Discussion:
Mercedes-Automatik: Was bedeutet W und S?
(zu alt für eine Antwort)
Benedikt Hotze
2004-04-02 21:15:07 UTC
Permalink
Ich habe heute einen Mercedes C 180 T übernommen und frage mich, was der
Schalter an der 5-Gang-Automatik bedeuten soll, der zwischen "W" und "S"
wählen lässt.

Bevor ich die Bedienungsanleitung gelsesen habe, dachte ich, "S" würde
"Sport" bedeuten, weil die Automatik dann recht giftig reagiert, bei
jedem kleinen Gasstoß sofort herunterschaltet und auch bei moderatem
Gasfuss bis fast in den roten Bereich dreht. "W" hielt ich dagegen für
die "Normal"-Einstellung.

In der Betriebsanleitung wird dagegen "S" als "Standard" übersetzt, und
"W" als "Winter": Im Winter fährt der Wagen im 2. Gang an und schaltet
früher herauf. Der Text ist etwas kraus formuliert.

Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und "S"
nur, wenn es schnell gehen soll?

Benedikt
Murat Urkan
2004-04-02 22:14:50 UTC
Permalink
"Benedikt Hotze" schrieb
Post by Benedikt Hotze
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und "S"
nur, wenn es schnell gehen soll?
In der Regel... Höherer Spritverbrauch, stärkere Belastung der automatischen
Kupplung, und der wagen ist noch träger als ein C180T es schon von Haus aus
ist. Aber realistisch gesehen spricht nicht WIRKLICH was dagegen... es
spricht aber auch nicht wirklich was gegen das tragen eines Huts beim fahren
oder eine umhäckelte Klorolle auf der Hutablage. ;-)
Andreas Cammin
2004-04-03 07:03:10 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
In der Regel... Höherer Spritverbrauch, stärkere Belastung der automatischen
Kupplung
Welche automatische Kupplung?

AFAIK verbaut DC immer noch nur "echte" Automatikgetriebe und keine
automatisierten Schaltgetriebe wie z.B. im Elefantenrollschuh Smart
(oder wie BMW im M3 am anderen der Fahnenstange ;-)). ein echtes
Automatikgetriebe enthält ganz sicher keine Kupplung, egal ob
automatisch oder nicht.

Andreas

P.S. Ach ja und 3D-Grafikchips meistens auch nicht :-)
--
Das raucht so schön, das riecht so gut, ja da wird ganz wild er,
dufte, schau, was ist da los: da grillt wer! (Ringswandl)
Frank Klatte
2004-04-03 09:24:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Welche automatische Kupplung?
AFAIK verbaut DC immer noch nur "echte" Automatikgetriebe und keine
automatisierten Schaltgetriebe wie z.B. im Elefantenrollschuh Smart
Nö, in der C-Klasse hatte Mercedes beides im Angebot - Vollautomatik und
automatisiertes Schaltgetriebe. Letzeres hat einer unserer Firmenwagen
und ich finde es eigentlich eine ziemlich gute Lösung (fahre privat
einen Wagen mit 'normaler' Automatik). Was allerdings der Unfug sollte,
3 Getriebevarianten anzubieten, erschließt sich mir nicht. Wird bei der
neuen C-Klasse IMHO aber auch nicht mehr gemacht, da gibt es nur noch
Schaltung oder Vollautomatik.

Grüßle
Frank K.
--
*****************************************************
Als du geboren wurdest war es ein regnerischer Tag,
doch es war kein Regen!
Es war der Himmel der weinte, weil er seinen schönsten
Stern verloren hatte!
*****************************************************
Murat Urkan
2004-04-03 12:41:17 UTC
Permalink
"Andreas Cammin" schrieb
Post by Andreas Cammin
ein echtes
Automatikgetriebe enthält ganz sicher keine Kupplung, egal ob
automatisch oder nicht.
Dann ist keine Krafttrennung möglich. Nenn es wie Du willst, Du brauchst
immer eine Kupplung wie auch immer die ausgeführt ist. Ansonsten keine
Krafttrennung, sprich wenn Raddrehzahl=0 ist auch die Motordrehzahl=0... hat
sich nicht wirklich bewährt.
Thomas Kammerer
2004-04-03 21:16:23 UTC
Permalink
Murat Urkan <***@gmx.de> wrote:


Servus Murat,
Post by Murat Urkan
Dann ist keine Krafttrennung möglich. Nenn es wie Du willst, Du
brauchst immer eine Kupplung wie auch immer die ausgeführt ist.
Ansonsten keine Krafttrennung, sprich wenn Raddrehzahl=0 ist auch die
Motordrehzahl=0... hat sich nicht wirklich bewährt.
verwechselt du das mit einem Durashift-EST Getriebe?
--
Mit freundlichem Gruß
Thomas Kammerer
Photovoltaik Online: http://www.solaranlage.privat.t-online.de
Roland Mösl
2004-04-03 13:17:24 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Post by Benedikt Hotze
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und "S"
nur, wenn es schnell gehen soll?
In der Regel... Höherer Spritverbrauch, stärkere Belastung der automatischen
Kupplung, und der wagen ist noch träger als ein C180T es schon von Haus aus
ist. Aber realistisch gesehen spricht nicht WIRKLICH was dagegen... es
spricht aber auch nicht wirklich was gegen das tragen eines Huts beim fahren
oder eine umhäckelte Klorolle auf der Hutablage. ;-)
Ich dachte nur in der Aldi Newsgroup
verbreitest Du komplettblödsinn in
Deiner komplettunwissenheit.

