Discussion:
PKW (A-Klasse) blockiert
(zu alt für eine Antwort)
Gerhard Schmieder
2006-11-11 15:54:26 UTC
Permalink
Hallo,

habe ein Problem. Mein PKW (Mercedes A-Klasse) läuft eigentlich ohne
Probleme. Gerade habe ich die Reifen gewechselt. Handbremse angezogen
und jedes Rad aufgebockt. Danach wollte ich losfahren (Handbremse
natürlich gelöst). Problem: rückwärts geht`s, aber mich leichtem
knacken. Vorwärts geht er nach 10-cm in die Knie und läßt sich nicht
mehr bewegen. Egal ob ich schiebe oder es mit Motorleistung probiere.
Auto ist erst 3 Jahre alt. Bremsen können m.E. nicht festgefressen sein.
Habe aber technisch keine Ahnung.

Was kann man machen?

Gruß
Gerhard
Ralf Ballis
2006-11-11 16:03:23 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Habe aber technisch keine Ahnung.
Was kann man machen?
Ferndiagnose ist immer schwierig. Normal ist es ein Kinderspiel die Reifen
zu wechseln.
Sind es die richtigen Reifen, bzw Felgen?
Hast Du sämtliche Radschrauben wieder festgezogen?

Wenn Du damit nicht weiter klar kommst, dann würde ich Dir empfehlen den
Pannendienst zu verständigen. Auf keinen Fall weitere Versuche unter Motor,
da damit zu rechnen ist, daß der Schaden noch größer wird.

Gruß,

Ralf
--
www.omnibusclub.de
Erfinder des Abgasturboladers Dr. Alfred J. Büchi: "Die Abgase,
deren noch inne-wohnende Energie bis dahin vergeudet wurde ..."
Burkhard Schultheis
2006-11-11 16:19:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Ballis
Ferndiagnose ist immer schwierig. Normal ist es ein Kinderspiel die Reifen
zu wechseln.
Die Räder vielleicht schon, aber die Reifen? Ich hätte da so meine
Probleme! ;-)

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?
Ralf Ballis
2006-11-11 16:29:36 UTC
Permalink
Post by Burkhard Schultheis
Die Räder vielleicht schon, aber die Reifen? Ich hätte da so meine
Probleme! ;-)
Aaaah wusste ich es doch, Reifendienste und Reifenhändler, alles Lug und
Betrug.

Gruß,

Ralf
--
www.omnibusclub.de
Erfinder des Abgasturboladers Dr. Alfred J. Büchi: "Die Abgase,
deren noch inne-wohnende Energie bis dahin vergeudet wurde ..."
Heino Tiedemann
2006-11-11 16:39:52 UTC
Permalink
Post by Burkhard Schultheis
Post by Ralf Ballis
Ferndiagnose ist immer schwierig. Normal ist es ein Kinderspiel die Reifen
zu wechseln.
Die Räder vielleicht schon, aber die Reifen? Ich hätte da so meine
Probleme! ;-)
Haste keine Reifenmontage- und Auswuchtmaschine zuhause?!

Heino
Jan-Christoph Langner
2006-11-11 16:23:03 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Hallo,
habe ein Problem. Mein PKW (Mercedes A-Klasse) läuft eigentlich ohne
Probleme. Gerade habe ich die Reifen gewechselt. Handbremse angezogen
und jedes Rad aufgebockt. Danach wollte ich losfahren (Handbremse
natürlich gelöst). Problem: rückwärts geht`s, aber mich leichtem
knacken. Vorwärts geht er nach 10-cm in die Knie und läßt sich nicht
mehr bewegen. Egal ob ich schiebe oder es mit Motorleistung probiere.
Auto ist erst 3 Jahre alt. Bremsen können m.E. nicht festgefressen sein.
Habe aber technisch keine Ahnung.
Ähm ... richtige Schrauben für die Räder hast du aber benutzt ja? Meist
braucht man bei Alu und Stahlfelgen oder auch bei verschiedenen
Alufelgen verschieden lange schrauben.
Die Schraube die bei den Alus noch gepasst hat kann bei den Stahl zu
lang sein und dann passiert uU genau sowas...und das kann recht teuer
werden...
Gerhard Schmieder
2006-11-11 16:42:06 UTC
Permalink
Hallo,

ich glaub, das Thema läuft so langsam aus dem Ruder. Es geht ja nicht um
das Räderwechseln. Ich wollte nur Fragen vermeiden wie "Stehst du in
einer Baugrube?" oder so ähnlich.

