Discussion:
Lichtmaschine lädt nicht richtig
(zu alt für eine Antwort)
Martin Eckel
2013-09-11 06:40:16 UTC
Permalink
Hallo,

die Lichtmaschine in meinem Espace lädt nicht richtig.

Deswegen ist die Batterie auch immer ziemlich leer. Was mich wundert ist
folgendes Verhalten:

Zündung an, 12.0 V.
Wagen gestartet, Spannung fällt auf 11.5 V
Losfahren, Spannung steigt langsam bis auf 13.7V. Bleibt bei 13.7V auch
im Leerlauf.

Wenn man aber ne längere Strecke gefahren ist, sinkt die Spannung wieder
unter 12.5V


Daß die Spannung auf 13.7V steigt, zeigt aber ja, daß die Lichtmaschine
prinzipiell in der Lage ist, einen hohen Strom zu erzeugen. Also gehe
ich davon aus, daß die Dioden ok sind.
Also ist der Regler kaputt?

Gruß,
Martin
Ralf Koenig
2013-09-11 07:00:44 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Hallo,
die Lichtmaschine in meinem Espace lädt nicht richtig.
Deswegen ist die Batterie auch immer ziemlich leer. Was mich wundert ist
Zündung an, 12.0 V.
Wagen gestartet, Spannung fällt auf 11.5 V
Losfahren, Spannung steigt langsam bis auf 13.7V. Bleibt bei 13.7V auch
im Leerlauf.
Wenn man aber ne längere Strecke gefahren ist, sinkt die Spannung wieder
unter 12.5V
Daß die Spannung auf 13.7V steigt, zeigt aber ja, daß die Lichtmaschine
prinzipiell in der Lage ist, einen hohen Strom zu erzeugen. Also gehe
ich davon aus, daß die Dioden ok sind.
Also ist der Regler kaputt?
Was passiert bei Gas geben im Leerlauf?
Sitzt denn der Keilrippenriemen stramm und ist ok? Ist der Riemenspanner
in Ordnung?

Du laborierst doch da schon einige Zeit dran rum. Ist es nicht mal Zeit
für die Profis?

In der Werkstatt kostet Batterieprüfung und Lichtmaschinenprüfung meist
nur nen 5er, auf einem ausgedruckten Protokoll (eher so eine Art Bon)

Loading Image...

stehen dann die Ergebnisse und eine Empfehlung der automatischen
Diagnose. Was kommt denn da raus?

Ralf
Frank Graf
2013-09-11 10:11:14 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralf Koenig
In der Werkstatt kostet Batterieprüfung und Lichtmaschinenprüfung meist
nur nen 5er, auf einem ausgedruckten Protokoll (eher so eine Art Bon)
http://img389.imageshack.us/img389/5801/152oz.jpg
Beinhaltet dieser Test tatsächlich auch eine Überprüfung der
Lichtmaschine? Es sieht für mich so aus als ob der Zustand der Batterie
überprüft wird. Natürlich läßt der Zustand der Batterie Rückschlüsse auf
die Ladeleistung der Lichtmaschine zu. (außer viel Kurzstrecke im Winter)

Der Test wird im Rahmen des Kundendienstes durchgeführt, da erhalte ich
den Zettel immer.
Post by Ralf Koenig
stehen dann die Ergebnisse und eine Empfehlung der automatischen
Diagnose. Was kommt denn da raus?
Gibt es bei Fahrzeugen mit Start/Stopp Automatik eine gesonderte Warnung/
Maßnahmen zur Überwachung der Batterie? Bei Kurzstrecke im Winter ist die
Belastung für die Batterie höher. Sonst betätigt man die Kupplung an der
Ampel und der Motor springt nicht mehr an.


Frank
Heiko Rossmann
2013-09-11 16:46:26 UTC
Permalink
Post by Frank Graf
Gibt es bei Fahrzeugen mit Start/Stopp Automatik eine gesonderte Warnung/
Maßnahmen zur Überwachung der Batterie? Bei Kurzstrecke im Winter ist die
Belastung für die Batterie höher. Sonst betätigt man die Kupplung an der
Ampel und der Motor springt nicht mehr an.
Normalerweise geht das Auto bei mangelhaftem Zustand der Batterie gar
nicht erst aus. Genauso wie im Hochsommer, wenn die Klimaanlage kühlen muss.

MfG, Heiko
Sven Bötcher
2013-09-15 18:17:42 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Du laborierst doch da schon einige Zeit dran rum. Ist es nicht mal Zeit
für die Profis?
Bei so was laboriert man nicht lange rum, sondern baut für 100 Euro ne
neue LiMa ein und hat Frieden.

Bye
Sven
Klaus Bahner
2013-09-15 19:27:26 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Ralf Koenig
Du laborierst doch da schon einige Zeit dran rum. Ist es nicht mal Zeit
für die Profis?
Bei so was laboriert man nicht lange rum, sondern baut für 100 Euro ne
neue LiMa ein und hat Frieden.
Bye
Sven
Na ja, die 150A Lichtmaschine fuer den Esapce liegt eher bei 500 Euro.
Da kann sich das suchen schon bezahlt machen.

