Discussion:
[ID] Oldtimer
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Suchanek
2010-02-28 12:13:44 UTC
Permalink
Hallo NG!

Leider ist das Foto unscharf, aber vielleicht kann mir trotzdem
jemand sagen, was das hier für ein Oldtimer ist:

Loading Image... (154kB)


TIA,

Sebastian
--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
Rüdiger Peter
2010-02-28 13:05:09 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Leider ist das Foto unscharf, aber vielleicht kann mir trotzdem
http://suchanek.de/temp/id_oldtimer.jpg (154kB)
Das ist ein 1929er Citroen AC4 mit der Nummer AB-F 29
Ralf . K u s m i e r z
2010-02-28 13:51:26 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Rüdiger Peter
Post by Sebastian Suchanek
Leider ist das Foto unscharf, aber vielleicht kann mir trotzdem
http://suchanek.de/temp/id_oldtimer.jpg (154kB)
Das ist ein 1929er Citroen AC4 mit der Nummer AB-F 29
Sollte der Westerwaldkreis nicht das Kennzeichen WW führen?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Martin Kobil
2010-02-28 13:59:53 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Rüdiger Peter
Das ist ein 1929er Citroen AC4 mit der Nummer AB-F 29
Sollte der Westerwaldkreis nicht das Kennzeichen WW führen?
Ich frage mich schon, wie ihr das Bild überhaupt anschaut, ich bekomme
nur "Forbidden, You don't have permission to access /temp/
id_oldtimer.jpg on this server"
Martin Kobil
2010-02-28 14:02:07 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Rüdiger Peter
Das ist ein 1929er Citroen AC4 mit der Nummer AB-F 29
Sollte der Westerwaldkreis nicht das Kennzeichen WW führen?
Ich frage mich schon, wie ihr das Bild überhaupt anschaut, ich bekomme
nur "Forbidden, You don't have permission to access /temp/
id_oldtimer.jpg on this server"
Hmm, jetzt geht es plötzlich!?
Harald Hengel
2010-02-28 13:50:36 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hallo NG!
Leider ist das Foto unscharf, aber vielleicht kann mir trotzdem
http://suchanek.de/temp/id_oldtimer.jpg (154kB)
Aus meiner Sicht ein recht modernes Fahrzeug, welche auf altertümlich
getrimmt ist.
Nach einem Oldtimer sieht es mir nicht aus.

Harald
Klaus Schiller
2010-02-28 14:18:14 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Aus meiner Sicht ein recht modernes Fahrzeug, welche auf altertümlich
getrimmt ist.
Nach einem Oldtimer sieht es mir nicht aus.
Das würde die Abwesenheit eines H-Kennzeichens erklären, aber gibt es
noch weitere Gründe für Deine Sicht?
Werner Schmidt
2010-02-28 17:11:42 UTC
Permalink
Hallo Klaus Schiller, Du schriebst am 28.02.2010 15:18
Post by Klaus Schiller
Post by Harald Hengel
Aus meiner Sicht ein recht modernes Fahrzeug, welche auf altertümlich
getrimmt ist.
Nach einem Oldtimer sieht es mir nicht aus.
Das würde die Abwesenheit eines H-Kennzeichens erklären, aber gibt es
noch weitere Gründe für Deine Sicht?
auch die kommerzielle Nutzung würde IMHO die "normale" Kennzeichnung
erklären ...

Gruß
Werner
Henning Koch
2010-02-28 22:23:19 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Post by Klaus Schiller
Post by Harald Hengel
Aus meiner Sicht ein recht modernes Fahrzeug, welche auf altertümlich
getrimmt ist.
Nach einem Oldtimer sieht es mir nicht aus.
Das würde die Abwesenheit eines H-Kennzeichens erklären, aber gibt es
noch weitere Gründe für Deine Sicht?
auch die kommerzielle Nutzung würde IMHO die "normale" Kennzeichnung
erklären ...
die spricht aber nicht gegen ein H-Kennzeichen, nur gegen rote 07er
Nummern
Werner Schmidt
2010-03-01 01:03:58 UTC
Permalink
Hallo Henning Koch, Du schriebst am 28.02.2010 23:23
Post by Henning Koch
Post by Werner Schmidt
Post by Klaus Schiller
Das würde die Abwesenheit eines H-Kennzeichens erklären, aber gibt es
noch weitere Gründe für Deine Sicht?
auch die kommerzielle Nutzung würde IMHO die "normale" Kennzeichnung
erklären ...
die spricht aber nicht gegen ein H-Kennzeichen, nur gegen rote 07er
Nummern
war mir nicht sicher (deswegen IMHO oben). - "He, Tante Gugel:
H-Kennzeichen Bedingungen!"

- Aha. Alles klar.

Danke für den Hinweis!

Gruß
Werner
J. Schumacher
2010-03-01 16:26:30 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by Werner Schmidt
auch die kommerzielle Nutzung würde IMHO die "normale" Kennzeichnung
erklären ...
die spricht aber nicht gegen ein H-Kennzeichen, nur gegen rote 07er
Nummern
Ich meinte damit die möglicherweise günstigere KFZ-Steuer bei LKW.
Kommerziell und H geht, zumindest aus Sicht der Behörden.
Was die einzelnen Versicherungen sagen, mag was anderes sein.

Jens
Henning Koch
2010-03-01 21:44:18 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
Post by Werner Schmidt
auch die kommerzielle Nutzung würde IMHO die "normale" Kennzeichnung
erklären ...
die spricht aber nicht gegen ein H-Kennzeichen, nur gegen rote 07er
Nummern
Ich meinte damit die möglicherweise günstigere KFZ-Steuer bei LKW.
Kommerziell und H geht, zumindest aus Sicht der Behörden.
Was die einzelnen Versicherungen sagen, mag was anderes sein.
es spricht ja nichts dagegen, für ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen der
vergünstigten Steuersatz und die volle Versicherungsprämie zu zahlen
J. Schumacher
2010-03-02 15:07:11 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Ich meinte damit die möglicherweise günstigere KFZ-Steuer bei LKW.
Kommerziell und H geht, zumindest aus Sicht der Behörden.
Was die einzelnen Versicherungen sagen, mag was anderes sein.
es spricht ja nichts dagegen, für ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen der
vergünstigten Steuersatz und die volle Versicherungsprämie zu zahlen
Stimmt.
Das hält aber jede Versicherung anders.
Mein erstes H-Kennzeichen (1995 bei der Württembergischen) hatte die
Auflage: Nicht mehr als 5000 km und Weiteres Fahrzeug auf meinen Namen
angemeldet.

