Discussion:
Winterräder-Kauf: Felgengrösse und weitere Fragen.... (Tacho etc.)
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Keppler
2017-10-29 15:38:43 UTC
Permalink
Hi zusammen,

habe einen neuen SEAT Alhambra gekauft und komme gerade aus dem Urlaub
und habe noch keine Winterräder. (duck.... allerdings steht er gerade
nur in der Garage und der benutzte Zweitwagen hat wenigstens Winterräder.)

Bevor ich nun losziehe, hätte ich einige Fragen:

Aktuell sind 17" Sommerräder (Alu) montiert.

Mein Händler erzählte mir, dass er nur 16" Winterräder hätte, diese aber
denselben Umfang wie meine 17" hätten?

Kann das sein?

Ein anderer Nachbar hat einen Sharan (baugleich Alhambra) mit 16"
Rädern, sieht für mich ungewohnt aus, da die Räder wirklich deutlich
kleiner aussehen und die Lücke zwischen Reifen und Kotflügel deutlich
größer ist. Die Räder sehen "zu klein" aus.

Wie sieht es hinsichtlich des Tachos aus?
Falls man kleinere Räder montiert, müsste man doch den Tacho darauf
abstimmen, oder macht da 1" nichts aus?

Mir wäre es wichtig, dass der Wagen genauso hoch ist wie jetzt oder
gerne noch höher, da ich mit 1.90 m Größe gerade noch unter die
Heckklappe passe und bereits 1 cm weniger stören würde. ;-)

Sind ansonsten im Winter im Schnee größere Räder schlechter als
kleinere? (Wenn man zwischen 16 und 17" unterscheidet, jetzt nicht
zwischen 15 und 18"!) ;-)

Vielen Dank!

Gruß
Andreas
Sebastian Suchanek
2017-10-29 16:32:03 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
habe einen neuen SEAT Alhambra gekauft und komme gerade aus
dem Urlaub und habe noch keine Winterräder. (duck....
allerdings steht er gerade nur in der Garage und der
benutzte Zweitwagen hat wenigstens Winterräder.)
Aktuell sind 17" Sommerräder (Alu) montiert.
Mein Händler erzählte mir, dass er nur 16" Winterräder
hätte, diese aber denselben Umfang wie meine 17" hätten?
Kann das sein?
Grundsätzlich schon. Ein Reifen ist ja nicht nur durch den
Felgendurchmesser charakterisiert, sondern auch noch durch
Breite und Flankenhöhe.

Zum Beispiel fahre ich jetzt im Winter 245/45R17 =>
Reifenaußendurchmesser ~65cm, Abrollumfang ~205cm. Im Sommer
sind's auf der Vorderachse 245/40R18 => ebenfalls Durchmesser
~65cm, Umfang ~205cm.
Lediglich die Hinterachse weicht im Sommer mit 265/35R18 =>
Durchmesser ~64cm, Umfang ~202cm leicht davon ab - aber das ist
noch im Rahmen des Zulässigen.

Die Berechnungen nachzuvollziehen überlasse ich dem geneigten
Leser als Hausaufgabe. ;-)
Post by Andreas Keppler
Ein anderer Nachbar hat einen Sharan (baugleich Alhambra)
mit 16" Rädern, sieht für mich ungewohnt aus, da die Räder
wirklich deutlich kleiner aussehen und die Lücke zwischen
Reifen und Kotflügel deutlich größer ist. Die Räder sehen
"zu klein" aus.
Von der Optik kann man sich täuschen lassen. Es kann aber auch
sein, dass Dein Nachbar tatsächlich Winterreifen hat, die
schlicht zu klein sind. (Oder im Sommer zu große, weil er voll
fett krasse Niederquerschnittsschlappen haben will...) Da hülfe
ein Blick auf die konkreten Maße der Sommer- und Winterreifen
sowie in die Dokumentation dessen, was VW für dieses Modell als
zulässig erachtet.
Post by Andreas Keppler
Wie sieht es hinsichtlich des Tachos aus?
Falls man kleinere Räder montiert, müsste man doch den
Tacho darauf abstimmen, oder macht da 1" nichts aus?
Müsste man - wenn die Abrollumfänge deutlich unterschiedlich
wären. Aber wie oben schon geschrieben: Der Felgendurchmesser
alleine ist wenig- bis nichtssagend.
Post by Andreas Keppler
[...]
Sind ansonsten im Winter im Schnee größere Räder schlechter
als kleinere? (Wenn man zwischen 16 und 17" unterscheidet,
jetzt nicht zwischen 15 und 18"!) ;-)
Je geringer die Flankenhöhe eines (Winter-)Reifens ist, desto
geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man dafür noch
passende bzw. zulässige Schneeketten findet.
Wenn man also von einigermaßen konstantem Außendurchmesser
ausgeht, sind Winterreifen mit kleineren Felgen besser, weil
dann entsprechend die Flankengröße höher wird. Außerdem werden
die Reifen mit kleinerer Felgengröße tendentiell billiger. ;-)


Tschüs,

Sebastian
Theo Pohlt
2017-10-29 16:50:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Wie sieht es hinsichtlich des Tachos aus?
Falls man kleinere Räder montiert, müsste man doch den Tacho darauf
abstimmen, oder macht da 1" nichts aus?
Mir wäre es wichtig, dass der Wagen genauso hoch ist wie jetzt oder
gerne noch höher, da ich mit 1.90 m Größe gerade noch unter die
Heckklappe passe und bereits 1 cm weniger stören würde. ;-)
Sind ansonsten im Winter im Schnee größere Räder schlechter als
kleinere? (Wenn man zwischen 16 und 17" unterscheidet, jetzt nicht
zwischen 15 und 18"!) ;-)
Meine Sommerreifen sind 225/45 * 17"

45% von 225 = 101,25 = Reifenhöhe *2 = 202,50 mm
17" * 25,4 mm = 431,80 mm
--------------
634,30 Durchmesser
U = d * 3,14 = 1992,742 mm Abrollunfang

Winterreifen 195/65 * 15"

65% von 195 = 126,75 = Reifenhöhe*2 = 253,50 mm
15" * 25,4 mm = 381,--
----------------------
634,50

U = d* 3,14 = 1992,33 mm


Hatte mir wegen Tacho (Geschwindigkeit) Gedanken gemacht, erlaubt ist
Abrollumfang darf um 3% differieren.

siehe auch ;-))

https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm
wobei die reifensuchmaschine einen Abrollumfang von a 192,8 cm und
192,9 cm. Wo ist mein Fehler? :-)

http://www.mathepower.com/kreis.php
--
tepo
HC Ahlmann
2017-10-29 19:52:36 UTC
Permalink
Post by Theo Pohlt
Meine Sommerreifen sind 225/45 * 17"
45% von 225 = 101,25 = Reifenhöhe *2 = 202,50 mm
17" * 25,4 mm = 431,80 mm
--------------
634,30 Durchmesser
U = d * 3,14 = 1992,742 mm Abrollunfang
Winterreifen 195/65 * 15"
65% von 195 = 126,75 = Reifenhöhe*2 = 253,50 mm
15" * 25,4 mm = 381,--
----------------------
634,50
U = d* 3,14 = 1992,33 mm
Hatte mir wegen Tacho (Geschwindigkeit) Gedanken gemacht, erlaubt ist
Abrollumfang darf um 3% differieren.
siehe auch ;-))
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm
wobei die reifensuchmaschine einen Abrollumfang von a 192,8 cm und
192,9 cm. Wo ist mein Fehler? :-)
Du hast nicht berücksichtigt, dass die Reifen eingedrückt werden, was
den Abrollradius und -umfang verkleinert; 3% sind ein Wert, der mir von
Fahrradreifen geläufig ist. Deine Rechnung stimmt für unbeeindruckte
Holzräder :-)
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Andreas Wenzel
2017-10-30 11:52:50 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
[...]
Du hast nicht berücksichtigt, dass die Reifen eingedrückt werden, was
den Abrollradius und -umfang verkleinert; 3% sind ein Wert, der mir von
Fahrradreifen geläufig ist.
Ist das so?

