorstufe (z.B. Line-Out vom Autoradio) die
Endstufen nicht uebersteuert werden. Einstellen geht entweder nach
Gehoer, mit Messinstrumenten oder, wenn genuegend Daten vorliegen, auch
nach Datenblaettern von Vor- und Endstufe. Zur Not (und nichtmal so
schlecht) geht es auch so:
Nimm eine CD, die sehr laut aufgenommen ist und spiele sie im Radio ab.
Stelle die Steller an der Endstufe auf minimale Empfindlichkeit (=>
'leise') und drehe das Radio voll auf. Dann drehst du die Ensteller an
der Endstufe in Richtung empfindlich (=> 'lauter') bis dir die Musik
laut genug ist. Sollten dabei oder schon vorher schon Verzerrungen zu
hoeren sein, ist irgendwas faul.

Zur Frage: Nein, die Endstufe laeuft natuerlich nicht dauernd auf voller
Leistung ausser sie wird voll ausgesteuert und hat Lautsprecher mit der
erlaubten Mindestimpedanz angeschlossen.

HTH
Alexander


*1) Dies ist fachlich nicht ganz richtig, tatsaechlich bleibt die
Impedanz natuerlich gleich, aber durch die verdoppelte Aussgangsspannung
fliesst auch der doppelte Strom (was eben einer Viertelung der
LS-Impedanz entspricht).
Ingo Braune
2004-04-09 16:04:10 UTC
Permalink
Post by Tasso Vacharakis
Hallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg�nge
Dein Autoradio hat keine 4x45W.
Post by Tasso Vacharakis
irgendwie zu 2 x 90W br�cken? Gehts sowas?
Nein. Daraus, da� der Hersteller des Radios l�gt es habe 4x45W kann man
schlie�en, da� es sich bereits um Br�ckenendstufen handelt, und die kann
man prinzipiell nicht br�cken.
Post by Tasso Vacharakis
Vielleicht mit Adapter?
Nein.
Post by Tasso Vacharakis
Wie ist das eigendlich mit Endstufen?
Was ist mit Enstufen? Ob man die br�cken kann?
Post by Tasso Vacharakis
Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst�rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?
Endstufen sind Verst�rker. Sie bekommen ein Signal von der Quelle
(Radio, CD, was auch immer) und geben dieses verst�rkt auf die
Lautsprecher. Praktischerweise leigt bei Autoradios der Lautst�rkeregler
vor den Vorverst�rker-Ausg�gngen, an die du eine Endstufe anschlie�en
w�rdest.
Pers�nliche Frage: Besteht irgendein Zshg. zwischen der Frage nach dem
"Br�cken" des Autoradios und dem Lautst�rkeregler - oder auch nicht - an
Endstufen?


Gru�, Ingo
Roman Schütz
2004-04-09 21:02:52 UTC
Permalink
Post by Tasso Vacharakis
Hallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg„nge irgendwie zu 2 x 90W brcken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?
Nein, das geht nicht, denn die Endstufen sind schon gebrückt.
Und 4 x 45 Watt hat das Radio auch nicht, das ist eine nicht unübliche
Riesenlüge des Herstellers.
Mehr als ca. 4x 18 Watt geht rein physikalisch nicht aus 12V ohne
Netzteil.
Post by Tasso Vacharakis
Wie ist das eigendlich mit Endstufen? Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst„rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?
Jein, eine Endstüfe verstärkt das Eingangssignal um einen festen Faktor.
Den Pegel des Eingangssignals der Endstufe regelst du am Radio!
Viele Endstufen haben noch einen Pegelregler, der dient aber nur zur
Anpassung an das Radio und nicht als Lautstärkeregler!

Grüsse
Roman
Alexander Doetsch
2004-04-09 23:38:59 UTC
Permalink
Post by Tasso Vacharakis
Hallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg�nge irgendwie zu 2 x 90W br�cken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?
Nein, das geht nicht, denn die Endstufen sind schon gebr�ckt.
Und 4 x 45 Watt hat das Radio auch nicht, das ist eine nicht un�bliche
Riesenl�ge des Herstellers.
Mehr als ca. 4x 18 Watt geht rein physikalisch nicht aus 12V ohne
Netzteil.
Aber sicher geht das.