Die Frage ist doch, kann es sich um einen Elektronickschaden handeln,
wenn sich das Fahrzeug zwar rückwärts, aber nicht vorwärts bewegen läßt?
Bzw., ist sowas schon jemand passiert und woran lag es?

Gruß
Gerhard
Gerhard Schmieder
2006-11-11 16:55:31 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Hallo,
ich glaub, das Thema läuft so langsam aus dem Ruder. Es geht ja nicht um
das Räderwechseln. Ich wollte nur Fragen vermeiden wie "Stehst du in
einer Baugrube?" oder so ähnlich.
Schraubenlänge: Ich werde doch nachdenklich. Denn ich habe von Alu- auf
Stahlfelge gewechselt. Sind die Schrauben doch unterschiedlich lang?
Dann muss ich mich für meinen obigen Beitrag entschuldigen. Morgen
(wenn's wieder hell ist) werde ich wieder "zurückmontieren".

Gruß
Gerhard
Jan-Christoph Langner
2006-11-11 17:00:40 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Post by Gerhard Schmieder
Hallo,
ich glaub, das Thema läuft so langsam aus dem Ruder. Es geht ja nicht
um das Räderwechseln. Ich wollte nur Fragen vermeiden wie "Stehst du
in einer Baugrube?" oder so ähnlich.
Schraubenlänge: Ich werde doch nachdenklich. Denn ich habe von Alu- auf
Stahlfelge gewechselt. Sind die Schrauben doch unterschiedlich lang?
Dann muss ich mich für meinen obigen Beitrag entschuldigen. Morgen
(wenn's wieder hell ist) werde ich wieder "zurückmontieren".
Es ist sehr sehr oft so das die Schraubenlängen unterschiedlich sind,
bei mir auch, die für die neuen Alufelgen sind rund 3mm länger als für
die alten Alufelgen.
Beim Reserverad ist extra ein Distanzring dran damit man die originalen
Radschrauben nutzen kann im Falle einer Panne, bei den Modellen die ohne
Alufelgen Serienmäßig kamen fehlt dieser Distanzring im Reserverad.

Dann kann es sein das beim Vorwärtsfahren die rausragende Schraube innen
irgendwo an der Bremsanlage hängen bleibt und beim Rückwärtsfahren nicht
so ... würd das Klackern evtl auch erklären.
Mach bitte keine weiteren Anfahrversuche bevor du das nicht gecheckt
hast und sollte es die Schraube gewesen sein - sicherheitshalber in der
Werkstatt nachsehen lassen ob was kaputt gegangen ist.
Frank Kemper
2006-11-11 17:52:43 UTC
Permalink
Post by Jan-Christoph Langner
Es ist sehr sehr oft so das die Schraubenlängen unterschiedlich
sind, bei mir auch, die für die neuen Alufelgen sind rund 3mm
länger als für die alten Alufelgen.
Ich kann definitiv bestätigen, dass es bei meinem Mercedes W123
erforderlich war, für Alu- und für Stahlfelgen (beides MB-
Originalteile) unterschiedliche Schrauben zu nehmen. Die Schrauben
für die Alus waren länger (weil das Alu-Rad dicker ist).

Wenn's beim OP genauso ist, dann hat er jetzt vermutlich einen
gröberen Schaden an allen vier Radaufhängungen (vermutlich
Bremsscheiben hin).