Das sind doch Stahlgürtelreifen, der Gürtel kann doch nicht kürzer
werden bloß weil er jetzt an einer Seite abgeflacht ist. Die Länge der
Lauffläche wird immernoch bei einer Radumdrehung einmal komplett
abgewickelt.

Anders ausgedrückt: Die Formel U = 2*pi*r gilt nur für Kreise, nicht für
Kreise mit Dellen.

Oder?
Ka Prucha
2017-10-31 06:34:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzel
Post by HC Ahlmann
[...]
Du hast nicht berücksichtigt, dass die Reifen eingedrückt werden, was
den Abrollradius und -umfang verkleinert; 3% sind ein Wert, der mir von
Fahrradreifen geläufig ist.
Ist das so?
Das sind doch Stahlgürtelreifen, der Gürtel kann doch nicht kürzer
werden bloß weil er jetzt an einer Seite abgeflacht ist. Die Länge der
Lauffläche wird immernoch bei einer Radumdrehung einmal komplett
abgewickelt.
Anders ausgedrückt: Die Formel U = 2*pi*r gilt nur für Kreise, nicht für
Kreise mit Dellen.
Oder?
Oder!
1. Die Radachse ist bei Belastung immer tiefer als die Radmitte. Du
fährst nicht mit dem Radius der im nicht belasteten Bereich auftritt
sondern mit dem im belasteten Bereich.

2. Der "überschüssige" Umfang ist vor und hinter der Abflachung als
"Beule" zu finden.

3. Das Rad muss sich oft wegen Schlupf zur Fahrbahn (nicht nur bei
Glatteis oder Schotter) sogar noch mehr drehen als es dem theoretischen
Umfang entsprechen würde.

mfg Karl Prucha
Sieghard Schicktanz
2017-10-31 20:25:20 UTC
Permalink
Hallo Ka,
Post by Ka Prucha
komplett > abgewickelt. Anders ausgedrückt: Die Formel U = 2*pi*r
gilt nur für Kreise, nicht für > Kreise mit Dellen. Oder?
Oder!
1. Die Radachse ist bei Belastung immer tiefer als die Radmitte. Du
fährst nicht mit dem Radius der im nicht belasteten Bereich auftritt
sondern mit dem im belasteten Bereich.
Wobei allerdings dieser "Radius" hier keine Relevanz hat, weil er keinem
realen "Kreis" zukommt.
Post by Ka Prucha
2. Der "überschüssige" Umfang ist vor und hinter der Abflachung als
"Beule" zu finden.
Richtig (vor allem vor der Aufstandsfläche), und die muß erstmal
"eingezogen" werden -> es muß mehr Umfang abgefahren werden, als dem
Rollradius entspricht, weil sich der quasi vor der Aufstandsfläche staut.
Post by Ka Prucha
3. Das Rad muss sich oft wegen Schlupf zur Fahrbahn (nicht nur bei
Glatteis oder Schotter) sogar noch mehr drehen als es dem theoretischen
Umfang entsprechen würde.
_Das_ ist natürlich ein echtes Argument - nur: kommt das bei einem
"schlappen" Reifen stärker oder weniger stark zur Wirkung? D.h. sorgt die
vergrößerte Aufstandsfläche durch den "Umfangsstau" bei einem schlappen
Reifen für weniger oder für mehr Schlupf als bei einem starren Reifen?
Ich würde hier eher zu "weniger Schlupf" tendieren, was dann allerdings
das Argument invertierte.
BTW kommt hier sicher auch noch ein Einfluß des Wärmeeintrags durch die
Walkarbeit und die - dann echte - Veränderung der lokalen Bewegung aufgrund
der Elestizität des Gummis zum Tragen. Was davon letztlich den AUsschlag
gibt, ist wohl nicht ganz einfach zu ermitteln.
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Ka Prucha
2017-11-01 16:29:07 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Ka,
Post by Ka Prucha
komplett > abgewickelt. Anders ausgedrückt: Die Formel U = 2*pi*r
gilt nur für Kreise, nicht für > Kreise mit Dellen. Oder?
Oder!
1. Die Radachse ist bei Belastung immer tiefer als die Radmitte. Du
fährst nicht mit dem Radius der im nicht belasteten Bereich auftritt
sondern mit dem im belasteten Bereich.
Wobei allerdings dieser "Radius" hier keine Relevanz hat, weil er keinem
realen "Kreis" zukommt.
Post by Ka Prucha
2. Der "überschüssige" Umfang ist vor und hinter der Abflachung als
"Beule" zu finden.
Richtig (vor allem vor der Aufstandsfläche), und die muß erstmal
"eingezogen" werden -> es muß mehr Umfang abgefahren werden, als dem
Rollradius entspricht, weil sich der quasi vor der Aufstandsfläche staut.
Die Oberfläche ist aber nicht starr, da aus Gummi und dazu auch meist
noch mit Querrillen. Bei Antrieb (besonders bei Beschleunigung) wir der
Gummi vor der Aufstandfläche gestaucht und nachher gedehnt (beim Bremsen
umgekehrt). In der Praxis ist ein kleinere "Radius" wirksam.

Beispielgrafik
<Loading Image...>
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Ka Prucha
3. Das Rad muss sich oft wegen Schlupf zur Fahrbahn (nicht nur bei
Glatteis oder Schotter) sogar noch mehr drehen als es dem theoretischen
Umfang entsprechen würde.
_Das_ ist natürlich ein echtes Argument - nur: kommt das bei einem
"schlappen" Reifen stärker oder weniger stark zur Wirkung? D.h. sorgt die
vergrößerte Aufstandsfläche durch den "Umfangsstau" bei einem schlappen
Reifen für weniger oder für mehr Schlupf als bei einem starren Reifen?
Ich würde hier eher zu "weniger Schlupf" tendieren, was dann allerdings
das Argument invertierte.
BTW kommt hier sicher auch noch ein Einfluß des Wärmeeintrags durch die
Walkarbeit und die - dann echte - Veränderung der lokalen Bewegung aufgrund
der Elestizität des Gummis zum Tragen. Was davon letztlich den AUsschlag
gibt, ist wohl nicht ganz einfach zu ermitteln.
Richtig, das ist komplex und der aktuelle Wirkdurchmesser eigentlich nur
durch abrollen zu ermitteln.
Also z.B. ein Kreidestrich auf die Seitenwand des Rades, Fahrzeug genau
zehn Umdrehungen geradeaus bewegen, die Länge messen und daraus den
wirksamen Radius errechnen.

mfg Karl Prucha
Sieghard Schicktanz
2017-11-02 00:57:53 UTC
Permalink
Hallo Ka,
Post by Ka Prucha
Post by Sieghard Schicktanz
"eingezogen" werden -> es muß mehr Umfang abgefahren werden, als dem
Rollradius entspricht, weil sich der quasi vor der Aufstandsfläche staut.
Die Oberfläche ist aber nicht starr, da aus Gummi und dazu auch meist
noch mit Querrillen...
Hatte ich ja im "Nachsatz" auch zu Bedenken gegeben.
Post by Ka Prucha
Beispielgrafik
<https://www.leifiphysik.de/sites/default/files/medien/Rollwiderstand_beim_Auto_Bild_2.jpg>
Da ist die Stauchung aber nicht dargestellt. Eine reine (_reine_") Scherung
wäre für diesen Aspekt irrelevant.