Gruss
Klaus
Ralf Koenig
2013-09-15 19:51:39 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Ralf Koenig
Du laborierst doch da schon einige Zeit dran rum. Ist es nicht mal Zeit
für die Profis?
Bei so was laboriert man nicht lange rum, sondern baut für 100 Euro ne
neue LiMa ein und hat Frieden.
oder auch nicht, wenn das nicht die Ursache war, sondern die Ursache
extern war.

Und Tausch: Dieser Espace hat eine wassergekühlte Lima, das macht es
nicht direkt einfacher.

Beim Preis hast du dich auch leicht verschätzt (Espace, 155A,
wassergekühlt): bei ebay zwischen 120 EUR für ungeprüftes Gebrauchtteil
bis 500 EUR für neu.
Altteilpfand: 100-200 EUR.

Im Laden: 600-700 EUR Marke oder ca. 350 wenn nicht.
http://www.teilesuche24.de/search?q=8200290220
(Mal exemplarisch)

Da lohnt es sich schon, genauer hinzuschauen.

Ralf
Klaus Bahner
2013-09-14 09:59:19 UTC
Permalink
On 11-09-2013 08:40, Martin Eckel wrote:

[Generatorprobleme]
Post by Martin Eckel
Daß die Spannung auf 13.7V steigt, zeigt aber ja, daß die Lichtmaschine
prinzipiell in der Lage ist, einen hohen Strom zu erzeugen. Also gehe
ich davon aus, daß die Dioden ok sind.
Also ist der Regler kaputt?
Nicht also, sondern nur eine (eher seltene) von vielen Moeglichkeiten.
Wieviele km hat die Lichtmaschine runter? Klingt fuer mich eher wie
abgenutzte Schleifringe/Kohlen. Wenn tiefe Spuren in den Schleifringen
sind -> Ersatzlichtmaschine.

Ansonsten auch mal Verkabelung pruefen. Oft ist es so, dass das Kabel
von Batterie zur Lichtmaschine uber den Anlasser geht. Hoher
Uebergangswiderstand an den Kabelschuhen am Anlasser kann ebenfalls die
beschriebenen Symptome hervorrufen.


Gruss
Klaus
Martin Eckel
2013-09-14 17:57:40 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
Wieviele km hat die Lichtmaschine runter? Klingt fuer mich eher wie
abgenutzte Schleifringe/Kohlen. Wenn tiefe Spuren in den Schleifringen
sind -> Ersatzlichtmaschine.
110000 km.... also nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das nicht viel
für eine Lichtmaschine..
Post by Klaus Bahner
Ansonsten auch mal Verkabelung pruefen. Oft ist es so, dass das Kabel
von Batterie zur Lichtmaschine uber den Anlasser geht.
Das ist hier auch so. Man kann mit einem DC-Zangenamperemeter gut
messen, 90A kommen von der Lima, 60 A fließen gleich weiter, 30A gehen
in die Batterie... o.ä.

Mich wundert halt die Tatsache, daß kurz nach dem Starten die Spannung
bis auf 13.7 bis 14.0 V steigt. Da die Batterie ziemlich leer ist (wie
gesagt, Spannung vorher 12.0 V), muß da schon ein ordentlicher Ladestrom
fliessen, d.h. die Lichtmaschine KANN so einen Strom erzeugen.
Nur nach kurzer Zeit sinkt die Ladespannung ernsthaft, teilweise unter
12.0V...

Ich weiß nicht so recht, was mein Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat.
Die elektrischen Kontakte sind alle recht angegammelt. Den
Masse-Anschluß der Batterie hab ich schonmal komplett überarbeitet.
Evtl. sollte ich das bei der Lichtmaschine auch tun. Allerdings kommt
man da nicht ganz so leicht an ;-)