BTW: Bei meinem BMW und meinem Citroen passen die Radschrauben auf
Alu und auf Stahl.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroen - Made in Trance
Kai Tönnies
2006-11-11 18:14:18 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Wenn's beim OP genauso ist, dann hat er jetzt vermutlich einen
gröberen Schaden an allen vier Radaufhängungen (vermutlich
Bremsscheiben hin).
Wieso?
Die Schrauben gehen doch durch die Scheiben hindurch.
Aber das, was dahinter ist, der feststehende Teil der Radnabe, der
könnte was abbekommen haben.

Kai
Heino Tiedemann
2006-11-11 19:15:08 UTC
Permalink
Frank Kemper <spam-***@gmx.de> wrote:

[zu lange Radschreuben]
Post by Frank Kemper
Wenn's beim OP genauso ist, dann hat er jetzt vermutlich einen
gröberen Schaden an allen vier Radaufhängungen (vermutlich
Bremsscheiben hin).
Da die Radschreiben ja _durch_ die Bremmsscheibe gesteckt werden, ja
Diese ja sogar befestigen, kann die Bremsscheibe selber nicht
betroffen sein.

Heino
Richard Lechner
2006-11-11 20:28:30 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich kann definitiv bestätigen, dass es bei meinem Mercedes W123
erforderlich war, für Alu- und für Stahlfelgen (beides MB-
Originalteile) unterschiedliche Schrauben zu nehmen. Die Schrauben
für die Alus waren länger (weil das Alu-Rad dicker ist).
Bei meinem W208 sind für die Winterreifen auf MB-Alu auch kürzere
Schrauben vorgesehen. Warum MB für seine Sommer- und Winteralufelgen
verschieden lange Schrauben verwendet will sich mir nicht erschließen.
H. Haberland
2006-11-13 08:17:02 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich kann definitiv bestätigen, dass es bei meinem Mercedes W123
erforderlich war, für Alu- und für Stahlfelgen (beides MB-
Originalteile) unterschiedliche Schrauben zu nehmen. Die Schrauben
für die Alus waren länger (weil das Alu-Rad dicker ist).
Scheint bei MB generell so zu sein. Ich bestätige
für den W211, schon deshalb habe ich Alus für
die Winterräder genommen. Alles in allem war
das keine 150 EUR teurer als Stahlfelgen und
erspart das Gedöns mit den Radschrauben.

Gruss!

Hagen
--
Oo==*==oO
Heino Tiedemann
2006-11-11 17:15:55 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Post by Gerhard Schmieder
ich glaub, das Thema läuft so langsam aus dem Ruder. Es geht ja
nicht um das Räderwechseln. Ich wollte nur Fragen vermeiden wie
"Stehst du in einer Baugrube?" oder so ähnlich.
Schraubenlänge: Ich werde doch nachdenklich. Denn ich habe von Alu-
auf Stahlfelge gewechselt. Sind die Schrauben doch unterschiedlich
lang?
Das weisst du selbst am besten.

Zurückmontieren und nachgucken ist jedenfalls eine gute Idee.

Heino
Frank Hucklenbroich
2006-11-13 08:29:04 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Schraubenlänge: Ich werde doch nachdenklich. Denn ich habe von Alu- auf
Stahlfelge gewechselt. Sind die Schrauben doch unterschiedlich lang?
Ja, sind sie. Meine Frau fährt auch A-Klasse, und beim Wechsel von
Sommerreifen (Alus) auf Winterreifen (Stahlfelgen) muß ein anderer Satz
Schrauben verwendet werden.

Grüße,

Frank
Wolfgang Allinger
2006-11-13 10:30:00 UTC
Permalink
On 11 Nov 06 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Gerhard Schmieder
Schraubenlänge: Ich werde doch nachdenklich. Denn ich habe von Alu-
auf Stahlfelge gewechselt. Sind die Schrauben doch unterschiedlich
lang? Dann muss ich mich für meinen obigen Beitrag entschuldigen.
Morgen (wenn's wieder hell ist) werde ich wieder "zurückmontieren".
Die Schrauben/Muttern für Stahl und Alulium Felgen können durchaus
unterschiedlich lang sein. Oft gibt es auch unterschiedliche Formen des
Kopfes und des Sitzes in der Felge. zB. Kugel- oder Kegelbund.