[Der "Nachsatz"]
Post by Ka Prucha
Post by Sieghard Schicktanz
BTW kommt hier sicher auch noch ein Einfluß des Wärmeeintrags durch die
Walkarbeit und die - dann echte - Veränderung der lokalen Bewegung
aufgrund der Elestizität des Gummis zum Tragen. Was davon letztlich den
AUsschlag gibt, ist wohl nicht ganz einfach zu ermitteln.
Richtig, das ist komplex und der aktuelle Wirkdurchmesser eigentlich nur
durch abrollen zu ermitteln.
Also z.B. ein Kreidestrich auf die Seitenwand des Rades, Fahrzeug genau
zehn Umdrehungen geradeaus bewegen, die Länge messen und daraus den
wirksamen Radius errechnen.
Ja, das wäre eine Methode, wenn man sie bei den relevanten Fahrbedingungen
durchführt. Da wird dann das Kreidestrichmalen und das genau zehn
Umdrehungen fahren nur ggfs. etwas schwierig.
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Andreas Wenzel
2017-11-01 14:57:59 UTC
Permalink
Post by Ka Prucha
[...]
Oder!
1. Die Radachse ist bei Belastung immer tiefer als die Radmitte. Du
fährst nicht mit dem Radius der im nicht belasteten Bereich auftritt
sondern mit dem im belasteten Bereich.
Naja, das Rad mit Delle ist ja kein Kreis mehr. Insofern gibt es da auch
keinen Radius, keinen kleinen und keinen großen.
Post by Ka Prucha
2. Der "überschüssige" Umfang ist vor und hinter der Abflachung als
"Beule" zu finden.
Dann müsste aber doch der überschüssige Umfang mit jeder Radumdrehung
mehr werden, sich sozusagen ansammeln. Wie lange würde der Reifen das
überleben?
Post by Ka Prucha
3. Das Rad muss sich oft wegen Schlupf zur Fahrbahn (nicht nur bei
Glatteis oder Schotter) sogar noch mehr drehen als es dem theoretischen
Umfang entsprechen würde.
Klar, Schlupf gibt es immer. Aber der "platte" Reifen hat doch eine
größere Aufstandsfläche als der pralle, müsste es da nicht eher weniger
Schlupf geben?
Ka Prucha
2017-11-01 16:29:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Wenzel
Post by Ka Prucha
[...]
Oder!
1. Die Radachse ist bei Belastung immer tiefer als die Radmitte. Du
fährst nicht mit dem Radius der im nicht belasteten Bereich auftritt
sondern mit dem im belasteten Bereich.
Naja, das Rad mit Delle ist ja kein Kreis mehr. Insofern gibt es da auch
keinen Radius, keinen kleinen und keinen großen.
Einen Radius gibt es auch bei Kreissegmente nicht nur bei ganzen
Kreisen.
Post by Andreas Wenzel
Post by Ka Prucha
2. Der "überschüssige" Umfang ist vor und hinter der Abflachung als
"Beule" zu finden.
Dann müsste aber doch der überschüssige Umfang mit jeder Radumdrehung
mehr werden, sich sozusagen ansammeln. Wie lange würde der Reifen das
überleben?
Stauchung und Dehnung. Deshalb habe ich ja auch "überschüssig" in
Anführungszeichen gestellt. Gummi ist eben nicht starr, sondern ziemlich
elastisch.

<https://www.leifiphysik.de/sites/default/files/medien/Rollwiderstand_beim_Auto_Bild_2.jpg>

mfg Karl Prucha
Sieghard Schicktanz
2017-11-02 01:00:05 UTC
Permalink
Hallo Ka,
Post by Ka Prucha
Post by Andreas Wenzel
Naja, das Rad mit Delle ist ja kein Kreis mehr. Insofern gibt es da
auch > keinen Radius, keinen kleinen und keinen großen.
Einen Radius gibt es auch bei Kreissegmente nicht nur bei ganzen
Kreisen.
Das stimmt zwar, nur fällt bei einem verformten Kreissegment dessen
effektiver Mittelpunkt "nur selten" mit dem Mittelpunkt des ursprünglichen
Kreises (hier: die Radnabe) zusammen.
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
HC Ahlmann
2017-10-29 17:08:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Mein Händler erzählte mir, dass er nur 16" Winterräder hätte, diese aber
denselben Umfang wie meine 17" hätten?
Kann das sein?
Ja, einfach gesagt sind die Reifen höher. Bei einer 16''-Felge sind es
8'' Felge plus 2'' Reifen im Radius, wo es bei der 17''-Felge 8,5''
Felge plus 1,5'' Reifen sind.
Post by Andreas Keppler
Ein anderer Nachbar hat einen Sharan (baugleich Alhambra) mit 16"
Rädern, sieht für mich ungewohnt aus, da die Räder wirklich deutlich
kleiner aussehen und die Lücke zwischen Reifen und Kotflügel deutlich
größer ist. Die Räder sehen "zu klein" aus.
Das täuscht, weil Reifen und Radhaus schwarz sind.
Post by Andreas Keppler
Wie sieht es hinsichtlich des Tachos aus?
Falls man kleinere Räder montiert, müsste man doch den Tacho darauf
abstimmen, oder macht da 1" nichts aus?
Das kommt auf Reifen-Felgen-Kombination an. Du nennst aber weder Ross
noch Reiter^w^w^wFelge noch Reifengröße.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Ralf Koenig
2017-10-29 17:56:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Hi zusammen,
habe einen neuen SEAT Alhambra gekauft
Also Alhambra 7N.
Post by Andreas Keppler
und komme gerade aus dem Urlaub
und habe noch keine Winterräder. (duck.... allerdings steht er gerade
nur in der Garage und der benutzte Zweitwagen hat wenigstens Winterräder.)
Aktuell sind 17" Sommerräder (Alu) montiert.
7J x 17",
225/50 R 17
Post by Andreas Keppler
Mein Händler erzählte mir, dass er nur 16" Winterräder hätte, diese aber
denselben Umfang wie meine 17" hätten?
Kann das sein?
Ja, klar.

Die stehen alle in der Zubehörliste:

http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Winterkomplettradangebote.pdf?var=service

6,5J X 16 ET33
205/60 R16 96H ==> auch mit Schneekettenzulassung (siehe unten)

-0,7%

7J X 17 ET39 ==> keine Schneeketten zugelassen
225/50 R17 98H XL

Umfangrechner:
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm
Post by Andreas Keppler
Ein anderer Nachbar hat einen Sharan (baugleich Alhambra) mit 16"
Rädern, sieht für mich ungewohnt aus, da die Räder wirklich deutlich
kleiner aussehen und die Lücke zwischen Reifen und Kotflügel deutlich
größer ist. Die Räder sehen "zu klein" aus.
Optische Täuschung. Oder 2x 6 mm abgefahren (neu 9 mm, jetzt noch 2-3mm)
und du bist ein Fuchs mit Brille.
Post by Andreas Keppler
Wie sieht es hinsichtlich des Tachos aus?
Falls man kleinere Räder montiert, müsste man doch den Tacho darauf
abstimmen, oder macht da 1" nichts aus?
Das 1 Zoll ist ja nur innen die Felge. Außen sind die Reifen (das Gummi)
gleich groß, wenn neu, da innerhalb von 1% Toleranz.
Post by Andreas Keppler
Mir wäre es wichtig, dass der Wagen genauso hoch ist wie jetzt oder
gerne noch höher, da ich mit 1.90 m Größe gerade noch unter die
Heckklappe passe und bereits 1 cm weniger stören würde. ;-)
Passt. Aber: wenn deine Reifen auf 2 mm abgefahren wären, wird die Kiste
automatisch 7 mm tiefer gelegt. :-)
Post by Andreas Keppler
Sind ansonsten im Winter im Schnee größere Räder schlechter als
kleinere? (Wenn man zwischen 16 und 17" unterscheidet, jetzt nicht
zwischen 15 und 18"!) ;-)
16" ist aber deutlich billiger als 17", weil verbreiteter.
Und auf 16" sind Schneeketten zugelassen - siehe dort:

Verbindlich:
SEAT Serienreifenkatalog

http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Serienreifenkatalog.pdf?var=service

Schau es da mit genau deiner Typzulassung (siehe Fahrzeugschein) genau
nach. Deine Spec "aktueller Alhambra, 150 PS" reicht da nicht aus.