Scheint sich aber keiner wirklich für zu interessieren.
Neulich bei DMAX o.ä.
Die 'Leidensstory' von so einer Pappnase der seinen vollkommen fertigen
Taunus durch den Tüv bringen will.
Da wird noch gezeigt wie der Kerl quasi im Vorbeigehen ein Blech
diletantischst an den Schweller pappt und mit diesem Kunstwerk (klaffende
Spalte) nochmal durchfällt.

Er hatte es so eilig, weil der den Wagen für den Alltag braucht.

Und jetzt kommt's (wie wahrscheinlich schon geahnt):
Der Karren hatte ein H-Kennzeichen...

Jens
Harald Hengel
2010-02-28 16:39:23 UTC
Permalink
Post by Klaus Schiller
Post by Harald Hengel
Aus meiner Sicht ein recht modernes Fahrzeug, welche auf altertümlich
getrimmt ist.
Nach einem Oldtimer sieht es mir nicht aus.
Das würde die Abwesenheit eines H-Kennzeichens erklären, aber gibt es
noch weitere Gründe für Deine Sicht?
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch, die Fahrzeuglänge, der untypisch weit
überhängende Kastenaufbau, die Kotflügel vorn sind untypisch.
Während das Fahrzeug vorn eher einem LKW nachempfunden ist, entspricht
es hinten eher den typischen in Nachkriegszeiten (>1945) umgebauten Pkw,
die man zu Klein LKW umfunktioniert hat.
Ein LKW der Größe, was den Vorderteil betrifft, war länger und hatte
einen größeren Kasten für mehr Ladung.

Die Proportionen sind nicht stimmig.

Harald
J. Schumacher
2010-02-28 20:19:13 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Klaus Schiller
Post by Harald Hengel
Aus meiner Sicht ein recht modernes Fahrzeug, welche auf altertümlich
getrimmt ist.
Nach einem Oldtimer sieht es mir nicht aus.
Das würde die Abwesenheit eines H-Kennzeichens erklären, aber gibt es
noch weitere Gründe für Deine Sicht?
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch, die Fahrzeuglänge, der untypisch weit
überhängende Kastenaufbau, die Kotflügel vorn sind untypisch.
Während das Fahrzeug vorn eher einem LKW nachempfunden ist, entspricht
es hinten eher den typischen in Nachkriegszeiten (>1945) umgebauten Pkw,
die man zu Klein LKW umfunktioniert hat.
Ein LKW der Größe, was den Vorderteil betrifft, war länger und hatte
einen größeren Kasten für mehr Ladung.
Gibt es noch andere Gebiete, wo du do wenig Ahnung hast?
Rückspiegel und Stoßstangen sind sehr leicht austauschbar, genauso wie
Kotflügel.
Was die Propotionen von Ladefläche und Kabine mit Autenzität zu tun hat,
erschließt sich wahrscheinlich auch nur dir (zur Info: Aufbauten wurden zu
der Zeit nach Kundenwunsch gefertigt).
Die sehr fein ausgearbeiteten Ladebordwände passen zugegebenermaßen nicht
zu einem Arbeitstier der 20-er Jahre.

Schau dir mal die Vorderachse an.
Die findest du nicht unter einem Sprinter.
Auch die Felgen gibt's nicht bei ATU.

Das normale Kennzeichen erklärt sich ganz einfach:
LKW-Zulassung, steuerbegünstigt.
Harald Hengel
2010-03-01 00:33:16 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch, die Fahrzeuglänge, der untypisch weit
überhängende Kastenaufbau, die Kotflügel vorn sind untypisch.
Während das Fahrzeug vorn eher einem LKW nachempfunden ist,
entspricht es hinten eher den typischen in Nachkriegszeiten (>1945)
umgebauten Pkw, die man zu Klein LKW umfunktioniert hat.
Ein LKW der Größe, was den Vorderteil betrifft, war länger und hatte
einen größeren Kasten für mehr Ladung.
Gibt es noch andere Gebiete, wo du do wenig Ahnung hast?
Rückspiegel und Stoßstangen sind sehr leicht austauschbar, genauso wie
Kotflügel.
Das ist mir nicht unbekannt.
Musst du deinen Senf zugeben, ohne vorher gesagtes zu lesen?

Das spricht nicht gerade für dich.

Wer einen echten Oldtimer fahren möchte wird den im Normalfall so
authentisch wie möglich herrichten.
Post by J. Schumacher
Was die Propotionen von Ladefläche und Kabine mit Autenzität zu tun
hat, erschließt sich wahrscheinlich auch nur dir (zur Info: Aufbauten
wurden zu der Zeit nach Kundenwunsch gefertigt).
Richtig.
Aufbauten sind auch heute vielfach rein kundenspezifisch gefertigt.

Wenn du allerdings nur ein wenig von der Materie verstehen würdest,
könntest du erkennen, dass das Fahrzeug ein extrem kurzes Chassis hat
und damit nicht für einen sinnvollen Aufbau geeignet ist.
Post by J. Schumacher
Die sehr fein ausgearbeiteten Ladebordwände passen zugegebenermaßen
nicht zu einem Arbeitstier der 20-er Jahre.
Du zeigst deine Ahnungslosigkeit, in die 20er passt das Teil nicht.
Die Bauform passt eher in die 30er bis 40er Jahre, evtl. auch noch
Anfang 50er.
Die Bordwände sind mir zwar aufgefallen, könnten aber bei Restauration
geschönt worden sein, daher habe dem Merkmal nur wenig beigemessen.
Post by J. Schumacher
Schau dir mal die Vorderachse an.
Die findest du nicht unter einem Sprinter.
Was ist daran besonderes?
Das ist eine typische starre Vorderachse, die du bereits in der Form vor
100 Jahren fandest und die du heute noch bei aktuellen Fahrzeugen
findest, bis hin zu schweren 40 Tonnern.
Post by J. Schumacher
Auch die Felgen gibt's nicht bei ATU.
Oh, weil ATU solche Felgen nicht anbietet muss das ein Oldimer sein?
Post by J. Schumacher
LKW-Zulassung, steuerbegünstigt.
Und?
Das Kennzeichen habe ich bei meiner Betrachtung nicht als Merkmal
herangezogen.

