(...)
Evt. k=C3=B6nnen die auch einen anderen Sound f=C3=BCr den Blinker da=
reinladen.
Neue Gesch=C3=A4ftsidee: Blinkersounds zum Download im Sparabo :o)
Du lachst. Aber genau da wird's hingehen. Stichwort: Individualisierung.=
-------------------------------------------------------------------
Erst: gab es f=C3=BCr alle das gleiche Blinkerklicken.
Kundenwusch: Das ist zu laut. Und passt nicht zu einem 5er.
Also: Man macht es leiser.
Kundenwunsch: Das ist zu leise!
Also: Man macht die Lautst=C3=A4rke konfigurierbar.
Kundenwunsch: Lautst=C3=A4rke ist nicht das Problem. Sondern es ist zu =
hochfrequent.
Also: Man nimmt ein Soundfile und tut es mit der Firmware in einen =
Flash-Speicher. Sch=C3=B6n =C3=A4nderbar.
-------------------------------------------------------------------
Solche Zyklen passieren doch w=C3=A4hrend der Entwicklung recht h=C3=A4u=
fig. In die =
Produktion wird gerade im UI-Bereich (user interface bzw. =
man-machine-interface) dann etliches =C3=BCbernommen. Weil UI sehr sp=C3=
=A4t im =
Produktentwicklungszyklus gemacht wird. Es wird vielleicht bisschen =
versteckt, aber die Flexibilit=C3=A4t, die man w=C3=A4hrend der Entwickl=
ung brauchte =
(z.B. Last-Minute-=C3=84nderung des Blinker-Klickens) wieder komplett zu=
=
deaktivieren ist aufwendiger als verstecken.
Ich denke, die Konfigurierbarkeit und Individualisierung wird weitergehe=
n. =
Was =C3=BCber die Werkstatt und dann ambitionierte Hobbyschrauber (z.B. =
=
VAG-COM), angefangen hat: sp=C3=A4ter wird wohl alles unkritische auch f=
=C3=BCr den =
Kunden nutzbar, einstellbar, konfigurierbar. Nicht nur =C3=BCber Geheimm=
en=C3=BCs, =
sondern offen als Feature beworben. Ein bisschen wie bei Handies.
Schau dir das z.B. mal an: Ford Sync (in Kooperation mit Microsoft)
http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Sync
Kundenresonanz: "Ranked #4 on Popular Mechanics--The Top 10 Most Brillia=
nt =
Gadgets of 2007.[3] Recognized by Popular Science magazine with a "Best =
of =
What's New Award" for 2008 in November 2007.[3]"
Heutzutage: Gibt's f=C3=BCr den Smart eine iPhone-App.
http://www.auto-motor-und-sport.de/news/smart-iphone-drive-kit-erste-app=
-fuers-auto-1751076.html
Der Leaf l=C3=A4sst sich in wenigen Teilfunktionen durch den Kunden =
fernbedienen/fern=C3=BCberwachen:
------------------------------------------------------------------------=
-
http://www.nissanusa.com/ev/media/pdf/specs/FeaturesAndSpecs.pdf
------------------------------------------------------------------------=
-
* Nissan EV telematics allowing for remote connection to the vehicle
* monitor battery state of charge/charging status
* start charging event
* turn on HVAC system
------------------------------------------------------------------------=
-
Weiteres Indiz: Heutzutage kann man eigene Skins auf das Werksnavi laden=
=
(z.B. VW RNS), wenn man wei=C3=9F wie die CD von der Anordnung der Datei=
en her =
aussehen muss.
Also zumindest die Techies m=C3=B6gen sowas. Es g=C3=A4be wohl etliche w=
eitere =
Beispiele.
Spannend wird weniger: Was geht? Sondern: Wo sind die Grenzen, wenn's um=
=
Anwendungen im Auto geht?
Ralf