Grüße,
Ralf
Andreas Keppler
2017-11-05 22:34:14 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
habe einen neuen SEAT Alhambra gekauft
Also Alhambra 7N.
JUP ;-)
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Aktuell sind 17" Sommerräder (Alu) montiert.
7J x 17",
Das kann ich mangels Ahnung leider nicht sagen und kann nirgends mehr
dazu herauslesen! ;-)
Im Kaufvertrag stand nur 17" Dynamic-Felgen.
Post by Ralf Koenig
225/50 R 17
Jup.
Aktuell folgende Sommerräder:

Conti Premium Contact2
225/50 R17 98H Extra Load
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Mein Händler erzählte mir, dass er nur 16" Winterräder hätte, diese
aber denselben Umfang wie meine 17" hätten?
Kann das sein?
Ja, klar.
http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Winterkomplettradangebote.pdf?var=service
Warum stehen da keine Preise dabei?
Oder wird mir das PDF nur teilweise angezeigt? ;-)

Was mich auch wundert:
Alle Alhambra Räder (Seite 8 im PDF) sind 205/60 R16 96H bis auf die
"Kosta" ganz rechts oben:

225/50 R17 98H XL

!

Warum müssen nur diese 98H und XL (Extra Load) sein?
Weil es 17" sind?
Post by Ralf Koenig
6,5J X 16 ET33
205/60 R16 96H ==> auch mit Schneekettenzulassung (siehe unten)
-0,7%
7J X 17 ET39 ==> keine Schneeketten zugelassen
225/50 R17 98H XL
Was meinst Du mit dem -0,7%

Heißt das, dass auf dem Alhambra generell auf keinem 17" Rad
Schneeketten zugelassen sind?

Warum eigentlich nicht?
Ist das bei allen Wagen so?

In diesem Fall würde ich 16" nehmen.

Ich habe ja wirklich keine große Ahnung, wechsle aber meine Räder bisher
immer selbst.

Habe einen totalen Hass auf Stahlfelgen, auf die man nachträglich
Radkappen machen muss. (Bei meinem Smart rostet sonst die Radnabe wie
Sau...)

Eine Radkappe geht sowas von schwierig drauf, dass ich jedes Jahr alles
verfluche. Meinem Vater ist mal eine Radkappe weggeflogen... Finde ich
zu gefährlich. Lieber Alu... ;-)

Was mich auch voll ankotzt, wenn wir schon dabei sind: ;-)

An unserer C-Klasse (die wir nicht mehr haben) hatten wir zwar Alu
Sommer und Alu Winter, aber unterschiedlich lange Schrauben.

Einmal wussten wir gar nicht mehr welche wo reingehören... Und selbst
die Werktstatt machte mal Murks....

Auf sowas hätte ich keine Lust mehr.
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Ein anderer Nachbar hat einen Sharan (baugleich Alhambra) mit 16"
Rädern, sieht für mich ungewohnt aus, da die Räder wirklich deutlich
kleiner aussehen und die Lücke zwischen Reifen und Kotflügel deutlich
größer ist. Die Räder sehen "zu klein" aus.
Optische Täuschung. Oder 2x 6 mm abgefahren (neu 9 mm, jetzt noch 2-3mm)
und du bist ein Fuchs mit Brille.
Bin schnüffeln gegangen:

Er hat 205 60 R16 Conti Winter Contact drauf.

Sind eindeutlich um einiges kleiner als meine Sommeräder!
Um wieviel kann ich nicht sagen, aber der Abstand zwischen seinem nicht
stark abgefahrenen Reifen und dem Kotflügel ist um einiges breiter als
bei meinem danbenstehenden ebenfall unbeladenen Alhambras, der absolut
baugleich ist bis auf das Tagfahrlicht!
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Mir wäre es wichtig, dass der Wagen genauso hoch ist wie jetzt oder
gerne noch höher, da ich mit 1.90 m Größe gerade noch unter die
Heckklappe passe und bereits 1 cm weniger stören würde. ;-)
Passt. Aber: wenn deine Reifen auf 2 mm abgefahren wären, wird die Kiste
automatisch 7 mm tiefer gelegt. :-)
;-)
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Sind ansonsten im Winter im Schnee größere Räder schlechter als
kleinere? (Wenn man zwischen 16 und 17" unterscheidet, jetzt nicht
zwischen 15 und 18"!) ;-)
16" ist aber deutlich billiger als 17", weil verbreiteter.
SEAT Serienreifenkatalog
http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Serienreifenkatalog.pdf?var=service
Cool! Danke!
Post by Ralf Koenig
Schau es da mit genau deiner Typzulassung (siehe Fahrzeugschein) genau
nach. Deine Spec "aktueller Alhambra, 150 PS" reicht da nicht aus.
Im Feld 15.1 und 15.2 steht jeweils:

205/60 R16 96H XL


Was heißt das nun?

Das die 225/50 R17 98H Extra Load, die seit Neukauf drauf sind, gar
nicht zugelassen sind?

Das wäre der Hammer....

Bitte nicht! ;-)

---

Wie kann man rausfinden/rauslesen, welche Schraubenlänge welche Alufelge
braucht, so dass ich am liebsten Felgen nehme bei denen die aktuellen
Schrauben gehen. (Gar nicht wegen des Preises, sondern der
Verwechslungsproblematik.... Bei unserer C-Klasse hatte selbst die
Werkstatt bei eingelagerten Rädern mal Murks gemacht und die falschen
Schrauben genommen und die Schrauben beschädigten etwas an der Bremse
des Vorderrades. War ein Riesenzauber....)

Welche Felgen und Reifen würdest Du gerade nehmen? ;-)