Übrigens, es ist ein Citroen AC4, Bj. 1929

Harald
Harald Hengel
2010-03-01 11:06:38 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Übrigens, es ist ein Citroen AC4, Bj. 1929
Und noch etwas, mit Kastenaufbau hat es den wohl original nicht gegeben,
das war ursprünglich wohl eine reine Limousine.
Der verkrüppelte Kasten macht das Teil dann auch eine wenig unwirklich.

Harald
J. Schumacher
2010-03-01 16:40:02 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by J. Schumacher
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch, die Fahrzeuglänge, der untypisch weit
überhängende Kastenaufbau, die Kotflügel vorn sind untypisch.
Während das Fahrzeug vorn eher einem LKW nachempfunden ist,
entspricht es hinten eher den typischen in Nachkriegszeiten (>1945)
umgebauten Pkw, die man zu Klein LKW umfunktioniert hat.
Ein LKW der Größe, was den Vorderteil betrifft, war länger und hatte
einen größeren Kasten für mehr Ladung.
Gibt es noch andere Gebiete, wo du do wenig Ahnung hast?
Rückspiegel und Stoßstangen sind sehr leicht austauschbar, genauso wie
Kotflügel.
Das ist mir nicht unbekannt.
Musst du deinen Senf zugeben, ohne vorher gesagtes zu lesen?
Deinen Mist habe ich gelesen, deswegen meine Antwort
Post by Harald Hengel
Das spricht nicht gerade für dich.
Wer einen echten Oldtimer fahren möchte wird den im Normalfall so
authentisch wie möglich herrichten.
Schön daß du da für die Allegmeinheit spricht.
Steht das in der STVZO?
Wenn du jetzt auf deinen 'Normalfall' hinweist, ist meine Behauptung
bestätigt.
Post by Harald Hengel
Post by J. Schumacher
Was die Propotionen von Ladefläche und Kabine mit Autenzität zu tun
hat, erschließt sich wahrscheinlich auch nur dir (zur Info: Aufbauten
wurden zu der Zeit nach Kundenwunsch gefertigt).
Richtig.
Aufbauten sind auch heute vielfach rein kundenspezifisch gefertigt.
Klar doch.
Frag mal bei Mercedes nach, ob sie dir die Ladefläche bitte 10 cm kürzer
machen könnten.

Oder beim WoMo Bauer selbiges.
Die Nummer möchte ich sehen, ohne dafür eine zusätzliche 0 an den Preis
hängen zu dürfen.
Post by Harald Hengel
Wenn du allerdings nur ein wenig von der Materie verstehen würdest,
Habe seit 25 Jahren etliche Oldtimer im Besitz, selber bereits restauriert
oder gerade dabei. Dabei ist auch ein Citroen, welcher von 36 bis 57
gebaut wurde.
Wie sieht's bei dir Oberschlau aus?
Post by Harald Hengel
könntest du erkennen, dass das Fahrzeug ein extrem kurzes Chassis hat
und damit nicht für einen sinnvollen Aufbau geeignet ist.
Wie du die Länge des Chassis auf dem Bild erkennen kanst, ist mir fraglich.
Post by Harald Hengel
Post by J. Schumacher
Die sehr fein ausgearbeiteten Ladebordwände passen zugegebenermaßen
nicht zu einem Arbeitstier der 20-er Jahre.
Du zeigst deine Ahnungslosigkeit, in die 20er passt das Teil nicht.
Die Bauform passt eher in die 30er bis 40er Jahre, evtl. auch noch
Anfang 50er.
Schwachsinn. Siehe oben.
Post by Harald Hengel
Die Bordwände sind mir zwar aufgefallen, könnten aber bei Restauration
geschönt worden sein, daher habe dem Merkmal nur wenig beigemessen.
Post by J. Schumacher
Schau dir mal die Vorderachse an.
Die findest du nicht unter einem Sprinter.
Was ist daran besonderes?
Das ist eine typische starre Vorderachse, die du bereits in der Form vor
100 Jahren fandest und die du heute noch bei aktuellen Fahrzeugen
findest, bis hin zu schweren 40 Tonnern.
Zeig mir ein aktuelles Chassis in entsprechender Größe in dieser Bauart.
Post by Harald Hengel
Post by J. Schumacher
Auch die Felgen gibt's nicht bei ATU.
Oh, weil ATU solche Felgen nicht anbietet muss das ein Oldimer sein?
Post by J. Schumacher
LKW-Zulassung, steuerbegünstigt.
Und?
Das Kennzeichen habe ich bei meiner Betrachtung nicht als Merkmal
herangezogen.
Übrigens, es ist ein Citroen AC4, Bj. 1929
Ach wirklich.
Selber rausgefunden oder von späteren Beitragen abgelesen?
Wenn zweiteres, solltest du mittlerweile auch wissen daß der Citroen
authentisch ist.

Jens
Peter Eggebrecht
2010-03-01 17:18:00 UTC
Permalink
J. Schumacher (Jensschumi) schrieb:

[...]
Post by J. Schumacher
Wie sieht's bei dir Oberschlau aus?
...also bitte, er kann darüber reden, egal wie falsch auch immer, aber
ausdauernd ist er dabei.... das sollte genügen.

Habe selbst einen mit einem H, ist mit seinen 33 Lenzen allerdings noch
recht jung und zudem ein Deutsches Mainstreamprodukt. Die
Instandhaltungs- nebst Restaurationskosten sind dennoch steigend, weil
der VW Mainstream hier nach 20 Jahren endete.

Ist mein erster und wird auch mein letzter mit H bleiben... noch einen
überlebe ich nicht mehr.... bin quasi Erstbesitzer und mehr aus Versehen
ein Oldibesitzer geworden. :-)

.... das Fahrzeug besitzt allerdings so etwas wie eine Seele, beschreibt
zudem einen Teil meines Lebens.... , aber das versteht sowieso keiner,
der nicht selbst einen hat. :-/

Gruss Peter
J. Schumacher
2010-03-01 20:39:37 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
[...]
Post by J. Schumacher
Wie sieht's bei dir Oberschlau aus?
...also bitte, er kann darüber reden, egal wie falsch auch immer, aber
ausdauernd ist er dabei.... das sollte genügen.
Habe selbst einen mit einem H, ist mit seinen 33 Lenzen allerdings noch
recht jung und zudem ein Deutsches Mainstreamprodukt. Die
Wenn er gut beisammen ist, ist er erhaltenswert, gleich welches Fabrikat
oder Typ.