Also, ziemlich genau das Gegenteil ist der Fall.
--
Roland Mösl - http://www.pege.org - http://notebook.pege.org
http://wds-internetwerbung.com Web Design startet an der Suchmaschine
Murat Urkan
2004-04-03 13:25:37 UTC
Permalink
"Roland Mösl" schrieb
Post by Roland Mösl
Ich dachte nur in der Aldi Newsgroup
verbreitest Du komplettblödsinn in
Deiner komplettunwissenheit.
Also, ziemlich genau das Gegenteil ist der Fall.
Das Du anderer Meinung bist, ist die beste Bestätigung die ich bekommen
konnte. Gibt es eingentlich überhaubt ein Thema von dem Du Ahnung hast?
Benedikt Hotze
2004-04-03 17:55:36 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Post by Benedikt Hotze
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und "S"
nur, wenn es schnell gehen soll?
In der Regel... Höherer Spritverbrauch,
Ähm, das verstehe ich nicht. Warum sollte der Spritverbrauch höher sein,
wenn die Automatik früher hochschaltet, also drehzahlschonender gefahren
wird? Sie fährt ja nicht untertourig.
Post by Murat Urkan
stärkere Belastung der automatischen Kupplung,
Mal abgesehen davon, dass auch ich nicht verstehe, wo du bei einer
Vollautomatik eine "Kupplung" siehst (meines Wissens ist dort ein
Drehmomentwandler), verstehe ich auch hier nicht, worin die stärkere
Belastung bestehen soll. Mein bisheriger Mercedes 200T (W 123) hat eine
Viergang-Automatik und fährt seit 20 Jahren im 2. Gang an, es sei denn,
ich trete beim Anfahren bis zum Kickdown-Punkt durch.
Post by Murat Urkan
und der wagen ist noch träger als ein C180T es schon von Haus aus ist.
Ich weiß nicht, was deine Maßstäbe für "träge" ist, aber ich habe das
Auto als flott und spritzig erlebt. 0-100 in 13 sec. ist nicht schlecht,
und eine Spitzengeschwindigkeit von 187 km/h finde ich auch nicht gerade
"träge".

122 PS sind ja nicht wenig für so ein relativ kompaktes Auto, der Motor
ist drehfreudig, und die Fünfgangautomatik, wie gesagt, recht giftig.
Beim kleinsten Gasstoß schaltet sie runter (zumindest in "S"). "Träge"
ist mein vorheriger Wagen (150 kg Leergewicht mehr, cW-Wert wie ein
Schrank, und lahme Automatik).

Benedikt
Roland Mösl
2004-04-03 18:33:10 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Murat Urkan
Post by Benedikt Hotze
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und "S"
nur, wenn es schnell gehen soll?
In der Regel... Höherer Spritverbrauch,
Ähm, das verstehe ich nicht. Warum sollte der Spritverbrauch höher sein,
wenn die Automatik früher hochschaltet, also drehzahlschonender gefahren
wird? Sie fährt ja nicht untertourig.
Stimmt, aber Urkan hat sich schon in der Aldi Newsgroup
als der Gruppenkaspar aufgespielt
--
Roland Mösl - http://www.pege.org - http://notebook.pege.org
http://wds-internetwerbung.com Web Design startet an der Suchmaschine
Murat Urkan
2004-04-03 21:02:43 UTC
Permalink
"Roland Mösl" schrieb
Post by Roland Mösl
Stimmt, aber Urkan hat sich schon in der Aldi Newsgroup
als der Gruppenkaspar aufgespielt
Nene, den Titel hast Du schon lange gepachtet. Hast Du hier auch schon deine
Nackig am Strand leben und in Pappkartons übernachten "Storys" zum besten
gegeben? Du hast keine Ahnung von PCs, und von Autos wahrscheinlich auch
nicht. Ich hab Mascheinenbau zufällig Studiert, warst Du überhaupt auf
irgendeiner Schule?
Benedikt Hotze
2004-04-03 21:35:00 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Ich hab Mascheinenbau zufällig Studiert
^^ ^
Rechtschreibung lernt man dort aber nicht gerade?