1. Augenzwinkernde Antwort: Was spricht gegen 5x18W, 6x18W oder noch
mehr Kanaele?
2. Man muss sich nur von der Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm loesen. Laut
einschlaegig bekannter Auto-Hifi-Publikationen planten angeblich einige
Hersteller durchaus Lautsprecher mit Impedanzen um 1Ohm oder noch
weniger zu entwickeln. Hiermit liessen sich auch hoehere
Leistungsabgaben ohne zusaetzliche Schaltnetzteile erreichen.

Alexander
Gernot Zander
2004-04-10 10:44:56 UTC
Permalink
Hi,
Post by Alexander Doetsch
Post by Roman Schütz
Mehr als ca. 4x 18 Watt geht rein physikalisch nicht aus 12V ohne
Netzteil.
Aber sicher geht das.
1. Augenzwinkernde Antwort: Was spricht gegen 5x18W, 6x18W oder noch
mehr Kanaele?
Wobei ich mir gar folgendes vorstellen könnte:
Lautsprecher kriegt 2 Wicklungen, und 4 Kabel, und wird in Phase
auf beiden mit je XX Watt angesteuert. Die Parallelschaltung
erfolgt dadurch sozusagen magnetisch, das Problem der nur-12-V
entfällt.
Post by Alexander Doetsch
2. Man muss sich nur von der Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm loesen. Laut
einschlaegig bekannter Auto-Hifi-Publikationen planten angeblich einige
Hersteller durchaus Lautsprecher mit Impedanzen um 1Ohm oder noch
weniger zu entwickeln. Hiermit liessen sich auch hoehere
Leistungsabgaben ohne zusaetzliche Schaltnetzteile erreichen.
Naja, dann müssen die Kabel aber auch nochmal dicker werden (die
zu den Lautsprechern).
Und man braucht natürlich kein "Netzteil", sondern eine Spannungs-
vervielfachung, sowas ist mit ein paar Dioden und Kondensatoren
sowie einem Zerhacker möglich (siehe Kaskade im TV) - aber
um sowas für 4-10 A aufzubauen, braucht man _solche_ dicken
Kondensatoren, das kriegt man in keinen DIN-Schacht mehr...

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Oh Freunde, nicht diese Töne! Sondern laßt uns angenehmere anstimmen
und freudenvollere! (aus Beethovens 9.)
Ingo Braune
2004-04-10 20:35:10 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Hi,
Post by Alexander Doetsch
Post by Roman Schütz
Mehr als ca. 4x 18 Watt geht rein physikalisch nicht aus 12V ohne
Netzteil.
Aber sicher geht das.
1. Augenzwinkernde Antwort: Was spricht gegen 5x18W, 6x18W oder noch
mehr Kanaele?
Lautsprecher kriegt 2 Wicklungen, und 4 Kabel, und wird in Phase
auf beiden mit je XX Watt angesteuert. Die Parallelschaltung
erfolgt dadurch sozusagen magnetisch, das Problem der nur-12-V
entfällt.
Kann man kaufen. Nenn sich Tieftöner mit Doppelschwingspule. Hab ich
auch benutzt, schließlich hängen in meinem Auto an 14 Kanälen ja auch
nur 12 Lautsprecher.



Gruß, Ingo
Roman Schütz
2004-04-10 12:41:03 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Roman Schütz
Post by Tasso Vacharakis
Hallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg„nge irgendwie zu 2 x 90W brcken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?
Nein, das geht nicht, denn die Endstufen sind schon gebrückt.
Und 4 x 45 Watt hat das Radio auch nicht, das ist eine nicht unübliche
Riesenlüge des Herstellers.
Mehr als ca. 4x 18 Watt geht rein physikalisch nicht aus 12V ohne
Netzteil.
Aber sicher geht das.
1. Augenzwinkernde Antwort: Was spricht gegen 5x18W, 6x18W oder noch
mehr Kanaele?
2. Man muss sich nur von der Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm loesen. Laut
einschlaegig bekannter Auto-Hifi-Publikationen planten angeblich einige
Hersteller durchaus Lautsprecher mit Impedanzen um 1Ohm oder noch
weniger zu entwickeln. Hiermit liessen sich auch hoehere
Leistungsabgaben ohne zusaetzliche Schaltnetzteile erreichen.
Das ist ein uralter Hut.
Die Werkströten, die in meinem 87er Passat eingebaut waren, hatten 3
Ohm, bei anderen Fahrzeugen gibts auch Systeme bis zu 0,5 Ohm!