Ähmm, was isses denn...?
Post by Peter Eggebrecht
Instandhaltungs- nebst Restaurationskosten sind dennoch steigend, weil
der VW Mainstream hier nach 20 Jahren endete.
Solche Autos sind im Alltagsbetrieb schwer zu betreiben. Wenn man nicht die
Chance hat, das Teil mal für 'ne Woche stehenzulassen um das *richtige*
Ersatzteil *günstig* zu bekommen, ist das Käse.
Post by Peter Eggebrecht
Ist mein erster und wird auch mein letzter mit H bleiben... noch einen
überlebe ich nicht mehr.... bin quasi Erstbesitzer und mehr aus Versehen
ein Oldibesitzer geworden. :-)
.... das Fahrzeug besitzt allerdings so etwas wie eine Seele, beschreibt
zudem einen Teil meines Lebens.... , aber das versteht sowieso keiner,
der nicht selbst einen hat. :-/
Yup

Jens
Peter Eggebrecht
2010-03-01 21:37:00 UTC
Permalink
J. Schumacher (Jensschumi) schrieb:

[...]
Post by J. Schumacher
Ähmm, was isses denn...?
... wenn man die Adresse als mail nutzen kann, weisste es nun.

Wenn nicht.... lohnt erst in 10 Jahren darüber öffentlich zu reden.

Gruss Peter
J. Schumacher
2010-03-01 22:03:12 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
[...]
Post by J. Schumacher
Ähmm, was isses denn...?
... wenn man die Adresse als mail nutzen kann, weisste es nun.
Müßte funktionieren, ist aber noch nicht angekommen.
Vielleicht zum Frühstück (Kaffee und Internet)...
Post by Peter Eggebrecht
Wenn nicht.... lohnt erst in 10 Jahren darüber öffentlich zu reden.
Die Nachwelt wird entscheiden, was erhaltenswert war.
Für einen gut gepflegten 77-er Rentnergolf ohne Extras würden einige
heutzutage ihre Hand hergeben.
Post by Peter Eggebrecht
Gruss Peter
Gruß
Jens
Peter Eggebrecht
2010-03-02 08:35:00 UTC
Permalink
J. Schumacher (Jensschumi) schrieb:

[...]
Post by J. Schumacher
Müßte funktionieren, ist aber noch nicht angekommen.
Vielleicht zum Frühstück (Kaffee und Internet)...
...allem Anschein nach nicht.
Post by J. Schumacher
Die Nachwelt wird entscheiden, was erhaltenswert war.
Für einen gut gepflegten 77-er Rentnergolf ohne Extras würden einige
heutzutage ihre Hand hergeben.
Das wurde meiner auch geboren, ein Polo. Es ging allerdings um die
Nutzung und nicht um den Gedanken der Wertsteigerung :-D

Gruss Peter
R.R.Kopp
2010-03-01 10:07:56 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch...
Das sind nachgerüstete Teile.
Post by Harald Hengel
...die Fahrzeuglänge, der untypisch weit
überhängende Kastenaufbau...
Der Kastenaufbau ist vermutlich neu...
Post by Harald Hengel
...die Kotflügel vorn sind untypisch.
Sie sind so typisch, wie sie nur sein können
Post by Harald Hengel
Während das Fahrzeug vorn eher einem LKW nachempfunden ist, entspricht
es hinten eher den typischen in Nachkriegszeiten (>1945) umgebauten Pkw,
die man zu Klein LKW umfunktioniert hat.
Den AC4 gab es in unzähligen Karosserievarianten, auch mit
unterschiedlichen Kastenaufbauten. Durch einen neuen Kastens (und
nicht Restaurierung des alten) wird dieser Altzeitler ja nicht gleich
zur Fälschung.
Post by Harald Hengel
Die Proportionen sind nicht stimmig.
Welche Proportionen? Kannst du das mal erklären?
--
Rolf
Rainer E.
2010-03-01 13:29:19 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch...
Ich nehme an, dass der TÜV moderne Spiegel und Blinker vorschreibt. Wenn
das Fahrzeug nicht als Oldtimer zugelassen ist, müsste imho auch die
Abgasanlage mit einem Kat versehen sein.
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Die Proportionen sind nicht stimmig.
Welche Proportionen? Kannst du das mal erklären?
Vermutlich geht es einfach nur um einen Hingucker. Es geht nicht immer
darum, einen Oldtimer auf biegen und brechen im Originalzustand zu
erhalten.

RE
Harald Hengel
2010-03-01 14:53:03 UTC
Permalink
Post by Rainer E.
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch...
Ich nehme an, dass der TÜV moderne Spiegel und Blinker vorschreibt.
Blinker ja, aber die Originalspiegel müssten auch heutigen Anforderungen
genügen.
Post by Rainer E.
Wenn das Fahrzeug nicht als Oldtimer zugelassen ist, müsste imho auch
die Abgasanlage mit einem Kat versehen sein.
Seit wann gibt es eine Nachrüstpflicht?
Das ist nicht davon abhängig ob er mit H-Kennzeichen zugelassen ist.
Post by Rainer E.
Vermutlich geht es einfach nur um einen Hingucker. Es geht nicht immer
darum, einen Oldtimer auf biegen und brechen im Originalzustand zu
erhalten.
Der Halter des Fahrzeuges berichtet von großen Problemen, die
Ersatzteile zusammen bekommen zu haben, da hat er wohl den einen oder
anderen Kompromiss machen müssen.

Harald
J. Schumacher
2010-03-01 16:48:29 UTC
Permalink
Post by Rainer E.
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch...
Ich nehme an, dass der TÜV moderne Spiegel und Blinker vorschreibt. Wenn
das Fahrzeug nicht als Oldtimer zugelassen ist, müsste imho auch die
Spiegel müssen funktionieren, sonst keine weiteren Anforderungen.
Blinker müssen E-Markierung haben, da ist selten Gnade zu finden.
Ich mußte an meinem 53-er Morris Scheinwerfer und Blinker umrüsten, bei den
Rückleuchten hat der Prüfer erstaunlicherweise Nachsicht walten lassen, als
ich ihm das Produktionsdatum nachweisen konnte.
Post by Rainer E.
Abgasanlage mit einem Kat versehen sein.
Nee, nur die Steuer ist teurer.
Erstzulassung ginge allerdings nicht.