SCNR,

Benedikt
Lars Trebing
2004-04-04 10:14:51 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
"Roland Mösl" schrieb
Stimmt, aber Urkan hat sich schon in der Aldi Newsgroup als der
Gruppenkaspar aufgespielt
Nene, den Titel hast Du schon lange gepachtet. [...]
Wird das jetzt "defa sucht den Supertroll" oder was? Cool, endlich mal
was los hier! :)

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de

Der Regenwald-Marketing-Gag: http://www.ltrebing.de/misc/krombacher-wwf/
Niels Menke
2004-04-04 16:03:04 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Ich hab Mascheinenbau zufällig Studiert
Wie kann einem denn sowas passieren?
--
N:M
René
2004-04-04 18:30:03 UTC
Permalink
Post by Niels Menke
Post by Murat Urkan
Ich hab Mascheinenbau zufällig Studiert
Wie kann einem denn sowas passieren?
BWL-Vorlesung gesucht, im Gebäude verlaufen.
--
This here is my post. Is it not nifty? Worship the post.
Niels Menke
2004-04-04 19:17:47 UTC
Permalink
Post by René
BWL-Vorlesung gesucht, im Gebäude verlaufen.
Wundert man sich dann nicht irgendwann? ;)
--
N:M
Murat Urkan
2004-04-03 20:58:02 UTC
Permalink
"Benedikt Hotze" schrieb
Post by Benedikt Hotze
Post by Murat Urkan
In der Regel... Höherer Spritverbrauch,
Ähm, das verstehe ich nicht. Warum sollte der Spritverbrauch höher sein,
wenn die Automatik früher hochschaltet, also drehzahlschonender gefahren
wird?
Weil beim Anfahren im 2. Gang rund 80% der Motorenergie verpuffen, sprich in
der Kupplung in Wärme umgewandelt werden..
Post by Benedikt Hotze
Post by Murat Urkan
stärkere Belastung der automatischen Kupplung,
Mal abgesehen davon, dass auch ich nicht verstehe, wo du bei einer
Vollautomatik eine "Kupplung" siehst (meines Wissens ist dort ein
Drehmomentwandler),
UND eine Automatische Kupplung.
Post by Benedikt Hotze
verstehe ich auch hier nicht, worin die stärkere
Belastung bestehen soll.
Dann mach das mal ohne Automatik. Du mußt die Kupplung schleifen lassen um
im 2. Gang anzufahren. Und nichts anderes macht die Automatik. Bei einer
Hydraulischen Kupplung bedeutet das zumindest eine übermäßige erwärmung des
Öls.
Post by Benedikt Hotze
Ich weiß nicht, was deine Maßstäbe für "träge" ist, aber ich habe das
Auto als flott und spritzig erlebt. 0-100 in 13 sec. ist nicht schlecht,
Aber auch nicht mal annähernd gut. Selbst mein Toyota schafft das in 9,2
Sekunden, und der ist DEUTLICH untermotorisiert.
Benjamin Gawert
2004-04-03 21:15:57 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Post by Benedikt Hotze
Mal abgesehen davon, dass auch ich nicht verstehe, wo du bei einer
Vollautomatik eine "Kupplung" siehst (meines Wissens ist dort ein
Drehmomentwandler),
UND eine Automatische Kupplung.
Die einzige Kupplung in einer Wandlerautomatik ist die
Wandlerüberbrückungskupplung, die alle halbwegs modernen AUtomaten besitzen.
Eine Kupplung zum Trennen des Kraftschlusses besitzen Automatikgetriebe
nicht.

Benjamin
Murat Urkan
2004-04-03 21:35:56 UTC
Permalink
"Benjamin Gawert" schrieb
Post by Benjamin Gawert
Die einzige Kupplung in einer Wandlerautomatik ist die
Wandlerüberbrückungskupplung, die alle halbwegs modernen AUtomaten besitzen.
Eine Kupplung zum Trennen des Kraftschlusses besitzen Automatikgetriebe
nicht.
Soso... DANN geht der Motor aber leider aus wenn Du anhältst. Es gibt immer
etwas das den Kraftschluß soweit unterbindet das der Motor noch drehen kann,
wenn die Antriebswelle steht. Wenn Du was anderes kennst, dann solltest Du
mal bei MB anrufen, währe ein neues Patent und denen sicher einiges wert.
Benjamin Gawert
2004-04-04 07:30:02 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
"Benjamin Gawert" schrieb
Post by Benjamin Gawert
Die einzige Kupplung in einer Wandlerautomatik ist die
Wandlerüberbrückungskupplung, die alle halbwegs modernen AUtomaten
besitzen. Eine Kupplung zum Trennen des Kraftschlusses besitzen
Automatikgetriebe nicht.
Soso... DANN geht der Motor aber leider aus wenn Du anhältst.
Nein, geht er nicht.
Post by Murat Urkan
Es gibt
immer etwas das den Kraftschluß soweit unterbindet das der Motor noch
drehen kann, wenn die Antriebswelle steht.
Guckst Du hier:

http://www.kfz-tech.de/Vollautomatik-Getriebe.htm

Die von Friedrich schon erwähnten (und von mir vergessenen)
Lamellenkupplungen dienen einzig dazu, den Kraftschluss innerhalb des
Getriebes mit dem jeweiligen Gang einzuleiten. Eine Kupplung, wie sie Dir
vorschwebt und die einen erhöhten Verschleiss beim Anfahren erleiden kann
gibt es beim Automaten nicht, hier übernimmt der Wandler die Aufgabe. Und
wenn Du bei stehendem Fahrzeug eine Fahrstufe einlegst und auf der Bremse
stehst öffnet sich auch keine Kupplung, im Getriebe besteht ein
vollständiger Kraftschluss mit der (je nach Fahrprogramm) ersten oder
zweiten Fahrstufe. Der Motor geht deswegen nicht aus weil es etwas gibt das
sich "Wandlerschlupf" nennt...