Allerdings löst sich das Problem in näherer Zukunft sowieso quasi von
alleine, denn die KFZ-Boardnetzte sollen ja auf 42 Volt umgestellt
werden.

Grüsse
Roman
Gernot Zander
2004-04-10 15:06:53 UTC
Permalink
Hi,
Post by Roman Schütz
Allerdings löst sich das Problem in näherer Zukunft sowieso quasi von
alleine, denn die KFZ-Boardnetzte sollen ja auf 42 Volt umgestellt
werden.
Wieso hat man überhaupt erst mit zunächst 6 V und dann 12 V
angefangen? Eine Lima mit höherer Spannung (und geringerem
Strom) ist nicht größer, schwerer oder aufwändiger, und
auch dem Akku ist's (fast) egal, ob er 3x2V bei 80 Ah oder
6x2V bei 40 Ah oder 12x2V bei 20 Ah hat...

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
"Multimedia ist die neue, allgemeine Bezeichnung fuer Elektrogeraete."
(Kristian Koehntopp)
Tobias Sendel
2004-04-11 10:20:04 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Hi,
Post by Roman Schütz
Allerdings löst sich das Problem in näherer Zukunft sowieso quasi von
alleine, denn die KFZ-Boardnetzte sollen ja auf 42 Volt umgestellt
werden.
Wieso hat man überhaupt erst mit zunächst 6 V und dann 12 V
angefangen? Eine Lima mit höherer Spannung (und geringerem
Strom) ist nicht größer, schwerer oder aufwändiger, und
auch dem Akku ist's (fast) egal, ob er 3x2V bei 80 Ah oder
6x2V bei 40 Ah oder 12x2V bei 20 Ah hat...
Ich denke mal, weil man sich bei geringerer Spannung weniger Sorgen um
Isolierung machen muss.
Post by Gernot Zander
mfg.
Gernot
MfG, Tobias
Wolfgang Allinger
2004-04-11 05:00:00 UTC
Permalink
On 10 Apr 04 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Gernot Zander
Wieso hat man überhaupt erst mit zunächst 6 V und dann 12 V
angefangen? Eine Lima mit höherer Spannung (und geringerem
Strom) ist nicht größer, schwerer oder aufwändiger, und
auch dem Akku ist's (fast) egal, ob er 3x2V bei 80 Ah oder
6x2V bei 40 Ah oder 12x2V bei 20 Ah hat...
Nein, ein Akku mit 6V ist weniger aufwändig. Nur 3 Zellen, weniger
Brücken etc. Früher waren die Blöcke aus Hartummi und nicht so einfach
herzustellen. Die Zellen waren dann mit Teer etc. vergossen. Du darfst
das nicht mit heutigen Produktionsmethoden gleichsetzen. Wenn heute der
Markt für 6V noch da wäre, wären die 6V Typen deutlich billiger, als die
12V Typen.

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Frank Kemper
2004-04-11 15:39:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Wenn heute der
Markt für 6V noch da wäre, wären die 6V Typen deutlich billiger, als
die 12V Typen.
Haben nicht die meisten Motorroller und andere 50er Zweiräder 6V-Batterien?

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Wolfgang Allinger
2004-04-12 05:00:00 UTC
Permalink
On 11 Apr 04 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Frank Kemper
Haben nicht die meisten Motorroller und andere 50er Zweiräder
6V-Batterien?
IMHO ja, aber die Kapazitäten sind deutlich kleiner. Die reichen wohl
nicht für einen Autoeinsatz.