Gruß,
Martin
Klaus Bahner
2013-09-14 19:40:02 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
110000 km.... also nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das nicht viel
für eine Lichtmaschine..
Ja das ist nicht viel.
Post by Martin Eckel
Das ist hier auch so. Man kann mit einem DC-Zangenamperemeter gut
messen, 90A kommen von der Lima, 60 A fließen gleich weiter, 30A gehen
in die Batterie... o.ä.
Hmmm, 90A von der Lima, dann sollte die in Ordnung sein. Mehr wird die
nicht liefern koennen. Was hast du allerdings an elektrischen
Verbrauchern laufen? 60A Verbrauch klingt etwas heftig.
Post by Martin Eckel
Mich wundert halt die Tatsache, daß kurz nach dem Starten die Spannung
bis auf 13.7 bis 14.0 V steigt. Da die Batterie ziemlich leer ist (wie
gesagt, Spannung vorher 12.0 V), muß da schon ein ordentlicher Ladestrom
fliessen, d.h. die Lichtmaschine KANN so einen Strom erzeugen.
Nur nach kurzer Zeit sinkt die Ladespannung ernsthaft, teilweise unter
12.0V...
Bist du sicher dass die Batterie in Ordnung ist? Koennte ein beginnender
Zellenschluss sein.
Post by Martin Eckel
Ich weiß nicht so recht, was mein Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat.
Die elektrischen Kontakte sind alle recht angegammelt. Den
Typisches Espace Problem. Wenn die Batterie wirklich in Ordnung ist,
wuerde ich mal eher in Richtung Kurzschluss in der Elektrik nachdenken.
60 A Verbrauch klingt irgendwie verkehrt.
Post by Martin Eckel
Masse-Anschluß der Batterie hab ich schonmal komplett überarbeitet.
Evtl. sollte ich das bei der Lichtmaschine auch tun. Allerdings kommt
man da nicht ganz so leicht an ;-)
Wenn du 90 A von der Lichtmaschine misst, ist der Masseschluss der
Lichtmaschine in Ordnung. Musst dich also nicht verrenken :-)

Gruss
Klaus
Martin Eckel
2013-09-14 21:15:02 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
Hmmm, 90A von der Lima, dann sollte die in Ordnung sein. Mehr wird die
nicht liefern koennen. Was hast du allerdings an elektrischen
Verbrauchern laufen? 60A Verbrauch klingt etwas heftig.
Die Lima kann 155A liefern. 60A Verbrauch war bei Klima an, Lüfter auf
zweite Stufe usw..
Post by Klaus Bahner
Bist du sicher dass die Batterie in Ordnung ist? Koennte ein beginnender
Zellenschluss sein.
Die Batterie ist neu, das Problem bestand aber auch schon mit der alten
Batterie.
Post by Klaus Bahner
Typisches Espace Problem. Wenn die Batterie wirklich in Ordnung ist,
wuerde ich mal eher in Richtung Kurzschluss in der Elektrik nachdenken.
60 A Verbrauch klingt irgendwie verkehrt.
Hm, also allein wenn man die Zündung anmacht fliessen schonmal 20A
davon... Sonst sinds im Leerlauf mit Klima 40A, 60A dann halt wenn
Lüfter 2. Stufe kommt.
Post by Klaus Bahner
Wenn du 90 A von der Lichtmaschine misst, ist der Masseschluss der
Lichtmaschine in Ordnung. Musst dich also nicht verrenken :-)
Ja, ich mein ja, die Lima kann Leistung rausgeben... nur die Spannung
bricht halt irgendwann zusammen, also doch der Regler... (hitzeempfindlich)?

Gruß,
Martin
Klaus Bahner
2013-09-15 19:51:04 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Ja, ich mein ja, die Lima kann Leistung rausgeben... nur die Spannung
bricht halt irgendwann zusammen, also doch der Regler...
(hitzeempfindlich)?
Technisch moeglich ist das. Meiner Erfahrung nach (was nicht viel wert
ist) allerdings eher unwahrscheinlich. Andererseits sollte die
Lichtmaschinenspannung bei ca. 14.3V liegen und du misst im besten Fall
13.7 - das koennte tatsaechlich der Regler sein.

- ich wuerde allerdings trotz der nur 110 Mm zuerst die Kohlen
Schleifringe pruefen. Sind die ab bzw. tiefe Spuren im Schleifring
aeussert sich das genau so wie du beschreibst.

- wenn du einen Schaltplan des Generators hast, kannst du versuchen DF
nach Masse zu legen. Dann laeuft die Lima hoch bis zum Maximum, wenn sie
dann nicht auf/ueber die 14.3 V kommt ist sie defekt. Erfordert aber
Schaltplan, da das zwar bei den meisten Limas aber nicht allen
funktioniert (es gibt verschiedene Regleranordnungen).

- Es handelt sich nicht zufaellig um eine Lima mit Generatorfreilauf?
Der koennte auch kaputt sein, so dass die Lima nicht richtig auf
Drehzahl kommt.

- Uebrigens scheint sich die Diskussion um den Regler zu eruebrigen, da
es den anscheinend nicht einzeln fuer die 150A Lima gibt (zumindest
nicht als nicht Originalersatzteil)

Gruss
Klaus
Ralf Koenig
2013-09-15 20:23:04 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
- Uebrigens scheint sich die Diskussion um den Regler zu eruebrigen, da
es den anscheinend nicht einzeln fuer die 150A Lima gibt (zumindest
nicht als nicht Originalersatzteil)
Also es gibt ihn bestimmt einzeln.