Benjamin
Murat Urkan
2004-04-04 15:42:15 UTC
Permalink
"Benjamin Gawert" schrieb
Post by Benjamin Gawert
Der Motor geht deswegen nicht aus weil es etwas gibt das
sich "Wandlerschlupf" nennt...
Auch das eist eine Kupplung. Alles, was auf der einen Seite einen Drehzahl
eingang hat, und auf der anderen keinen Drehzahlausgang IST per definition
eine Kupplung. Egal wie es intern ausgeführt ist.
Benjamin Gawert
2004-04-04 16:20:17 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Post by Benjamin Gawert
Der Motor geht deswegen nicht aus weil es etwas gibt das
sich "Wandlerschlupf" nennt...
Auch das eist eine Kupplung. Alles, was auf der einen Seite einen
Drehzahl eingang hat, und auf der anderen keinen Drehzahlausgang IST
per definition eine Kupplung. Egal wie es intern ausgeführt ist.
Das Ding nennt sich Drehmomentwandler, nicht Kupplung. Überall in der
entspr. Fachliteratur nachzulesen. Mal abgesehen hast Du behauptet, es
befände sich _zusätzlich_ eine "automatische Kupplung" in einem
Automatikgetriebe, was natürlich hahnebüchener Blödsinn ist. Vielleicht
solltest Du Dir den Link, den ich Dir genannt habe, mal genauer durchlesen.
Da wird der Aufbau und die Funktionsweise eines Automaten einfach und
verständlich erklärt.

Und wie durch Anfahren im 2. Gang erhöhter Verschleiss am Drehmomentwandler
entsteht musst Du erstmal erklären...

Benjamin
Murat Urkan
2004-04-04 18:08:03 UTC
Permalink
"Benjamin Gawert" schrieb
Post by Benjamin Gawert
Und wie durch Anfahren im 2. Gang erhöhter Verschleiss am
Drehmomentwandler
Post by Benjamin Gawert
entsteht musst Du erstmal erklären...
ICH habe kein Wort von Verschleiß gesagt. Aber da Du nicht mal die
Grundbegriffe der Antriebstechnik kennst, kann man wohl nicht erwaten das Du
den Unterschied zwischen belasten und verschleißen verstehst.
Benjamin Gawert
2004-04-04 21:07:38 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Post by Benjamin Gawert
Und wie durch Anfahren im 2. Gang erhöhter Verschleiss am
Drehmomentwandler entsteht musst Du erstmal erklären...
ICH habe kein Wort von Verschleiß gesagt. Aber da Du nicht mal die
Grundbegriffe der Antriebstechnik kennst, kann man wohl nicht erwaten
das Du den Unterschied zwischen belasten und verschleißen verstehst.
Danke, der Unterschied ist mir sehrwohl bekannt und gehört u. A. zu meinem
Berufsbild. Anscheinend habe ich Dich in diesem Punkt falsch zitiert und
bitte dafür um Entschuldigung. Vermutlich bin ich mit Deinen Postings zur
"automatischen Kupplung" im C180T, der deutlichen Anmerkung eines
Maschinenbaustudiums Deinerseits und der Rausrederei, mit "automatischer
Kupplung" sein _natürlich_ der Drehmomentwandler gemeint, etwas verwirrt.

Den Aufbau eines normalen KFZ-Automatikgetriebes mit Drehmomentwandlers
gehört eigentlich regelmässig zu den Grundlagen im Maschinenbau, deswegen
mein Tip: lass Dir das Geld für Dein "Studium" zurückgeben.

Benjamin
Benedikt Hotze
2004-04-04 21:11:40 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Den Aufbau eines normalen KFZ-Automatikgetriebes mit Drehmomentwandlers
gehört eigentlich regelmässig zu den Grundlagen im Maschinenbau, deswegen
mein Tip: lass Dir das Geld für Dein "Studium" zurückgeben.
Du nimmst an, dass er für sein Studium etwas bezahlt hat?

SCNR,

Benedikt
Benjamin Gawert
2004-04-04 21:20:02 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Benjamin Gawert
Den Aufbau eines normalen KFZ-Automatikgetriebes mit
Drehmomentwandlers gehört eigentlich regelmässig zu den Grundlagen
im Maschinenbau, deswegen mein Tip: lass Dir das Geld für Dein
"Studium" zurückgeben.
Du nimmst an, dass er für sein Studium etwas bezahlt hat?
Nicht wirklich ;-)

Benjamin
Frank Klatte
2004-04-05 16:25:09 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Du nimmst an, dass er für sein Studium etwas bezahlt hat?
Manche studieren halt kostenlos, andere sogar umsonst ;o).