Jens
Rainer E.
2010-03-01 18:35:05 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Rainer E.
Ich nehme an, dass der TÜV moderne Spiegel und Blinker vorschreibt.
Wenn das Fahrzeug nicht als Oldtimer zugelassen ist, müsste imho
auch die
Spiegel müssen funktionieren, sonst keine weiteren Anforderungen.
Blinker müssen E-Markierung haben, da ist selten Gnade zu finden.
Ich mußte an meinem 53-er Morris Scheinwerfer und Blinker umrüsten,
bei den Rückleuchten hat der Prüfer erstaunlicherweise Nachsicht
walten lassen, als ich ihm das Produktionsdatum nachweisen konnte.
Ich habe in meiner Kindheit noch Autos mit dem damals üblichen Winker
gesehen. Zuerst noch in Betrieb, später bis die Autos von der Strasse
verschwanden, lahmgelegt und mit Blinkern nachgerüstet.

Die Sache mit den Spiegeln kann ich nicht beurteilen. Afaik müssen
Zugfahrzeuge für große Hänger und Wohnwagen ja auch besonders weit
abstehende Zusatzspiegel haben. Ich habe das nur wegen des hinteren
Aufbaus vermutet.
Post by J. Schumacher
Post by Rainer E.
Abgasanlage mit einem Kat versehen sein.
Nee, nur die Steuer ist teurer.
Erstzulassung ginge allerdings nicht.
Das mag stimmen. Das Problem der Einzelabnahmen, Sonderzulassungen usw
kann ich nicht näher beurteilen. Meines Wissens war der fehlende Kat
letztlich auch das Aus für den VW-Käfer Import, obwohl es da durchaus
andere Gründe gegeben hat. Afaik bestand auch da nur noch die
Möglichkeit eines Privatimportes und einer Zulassung auf eigene Kosten.

Man könnte ja vielleicht mal die Frage stellen, ob der Besitzer des
Citroens wohl einen Original KFZ-Brief besitzt.

mfg
Rainer
J. Schumacher
2010-03-01 20:51:09 UTC
Permalink
Post by Rainer E.
Post by J. Schumacher
Post by Rainer E.
Ich nehme an, dass der TÜV moderne Spiegel und Blinker vorschreibt.
Wenn das Fahrzeug nicht als Oldtimer zugelassen ist, müsste imho
auch die
Spiegel müssen funktionieren, sonst keine weiteren Anforderungen.
Blinker müssen E-Markierung haben, da ist selten Gnade zu finden.
Ich mußte an meinem 53-er Morris Scheinwerfer und Blinker umrüsten,
bei den Rückleuchten hat der Prüfer erstaunlicherweise Nachsicht
walten lassen, als ich ihm das Produktionsdatum nachweisen konnte.
Ich habe in meiner Kindheit noch Autos mit dem damals üblichen Winker
gesehen. Zuerst noch in Betrieb, später bis die Autos von der Strasse
verschwanden, lahmgelegt und mit Blinkern nachgerüstet.
Schächte für Winker hat mein Morris auch, nur fehlen die Winker
(wahrscheinlich w.g. Export-Version, Singapur damals).

Mit ein paar Tricks sind die heute noch zulässig.
Die Meisten sind wohl stillgelegt worden weil die sensible Mechanik die
Blutgrätsche gemacht hat.
Post by Rainer E.
Die Sache mit den Spiegeln kann ich nicht beurteilen. Afaik müssen
Zugfahrzeuge für große Hänger und Wohnwagen ja auch besonders weit
abstehende Zusatzspiegel haben. Ich habe das nur wegen des hinteren
Aufbaus vermutet.
Man muß nach hinten sehen können.
Entweder links vorbei *und* mitten durch oder an *beiden* Seiten vorbei.
Wenn's dafür 'Extensions' braucht, müssen 'se hat ran.
Post by Rainer E.
Post by J. Schumacher
Post by Rainer E.
Abgasanlage mit einem Kat versehen sein.
Nee, nur die Steuer ist teurer.
Erstzulassung ginge allerdings nicht.
Das mag stimmen. Das Problem der Einzelabnahmen, Sonderzulassungen usw
kann ich nicht näher beurteilen. Meines Wissens war der fehlende Kat
letztlich auch das Aus für den VW-Käfer Import, obwohl es da durchaus
andere Gründe gegeben hat. Afaik bestand auch da nur noch die
Möglichkeit eines Privatimportes und einer Zulassung auf eigene Kosten.
Hmmm,
Es wurde wohl zu teuer und zu kompliziert.
Der finale Schuß gegen 'ungereinigte' Autos kam erst vor wenigen Jahren:
Wenn irgenteiner z.B. eine fabrikneue Ente eingelagert hat und versäumt
hat, diese zumindest für einen Tag 'erstzulassen', wird diese Ente niemals
mehr zum Strassenverkehr zugelassen werden können.

EZ-Datum ist der Stichtag.
Post by Rainer E.
Man könnte ja vielleicht mal die Frage stellen, ob der Besitzer des
Citroens wohl einen Original KFZ-Brief besitzt.
Möglicherweise, dieser wurde (sofern das Fahrzeug vorher in D zugelassen
war) bestenfalls entwertet (Ecke ab) und wieder ausgehändigt.

Jede Ummmeldung macht seit einiger Zeit die neuen Papiere zur Pflicht.

Gruß
Jens
Rainer E.
2010-03-01 22:52:27 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Rainer E.
Man könnte ja vielleicht mal die Frage stellen, ob der Besitzer des
Citroens wohl einen Original KFZ-Brief besitzt.
Möglicherweise, dieser wurde (sofern das Fahrzeug vorher in D
zugelassen war) bestenfalls entwertet (Ecke ab) und wieder
ausgehändigt.
Jede Ummmeldung macht seit einiger Zeit die neuen Papiere zur Pflicht.
Auch wenn es etwas OT ist, ab und zu laufen bei n-tv / N24 die
obligatorischen Oldie-Reportagen. Vor einiger Zeit ging es mal um
jemanden, der sich einen "scheinbar" Weltkrieg 2 Ami-Jeep gekauft hatte.
Willys oder sowas.

Er gab sich dann mächtig Mühe und am Ende war der Wagen so restauriert,
wie im Krieg. Vorne mit Sturmgewehrhalterung und hinten mit
Benzinkanistern usw.