Gruß
Andreas
Ralf Koenig
2017-11-06 21:34:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
SEAT Alhambra 7N.
7J x 17",
Das kann ich mangels Ahnung leider nicht sagen und kann nirgends mehr
dazu herauslesen! ;-)
Im Kaufvertrag stand nur 17" Dynamic-Felgen.
Oben sind die Felgenmaße aus der Seat Preisliste.
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
225/50 R 17
Jup.
Conti Premium Contact2
225/50 R17 98H Extra Load
Post by Ralf Koenig
Mein Händler erzählte mir, dass er nur 16" Winterräder hätte, diese
aber denselben Umfang wie meine 17" hätten?
Kann das sein?
Ja, klar.
http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Winterkomplettradangebote.pdf?var=service
Warum stehen da keine Preise dabei?
Damit jeder Händler seine Preise machen kann, aber gleichzeitig dieses
zentral bereit gestellte Werbemittel benutzen kann. Marktwirtschaft eben.
Post by Andreas Keppler
Oder wird mir das PDF nur teilweise angezeigt? ;-)
Nö.
Post by Andreas Keppler
Alle Alhambra Räder (Seite 8 im PDF) sind 205/60 R16 96H bis auf die
225/50 R17 98H XL
!
Warum müssen nur diese 98H und XL (Extra Load) sein?
Weil es 17" sind?
Es steht ja nicht, dass es das sein müssen. Es steht nur da, dass diese
verwendet werden.
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
6,5J X 16 ET33
205/60 R16 96H  ==> auch mit Schneekettenzulassung (siehe unten)
-0,7%
7J X 17 ET39  ==> keine Schneeketten zugelassen
225/50 R17 98H XL
Was meinst Du mit dem -0,7%
Differenz im Abrollumfang bei Trivialrechnung.
Post by Andreas Keppler
Heißt das, dass auf dem Alhambra generell auf keinem 17" Rad
Schneeketten zugelassen sind?
Siehe unten -> ja.
Post by Andreas Keppler
Warum eigentlich nicht?
Frag Seat. :-)
Post by Andreas Keppler
Ist das bei allen Wagen so?
Kommt drauf an.
Post by Andreas Keppler
In diesem Fall würde ich 16" nehmen.
Na dann.
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Ein anderer Nachbar hat einen Sharan (baugleich Alhambra) mit 16"
Rädern, sieht für mich ungewohnt aus, da die Räder wirklich deutlich
kleiner aussehen und die Lücke zwischen Reifen und Kotflügel deutlich
größer ist. Die Räder sehen "zu klein" aus.
Optische Täuschung. Oder 2x 6 mm abgefahren (neu 9 mm, jetzt noch 2-3mm)
und du bist ein Fuchs mit Brille.
Er hat 205 60 R16 Conti Winter Contact drauf.
Passt doch.
Post by Andreas Keppler
Sind eindeutlich um einiges kleiner als meine Sommeräder!
ERTRO-Maße:

https://blobs.continental-tires.com/www8/servlet/blob/376788/b1af0d167f902e608308a3c94ed89884/download-technical-databook-data.pdf

Druchmesser Halbmesser Abrollumfang
205/60 R 16 -> 662 mm -> 299 mm -> 1989 mm (+1,5% -2,5%)

225/50 R17 -> 668 mm -> 304 mm -> 2007 mm (+1,5% -2,5%)

Für Normwerte wären es 3 mm Unterschied im Radius. Und 5 mm im
Halbmesser. Immer mit größeren zulässigen Fertigungstoleranzen als der
Unterschied der zwei Reifen. Und dann kann es nicht "um einiges" sein.
Post by Andreas Keppler
Um wieviel kann ich nicht sagen, aber der Abstand zwischen seinem nicht
stark abgefahrenen Reifen und dem Kotflügel ist um einiges breiter als
bei meinem danbenstehenden ebenfall unbeladenen Alhambras, der absolut
baugleich ist bis auf das Tagfahrlicht!
Da spielen ja weitere Einflüsse rein. Also: Rad ab, Maßband drum, das
ist, was zählt.
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Mir wäre es wichtig, dass der Wagen genauso hoch ist wie jetzt oder
gerne noch höher, da ich mit 1.90 m Größe gerade noch unter die
Heckklappe passe und bereits 1 cm weniger stören würde. ;-)
Passt. Aber: wenn deine Reifen auf 2 mm abgefahren wären, wird die Kiste
automatisch 7 mm tiefer gelegt. :-)
;-)
Was erstmal lustig klingt, sollte ein Gefühl für die zulässigen
Toleranzen geben.
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Sind ansonsten im Winter im Schnee größere Räder schlechter als
kleinere? (Wenn man zwischen 16 und 17" unterscheidet, jetzt nicht
zwischen 15 und 18"!) ;-)
16" ist aber deutlich billiger als 17", weil verbreiteter.
SEAT Serienreifenkatalog
http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Serienreifenkatalog.pdf?var=service
Cool! Danke!
Post by Ralf Koenig
Schau es da mit genau deiner Typzulassung (siehe Fahrzeugschein) genau
nach. Deine Spec "aktueller Alhambra, 150 PS" reicht da nicht aus.
205/60 R16 96H XL
Das ist das unwichtige Feld. Das Feld mit der Typzulassung (Feld K) ist
das wichtige, dann kannst du damit oben reinschauen.
Post by Andreas Keppler
Was heißt das nun?
Nix. Es heißt nur: 205/60 R16 96H XL sind eine von vielen zugelassenen
Reifenmaßen. Weitere stehen im Certificate of Conformity für die
EU-Zulassung. Hast du das bekommen?

Viele, viele weitere lassen sich aus anderen Fahrzeugdaten ableiten.
Post by Andreas Keppler
Dass die 225/50 R17 98H Extra Load, die seit Neukauf drauf sind, gar
nicht zugelassen sind?
Nein, das heißt es nicht.
Post by Andreas Keppler
Wie kann man rausfinden/rauslesen, welche Schraubenlänge welche Alufelge
braucht, so dass ich am liebsten Felgen nehme bei denen die aktuellen
Schrauben gehen. (Gar nicht wegen des Preises, sondern der
Verwechslungsproblematik.... Bei unserer C-Klasse hatte selbst die
Werkstatt bei eingelagerten Rädern mal Murks gemacht und die falschen
Schrauben genommen und die Schrauben beschädigten etwas an der Bremse
des Vorderrades. War ein Riesenzauber....)
Zu allen Felgen gibt' Begleitpapierchen, da steht das drin, denn am Ende
müssen Radaufnahme, Schrauben, Felge und Reifen und das Fahrzeug noch ja
zusammenpassen.

Für die Abwerk-Felgen: aus dem Seat Teilekatalog bekommt man die
zulässigen Radschrauben. Und aus einem Felgengutachten von Seat.
Post by Andreas Keppler
Welche Felgen und Reifen würdest Du gerade nehmen? ;-)
Gute Fahrradreifen für den Winter auf Fahrradfelgen, 28". <bg>

Für deinen Schnuffi da? Braucht es erstmal paar Angaben.

Feld K - für die Typzulassung
Felder mit den Achslasten 7.1 und 7.2, 8.1 und 8.2
Feld T - für v_max
Motorkennbuchstaben - vom Datenträger

Grüße,
Ralf
Andreas Keppler
2017-11-26 14:38:44 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Winterkomplettradangebote.pdf?var=service
Warum müssen nur diese 98H und XL (Extra Load) sein?
Weil es 17" sind?
Es steht ja nicht, dass es das sein müssen. Es steht nur da, dass diese
verwendet werden.
Ab wann braucht man Extra Load Reifen?
Ab einem bestimmten Gewicht?

Ich ging bisher davon aus, dass man bei meinem 7-Sitzer-Alhambra solche
haben müsste!
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Heißt das, dass auf dem Alhambra generell auf keinem 17" Rad
Schneeketten zugelassen sind?
Siehe unten -> ja.
Post by Andreas Keppler
Warum eigentlich nicht?
Frag Seat. :-)
Hab ich ;-)
Angeblich ist nicht mehr all zu viel Platz (bei eingeschlagener Lenkung)
und man braucht selbst bei 16"-Rädern Schneeketten >=9 mm Dicke.
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Schau es da mit genau deiner Typzulassung (siehe Fahrzeugschein) genau
nach. Deine Spec "aktueller Alhambra, 150 PS" reicht da nicht aus.
205/60 R16 96H XL
Das ist das unwichtige Feld. Das Feld mit der  Typzulassung (Feld K) ist
das wichtige, dann kannst du damit oben reinschauen.
Feld K: e1*2007/46*0402*16