Für eine genaue Recherche braucht man genaue Daten, aber dieses Angebot
lässt doch hoffen:

http://www.mt-autoteile.com/Fuer-Valeo-Lichtmaschinen-Regler-Renault-Espace-Laguna-Megane-Scenic-150A-155A-Wassergekuehlt-SG15L027-SG15L020-SG15L034-SG15L035-SG15L013-0986049450-2542819B-2542819C-2543343A-8200138269-8200290220-7711134926-8200495269-8200667617-CA1767IR-Berlin

Ralf
Klaus Bahner
2013-09-15 21:06:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Klaus Bahner
- Uebrigens scheint sich die Diskussion um den Regler zu eruebrigen, da
es den anscheinend nicht einzeln fuer die 150A Lima gibt (zumindest
nicht als nicht Originalersatzteil)
Also es gibt ihn bestimmt einzeln.
Für eine genaue Recherche braucht man genaue Daten, aber dieses Angebot
http://www.mt-autoteile.com/Fuer-Valeo-Lichtmaschinen-Regler-Renault-Espace-Laguna-Megane-Scenic-150A-155A-Wassergekuehlt-SG15L027-SG15L020-SG15L034-SG15L035-SG15L013-0986049450-2542819B-2542819C-2543343A-8200138269-8200290220-7711134926-8200495269-8200667617-CA1767IR-Berlin
Respekt! Ich konnte den auf die Schnelle nicht finden ...

Falls der passt, wuerde ich fuer 35 Euro nicht viel weitere Zeit in
weitere Fehleranalyse investieren und den auf gut Glueck austauschen.
Sollte es danach immer noch nicht funktionieren hat man zumindest eine
Fehlerquelle ausgeschlossen - und das waere mir in solch einer Situation
35 Euro wert :-)

Gruss
Klaus
Martin Eckel
2013-09-16 09:13:55 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Also es gibt ihn bestimmt einzeln.
Für eine genaue Recherche braucht man genaue Daten, aber dieses Angebot
Die Lichtmaschine ist meines erachtens von Hitachi, ich müßte es mal
nachschauen.

Es handelt sich auf jeden Fall um den 3.5 Liter V6 Motor (eine
Nissan-Maschine)

Gruß,
Martin
Ralf Koenig
2013-09-16 19:47:59 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Post by Ralf Koenig
Also es gibt ihn bestimmt einzeln.
Für eine genaue Recherche braucht man genaue Daten, aber dieses Angebot
Die Lichtmaschine ist meines erachtens von Hitachi, ich müßte es mal
nachschauen.
Es handelt sich auf jeden Fall um den 3.5 Liter V6 Motor (eine
Nissan-Maschine)
Ah, auch noch schön verbaut das Ding, herrlich. :-)

Hier sieht man sie tief drinne:
Loading Image...

"Genaue Daten" heißt im Ersatzteilgeschäft: Baumonat und HSN/TSN

(vermutlich:
KBA-Nummer: 3004-075 oder
KBA-Nummer: 3333-AAT)

Oder VIN für die Werkstatt. Oder OE-Nummer vom Bauteil.

BTW: Ist die überhaupt wassergekühlt? Hier ist das keine:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p2053587.m570.l1313&_nkw=espace+3.5+lichtmaschine&_sacat=0&_from=R40

Ralf
Martin Eckel
2013-09-17 10:10:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Ah, auch noch schön verbaut das Ding, herrlich. :-)
Man soll durchs rechte Radhaus recht gut rankommen...
Post by Ralf Koenig
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p2053587.m570.l1313&_nkw=espace+3.5+lichtmaschine&_sacat=0&_from=R40
Die Espace-Limas sollen ALLE wassergekühlt sein. Man kann in der Tat
aber eine vom Vel Satis nehmen, die sind luftgekühlt.

Evtl. komm ich am WE mal dazu, einen direkten Blick darauf zu werfen.

Gruß,
Martin
Wolfgang Allinger
2013-09-17 11:35:00 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Post by Ralf Koenig
Ah, auch noch schön verbaut das Ding, herrlich. :-)
Man soll durchs rechte Radhaus recht gut rankommen...
Post by Ralf Koenig
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p2053587.m570.l1313&_nkw=espac
e+3.5+lichtmaschine&_sacat=0&_from=R40
Die Espace-Limas sollen ALLE wassergekühlt sein. Man kann in der Tat
aber eine vom Vel Satis nehmen, die sind luftgekühlt.
Das wird wohl seinen Grund haben mit der Wasserkühlung der Lima.
Freiwillig macht Renault sowas nicht. Denen sind in der Erprobung
garantiert die luftkekühlten abgefackelt.

Und Du bist mutiger als die Renault Entwickler?

Ich sehe schon den nächsten Thread: wie kann ich eine Wasserkühlung an
einen Lima anbaue?
Post by Martin Eckel
Evtl. komm ich am WE mal dazu, einen direkten Blick darauf zu werfen.
Nu fahr endlich mal zu einem Bosch Dienst. Sind 30 gut angelegte
Minuten!

Es muss gespart werden, koste es was es wolle!