Porsche und Ford Fiesta machen da definitiv Unterschiede zwischen Stahl
und Alu. Porsche hat Muttern, Ford hat Schrauben mit jeweils Kugelbund
für Alu und Kegelbund für Stahl.

Das machen andere Hersteller sicherlich auch noch.
BTW seit einigen Jahren (ca.1995) gibt es bei Porsche keinen Stahlfelgen
mehr für WR. Damit ist das Mutternproblem aus der Welt.

BTW2 ich hab meinen 968 verkauft, fährt demnächst mit gelbem
Nummernschild, gerade eben abgemeldet.

Tschüß Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.

Wolfgang Allinger Germany reply Adresse gesetzt !
Rudi Fischer
2006-11-11 16:33:09 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
habe ein Problem. Mein PKW (Mercedes A-Klasse) läuft eigentlich ohne
Probleme. Gerade habe ich die Reifen gewechselt. Handbremse angezogen
und jedes Rad aufgebockt. Danach wollte ich losfahren (Handbremse
natürlich gelöst). Problem: rückwärts geht`s, aber mich leichtem
knacken. Vorwärts geht er nach 10-cm in die Knie und läßt sich nicht
mehr bewegen. Egal ob ich schiebe oder es mit Motorleistung probiere.
Auto ist erst 3 Jahre alt. Bremsen können m.E. nicht festgefressen sein.
Habe aber technisch keine Ahnung.
Radschrauben fuer jetzt montierte Felgen zu lang?

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Heino Tiedemann
2006-11-11 16:40:25 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
Post by Gerhard Schmieder
habe ein Problem. Mein PKW (Mercedes A-Klasse) läuft eigentlich ohne
Probleme. Gerade habe ich die Reifen gewechselt. Handbremse angezogen
und jedes Rad aufgebockt. Danach wollte ich losfahren (Handbremse
natürlich gelöst). Problem: rückwärts geht`s, aber mich leichtem
knacken. Vorwärts geht er nach 10-cm in die Knie und läßt sich nicht
mehr bewegen. Egal ob ich schiebe oder es mit Motorleistung probiere.
Auto ist erst 3 Jahre alt. Bremsen können m.E. nicht festgefressen sein.
Habe aber technisch keine Ahnung.
Radschrauben fuer jetzt montierte Felgen zu lang?
*Autsch...*

Heino
Sven Bötcher
2006-11-11 16:40:59 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Hallo,
habe ein Problem. Mein PKW (Mercedes A-Klasse) läuft eigentlich ohne
Probleme. Gerade habe ich die Reifen gewechselt. Handbremse angezogen
und jedes Rad aufgebockt. Danach wollte ich losfahren (Handbremse
natürlich gelöst). Problem: rückwärts geht`s, aber mich leichtem
knacken. Vorwärts geht er nach 10-cm in die Knie und läßt sich nicht
mehr bewegen. Egal ob ich schiebe oder es mit Motorleistung probiere.
Auto ist erst 3 Jahre alt. Bremsen können m.E. nicht festgefressen sein.
Habe aber technisch keine Ahnung.
Gar keine? Dann solltest du den Radwechsel evtl. jemandem überlassen,
der sich mit sowas auskennt. Obwohl sowas eigentlich jeder Autofahrer
können sollte.
Post by Gerhard Schmieder
Was kann man machen?
Wo knackt es denn überhaupt? Die Radschrauben sind nicht evtl. zu lang?
Von Alufelgen auf Stahlfelgen gewechselt?

Bye
Sven
Kai Tönnies
2006-11-11 16:40:03 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Hallo,
habe ein Problem. Mein PKW (Mercedes A-Klasse) läuft eigentlich ohne
Probleme. Gerade habe ich die Reifen gewechselt. Handbremse angezogen
und jedes Rad aufgebockt. Danach wollte ich losfahren (Handbremse
natürlich gelöst). Problem: rückwärts geht`s, aber mich leichtem
knacken. Vorwärts geht er nach 10-cm in die Knie und läßt sich nicht
mehr bewegen. Egal ob ich schiebe oder es mit Motorleistung probiere.
Auto ist erst 3 Jahre alt. Bremsen können m.E. nicht festgefressen sein.
Habe aber technisch keine Ahnung.
Was kann man machen?
Gruß
Gerhard
Aufbocken und probieren welches Rad blockiert.
Hast Du letztes Jahr die Reifen gewechselt?