Grüßle
Frank K. *nichtstudiert*
--
*****************************************************
Als du geboren wurdest war es ein regnerischer Tag,
doch es war kein Regen!
Es war der Himmel der weinte, weil er seinen schönsten
Stern verloren hatte!
*****************************************************
Murat Urkan
2004-04-04 23:38:36 UTC
Permalink
"Benjamin Gawert" schrieb
Post by Benjamin Gawert
Den Aufbau eines normalen KFZ-Automatikgetriebes mit Drehmomentwandlers
gehört eigentlich regelmässig zu den Grundlagen im Maschinenbau,
Eben, und wie ich grade im Dubbel nachschlug... es ist eine Kupplung.
Frank Kemper
2004-04-04 19:04:51 UTC
Permalink
Das Ding nennt sich Drehmomentwandler, nicht Kupplung. überall in der
entspr. Fachliteratur nachzulesen. Mal abgesehen hast Du behauptet, es
befände sich _zusätzlich_ eine "automatische Kupplung" in einem
Automatikgetriebe, was natürlich hahnebüchener Blödsinn ist.
Vielleicht solltest Du Dir den Link, den ich Dir genannt habe, mal
genauer durchlesen. Da wird der Aufbau und die Funktionsweise eines
Automaten einfach und verständlich erklärt.
Vielleicht würde es Deinem Ego nützen, wenn Du wüßtest, dass Mercedes
früher einmal (ich glaube, beim /8 oder bei der Heckflosse)
Automatikgetriebe mit Kupplung statt Wandler gebaut hat. Und ZF arbeitet
derzeit an einem neuen Getriebe für Autos wie den BMW 7er, das ebenfalls
eine Kupplung statt eines Wandlers bekommen soll ;-)

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Benjamin Gawert
2004-04-04 20:43:18 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Vielleicht würde es Deinem Ego nützen, wenn Du wüßtest, dass Mercedes
früher einmal (ich glaube, beim /8 oder bei der Heckflosse)
Automatikgetriebe mit Kupplung statt Wandler gebaut hat. Und ZF
arbeitet derzeit an einem neuen Getriebe für Autos wie den BMW 7er,
das ebenfalls eine Kupplung statt eines Wandlers bekommen soll ;-)
Ging es hier nicht doch mal um einen C180T? Dass dessen Automat eine
Kupplung anstelle eines Wandlers hat wäre mir neu...

Dass es Abarten mit anderer Kraftübertragung gab/gibt ist richtig, hat aber
weder mit dem genannten Fzg noch mit der Frage des OP etwas zu tun...

Benjamin
Friedrich Ostertag
2004-04-03 23:41:30 UTC
Permalink
Hi Benjamin,
Post by Benjamin Gawert
Post by Murat Urkan
Post by Benedikt Hotze
Mal abgesehen davon, dass auch ich nicht verstehe, wo du bei einer
Vollautomatik eine "Kupplung" siehst (meines Wissens ist dort ein
Drehmomentwandler),
Natürlich. Eine Kupplung zum Anfahren gibt's nicht, das macht der
Wandler.
Post by Benjamin Gawert
Post by Murat Urkan
UND eine Automatische Kupplung.
Die einzige Kupplung in einer Wandlerautomatik ist die
Wandlerüberbrückungskupplung, die alle halbwegs modernen AUtomaten besitzen.
Eine Kupplung zum Trennen des Kraftschlusses besitzen
Automatikgetriebe
Post by Benjamin Gawert
nicht.
Ein Automatgetriebe besitzt sogar mehrere Kupplungen: Bei allen
modernen Getrieben sind sämtliche Zahnräder ständig im Eingriff, jedoch
nur ein Zahnradpaar hat Kraftschluß zu Kupplungs- bzw. Wandler- und
Abtriebswelle. Bei Automatgetrieben wird durch das Öffnen und Schließen
von Kupplungen bestimmt, welche Zahnradpaarung die Kraft überträgt.
Auch eine komplette Trennung des Kraftschlusses ist möglich, nämlich
dann, wenn Du "P" oder "N" einlegst.