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Frank Kemper
2004-04-12 07:49:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
IMHO ja, aber die Kapazitäten sind deutlich kleiner. Die reichen wohl
nicht für einen Autoeinsatz.
Klar. Mir ging es eher um die Kostenfrage

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Wolfgang Allinger
2004-04-12 05:00:00 UTC
Permalink
On 12 Apr 04 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Frank Kemper
Post by Wolfgang Allinger
IMHO ja, aber die Kapazitäten sind deutlich kleiner. Die reichen
wohl nicht für einen Autoeinsatz.
Klar. Mir ging es eher um die Kostenfrage
Na eben, die Stückzahlen sind da, zumindest bei uns, sehr viel niedriger
als bei den Autos und dmit klappt es eben mit den Kosten nicht.

Tschüß Wolfgang
--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt XP2 R ## | reply address set
Ingo Braune
2004-04-12 20:40:25 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Wolfgang Allinger
Wenn heute der
Markt für 6V noch da wäre, wären die 6V Typen deutlich billiger, als
die 12V Typen.
Haben nicht die meisten Motorroller und andere 50er Zweiräder 6V-Batterien?
Seit die alle Bremslicht und Blinker haben hat da eigentlich 12V schon
ziemlich flächendeckend Einzug gehalten.


Gruß, Ingo

Olaf Kaluza
2004-04-10 13:38:27 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
2. Man muss sich nur von der Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm loesen. Laut
einschlaegig bekannter Auto-Hifi-Publikationen planten angeblich einige
Hersteller durchaus Lautsprecher mit Impedanzen um 1Ohm oder noch
weniger zu entwickeln.
Halte ich fuer ziemlichen Bloedsinn. Irgendwann verbraetst du dann 50%
deiner Leistung auf der Zuleitung oder an einem wackeligen
Steckverbinder.
Post by Alexander Doetsch
Hiermit liessen sich auch hoehere
Leistungsabgaben ohne zusaetzliche Schaltnetzteile erreichen.
Was hast du gegen Schaltnetzteile? Die sind nun wirklich schon Stand
der Technik und buegeln gleich nebenbei die ganzen Unwaegbarkeiten der
12V Versorgung im Auto mit aus.

Olaf
--
D.i.e.s.S. (K.)
Alexander Doetsch
2004-04-10 18:10:24 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
2. Man muss sich nur von der Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm loesen. Laut
einschlaegig bekannter Auto-Hifi-Publikationen planten angeblich einige
Hersteller durchaus Lautsprecher mit Impedanzen um 1Ohm oder noch
weniger zu entwickeln.
Halte ich fuer ziemlichen Bloedsinn.
Das sei dir unbenommen.
Post by Olaf Kaluza
Irgendwann verbraetst du dann 50%
deiner Leistung auf der Zuleitung oder an einem wackeligen
Steckverbinder.
Sicher, bei hohen Stroemen muessen Uebergangs- und Leitungswiderstaende
gering gehalten werden.
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
Hiermit liessen sich auch hoehere
Leistungsabgaben ohne zusaetzliche Schaltnetzteile erreichen.
Was hast du gegen Schaltnetzteile?
Grundsaetzlich nichts, allerdings sind mir hin und wieder 'biologische'
Netzeile lieber (im Auto allerdings nicht tragbar).
Post by Olaf Kaluza
Die sind nun wirklich schon Stand
der Technik und buegeln gleich nebenbei die ganzen Unwaegbarkeiten der
12V Versorgung im Auto mit aus.
Ach du meinst die Teile, denen man diese tollen 'Power-Caps' zur Seite
stellen muss, damit sie besser arbeiten. ;-)

Alexander
Ingo Braune
2004-04-10 20:36:55 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Alexander Doetsch
2. Man muss sich nur von der Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm loesen. Laut
einschlaegig bekannter Auto-Hifi-Publikationen planten angeblich einige
Hersteller durchaus Lautsprecher mit Impedanzen um 1Ohm oder noch
weniger zu entwickeln.
Halte ich fuer ziemlichen Bloedsinn.
Ist sowas heutzutage ein Hinderungsgrund für die durchsetzung am Markt?
Post by Olaf Kaluza
Irgendwann verbraetst du dann 50%
deiner Leistung auf der Zuleitung oder an einem wackeligen
Steckverbinder.
Nein, da hast du was flasch verstanden. Die ganzen Watt sollen nicht in
den Lautsprecher, die sollen in den Prospekt. ,-)