Kann es sein das Du andere Schrauben hättest verwenden sollen?
Im Winter z.B. kürzere, da das Material der Stahlfelgen nicht so dick
ist wie das der Sommer Alus?

Letzte Idee: Handbemse defekt.

Kai
Frank Klatte
2006-11-11 17:18:09 UTC
Permalink
Hi,

ich tippe auch ganz stark auf zu lange Radschrauben für die Stahlfelgen.
Sei froh das es dir so herum passiert. Zu kurze Radschrauben beim
Wechsel im Frühjahr hättest du nämlich u.U. erst bemerkt wenn bei der
nächsten größeren Belastung Auto und Rad getrennte Wege gegangen wären.

Grüßle
Frank K.
--
**************************************************************************
Reiten: das Zwiegespräch zweier Körper und zweier
Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang
zwischen ihnen herzustellen.
(Waldemar Seunig)
**************************************************************************
EM
2006-11-11 17:25:10 UTC
Permalink
Post by Frank Klatte
ich tippe auch ganz stark auf zu lange Radschrauben für die Stahlfelgen.
Sei froh das es dir so herum passiert. Zu kurze Radschrauben beim
Wechsel im Frühjahr hättest du nämlich u.U. erst bemerkt wenn bei der
nächsten größeren Belastung Auto und Rad getrennte Wege gegangen wären.
Dann kann man nur froh sein wenn man RFT- Reifen hat und trotzdem noch 200
km mit maximal 80 km/h weiterfahren kann.




SCNR
--
Wirklich reiche Leute sind die bescheidensten und unauffälligsten.

Dieses Stadium habe ich definitiv noch nicht erreicht!
Robert Gruener
2006-11-11 17:37:24 UTC
Permalink
Post by EM
Dann kann man nur froh sein wenn man RFT- Reifen hat und trotzdem noch 200
km mit maximal 80 km/h weiterfahren kann.
Wenn die sich aber nicht mehr am Auto befinden, dann kannst Du Dir die
RFT Reifen auch in die Haare schmieren.
--
Cheers / Gruesse

Robert
EM
2006-11-11 17:42:29 UTC
Permalink
Post by Robert Gruener
Wenn die sich aber nicht mehr am Auto befinden, dann kannst Du Dir die
RFT Reifen auch in die Haare schmieren.
Und jetzt liest du meinen Beitrag bitte noch mal. ;)

Haq fpunygrfg qrvara Vebavr- Qrgrxgbe rva.
--
Wirklich reiche Leute sind die bescheidensten und unauffälligsten.

Dieses Stadium habe ich definitiv noch nicht erreicht!
Hans Beiger
2006-11-11 22:37:44 UTC
Permalink
Post by EM
Haq fpunygrfg qrvara Vebavr- Qrgrxgbe rva.
Und schaltest deinen Ironie- Detektor ein.
Gerhard Schmieder
2006-11-12 12:38:45 UTC
Permalink
Es waren die Schrauben. Wir haben alles zurückmontiert. Die Schrauben
der Metallfelgen aber nicht mehr gefunden. Wird morgen in der Werkstatt
besorgt, bzw. nochmals in Ruhe danach gesucht.

Danke.