Gruß,
Friedrich

--
bitte für persönliche Antworten die offensichtliche Änderung an meiner
Adresse vornehmen
Olaf Kaluza
2004-04-04 06:23:00 UTC
Permalink
Post by Friedrich Ostertag
Natürlich. Eine Kupplung zum Anfahren gibt's nicht, das macht der
Wandler.
Da hast du natuerlich recht, aber ein Wandler ist nichts anderes als
eine Kupplung wenn du z.B mit dem Wagen an der Ampel stehst und er
Motordrehzahl von Reifendrehzahl trennen muss. Allerdings eine sehr
unwirtschaftliche Kupplung.
Post by Friedrich Ostertag
Ein Automatgetriebe besitzt sogar mehrere Kupplungen: Bei allen
Das sind keine Kupplungen, das sind Bremsbaender. .-]


Ich muss Murat leider zustimmen. Es ist vollkommen egal welche Namen
ihr einzelen Sachen verpasst. Wenn das Getriebe warm wird dann hat
sich die Physik ihren Anteil genommen. Und wenn ein Automatikgetriebe
einen extra Oelkuehler hat dann stammt die Energie dafuer aus eurem
Benzintank.


Olaf
--
D.i.e.s.S. (K.)
Frank Klatte
2004-04-04 07:54:42 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Ich muss Murat leider zustimmen. Es ist vollkommen egal welche Namen
ihr einzelen Sachen verpasst. Wenn das Getriebe warm wird dann hat
sich die Physik ihren Anteil genommen. Und wenn ein Automatikgetriebe
einen extra Oelkuehler hat dann stammt die Energie dafuer aus eurem
Benzintank.
Murat hat aber insofern unrecht, das der Wandler beim anfahren im
zweiten Gang entsprechend schnell verschleißt. Dem Wangler ist es
ziemlich egal, ob das Auto im ersten oder zweiten Gang anfährt oder bei
eingelegter Fahrstufe steht. Sobald eine Fahrstufe eingelegt ist, ist
auch der Kraftschluß da - das man bei der Automatik nicht auskuppeln
muß, liegt einfach am Bauprinzip des Drehmomentwandlers.

Grüßle
Frank K.
--
*****************************************************
Als du geboren wurdest war es ein regnerischer Tag,
doch es war kein Regen!
Es war der Himmel der weinte, weil er seinen schönsten
Stern verloren hatte!
*****************************************************
Friedrich Ostertag
2004-04-04 14:14:27 UTC
Permalink
Hi Olaf,
Post by Olaf Kaluza
Ich muss Murat leider zustimmen. Es ist vollkommen egal welche Namen
ihr einzelen Sachen verpasst. Wenn das Getriebe warm wird dann hat
sich die Physik ihren Anteil genommen. Und wenn ein Automatikgetriebe
einen extra Oelkuehler hat dann stammt die Energie dafuer aus eurem
Benzintank.
das hat ja keiner bestritten. Es ging um Kupplungsverschleiß.

Gruß,
Friedrich

--
bitte für persönliche Antworten die offensichtliche Änderung an meiner
Adresse vornehmen
Murat Urkan
2004-04-04 15:44:23 UTC
Permalink
"Friedrich Ostertag" schrieb
Post by Friedrich Ostertag
das hat ja keiner bestritten. Es ging um Kupplungsverschleiß.
Nein, es ging um KuplungeBELASTUNG so steht es zumindest in dem von mir
geschriebenen Text.
Peter Stotz
2004-04-04 17:48:53 UTC
Permalink
Hi Murat,
Post by Murat Urkan
"Friedrich Ostertag" schrieb
Post by Friedrich Ostertag
das hat ja keiner bestritten. Es ging um Kupplungsverschleiß.
Nein, es ging um KuplungeBELASTUNG so steht es zumindest in dem von mir
geschriebenen Text.
die Belastung kann wegen mir so hoch sein wie sie will, solange dadurch kein
höherer Verschleiss stattfindet!

Bei einer normalen (mit dem Fuß betätigten) Kupplung kommt natürlich durch
die höhere Belastung auch ein höherer Verschleiss zustande, dem
Drehmomentwandler in einem Automatikgetriebe ist es jedoch vollkommen egal,
in welchem Gang angefahren wird! Rein theoretisch ginge das sogar im letzten
(also hier fünften) Gang, nur wäre dann die Beschleunigung so mies und der
Spritverbrauch so hoch, das sich keiner das Auto kaufen würde!

Bye Peter
Murat Urkan
2004-04-04 20:18:24 UTC
Permalink
"Peter Stotz" schrieb
Post by Peter Stotz
die Belastung kann wegen mir so hoch sein wie sie will, solange dadurch kein
höherer Verschleiss stattfindet!
Verschleiß unter Umständen nicht, erhöhte Defektwahrscheinlichkeit sicher
schon. DAS ist unter anderem eine Frage der Auslegung, und warum sollte man
eine explizite Wintereinstellung so auslegen, das man damit bei 35Grad im
Schatten fährt, und in einem sind wir hoffentlich einig, der erhöhte
Benzinverbrauch beim Anfahren der hier inzwischen denke ich unbestritten
ist, dient einzig dazu, das Getriebe aufzuheizen, oder wo sollte die Energie
sonnst bleiben?



Wie aber auch schon geschrieben, ich denke nicht das sich ein Defekt
einstellen wird, wenn man so verfährt, so viel Bediensicherheit traue ich
Mercedes schon zu, das der Wagen eine solche Fehlbehandlung verzeiht und
überlebt.