Beim TÜV kam dann heraus, das es sich um einen spanischen Lizenzbau aus
den 60er Jahren handelte und einen Brief hatte er gar nicht, nur den
Kaufbeleg, mit angeblicher Echtheitsgarantie ;-)

Ja Junge, der gute Mann bekam vielleicht Probleme. Dabei hatte er
eigentlich ein gut funktionierendes, gut aussehendes Auto gekauft.

mfg
Rainer
Harald Hengel
2010-03-02 10:42:23 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Mit ein paar Tricks sind die heute noch zulässig.
Erzähl mehr, oder kannst du das nicht.
Post by J. Schumacher
Die Meisten sind wohl stillgelegt worden weil die sensible Mechanik
die Blutgrätsche gemacht hat.
Sensibel?

Harald
Henning Koch
2010-03-01 21:43:13 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Rainer E.
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch...
Ich nehme an, dass der TÜV moderne Spiegel und Blinker vorschreibt. Wenn
das Fahrzeug nicht als Oldtimer zugelassen ist, müsste imho auch die
Spiegel müssen funktionieren, sonst keine weiteren Anforderungen.
sagen wir mal so:

keine Nachrüstpflicht.
Post by J. Schumacher
Blinker müssen E-Markierung haben, da ist selten Gnade zu finden.
aber nein.

Nationale Bauartgenehmigung geht neben EG- und ECE-Genehmigung immer
noch (ist aber wohl auf dem Makrt kaum noch zu feinden).

Fahrzeuge vor EZ 01.04.1957 dürfen auch weiterhin mit (nicht
bauartgenehmigten) Blinkleuchten von vor 01.04.1957 ausgerüstet sein.

Fahrzeuge von vor dem 01.04.1974 (und das ist ziemlich spät!!)
brauchen keine Blinkleuchten sondern dürfen weiterhin mit
(beleuchteten) Winkern (für Blinklicht) oder Pendelwinkern (für
Dauerlicht) betrieben werden.

Allerdings müssen Fahrzeugen über 6m schon seit über 15 Jahren mit
seitlichen Blinkern nachgerüstet sein.

Alles ganz einfach, steht in §72 StVZO (das ist der
umfangreichste...).
J. Schumacher
2010-03-02 14:55:21 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Post by Rainer E.
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch...
Ich nehme an, dass der TÜV moderne Spiegel und Blinker vorschreibt. Wenn
das Fahrzeug nicht als Oldtimer zugelassen ist, müsste imho auch die
Spiegel müssen funktionieren, sonst keine weiteren Anforderungen.
keine Nachrüstpflicht.
?
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Blinker müssen E-Markierung haben, da ist selten Gnade zu finden.
aber nein.
Nationale Bauartgenehmigung geht neben EG- und ECE-Genehmigung immer
noch (ist aber wohl auf dem Makrt kaum noch zu feinden).
Was auf das Gleiche rauskommt.
Post by Henning Koch
Fahrzeuge vor EZ 01.04.1957 dürfen auch weiterhin mit (nicht
bauartgenehmigten) Blinkleuchten von vor 01.04.1957 ausgerüstet sein.
Ging bei mir nicht, mußte umrüsten (und danach wieder zurück :-)
Das habe ich abre vor der Erstvorführung mit dem Prüfer besprochen,
vielleicht war diesem das Alter des Wagens nicht bewußt...
Post by Henning Koch
Fahrzeuge von vor dem 01.04.1974 (und das ist ziemlich spät!!)
brauchen keine Blinkleuchten sondern dürfen weiterhin mit
(beleuchteten) Winkern (für Blinklicht) oder Pendelwinkern (für
Dauerlicht) betrieben werden.
Meine, gelesen zu haben daß die Birnen in den Winkern auf jeden Fall
stillgelegt werden müssen. Müßte ich mal nachschauen, dieses Buch vom TÜV
fliegt hier irgemtwo rum.
Post by Henning Koch
Allerdings müssen Fahrzeugen über 6m schon seit über 15 Jahren mit
seitlichen Blinkern nachgerüstet sein.
Und 'nur Seitenblinker' geht nur unter 4 m, wimre.

Jens
Henning Koch
2010-03-02 20:23:51 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Post by Rainer E.
Ich nehme an, dass der TÜV moderne Spiegel und Blinker vorschreibt. Wenn
das Fahrzeug nicht als Oldtimer zugelassen ist, müsste imho auch die
Spiegel müssen funktionieren, sonst keine weiteren Anforderungen.
keine Nachrüstpflicht.
?
Es gibt recht komplexe Regelungen für Spiegel, und durchaus auch
Nachrüstpflichten. Aber nicht für die hier diskutierten Baujahre.
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Blinker müssen E-Markierung haben, da ist selten Gnade zu finden.
aber nein.
Nationale Bauartgenehmigung geht neben EG- und ECE-Genehmigung immer
noch (ist aber wohl auf dem Makrt kaum noch zu feinden).
Was auf das Gleiche rauskommt.
naja.

Wenn du für dein historisches Fahrzeug keine zeitgenössischen
Blinkleuchten mit E-Zeichen findest, macht es schon einen Unterschied,
dass du auch solche mit nationaler Bauartgenehmigugn verwenden darfst.
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
Fahrzeuge von vor dem 01.04.1974 (und das ist ziemlich spät!!)
brauchen keine Blinkleuchten sondern dürfen weiterhin mit
(beleuchteten) Winkern (für Blinklicht) oder Pendelwinkern (für
Dauerlicht) betrieben werden.
Meine, gelesen zu haben daß die Birnen in den Winkern auf jeden Fall
stillgelegt werden müssen.
auf keinen Fall, dann können die doch kein Blinklicht mehr abgeben!

Allerdings scheint es wohl Stellen zu geben, die Winker aus anderen
Gründen (§30??) nicht akzeptieren. Ich will also nicht ausschliessen,
dass es irgendwo im Vorschriftendschungel eine Regelung gibt, die die
Übergangsvorschrift dazu aushebelt.
Post by J. Schumacher
Müßte ich mal nachschauen, dieses Buch vom TÜV fliegt hier irgemtwo rum.
Hier ist das Original:

http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__72.html
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
Allerdings müssen Fahrzeugen über 6m schon seit über 15 Jahren mit
seitlichen Blinkern nachgerüstet sein.
Und 'nur Seitenblinker' geht nur unter 4 m, wimre.
und nicht mehr als 1,60 m Breite, ja.