Gruß
Gerhard
Holger Korn
2006-11-12 12:59:11 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
Es waren die Schrauben. Wir haben alles zurückmontiert. Die Schrauben
der Metallfelgen aber nicht mehr gefunden. Wird morgen in der Werkstatt
besorgt, bzw. nochmals in Ruhe danach gesucht.
Metallfelgen sind ja vollkommen normal? hast du etwa auch Kunststofffelgen?


durch kurzes googeln findest sich darüber dieser Bericht:
http://www.kfz-auskunft.de/autoforum/viewtopic.php?p=2206
--
cu |_|
|olger
Hans Beiger
2006-11-11 23:01:37 UTC
Permalink
Post by EM
Post by Robert Gruener
Wenn die sich aber nicht mehr am Auto befinden, dann kannst Du Dir die
RFT Reifen auch in die Haare schmieren.
Und jetzt liest du meinen Beitrag bitte noch mal. ;)
Und schaltest deinen Ironie- Detektor ein.
Christian Ehmann
2006-11-11 17:50:59 UTC
Permalink
Post by EM
Post by Frank Klatte
ich tippe auch ganz stark auf zu lange Radschrauben für die Stahlfelgen.
Sei froh das es dir so herum passiert. Zu kurze Radschrauben beim
Wechsel im Frühjahr hättest du nämlich u.U. erst bemerkt wenn bei der
nächsten größeren Belastung Auto und Rad getrennte Wege gegangen wären.
Dann kann man nur froh sein wenn man RFT- Reifen hat und trotzdem noch 200
km mit maximal 80 km/h weiterfahren kann.
Ach, das geht sogar auf drei Rädern? Dann sind diese Runflat-Dinger ja
noch toller, als ich bisher angenommen habe.


Gruß
Christian
Wolfgang Allinger
2006-11-13 10:32:00 UTC
Permalink
On 11 Nov 06 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by EM
Post by Frank Klatte
ich tippe auch ganz stark auf zu lange Radschrauben für die
Stahlfelgen. Sei froh das es dir so herum passiert. Zu kurze
Radschrauben beim
Wechsel im Frühjahr hättest du nämlich u.U. erst bemerkt wenn bei
der nächsten größeren Belastung Auto und Rad getrennte Wege gegangen
wären.
Dann kann man nur froh sein wenn man RFT- Reifen hat und trotzdem noch
200 km mit maximal 80 km/h weiterfahren kann.
SCNR
Du bist merkbefreit, für so einen Fall, wo die Räder wegfliegen
brauchste nen Schutzengel. Naja, ein script kann nicht ordentlich lesen.
Oder aber ein echter Held wie du fährt auf den Bremstrommeln bzw.
Bremsscheiben.

Also keine RFT-Reifen sondern EMFATOS-Bremsen (EM fährt auf Trommel oder
Felge)

SCNR2

Tschüß Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.

Wolfgang Allinger Germany reply Adresse gesetzt !
René Haar
2006-11-11 17:44:18 UTC
Permalink
rückwärts geht`s, aber mich leichtem
Post by Gerhard Schmieder
knacken. Vorwärts geht er nach 10-cm in die Knie und läßt sich nicht
mehr bewegen.
Aber rückwärts geht deutlich weiter als die 10cm?

Wie wäre es mit festsitzenden Handbremshebeln?
Meistens wird ja für die handbremse eine extratrommelbremse in der
Bremsscheibe eingebaut. Und ne Trommelbremse bremmst nunmal in
Auflaufrichtung besser als umgekehrt.

MFG René
Kai Tönnies
2006-11-11 18:16:56 UTC
Permalink
Post by Gerhard Schmieder
rückwärts geht`s, aber mich leichtem
Post by Gerhard Schmieder
knacken. Vorwärts geht er nach 10-cm in die Knie und läßt sich nicht
mehr bewegen.
Aber rückwärts geht deutlich weiter als die 10cm?
Wie wäre es mit festsitzenden Handbremshebeln?
Meistens wird ja für die handbremse eine extratrommelbremse in der
Bremsscheibe eingebaut. Und ne Trommelbremse bremmst nunmal in
Auflaufrichtung besser als umgekehrt.
MFG René
naja, rückwärts mit Knacken, vorwärts gar nicht.
Klinkt wie ne Ratsche mit Sperrklinke.
Sowas kann durch ein Blechteil enstanden sein, das jetzt gegen die zu
lange Schraube kommt.

Kai
Loading...