Wobei, die Mercedesingeneure müssen nach eurer Meinung ja völlige Idioten
sein, das die einfach "Standart" an eine schlechtere Stufe schreiben und
eine als Standart viel besser geeignete einfach mit "Winter" bezeichnen und
zum gelegentlichen Anfahren auf Glatteis oder Frischschnee empfehlen und
wahrscheinlich prinzipiell auch auslegen.



Nur frage ich mich, warum man sich ein Auto kauft von dem man meint das
Idioten es konstruiert haben.
Post by Peter Stotz
Rein theoretisch ginge das sogar im letzten
(also hier fünften) Gang, nur wäre dann die Beschleunigung so mies und der
Spritverbrauch so hoch, das sich keiner das Auto kaufen würde!
Nur wenn der Wandler auf diese Belastung ausgelegt währe. Realistisch würde
bei einem "normalen" Wandler den Du so belastest wahrscheinlich das Öl
kochen
Benedikt Hotze
2004-04-03 21:52:34 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Post by Benedikt Hotze
Ähm, das verstehe ich nicht. Warum sollte der Spritverbrauch höher sein,
wenn die Automatik früher hochschaltet, also drehzahlschonender gefahren
wird?
Weil beim Anfahren im 2. Gang
Jetzt sprichst du vom Anfahren, also einer eher seltenen und dann auch
sehr kurzen Fahrsituation. Ich sprach dagegen vom _Fahren_. Und da fährt
die Stellung "W" unstrittig drehzahlschonender.
Wie du da zu der Behauptung kommst, "W" führe _generell_ zu höherem
Verbrauch, bleibt mir unverständlich.
Post by Murat Urkan
Post by Benedikt Hotze
Ich weiß nicht, was deine Maßstäbe für "träge" ist, aber ich habe das
Auto als flott und spritzig erlebt. 0-100 in 13 sec. ist nicht schlecht,
Aber auch nicht mal annähernd gut. Selbst mein Toyota schafft das in 9,2
Sekunden, und der ist DEUTLICH untermotorisiert.
Ok, diese Aussage ist eindeutig. Ein Pkw, der in 9,2 sec von 0 auf 100
beschleunigt, ist bei dir "deutlich untermotorisiert". Damit sind deine
offenbar am Rennsport gebildeten Maßstäbe nicht meine Maßstäbe. Warum du
eine derartig extreme Nischenmeinung in einer Autonewsgroup als
allgemeingültige Weisheit ausgibst, muss dein Geheimnis bleiben.

Benedikt
Murat Urkan
2004-04-03 22:49:03 UTC
Permalink
"Benedikt Hotze" schrieb
Post by Benedikt Hotze
Jetzt sprichst du vom Anfahren, also einer eher seltenen und dann auch
sehr kurzen Fahrsituation. Ich sprach dagegen vom _Fahren_. Und da fährt
die Stellung "W" unstrittig drehzahlschonender.
Nein, DA ist "W" unumstritten unmaßgeblich. Ab dem 3. Gang macht es keinen
Unterschied ob Du in W oder S stehst.
Post by Benedikt Hotze
Wie du da zu der Behauptung kommst, "W" führe _generell_ zu höherem
Verbrauch, bleibt mir unverständlich.
Wenn Du ohne Anfahren fahren kannst... dann Vielleicht nicht. Den ´Wagen an
jeder Ampel anschieben ist natürlich auch ein guter Sport...
Post by Benedikt Hotze
Damit sind deine
offenbar am Rennsport gebildeten Maßstäbe nicht meine Maßstäbe.
Ja sicher... Ich sag ja... Klorolle auf der Hutablage.
Niels Menke
2004-04-04 16:05:39 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Ja sicher... Ich sag ja... Klorolle auf der Hutablage.
Oder einfach keine rabiate Rennsau?

scnr,
--
N:M
Murat Urkan
2004-04-27 22:31:53 UTC
Permalink
"Niels Menke" schrieb
Post by Niels Menke
Oder einfach keine rabiate Rennsau?
Ja, is klar... der C180 ist völlig übermotorisiert, und muß dringenst durch
W-Stellung gedrosselt werden. Darum bietet Mercedes wohl auch so viele
schwachere, und gar keine stärkeren Motorisierungen für die C-Klasse an.
Benedikt Hotze
2004-04-04 20:17:58 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Damit sind deine offenbar am Rennsport gebildeten Maßstäbe nicht meine
Maßstäbe.
Ja sicher... Ich sag ja... Klorolle auf der Hutablage.
Isch 'abe gar keine 'äkelrolle...