Das ist aber geltendes Recht nach §54(4) Nr.1 und keine
Übergangsbestimmung.
J. Schumacher
2010-03-03 06:58:29 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
keine Nachrüstpflicht.
?
Es gibt recht komplexe Regelungen für Spiegel, und durchaus auch
Nachrüstpflichten. Aber nicht für die hier diskutierten Baujahre.
Aha, wußte ich nicht.
Bei meinen Baujahren reicht auch ein Ausschnitt aus'm Alibert, wenn
nötig...
Post by Henning Koch
Wenn du für dein historisches Fahrzeug keine zeitgenössischen
Blinkleuchten mit E-Zeichen findest, macht es schon einen Unterschied,
dass du auch solche mit nationaler Bauartgenehmigugn verwenden darfst.
Ich werde beim nächsten Objekt (11CV von 1954) mal mit den org-Blinkern
auftauchen und denen die kryptischen Zeichen darauf als 'nationale
Baugenehmigung' präsentieren.
Schau'n 'mer mal.
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
Fahrzeuge von vor dem 01.04.1974 (und das ist ziemlich spät!!)
brauchen keine Blinkleuchten sondern dürfen weiterhin mit
(beleuchteten) Winkern (für Blinklicht) oder Pendelwinkern (für
Dauerlicht) betrieben werden.
Meine, gelesen zu haben daß die Birnen in den Winkern auf jeden Fall
stillgelegt werden müssen.
auf keinen Fall, dann können die doch kein Blinklicht mehr abgeben!
Allerdings scheint es wohl Stellen zu geben, die Winker aus anderen
Gründen (§30??) nicht akzeptieren. Ich will also nicht ausschliessen,
dass es irgendwo im Vorschriftendschungel eine Regelung gibt, die die
Übergangsvorschrift dazu aushebelt.
Gibt es, war in dem genannten Tüv-Buch beschrieben.
Ist aber nicht trivial.

Wie auch immer, ich müßte erst nachschauen und das Buch ist nicht in
Griffweite.
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Müßte ich mal nachschauen, dieses Buch vom TÜV fliegt hier irgemtwo rum.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__72.html
Ohne gelesen zu haben, den 'geheimen Hebel' haben die wahrscheinlich nicht
erklärt...
Post by Henning Koch
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
Allerdings müssen Fahrzeugen über 6m schon seit über 15 Jahren mit
seitlichen Blinkern nachgerüstet sein.
Und 'nur Seitenblinker' geht nur unter 4 m, wimre.
und nicht mehr als 1,60 m Breite, ja.
Stimmt
Post by Henning Koch
Das ist aber geltendes Recht nach §54(4) Nr.1 und keine
Übergangsbestimmung.
Stimmt auch.

Jens
Henning Koch
2010-03-03 19:21:42 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Henning Koch
Wenn du für dein historisches Fahrzeug keine zeitgenössischen
Blinkleuchten mit E-Zeichen findest, macht es schon einen Unterschied,
dass du auch solche mit nationaler Bauartgenehmigugn verwenden darfst.
Ich werde beim nächsten Objekt (11CV von 1954) mal mit den org-Blinkern
auftauchen und denen die kryptischen Zeichen darauf als 'nationale
Baugenehmigung' präsentieren.
für EZ 1954 brauchst du überhaupt keine Bauartgenehmigung für die
Blinker...

Harald Hengel
2010-03-01 12:11:00 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Es gibt einige Unstimmgkeiten, die Rückspiegel sind modern, die
Stosstange ist untypisch...
Das sind nachgerüstete Teile.
Richtig, eben nicht dem Original nachempfunden.
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
...die Fahrzeuglänge, der untypisch weit
überhängende Kastenaufbau...
Der Kastenaufbau ist vermutlich neu...
Nachdem Typ und Baujahr bekannt ist, vermute ich einen der tpischen
Nachkriegsumbauten.
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
...die Kotflügel vorn sind untypisch.
Sie sind so typisch, wie sie nur sein können
Stimmt, ich habe mal ein wenige gegoogelt, das haben damals viele
Hersteller ähnlich gemacht.
Ich habe gedacht, dass damals die Kotflügel das Rad vorn weiter abdecken
würden.
Post by R.R.Kopp
Den AC4 gab es in unzähligen Karosserievarianten, auch mit
unterschiedlichen Kastenaufbauten. Durch einen neuen Kastens (und
nicht Restaurierung des alten) wird dieser Altzeitler ja nicht gleich
zur Fälschung.
Stimmt.
Gefunden habe ich nur Abbildungen von Limousinen und keine
Nutzfahrzeugvarianten.
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Die Proportionen sind nicht stimmig.
Welche Proportionen? Kannst du das mal erklären?
Der Wagen ist für ein Nutzfahrzeug zu kurz, der Kasten hängt hinten weit
über, so dass ich nicht vermute, dass das Fhrzeug ursprünglich so gebaut
wurde.

Harald
J. Schumacher
2010-03-01 16:44:41 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
...die Kotflügel vorn sind untypisch.
Sie sind so typisch, wie sie nur sein können
Stimmt, ich habe mal ein wenige gegoogelt, das haben damals viele
Hersteller ähnlich gemacht.
Ich habe gedacht, dass damals die Kotflügel das Rad vorn weiter abdecken
würden.
Und du läßt hier den Experte raushängen.
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Den AC4 gab es in unzähligen Karosserievarianten, auch mit
unterschiedlichen Kastenaufbauten. Durch einen neuen Kastens (und
nicht Restaurierung des alten) wird dieser Altzeitler ja nicht gleich
zur Fälschung.
Stimmt.
Gefunden habe ich nur Abbildungen von Limousinen und keine
Nutzfahrzeugvarianten.
Das ist schon eine Leistung, nichts über die AC4 Lieferwagen zu finden.
Von jemandem, der so rumtönt, sollte man erwarten daß er *ohne* Gugel weiß
was ein AC4 ist.
Post by Harald Hengel
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Die Proportionen sind nicht stimmig.
Welche Proportionen? Kannst du das mal erklären?
Der Wagen ist für ein Nutzfahrzeug zu kurz, der Kasten hängt hinten weit
über, so dass ich nicht vermute, dass das Fhrzeug ursprünglich so gebaut
wurde.
Ich gebe auf, du hast nicht den Hauch einer Ahnung...