Sagt mir jetzt erstmal gar nix! ;-)
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Was heißt das nun?
Nix. Es heißt nur: 205/60 R16 96H XL sind eine von vielen zugelassenen
Reifenmaßen. Weitere stehen im Certificate of Conformity für die
EU-Zulassung. Hast du das bekommen?
Jup.
Habs nur leider gerade nicht da....
Werde es besorgen. ;-)
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Welche Felgen und Reifen würdest Du gerade nehmen? ;-)
Gute Fahrradreifen für den Winter auf Fahrradfelgen, 28". <bg>
;-)
Mir schmerzen leider schon meine kaputten Knie wenn ich dran denke....
Bei mir (Stuttgart) hat es vorhin auch noch geschneit...
War schön, nur nicht wenn der Familienpanzer immer noch mit Sommerrädern
in der Garage steht. ;-)
Post by Ralf Koenig
Für deinen Schnuffi da? Braucht es erstmal paar Angaben.
Feld K - für die Typzulassung
e1*2007/46*0402*16
Post by Ralf Koenig
Felder mit den Achslasten 7.1 und 7.2, 8.1 und 8.2
7.1: 01200
7.2: 01280

8.1: 76
8.2: 01280
Post by Ralf Koenig
Feld T - für v_max
T: 198

Stimmt es, dass es den Sicherheitsaufschlag für Fahrzeuge ab EZ 1.5.2009
nicht mehr gibt und dass bei mir theoretisch "U" (200 km/h) reichen
würde, es dies aber fast nicht gibt und man deswegen "H" (210 km/h)
nimmt? ;-)

Ansonsten muss ja dieser Aufkleber an den Tacho.
So etwas hatte ich mal und will ich nie wieder. ;-)

Der Alhambra hätte ne digitale Winterradwarnfunktion im Display, bei dem
man die zulässige Höchstgeschwindigkeit warnen lassen kann!

So wie ich aber D´s Gesetze kenne, ersetzt diese Warnfunktion sicher den
vorgeschriebenen Aufkleber nicht! ;-)
Post by Ralf Koenig
Motorkennbuchstaben - vom Datenträger
Datenträger?
Die Nummer vorne in der Scheibe?

Auto steht 100 m weiter in der Garage. Gibts die Nummer auch im
Fahrzeugschein? ;-)

Warum denn die? ;-)


Winterräder:


http://www.seat.de/service-zubehoer/teile-zubehoer/aktionen.html#tab-pane0_4

Dann auf "Alhambra" klicken.

Ich würde da wohl am ehesten das Rad an vierter Stelle nehmen!
Continental Winter Contact TS830 P SEAL für 259 Euro.

Was heisst das "SEAL"?
Runflat?

Ansonsten ist natürlich auch nix angegeben, weder Geschwindigkeitsindex
noch ob es Extra Load Reifen sind!

Zum Thema Runflat:
Sind Runflat freiwillig oder bei manchen Autos/Felgen vorgeschrieben?

Generell empfehlenswert?
Was sind die Nachteile (außer der Preis)?

Bei meinen Sommerrädern kann ich jetzt z.B. nirgends sehen ob es Runflat
sind. Der Verkäufer hatte es zwar gesagt, aber am Rad finde ich nichts
dazu.... Habe kein Pannenset dabei und auch kein Ersatzrad, hatte
allerdings in meinem kompletten Autofahrerleben (26 Jahre) bisher noch
keinen Platten.... Bin allerdings neulich schon in recht abgelegenen
Gegenden rumgegondelt (mit Baby an Board) wo es mir nicht ganz so wohl
wäre mit Platten.... ;-)

Im überbevölkerten D kann natürlich keiner wegen eines Plattens
sterben... (Wenn er nicht von hinten überrollt wird...)

Mit Runflat-Reifen kann man ja anscheinend mit bis 80 kmh weiterfahren!
Sind dann die Aussenwände des Reifens so stark, dass einem hier ein
Platten (keine Luft) eigentlich gar nicht auf den ersten Blick auffällt
und eine Plattenwarnung des Autos (nur durch
Umdrehungsgeschwindigkeitsunterschied - kein Funkdrucksensor in der
Felge) gar nicht anspringen würde?

Muss man die Runflats nach einer Panne (Schraube in der Lauffläche etc.)
ganz wechseln oder kann man die "flicken"? ;-)
Letzteres wäre mir glaube ich generell nicht geheuer, falls das
überhaupt noch gemacht wird...

War da nicht auch mal was, dass geflickte Reifen nur noch maximal xxx
km/h fahren durften?

Frage mich allerdings sowieso wie das mal im Falle eines Plattens
abläuft, wenn man einen neuen Reifen braucht:

Ich glaube nicht dass jeder (oder der nächste) Reifenhändler/Werkstatt
jeden Reifen da hat, den man braucht und da nach ner Stunde wieder
weiterfahren kann!


Zurück zum Winterrad! ;-)



Das Seat-Winterrad oben sieht meiner Sommerfelge ähnlich.

In Sachen Felgen ist es eh ein Kreuz:
Meine Sommerfelge heisst "Dynamic" und sieht so aus:

Loading Image...

Aktuelle Sommerräder:
Conti Premium Contact2
225/50 R17 98H Extra Load

Am liebsten hätte ich dieselbe Felge in 16", man findet aber zumindest
online nix dazu...

Gibts die originalen SEAT-Felgen nur bei Seat oder auch bei den großen
Radversendern? Wen könnt ihr da empfehlen? (Falls)

Dann noch paar Sachen, die mich plagen! ;-)

Gibt die Felge auch die Reifenbreite vor?
Sprich: Kann man z.B. auf meiner Sommerfelge nur 225er Reifen
draufpacken oder auch 215er und 205er?


Thema Auswuchten:
Lasst ihr eure Räder wirklich jedes Mal beim Tausch von Sommer- auf
Winterräder auswuchten oder erst wenn ihr eine Unwucht bemerkt oder ab
xx km?

Ich habe z.B. bei meinem 8 Jahre alten Smart immer noch die ersten
Winter- und Sommerräder. (sehr wenig gefahren, 60.000 km)

Noch nie zwischenrein wuchten lassen.

Jetzt könnte es sein dass man bei den Winterrädern eine leichte Unwucht
merkt, da ich diese aber spätestens nach diesem Winter ersetze und sehr
wenig fahre, lasse ich sie erstmal drauf....


Danke für all eure Antworten bisher!

Gruß
Andreas
Ralf Koenig
2017-11-27 15:29:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Winterkomplettradangebote.pdf?var=service
Warum müssen nur diese 98H und XL (Extra Load) sein?
Weil es 17" sind?
Es steht ja nicht, dass es das sein müssen. Es steht nur da, dass
diese verwendet werden.
Ab wann braucht man Extra Load Reifen?
Ab einem bestimmten Gewicht?
Nein.

Kleine Reifenkunde auf 15 Seiten:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Reifenkennzeichnung_Pkw_888KB_33176.pdf

Dann Seite 5 unten und Seite 6 oben.

Die Tragfähigkeit an sich ist im Lastindex auch ausgedrückt, also der
Zahl dazu. "XL" ist dann ein Hinweis darauf, dass es in der der
Konstruktionsklasse ein relativ hoher ist und dass ggf. auch der
Luftdruck erhöht werden muss, damit die Reifen das tragen.

Kleiner Ausschnitt vom Tragfähigkeitsindex, der hier relevant ist

LI pro Rad - pro Achse mal 2
90 600 1200
91 615 1230
92 630 1260
93 650 1300
94 670 1340
95 690 1380
96 710 1420
97 730 1460
98 750 1500
Post by Andreas Keppler
Ich ging bisher davon aus, dass man bei meinem 7-Sitzer-Alhambra solche
haben müsste!
Dies ist nicht zutreffend, wie die Einträge im CoC zeigen.