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Martin Eckel
2013-09-17 12:45:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Das wird wohl seinen Grund haben mit der Wasserkühlung der Lima.
Freiwillig macht Renault sowas nicht. Denen sind in der Erprobung
garantiert die luftkekühlten abgefackelt.
Wenn man sich die Threads im Espace-Forum durchliest, fackeln die
wassergekühlten wohl öfter ab...
Post by Wolfgang Allinger
Und Du bist mutiger als die Renault Entwickler?
...denn dort haben schon einige die wassergekühlte rausgeworfen und
durch eine normale luftgekühlte ersetzt und fahren seit Jahren ohne
Probleme.
Post by Wolfgang Allinger
Ich sehe schon den nächsten Thread: wie kann ich eine Wasserkühlung an
einen Lima anbaue?
Nein, ich laß es lieber beim Original.
Post by Wolfgang Allinger
Nu fahr endlich mal zu einem Bosch Dienst. Sind 30 gut angelegte
Minuten!
Der hiesige Boschdienst diagnostizierte bei einem Leistungsmangel an
meinem Audi 80 mangelnde Kompression und wollte mir eine Kur mit einem
Ölzusatz-Motorreiniger aufschwatzen.
Schuld war im Endeffekt ein verstopfter Kat.

Gruß,
Martin
Frank Kemper
2013-09-17 14:38:31 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Post by Wolfgang Allinger
Das wird wohl seinen Grund haben mit der Wasserkühlung der Lima.
Freiwillig macht Renault sowas nicht. Denen sind in der Erprobung
garantiert die luftkekühlten abgefackelt.
Wenn man sich die Threads im Espace-Forum durchliest, fackeln die
wassergekühlten wohl öfter ab...
Post by Wolfgang Allinger
Und Du bist mutiger als die Renault Entwickler?
...denn dort haben schon einige die wassergekühlte rausgeworfen und durch
eine normale luftgekühlte ersetzt und fahren seit Jahren ohne Probleme.
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Es war mir bislang neu, dass es
überhaupt Motoren mit wassergekühlten LiMas gibt. Wie krass ist das denn?
Bei Citroen dienen verstiegene Ingenieurs-Kabinettstückchen in der Regel ja
wenigstens dem Gesamt-Unterhaltungswert des Fahrzeugs, aber wer kommt denn
auf so was?

Und wo wir schon von Espaces reden: Ich hab mal einen aus der ersten Serie
als Brandleiche gesehen: Nur noch ein Blechgerippe mit Fiberglasfusseln
drumrum. Das sah schon ziemlich traurig aus.

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Bernd Laengerich
2013-09-17 15:32:57 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Es war mir bislang neu, dass es
überhaupt Motoren mit wassergekühlten LiMas gibt. Wie krass ist das denn?
Bei Citroen dienen verstiegene Ingenieurs-Kabinettstückchen in der Regel ja
wenigstens dem Gesamt-Unterhaltungswert des Fahrzeugs, aber wer kommt denn
auf so was?
Mercedes, BMW, VW/Audi, Renault, ... haben alle wassergekühlte Limas
(bzw. Diodenplatten) im Angebot. In der Region ab 150A wird es langsam
unhandlich mit Luftkühlung.

Bernd
Ralf Koenig
2013-09-17 17:47:56 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Frank Kemper
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Es war mir bislang neu, dass es
überhaupt Motoren mit wassergekühlten LiMas gibt. Wie krass ist das denn?
Bei Citroen dienen verstiegene Ingenieurs-Kabinettstückchen in der Regel ja
wenigstens dem Gesamt-Unterhaltungswert des Fahrzeugs, aber wer kommt denn
auf so was?
Mercedes, BMW, VW/Audi, Renault, ... haben alle wassergekühlte Limas
(bzw. Diodenplatten) im Angebot. In der Region ab 150A wird es langsam
unhandlich mit Luftkühlung.
Was zeigt: dort ist noch jede Menge Potenzial für
Wirkungsgradverbesserungen. Denn die Hitze entsteht ja, weil a) ständig
größere Leistung (inzwischen bis locker 200 A an ca. 14V sind 2800 W,
manche auch über 200A) bei b) relativ schlechtem Wirkungsgrad. Und die
12V sind immer noch ziemlich niedrig.