Jens
Harald Hengel
2010-03-02 10:39:26 UTC
Permalink
Post by J. Schumacher
Post by Harald Hengel
Stimmt, ich habe mal ein wenige gegoogelt, das haben damals viele
Hersteller ähnlich gemacht.
Ich habe gedacht, dass damals die Kotflügel das Rad vorn weiter
abdecken würden.
Und du läßt hier den Experte raushängen.
Nö, das machst du, bist aber nur überheblich und ahnungslos.
Post by J. Schumacher
Post by Harald Hengel
Gefunden habe ich nur Abbildungen von Limousinen und keine
Nutzfahrzeugvarianten.
Das ist schon eine Leistung, nichts über die AC4 Lieferwagen zu finden.
Und du hast was gefunden?
Oder blubberst du nur rum?
Post by J. Schumacher
Post by Harald Hengel
Der Wagen ist für ein Nutzfahrzeug zu kurz, der Kasten hängt hinten
weit über, so dass ich nicht vermute, dass das Fhrzeug ursprünglich
so gebaut wurde.
Ich gebe auf, du hast nicht den Hauch einer Ahnung...
Klar, es ist ja auch üblich bei gleichmässiger Beladung die Vorderachse
zu entlasten. ;.)

Kannst du anderes, als Geblubber.

Den Beweis für den AC4 in der Lieferwagenvariante bist du schuldig.
Ich bestreite nicht, dass es ihn gegeben haben kann, dann vermutlich mit
verlängertem Chassis, denn so ist er zu kurz und bringt kaum eine
sinnvolle Ladefläche.

Harald
J. Schumacher
2010-03-02 15:09:24 UTC
Permalink
Am Tue, 2 Mar 2010 11:39:26 +0100 schrieb Harald Hengel:
Bullshit, wie üblich.

Und weg mit dir

<plonk>
R.R.Kopp
2010-03-02 15:39:06 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by J. Schumacher
Post by Harald Hengel
Stimmt, ich habe mal ein wenige gegoogelt, das haben damals viele
Hersteller ähnlich gemacht.
Ich habe gedacht, dass damals die Kotflügel das Rad vorn weiter
abdecken würden.
Und du läßt hier den Experte raushängen.
Nö, das machst du, bist aber nur überheblich und ahnungslos.
Post by J. Schumacher
Post by Harald Hengel
Gefunden habe ich nur Abbildungen von Limousinen und keine
Nutzfahrzeugvarianten.
Das ist schon eine Leistung, nichts über die AC4 Lieferwagen zu finden.
Und du hast was gefunden?
Oder blubberst du nur rum?
Post by J. Schumacher
Post by Harald Hengel
Der Wagen ist für ein Nutzfahrzeug zu kurz, der Kasten hängt hinten
weit über, so dass ich nicht vermute, dass das Fhrzeug ursprünglich
so gebaut wurde.
Ich gebe auf, du hast nicht den Hauch einer Ahnung...
Klar, es ist ja auch üblich bei gleichmässiger Beladung die Vorderachse
zu entlasten. ;.)
Kannst du anderes, als Geblubber.
Den Beweis für den AC4 in der Lieferwagenvariante bist du schuldig.
Ich bestreite nicht, dass es ihn gegeben haben kann, dann vermutlich mit
verlängertem Chassis, denn so ist er zu kurz und bringt kaum eine
sinnvolle Ladefläche.
Du hast tatsächlich keinen AC4 als Nutzfahrzeug gefunden?

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...

Loading Image...
Harald Hengel
2010-03-02 18:05:35 UTC
Permalink
Post by R.R.Kopp
Post by Harald Hengel
Klar, es ist ja auch üblich bei gleichmässiger Beladung die
Vorderachse zu entlasten. ;.)
Kannst du anderes, als Geblubber.
Den Beweis für den AC4 in der Lieferwagenvariante bist du schuldig.
Ich bestreite nicht, dass es ihn gegeben haben kann, dann vermutlich
mit verlängertem Chassis, denn so ist er zu kurz und bringt kaum eine
sinnvolle Ladefläche.
Du hast tatsächlich keinen AC4 als Nutzfahrzeug gefunden?
http://www.tractionavant.ch/Berichte/AC4/pics/Bus.jpg
Der hat einen deutlich längeren Radstand.
Post by R.R.Kopp
http://imcdb.org/images/054/843.jpg
Hier ist der Kasten mittig über der Hinterachse, vermutlich auch ein
längeres Chassis.
Post by R.R.Kopp
http://www.autogallery.org.ru/k/c/29citAC4pickup4cyl_WNL.jpg
Ob es den ab Werk so gegeben hat?
Post by R.R.Kopp
http://www.autogallery.org.ru/k/c/29citAC4pickup_OGD.jpg
Auch mit langem Überhang.
Nach dem Krieg hat man sehr häufig Limousinen in der Form umgebaut.
Ich vermute, das ist ein nachträglicher Umbau.

Letztlich gab es offensichtlich eine Langchassisversion und der Kleinbus
scheint auch authentisch zu sein.
Früher wurden Fahrzeug weit mehr individuell umgebaut, es ist schwer zu
erkennen, ob es Werksversionen oder Umbauten waren.
Auch wurden Fahrzeuge ohne Aufbau geliefert, bei Nutzfahrzeugen ist das
bis heute üblich.
Nur die Front, Fahrersitz, Frontscheibe, evtl. vordere Türen, nach
hinten offen, für individuelle Ausstattungen.
Das Foto vom OP erscheint mir als nachträglicher Bastelumbau.

Harald
Rick Szabo
2010-02-28 14:36:12 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Leider ist das Foto unscharf, aber vielleicht kann mir trotzdem
http://suchanek.de/temp/id_oldtimer.jpg (154kB)
Das ist einfach:
Citroen AC-4 aus dem Jahr 1929.

Sagt zumindest die Homepage von Kurt Görg Antiquitäten:
http://www.antiquitaeten-goerg.de/seiten/oldtimer.htm

Bye
Rick
Dirk Scharpenberg
2010-03-02 20:06:48 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Hallo NG!
Leider ist das Foto unscharf, aber vielleicht kann mir trotzdem
http://suchanek.de/temp/id_oldtimer.jpg (154kB)
Och mensch, die Türbeschriftung bei Google eingegeben
<http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=%22kurt+g%C3%B6rg%22+antiquit%C3%A4ten&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=%22kurt+g%C3%B6rg%22+antiquit%C3%A4ten&fp=c197c8645cc215d6>

ergibt als ersten Treffer den Betreiber
<http://www.antiquitaeten-goerg.de/>.
Dann nochmal nach der Modellbezeichnung gesucht, und es gibt reichlich
zu gucken
<http://www.google.de/#hl=de&q=citroen+ac-4&meta=&aq=f&oq=citroen+ac-4&fp=c197c8645cc215d6>...

Ist doch nicht so schwer, oder?
Loading...