----------------------------------------------------------
Felge 6,5Jx16 ET33
205/60 R16 96H XL oder
215/60 R16 95H oder
215/60 R16 95V

Felge 7Jx17 ET39
225/50 R17 98H XL oder
225/50 R17 98V

Felge 7,5Jx18 ET35
225/45 R18 95W XL
----------------------------------------------------------

Das sind dann so Grundgrößen, aus denen nochmal weitere abgeleitet
werden können.
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Heißt das, dass auf dem Alhambra generell auf keinem 17" Rad
Schneeketten zugelassen sind?
Siehe unten -> ja.
Post by Andreas Keppler
Warum eigentlich nicht?
Frag Seat. :-)
Hab ich ;-)
Angeblich ist nicht mehr all zu viel Platz (bei eingeschlagener Lenkung)
und man braucht selbst bei 16"-Rädern Schneeketten >=9 mm Dicke.
Wohl <=9mm Dicke.
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Schau es da mit genau deiner Typzulassung (siehe Fahrzeugschein) genau
nach. Deine Spec "aktueller Alhambra, 150 PS" reicht da nicht aus.
205/60 R16 96H XL
Das ist das unwichtige Feld. Das Feld mit der  Typzulassung (Feld K)
ist das wichtige, dann kannst du damit oben reinschauen.
Feld K: e1*2007/46*0402*16
Sagt mir jetzt erstmal gar nix! ;-)
Damit kannst du nun aber in das Seat Dokument schauen. Manchmal fühl ich
mich hier wie im Kindergarten.

http://media.seat.de/flv/seatde/pdf/SEAT_Service/SEAT_Serienreifenkatalog.pdf?var=service

e1*2007/46*0402*15 bis 16 -> Seite 58

Die Seite kannst du dir ausdrucken und hast den Kram, den Seat zu dem
Auto weiß.

Und es geht weiter mit der Versionsnummer aus Punkt D.2 -> Zeile 3.

Wenn dir das schon Probleme macht, wie meisterst du denn sonst das Leben
im Behördendschungel?
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Felder mit den Achslasten 7.1 und 7.2, 8.1 und 8.2
7.1: 01200
7.2: 01280
8.1: 76 <-- das kann nicht sein
8.2: 01280
Nehmen wir mal 1200 kg vorn, 1280 Hinterachse.

Und aus dem COC dazu:
Vorderachse plus 95 kg -> 1295 kg
Hinterachse plus 115 kg -> 1395 kg

Dann machen sich Reifen ab Tragfähigkeitsindex 96 (710kg *2 = 1420 kg)
super für alle Lebenslagen, die man dann noch vorne/hinten tauschen kann.

Das Minimum oben in der Liste aus dem CoC ist Tragfähigkeitsindex 95.
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Feld T - für v_max
T: 198
Aha.
Post by Andreas Keppler
Stimmt es, dass es den Sicherheitsaufschlag für Fahrzeuge ab EZ 1.5.2009
nicht mehr gibt und dass bei mir theoretisch "U" (200 km/h) reichen
würde, es dies aber fast nicht gibt und man deswegen "H" (210 km/h)
nimmt? ;-)
Ja, stimmt.
Post by Andreas Keppler
http://www.seat.de/service-zubehoer/teile-zubehoer/aktionen.html#tab-pane0_4
Dann auf "Alhambra" klicken.
Ich würde da wohl am ehesten das Rad an vierter Stelle nehmen!
Continental Winter Contact TS830 P SEAL für 259 Euro.
205/60 R16 auf 16 Zoll LM-Felge - ist doch ok.

Mal 4 Stück -> 1036 EUR plus Montagekosten der Räder. Als unverbindliche
Preisempfehlung an die Händler.
Post by Andreas Keppler
Was heisst das "SEAL"? Runflat?
Nö. Runflat läuft (für den Weg zur Werkstatt) auch völlig platt ganz
ohne Luftdruck, "flat" eben.

"Seal" hingegen versiegelt nur kleine Punktierungen.

https://www.continental-reifen.de/autoreifen/technologie/im-pannenfall/contiseal

Und die Autodoktoren haben damit mal rumgespielt:


ab 4:55

Da sieht man das Prinzip schön. Es ist so eine klebrige und zähflüssige
Schicht drin, die versiegelt kleine Punktierungen bis etwa 5 mm.
Post by Andreas Keppler
Ansonsten ist natürlich auch nix angegeben, weder Geschwindigkeitsindex
noch ob es Extra Load Reifen sind!
Wenn Seat das als Komplettrad für den Alhambra anbietet, dann passt der
Rest auch auch. Die Informationen werden bewusst spärlich gehalten, um
den Leuten das "Nachbauen" mit Teilen aus dem freien Handel zu erschweren.

Aber du hast doch die Infos aus dem COC und weißt dann z.B.:
205/60 R16 96H XL 6,5Jx16 ET33
Post by Andreas Keppler
Sind Runflat freiwillig oder bei manchen Autos/Felgen vorgeschrieben?
Generell empfehlenswert?
Was sind die Nachteile (außer der Preis)?
Runflat braucht ein ganzes System von Felge, Reifen, und
Reifendrucküberwachung. Ich denke, am Alhambra geht das so nicht.

Nachteile Runflat: Komforteinbußen, Preise, eingeschränkte
Werkstattauswahl, weil z.B. Reifenwechsel in temperierter Umgebung
stattfinden müsen.
Post by Andreas Keppler
Bei meinen Sommerrädern kann ich jetzt z.B. nirgends sehen ob es Runflat
sind. Der Verkäufer hatte es zwar gesagt, aber am Rad finde ich nichts
dazu....
Blinde Kuh spiele ich hier nicht.

Du hast:

4 Leichtmetallräder „Dynamic“ 7J x 17", Mobilitätsreifen
225/50 R 17

Sie haben die Seal-Technologie, die Seat dann "Mobilitätsreifen" nennt.
Das sind *keine* Runflat-Reifen, sondern das Prinzip von weiter oben.
Die Seal-Reifen handhaben typische Reifenschäden (kleine Punktierungen
an der Lauffläche) besser. Wenn aber die Flanke beschädigt wird (da ist
kein Seal) oder das Ventil undicht wird oder ein Voll-Idiot die Luft
rauslässt, dann wird das nicht versiegelt.

[Exkurse gelöscht.]

Reifenhändler können Reifen mit bestimmten Schäden fachgerecht
dauerhaltbar reparieren, mit von innen so einvulkanisierten
Gummistempeln. Oft verkaufen sie aber auch einfach 2 Reifen für die
Achse mit dem Schaden. Für Volumenmodelle haben sie in der Regel auch
eine Reifenauswahl vorrätig, gerade in der Wechselsaison.
Post by Andreas Keppler
Das Seat-Winterrad oben sieht meiner Sommerfelge ähnlich.
https://abload.de/img/seatfelgedynamichjlnc.jpg
Die gibt auch in 18 Zoll unter:

Volkswagen Interlagos

https://www.kunzmann.de/shop/en/tires-wheels-light-alloy-rims-vw-scirocco-3-vw-turbine-rims-interlagos-silver-18-inch.htm

https://www.kunzmann.de/shop/en/tires-wheels-light-alloy-rims-volkswagen-scirocco-interlagos.htm

Hier in 19 Zoll
19" GUNMETAL TURBINE WHEELS

https://www.ebay.com/itm/19-GUNMETAL-TURBINE-WHEELS-FITS-VW-GOLF-JETTA-MK5-MKV-MK6-MKVI-SPORTWAGEN-RIMS-/280946871863


Und ähnlich in:

Hier bei BMW
https://www.amazon.co.uk/BMW-Genuine-8Jx18-Turbine-Styling-Front/dp/B005HTGTOK

Tesla "Slipstream" 19 oder 20 oder 21 Zoll
http://tff-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=19024&p=444202


Hier von einem Opel Zafira/Meriva

https://www.ebay.co.uk/itm/GENUINE-VAUXHALL-MERIVA-16-INCH-10-SPOKE-SINGLE-SPARE-ALLOY-WHEEL-X1-/302236736959
6.5 J X 16 H2
ET 37 (OFFSET)
Post by Andreas Keppler
Conti Premium Contact2
225/50 R17 98H Extra Load
auf Felge: 7Jx17 ET39.
Post by Andreas Keppler
Am liebsten hätte ich dieselbe Felge in 16", man findet aber zumindest
online nix dazu...
Seat kauft Felgen auch nur zu. Analysiert man die Lieferkette, finden
man den echten Hersteller und kann von da weitersuchen.