Wo habe ich denn neulich gelesen, dass sie nun doch wieder an ein
Hochvolt-Bordnetz ranwollen und da mal paar Standards schaffen? Ach ja:
48-Volt-Hybride sollen der neueste Schrei sein, um günstig die
Hybrideffekte mitzunehmen:
http://www.springerprofessional.de/iaa-2013-zulieferer-setzen-auf-mildhybride-mit-48-volt/4687300.html

Ralf
Bernd Laengerich
2013-09-17 21:14:09 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Was zeigt: dort ist noch jede Menge Potenzial für
Wirkungsgradverbesserungen. Denn die Hitze entsteht ja, weil a) ständig
größere Leistung (inzwischen bis locker 200 A an ca. 14V sind 2800 W,
manche auch über 200A) bei b) relativ schlechtem Wirkungsgrad. Und die
12V sind immer noch ziemlich niedrig.
Der Strom ist das Problem, denn der geht durch 2 Schottkydiodenstrecken.
Das macht um die 0,5V Spannungsabfall pro Diode, also rund 1V bei 200A
Maximalstrom, also bis zu 200W Verlustleistung in der Diodenplatte. Es
würde ggf. schon reichen, eine Hochvoltlima zu nehmen und dann ggf. per
Schaltwandler herunterzuwandeln, die MOS-FETS kann man vermutlich besser
optimieren.
Post by Ralf Koenig
http://www.springerprofessional.de/iaa-2013-zulieferer-setzen-auf-mildhybride-mit-48-volt/4687300.html
Als zweite Bordspannung wäre das zu begrüßen, aber für den ganzen
Zusatzkrempel braucht man sicher auch noch 12V. Kann man aber ja einfach
herunterwandeln. Da das meiste inzwischen ohnehin elektronisch
geschaltet wird, hat man da auch keine Probleme mit Lichtbogenbildung.

Bernd
Ralf Koenig
2013-09-18 06:43:33 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Ralf Koenig
Was zeigt: dort ist noch jede Menge Potenzial für
Wirkungsgradverbesserungen. Denn die Hitze entsteht ja, weil a) ständig
größere Leistung (inzwischen bis locker 200 A an ca. 14V sind 2800 W,
manche auch über 200A) bei b) relativ schlechtem Wirkungsgrad. Und die
12V sind immer noch ziemlich niedrig.
Der Strom ist das Problem,
Sag ich ja indirekt: hohe Leistung wird gebraucht, aber die Spannung ist
durch die Normung auf 12-14V beschränkt (bzw. 24-28 in Lkw). Also hoher
Strom. Und der ist das Problem.
Post by Bernd Laengerich
denn der geht durch 2 Schottkydiodenstrecken.
Das macht um die 0,5V Spannungsabfall pro Diode, also rund 1V bei 200A
Maximalstrom, also bis zu 200W Verlustleistung in der Diodenplatte.
Nur dort. Dazu dürfte einiges an Reibung kommen und auch Abwärme von der
sonstigen Erwärmung. Z.B. der Regler wird mit hoher Verlustleistung
arbeiten und das ganze andere Material wird auch warm.
Post by Bernd Laengerich
Es
würde ggf. schon reichen, eine Hochvoltlima zu nehmen und dann ggf. per
Schaltwandler herunterzuwandeln, die MOS-FETS kann man vermutlich besser
optimieren.
Ich bin mir sicher, "man" wird da rangehen.
Post by Bernd Laengerich
Post by Ralf Koenig
http://www.springerprofessional.de/iaa-2013-zulieferer-setzen-auf-mildhybride-mit-48-volt/4687300.html
Als zweite Bordspannung wäre das zu begrüßen, aber für den ganzen
Zusatzkrempel braucht man sicher auch noch 12V. Kann man aber ja einfach
herunterwandeln. Da das meiste inzwischen ohnehin elektronisch
geschaltet wird, hat man da auch keine Probleme mit Lichtbogenbildung.
Ist eh nur als 2. Bordspannung gedacht, sieht man ja in dem Bild. Für
die absehbare Zukunft. :-) Nur ist "man" mit dem 42V-Bordnetz schon mal
so grandios gescheitert, dass nun die Autobauer vorsichtiger sind. Aber
jetzt gibt's günstige Hybrid-Ideen, die könnten da das Blatt werden. Und
die engeren CO2-Vorgaben beim direkten Ausstoß des Fahrzeugs.

Ralf
Michael Baeuerle
2013-09-18 09:08:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Es
würde ggf. schon reichen, eine Hochvoltlima zu nehmen und dann ggf. per
Schaltwandler herunterzuwandeln, die MOS-FETS kann man vermutlich besser
optimieren.
Ich bezweifle dass das billiger sein wird als die Wärme einfach ins
Kühlmittel abzuführen. Und ein billiger, schlechter Spannungswandler hat
auch schnell <90% Wirkungsgrad und müsste ebenfalls gekühlt werden.

Wenn schon höhere Spannung, dann sollte man die auch direkt benutzen
(und mit 12V nur leistungsschwaches Equipment versorgen).


Micha
Wolfgang Allinger
2013-09-17 18:04:00 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Post by Wolfgang Allinger
Nu fahr endlich mal zu einem Bosch Dienst. Sind 30 gut angelegte
Minuten!
Der hiesige Boschdienst diagnostizierte bei einem Leistungsmangel an
meinem Audi 80 mangelnde Kompression und wollte mir eine Kur mit einem
Ölzusatz-Motorreiniger aufschwatzen.
Schuld war im Endeffekt ein verstopfter Kat.
Haben die die Kompression gemessen? Oder nur rumgelabert.