Gruß, Ingo
Ingo Braune
2004-04-10 20:16:18 UTC
Permalink
Post by Alexander Doetsch
Post by Tasso Vacharakis
Hallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg�nge irgendwie zu 2 x 90W br�cken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?
Nein, das geht nicht, denn die Endstufen sind schon gebr�ckt.
Und 4 x 45 Watt hat das Radio auch nicht, das ist eine nicht un�bliche
Riesenl�ge des Herstellers.
Mehr als ca. 4x 18 Watt geht rein physikalisch nicht aus 12V ohne
Netzteil.
Aber sicher geht das.
Naja, 18W sind schon relative viel, da d�rfte es sich eher um eine
Messung mit bandbreitenbegrenztem Rauschen und 10% klirr handelnd. Die
7374er die ich spazierenfahre machen z.B. nachmessbare 15W Sinus bei
1%klirr - und 14,4V Betriebsspannung.
Post by Alexander Doetsch
1. Augenzwinkernde Antwort: Was spricht gegen 5x18W, 6x18W oder noch
mehr Kanaele?
Nix. Bei mir sind's 14x15W.
Post by Alexander Doetsch
2. Man muss sich nur von der Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm loesen. Laut
einschlaegig bekannter Auto-Hifi-Publikationen planten angeblich einige
Hersteller durchaus Lautsprecher mit Impedanzen um 1Ohm oder noch
weniger zu entwickeln.
Kann/konnte man schon zumindest waren mal 2Ohm Tr�ten bei C*nrad im
Kataloch.
Post by Alexander Doetsch
Hiermit liessen sich auch hoehere Leistungsabgaben ohne zusaetzliche
Schaltnetzteile erreichen.
Das geht auch noch anders, mit neueren integrierten Endstufen die �ber
eine Ladungspumpe verf�gen - nur der zus. Ladeelko ist nat�rlich extern
- lassen sich etwa "echte" - also Sinus bei 1% - 40W erreichen.



Gru�, Ingo
Alexander Doetsch
2004-04-10 22:54:47 UTC
Permalink
Post by Ingo Braune
Post by Alexander Doetsch
Post by Tasso Vacharakis
Hallo,
kann ich meine 4 x 45W Ausg�nge irgendwie zu 2 x 90W br�cken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?
Nein, das geht nicht, denn die Endstufen sind schon gebr�ckt.
Und 4 x 45 Watt hat das Radio auch nicht, das ist eine nicht un�bliche
Riesenl�ge des Herstellers.
Mehr als ca. 4x 18 Watt geht rein physikalisch nicht aus 12V ohne
Netzteil.
Aber sicher geht das.
Naja, 18W sind schon relative viel, da d�rfte es sich eher um eine
Das sowieso.
Post by Ingo Braune
Messung mit bandbreitenbegrenztem Rauschen und 10% klirr handelnd. Die
7374er die ich spazierenfahre machen z.B. nachmessbare 15W Sinus bei
Mift, ich habe nur 7370.
Post by Ingo Braune
1%klirr - und 14,4V Betriebsspannung.
Post by Alexander Doetsch
1. Augenzwinkernde Antwort: Was spricht gegen 5x18W, 6x18W oder noch
mehr Kanaele?
Nix. Bei mir sind's 14x15W.
Wieso hab' ich das eigentlich letztens nicht genauer angeguckt?
Post by Ingo Braune
Post by Alexander Doetsch
2. Man muss sich nur von der Lautsprecherimpedanz von 4 Ohm loesen.
Laut einschlaegig bekannter Auto-Hifi-Publikationen planten angeblich
einige Hersteller durchaus Lautsprecher mit Impedanzen um 1Ohm oder
noch weniger zu entwickeln.
Kann/konnte man schon zumindest waren mal 2Ohm Tr�ten bei C*nrad im
Kataloch.
Post by Alexander Doetsch
Hiermit liessen sich auch hoehere Leistungsabgaben ohne zusaetzliche
Schaltnetzteile erreichen.
Das geht auch noch anders, mit neueren integrierten Endstufen die �ber
eine Ladungspumpe verf�gen - nur der zus. Ladeelko ist nat�rlich extern
- lassen sich etwa "echte" - also Sinus bei 1% - 40W erreichen.
Meinst du die 'Class-H-Endstufen'? Ich war mir nie ganz sicher, ob die
die hohe Leistung dauerhaft abgeben koennen.