Oft werden Felgendesigns aber auch mit Exklusivverträgen an einen
Autohersteller gebunden.

"Dynamic" an sich nennt Seat alles mögliche:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-autoteile-reifen/seat-dynamic/k0c223

Ähnlich gibt es z.B. in: Wolfrace Lugano Silver

Diese Zubehörfelgengeschichte ist aber sehr aufwändig in Recherche. Und
wenn nicht alles vom Felgenhersteller passend gemacht wird: auch in der
Zulassung.

Von VW aus dem Sortiment:

http://www.hubcaphaven.com/p/2879/aly69829-volkswagen-passat-eos-wheel-grey-machined-3c0601025baqq9.html

http://www.hubcaphaven.com/p/2879/aly69829-volkswagen-passat-eos-wheel-grey-machined-3c0601025baqq9.html

http://www.hubcaphaven.com/p/9101/aly69927-volkswagen-passat-beetle-wheel-silver-painted-5616010258z8.html

16 inch "whirl"

https://www.ebay.co.uk/p/Volkswagen-561601025/1331106285

Achtung: davon passen die aber noch nicht gleich auch zu deinem Auto!
Post by Andreas Keppler
Gibts die originalen SEAT-Felgen nur bei Seat oder auch bei den großen
Radversendern? Wen könnt ihr da empfehlen? (Falls)
Unter Seat Teilenummer: 7N5601025D bekommst du die an vielen Stellen (in
17 Zoll). Aber quasi immer teurer.

Hier für 440+MwSt, hier für 490 EUR brutto. Eine Felge ohne Zeug drumrum.

https://www.oemvwshop.com/7N5601025D8Z8-aluminium-rim-diamond-silver-p448037/

https://www.amb-trade.de/lang-de/

Seat selbst zahlt maximal 50 EUR an den Felgenhersteller. Dort wird halt
Geld verdient. Deine Möhre ist halt schwer, und das muss dann auch das
Traglastgutachten der Felgen abkönnen.
Post by Andreas Keppler
Dann noch paar Sachen, die mich plagen! ;-)
Gibt die Felge auch die Reifenbreite vor?
Ja, aber das überlappt sich:

Hier die Tabelle.
https://www.markt.de/ratgeber/reifen-felgen/Welcher-Reifen-passt-auf-welche-Felgen/

7J ->
min. Reifenbreite 195 mm
ideale Reifenbreite 205 - 215 mm
max. Reifenbreite 225 mm
Post by Andreas Keppler
Sprich: Kann man z.B. auf meiner Sommerfelge nur 225er Reifen
draufpacken oder auch 215er und 205er?
Geht auch. Dann müssen aber wieder alle weiteren Kriterien passen.

Tragfähigkeitsindex - empfehlenswert erst ab 95 (Minimum aus den
COC-Angaben)

Geschwindigkeitsindex ab H

Abrollumfang -
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm

Passen würden: (ohne Gewähr)
205/55 R17
215/55 R17

Da gibt es jeweils Tabellen. Am Ende kann man sich das easy beim TÜV
eintragen lassen, wenn man alles beachtet hat. Aber nur dann.
Post by Andreas Keppler
Lasst ihr eure Räder wirklich jedes Mal beim Tausch von Sommer- auf
Winterräder auswuchten oder erst wenn ihr eine Unwucht bemerkt oder ab
xx km?
Ich habe Ganzjahresreifen für meine paar km im Jahr.

Die wurden bei Montage gewuchtet, und solange ich keine Bordsteinrempler
habe und keine Unwucht bemerke, bleiben die so.

Grüße,
Ralf

Andreas Keppler
2017-11-26 16:00:19 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Zu allen Felgen gibt' Begleitpapierchen, da steht das drin, denn am Ende
müssen Radaufnahme, Schrauben, Felge und Reifen und das Fahrzeug noch ja
zusammenpassen.
Habe von den Originalfelgen, die drauf waren, keine Begleitpapiere!


Hier noch das, was im COC zu den Rädern steht:

Loading Image...

(Sorry für den Scan, wäre zum Abtippen aber superätzend!)


Meine aktuellen "225/50 R17 98H Extra Load" tauchen in der Liste ja auf,
nur ist das Extra Load "XL" genannt, wird aber wohl das gleiche sein!

Was das mit "Trailer" bedeutet ist mir noch nicht klar!

Gruß
Andreas
Werner Schmidt
2017-11-26 16:35:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Zu allen Felgen gibt' Begleitpapierchen, da steht das drin, denn am Ende
müssen Radaufnahme, Schrauben, Felge und Reifen und das Fahrzeug noch ja
zusammenpassen.
Habe von den Originalfelgen, die drauf waren, keine Begleitpapiere!
dürftest Du auch nicht brauchen, wenn' die Originalausstattung ist, mit
der das Auto seine Musterzulassung (oder wie das heißt) erhalten hat.
Post by Andreas Keppler
Was das mit "Trailer" bedeutet ist mir noch nicht klar!
Trailer = Anhänger. Die Auflastung für die Hinterachse dürfte dem
Gewicht der Anhängevorrichtung plus der max. zulässigen Stützlast
entsprechen.

Gruß
Werner
Ralf Koenig
2017-11-27 09:40:47 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Post by Andreas Keppler
Post by Ralf Koenig
Zu allen Felgen gibt' Begleitpapierchen, da steht das drin, denn am Ende
müssen Radaufnahme, Schrauben, Felge und Reifen und das Fahrzeug noch ja
zusammenpassen.
Habe von den Originalfelgen, die drauf waren, keine Begleitpapiere!
dürftest Du auch nicht brauchen, wenn' die Originalausstattung ist, mit
der das Auto seine Musterzulassung (oder wie das heißt) erhalten hat.
Jepp. Und Seat hat das ja in dem anderen Papierchen zusammengefasst, was
ich schon verlinkt hatte.
Post by Werner Schmidt
Post by Andreas Keppler
Was das mit "Trailer" bedeutet ist mir noch nicht klar!
Trailer = Anhänger. Die Auflastung für die Hinterachse dürfte dem
Gewicht der Anhängevorrichtung plus der max. zulässigen Stützlast
entsprechen.
Es steht doch immer da, wozu es gehört.

NO 16.1. gehört eben zum Punkt 16.1 - vermutlich eine zulässige Achslast
Vorderachse

NO 16.2. gehört eben zum Punkt 16.2 - vermutlich eine zulässige
Achslast Hinterachse

usw.

Hier ist an sich nur NO 35 relevant.

Ja, es lohnt sich, den Wurm dort erst mal selbst zu "parsen" und zu
zerlegen an den "NO x" und an den # und ##. Dafür lohnt sich abtippen,
oder OCR.

Und dann das COC "neu zusammenbauen" in Excel, wo alle Anmerkungen in
die eigentlichen Felder mit reingetippt werden. Übersicht ist immer wichtig.

Grüße,
Ralf
Loading...