Wars ein grosser Bosch Dienst oder eine Klitsche?

Es wird sich ja wohl auch ein ordentlicher Bosch Dienst finden lassen.


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Michael Landenberger
2013-09-18 07:11:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Wars ein grosser Bosch Dienst oder eine Klitsche?
Es wird sich ja wohl auch ein ordentlicher Bosch Dienst finden lassen.
Lt. letztem ADAC-Werkstätten-Test könnte das schwierig werden.

Gruß

Michael
Wolfgang Allinger
2013-09-18 10:01:00 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Wolfgang Allinger
Wars ein grosser Bosch Dienst oder eine Klitsche?
Es wird sich ja wohl auch ein ordentlicher Bosch Dienst finden lassen.
Lt. letztem ADAC-Werkstätten-Test könnte das schwierig werden.
Oha, kenne ich nicht bin zu lange weg aus D (7.Jahr), aber ich kenne den
Betrieb von meinem Schwager in Langenfeld(NRW) :)

<achten Sie auch in diesen Zeilen auf Schleichwerbung>



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Thomas Rechberger
2013-09-16 11:56:14 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Hallo,
die Lichtmaschine in meinem Espace lädt nicht richtig.
Deswegen ist die Batterie auch immer ziemlich leer. Was mich wundert ist
Zündung an, 12.0 V.
Wagen gestartet, Spannung fällt auf 11.5 V
Losfahren, Spannung steigt langsam bis auf 13.7V. Bleibt bei 13.7V auch
im Leerlauf.
Wenn man aber ne längere Strecke gefahren ist, sinkt die Spannung wieder
unter 12.5V
Daß die Spannung auf 13.7V steigt, zeigt aber ja, daß die Lichtmaschine
prinzipiell in der Lage ist, einen hohen Strom zu erzeugen. Also gehe
ich davon aus, daß die Dioden ok sind.
Also ist der Regler kaputt?
Gruß,
Martin
Wieviel Spannung hat denn die Batterie nach ein paar Stunden Ruhephase?

Keine Ahnung, aber wird die Spannung nicht gesenkt um überladen zu
verhindern? Oder wird da tatsächlich der Strom zur Batterie begrenzt?

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Michael Baeuerle
2013-09-16 12:32:03 UTC
Permalink
[Spannung an der Batterie]
Keine Ahnung, aber wird die Spannung nicht gesenkt um überladen zu
verhindern? Oder wird da tatsächlich der Strom zur Batterie begrenzt?
Die üblichen 13.8V kann man quasi beliebig lange anliegen lassen. Da
muss man weder Abschalten noch den Strom begrenzen. Den Ladestrom regelt
die Batterie selbst (wenn sie voll ist sinkt der Ladestrom automatisch
auf Erhaltungsniveau).


Micha
Thomas Rechberger
2013-09-16 13:47:48 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
[Spannung an der Batterie]
Keine Ahnung, aber wird die Spannung nicht gesenkt um überladen zu
verhindern? Oder wird da tatsächlich der Strom zur Batterie begrenzt?
Die üblichen 13.8V kann man quasi beliebig lange anliegen lassen. Da
muss man weder Abschalten noch den Strom begrenzen. Den Ladestrom regelt
die Batterie selbst (wenn sie voll ist sinkt der Ladestrom automatisch
auf Erhaltungsniveau).
Micha
gut zu wissen, dann wirds anscheinend erst über 14,4V gefährlich mit
überladen

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Wolfgang Allinger
2013-09-16 16:43:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Rechberger
Post by Michael Baeuerle
Die üblichen 13.8V kann man quasi beliebig lange anliegen lassen. Da
muss man weder Abschalten noch den Strom begrenzen. Den Ladestrom
regelt die Batterie selbst (wenn sie voll ist sinkt der Ladestrom
automatisch auf Erhaltungsniveau).
gut zu wissen, dann wirds anscheinend erst über 14,4V gefährlich mit
überladen
Warum fährste nicht zu einem BOSCH Dienst, die Grossen haben prima
Geräte und Leuts, um eine Diagnose zu stellen.

Oder zu meinem Schwager in Langenfeld(NRW), der ist ein fähiger KFZ
Elektro und Mechanikmeister (ja ein Doppelmeister :) und BOSCH Partner.

Erstaunlich wie lange Du an dem Problem rumlaborierst und nicht zu Potte
kommst!

ATU & Co solltest Du eher nicht aufsuchen.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
Martin Eckel
2013-09-16 17:18:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Erstaunlich wie lange Du an dem Problem rumlaborierst und nicht zu Potte
kommst!
Leider ist meine Zeit 1. sehr begrenzt und 2. bin ich jeden Tag auf das
Auto angewiesen.