Alexander
Ingo Braune
2004-04-12 20:39:30 UTC
Permalink
[integrierte Brückenendstufen für Autoradios aus dem Hause Philips]
Post by Alexander Doetsch
Post by Ingo Braune
Messung mit bandbreitenbegrenztem Rauschen und 10% klirr handelnd. Die
7374er die ich spazierenfahre machen z.B. nachmessbare 15W Sinus bei
Mift, ich habe nur 7370.
Mein Gedächtnis ist so schlecht, und das Datenblatt gerade nicht
greifbar - unterschied sich der nicht nur durch die fehlenden Clipping
und Diagnose Ausgänge?
Post by Alexander Doetsch
Post by Ingo Braune
Nix. Bei mir sind's 14x15W.
Wieso hab' ich das eigentlich letztens nicht genauer angeguckt?
Keine Ahnung. Irgendwie ist der Programmpunkt viel zu kurz gekommen -
ich hab ja auch weder deine Ausstiegsleuchten befingert, noch mal in
Jan's Golf geguckt - alles an was ich mich erinnern kann war
Silizium-Fett am edlen Rad...

[...]
Post by Alexander Doetsch
Post by Ingo Braune
Das geht auch noch anders, mit neueren integrierten Endstufen die über
eine Ladungspumpe verfügen - nur der zus. Ladeelko ist natürlich
extern - lassen sich etwa "echte" - also Sinus bei 1% - 40W erreichen.
Meinst du die 'Class-H-Endstufen'? Ich war mir nie ganz sicher, ob die
die hohe Leistung dauerhaft abgeben koennen.
Naja, das ist eigentlich schon ganz trickreich gelöst, denn die
Versorgungsspannung ist ja nur dann höher, wenn die Ausganspannung am LS
sich zw. 12V-etwas und Maximum bewegt - dadurch ist die Verlustleistung
viel niedriger, als bei einem Class-B Verstärker gleicher Leistung der
mit 24V gespeist wird. 4 solche Kanäle in einem Autoradio Büchse fände
ich aber thermisch gesehen auch nicht soo toll. Weil es die Dinger aber
in 1kanalig gibt könnte ich mir ganz gut vorstellen, sowas mal modular
aufzubauen, also je einen hinter jedem LS.


Gruß, Ingo
Andreas Wenzel
2004-04-10 08:13:47 UTC
Permalink
Post by Roman Schütz
[...]
Mehr als ca. 4x 18 Watt geht rein physikalisch nicht aus 12V ohne
Netzteil.
[...]
12V ist die RMS-Leistung die bei einem Spannungshub von 12V an 4Ohm
erreichbar ist. Ist bei einer Brückenendstufe nicht der doppelte
Spannungshub erreichbar? Dann müßten sich doch eigentlich 72W erreichen
lassen, oder?

Gruß,
Andreas
Gernot Zander
2004-04-09 21:48:03 UTC
Permalink
Hi,
Post by Tasso Vacharakis
kann ich meine 4 x 45W Ausg„nge irgendwie zu 2 x 90W brcken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?
Nein, denn um 45 W zu erreichen, sind die schon in Brückenschaltung
(daher steht auch immer bei, dass keine der Lautsprecherleitungen
nach Masse kommen darf).
Genaugenommen kommen dabei auch keine 45 W heraus, sondern (gönnen
wir den Transistoren mal je 0,7 V Sättigungsspannung):
2*12-0,7-0,7=22.6 V Uss
Das sind 8 V Ueff, bei 4 Ohm also 2 A, mal 8 V also 16 W.
(Ohne Brücke nur 4 W!)
Das ist die Sinusleistung. Die 45 W sind so zwischen P.M.P.O.,
also ungefähr soviel Wert wie die Angabe von "600 W" auf
den Zigarettenschachtelgroßen Computer-Brüllwürfeln.
Angegeben ist meist ein Sinus von so 18 W (vermutlich, weil
die Bordspannung beim Messen auf die erlaubten 13,8 V genommen
wird). Wenn eine Sinusleistung angegeben ist. Aber keine Angst,
mit 18 W Sinus kriegt man im Auto schon locker Hörschäden.
Auch dein Verstärker zu Hause hat meist nur so 35-50 W Sinus
(wenn er gut ist - mitunter auch nur 20 W).
Post by Tasso Vacharakis
Wie ist das eigendlich mit Endstufen? Die Habe ja an sich ja keinen
Lautst„rkeregler, laufen die also permanent auf volle Leistung?
Die haben eine bestimmte Verstärkung, sagen wir mal von 20.
Aus dem Tuner kommen z.B. 0,8 V, jetzt kommt der Lautstärke-
Regler, der das dämpfen kann, und das, was da raus kommt,
wird dann 20x verstärkt. Drehst du auf 0, wird diese 0 20x
verstärkt - aber 0x20 ist 0.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Bored of your monitor? Drill here ->[ ]<- for a new one
Henning Tikwe
2004-04-10 19:46:16 UTC
Permalink
"Gernot Zander" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag > mit 18 W Sinus kriegt
man im Auto schon locker Hörschäden.
Post by Gernot Zander
Auch dein Verstärker zu Hause hat meist nur so 35-50 W Sinus
(wenn er gut ist - mitunter auch nur 20 W).
Genau: Schalldruck ist entscheident.
MFG, Henning
Ingo Braune
2004-04-10 20:35:23 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Hi,
kann ich meine 4 x 45W Ausg?nge irgendwie zu 2 x 90W br?cken? Gehts sowas?
Vielleicht mit Adapter?
Nein, denn um 45 W zu erreichen, sind die schon in Brückenschaltung
(daher steht auch immer bei, dass keine der Lautsprecherleitungen
nach Masse kommen darf).
Genaugenommen kommen dabei auch keine 45 W heraus, sondern (gönnen
2*12-0,7-0,7=22.6 V Uss
Das sind 8 V Ueff, bei 4 Ohm also 2 A, mal 8 V also 16 W.
(Ohne Brücke nur 4 W!) Das ist die Sinusleistung.
Das möchte ich anders rechnen.

Erstmal die Schaltung:


U_B -----.--------------
| _______ |
--0 \ / 0--
| \ \___/ / |
S: 0°--. .---|___|---. .-- S: 180°
| / \ |
--0 0--
| |
0V ---.----------------

Immer im Scheitelpunkt des Sinussignals gilt:

U_LS = U_B - 2*U_sat -> Û_LS = 12V - 2*0,7V
(oder bei MOS-FET eher U_sat < 0,5V)

P_LS = U_LS,eff^2 / Z_LS = 1/2 Û_LS^2 / Z_LS (allse bei Sinus)

-> z.B. P_LS = 15,125W bei U_B = 12V und U_sat = 0,5V.
Post by Gernot Zander
Die 45 W sind so zwischen P.M.P.O.,
also ungefähr soviel Wert wie die Angabe von "600 W" auf
den Zigarettenschachtelgroßen Computer-Brüllwürfeln.
PMPO: Maximal thermisch umgesetzte Leistung bei Blitzeinschlag in den
Prüfling. Läßt sich per Nomogramm in den Brennwert umrechen. ,-)
Post by Gernot Zander
Angegeben ist meist ein Sinus von so 18 W (vermutlich, weil
die Bordspannung beim Messen auf die erlaubten 13,8 V genommen
wird).
Noch häufiger 14,4V.
Post by Gernot Zander
Wenn eine Sinusleistung angegeben ist. Aber keine Angst,
mit 18 W Sinus kriegt man im Auto schon locker Hörschäden.
Auch dein Verstärker zu Hause hat meist nur so 35-50 W Sinus
(wenn er gut ist - mitunter auch nur 20 W).
Also unter 50W sinus dürfte man aber heutzutage zuhause eher in
Kompaktanlöagen oder Röhrenverstärkern vorfinden, die Endverstärker von
der Stange leigen da durchweg drüber. Mein "Einstiegsmodell" - Leistung
war mir völlig unwichtig - ich hab halt das kleinste Modell mit den
nötigen Eingägngen und Ausstattungen genommen hat immerhin schon 5x105W
Sinus an 4Ohm. Ich halte diese Angabe für durchaus vertauenswürdig.

Gruß, Ingo
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...