Und leider ist die Werkstatt nicht in der Lage oder willens, mein
Zweitwagen zu reparieren (Benzinpumpe kaputt, der Überwurfring, der die
Benzinpumpe hält, löst sich nicht - haben mich angerufen, ich soll den
Wagen wieder abholen, geht nicht ab, fassen sie nicht an).
Aber spätestens am Wochenende werde ich den Zweitwagen wieder am Laufen
haben (ist eine echte Fummelarbeit, den Überwurfring wegzuschnitzen,
ohne was anderes zu beschädigen...)

Demzufolge geht der Wagen mit dem Lima-Problem spätestens nächste Woche
in die Werkstatt - der geht eh in die Werkstatt, weil ein aus dem
Rasenmäher fliegender Stein die hinterste Seitenscheibe zerstört hat
(die wird mehr oder weniger nur noch durch eine Schicht Buchhaut
zusammengehalten)...

Gruß,
Martin
Ralf Koenig
2013-09-16 19:26:47 UTC
Permalink
Post by Martin Eckel
Post by Wolfgang Allinger
Erstaunlich wie lange Du an dem Problem rumlaborierst und nicht zu Potte
kommst!
Leider ist meine Zeit 1. sehr begrenzt und 2. bin ich jeden Tag auf das
Auto angewiesen.
Und leider ist die Werkstatt nicht in der Lage oder willens, mein
Zweitwagen zu reparieren (Benzinpumpe kaputt, der Überwurfring, der die
Benzinpumpe hält, löst sich nicht - haben mich angerufen, ich soll den
Wagen wieder abholen, geht nicht ab, fassen sie nicht an).
Find ich ein Armutszeugnis von denen - es sei denn, du hast es schon
halb verfummelt da hingebracht. Aber selbst dann sollte es nur eine
Frage des Preises sein, und nicht des "fassen wir nicht an".
Post by Martin Eckel
Aber spätestens am Wochenende werde ich den Zweitwagen wieder am Laufen
haben (ist eine echte Fummelarbeit, den Überwurfring wegzuschnitzen,
ohne was anderes zu beschädigen...)
Demzufolge geht der Wagen mit dem Lima-Problem spätestens nächste Woche
in die Werkstatt - der geht eh in die Werkstatt, weil ein aus dem
Rasenmäher fliegender Stein die hinterste Seitenscheibe zerstört hat
(die wird mehr oder weniger nur noch durch eine Schicht Buchhaut
zusammengehalten)...
Ja, manchmal kommt's ganz dicke alles auf einmal.

Ralf
Martin Eckel
2013-09-17 06:39:59 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Find ich ein Armutszeugnis von denen - es sei denn, du hast es schon
halb verfummelt da hingebracht. Aber selbst dann sollte es nur eine
Frage des Preises sein, und nicht des "fassen wir nicht an".
Ich war mit zu 95% sicher, daß das Problem an der Benzinpumpe liegt.
Deshalb wollte ich die selber rausschrauben. Als dieses nicht ging (hab
mir schon das Spezialwerkzeug gebastelt) dachte ich, bevor ich da jetzt
was vermurkse und das ist nachher doch nicht die Benzinpumpe, bring ich
den Wagen lieber in die Werkstatt.

Die Werkstatt konnte mit einer Benzindruckmessung direkt an der Pumpe
immerhin feststellen, daß die tatsächlich einen Schaden hat.
Abbekommen haben sie den Überwurfring aber nicht. Und bevor sie da was
kaputtmachen, haben sie mir das Auto zurückgegeben (ok, als Alternative
hätten sie den Tank ausgebaut. Aber das ist vielleicht doch eher mit
Kanonen auf Spatzen...)

Also habe ich mir einen neuen Überwurfring besorgt und schnitze den
alten mit einem Beitel Stück für Stück weg - bald ist es vollbracht :-)
Post by Ralf Koenig
Post by Martin Eckel
Demzufolge geht der Wagen mit dem Lima-Problem spätestens nächste Woche
in die Werkstatt - der geht eh in die Werkstatt, weil ein aus dem
Rasenmäher fliegender Stein die hinterste Seitenscheibe zerstört hat
(die wird mehr oder weniger nur noch durch eine Schicht Buchhaut
zusammengehalten)...
Ja, manchmal kommt's ganz dicke alles auf einmal.
Ja, schick ist vor allem, daß der Rasenmähermann natürlich behauptet,
von ihm sei der Stein nicht gekommen. Gesehen hats natürlich auch
keiner. Aber woher soll ein Stein von der Seite an die Scheibe kommen?
Nur beweisen läßt sich das natürlich nicht.

Als ich das Auto vor drei Monaten geholt habe, habe ich mich bewusst
(letzter Schaden vor 15 Jahren) gegen eine Teilkasko entschieden.

Nun ist die Frontscheibe schon kaputt durch Steinschlag und jetzt die
hinterste Seitenscheibe... wie man es macht, macht man es verkehrt...

Gruß,
Martin
Post by Ralf Koenig
Ralf
Loading...