Benedikt
Andreas Cammin
2004-04-05 08:56:42 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Ok, diese Aussage ist eindeutig. Ein Pkw, der in 9,2 sec von 0 auf 100
beschleunigt, ist bei dir "deutlich untermotorisiert". Damit sind deine
offenbar am Rennsport gebildeten Maßstäbe nicht meine Maßstäbe. Warum du
eine derartig extreme Nischenmeinung in einer Autonewsgroup als
allgemeingültige Weisheit ausgibst, muss dein Geheimnis bleiben.
Gerüchteweise ist Urkan die türkische Übersetzung für "Nischenmeinung" :-)

An*scnr*dreas
--
Newsoffice.de - Die Onlinesoftware zum Lesen und Schreiben im Usenet
René
2004-04-04 04:48:33 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Dann mach das mal ohne Automatik. Du mußt die Kupplung schleifen
lassen um im 2. Gang anzufahren.
Kann man nicht wirklich so generell sagen. Bei _meinem_ Mercedes
damals war der erste Gang nur fürs Anfahren am Berg gedacht und
Anfahren im zweiten war Standard.
--
This here is my post. Is it not nifty? Worship the post.
Friedrich Ostertag
2004-04-03 23:30:39 UTC
Permalink
Hi Benedikt,
Post by Benedikt Hotze
Post by Murat Urkan
Post by Benedikt Hotze
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und "S"
nur, wenn es schnell gehen soll?
In der Regel... Höherer Spritverbrauch,
Ähm, das verstehe ich nicht. Warum sollte der Spritverbrauch höher sein,
wenn die Automatik früher hochschaltet, also drehzahlschonender gefahren
wird? Sie fährt ja nicht untertourig.
in "W" bleibt die Wandlerkupplung länger und öfter offen, um möglichst
weichen Krafteinsatz auf womöglich glatten Strassen zu ermöglichen. Die
Wandlerverluste erhöhen den Verbrauch. Ein niedrigeres Drehzahlniveau
im Mittel durch Fahren in höheren Gängen wirkt dagegen
verbrauchssenkend, da hast Du recht. Welcher Effekt überwiegt, kann man
so nicht sagen.
Post by Benedikt Hotze
Post by Murat Urkan
stärkere Belastung der automatischen Kupplung,
Mal abgesehen davon, dass auch ich nicht verstehe, wo du bei einer
Vollautomatik eine "Kupplung" siehst (meines Wissens ist dort ein
Drehmomentwandler), verstehe ich auch hier nicht, worin die stärkere
Belastung bestehen soll.
Ein Wandlerautomat verkraftet das Anfahren im zweiten Gang problemlos
ohne irgendwelche Verschleißprobleme. Ein automatisiertes
Schaltgetriebe a la Smart würde dagegen sicher nicht im zweiten Gang
anfahren, auch nicht in irgendeiner "Winter-" oder
"Komfort"-Einstellung. Von daher ist das Argument mit der
Kupplungsbelastung Quatsch, richtig.
Post by Benedikt Hotze
Mein bisheriger Mercedes 200T (W 123) hat eine
Viergang-Automatik und fährt seit 20 Jahren im 2. Gang an, es sei denn,
ich trete beim Anfahren bis zum Kickdown-Punkt durch.
so ist es, viele Wandlerautomaten machen das standardmäßig.

Gruß,
Friedrich

--
bitte für persönliche Antworten die offensichtliche Änderung an meiner
Adresse vornehmen
Enrico Dörre
2004-04-02 23:06:10 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Ich habe heute einen Mercedes C 180 T übernommen und frage mich, was der
Schalter an der 5-Gang-Automatik bedeuten soll, der zwischen "W" und "S"
wählen lässt.
Bevor ich die Bedienungsanleitung gelsesen habe, dachte ich, "S" würde
"Sport" bedeuten, weil die Automatik dann recht giftig reagiert, bei
jedem kleinen Gasstoß sofort herunterschaltet und auch bei moderatem
Gasfuss bis fast in den roten Bereich dreht.
Ich kenne es von Opel, da ab es einen Knopf für Winter (3. Gang
anfahren) und einen Sport. Sonst ist Normalbetrieb.
Gib doch einfach mal vorsichtig Gas, die elektronische Steuerung wertet
auch die Geschwindigkeit aus mit der du das Gaspedal durchdrückst. Evtl.
stellt sich die Automatik auch auf den Fahrer ein (dauert dann einige
km), da gibt es sicher andere hier die sich besser bei Mercedes auskennen.

Grüße

Enrico
Sven Gabler
2004-04-03 13:49:47 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Bevor ich die Bedienungsanleitung gelsesen habe, dachte ich, "S" würde
"Sport" bedeuten, weil die Automatik dann recht giftig reagiert
Die Automatik an einem 180er reagiert giftig ?
Aber nur die Automatik ( würde eher " hektisch" sagen) nicht der Motor.
Der ist an Lahmarschigkeit kaum zu überbieten.
Holger Hirschfeld
2004-04-03 15:49:10 UTC
Permalink
Hi,
Post by Sven Gabler
Die Automatik an einem 180er reagiert giftig ?
Also, die Automatik des 2002er CLK 320, den ich letzten Montag
probefahren durfte war alles andere als schnell. Da ich weiß, daß eine
gute Automatik schneller schaltet als ein durchschnittlicher Mensch
kann das definitiv nicht "state of the Art" gewesen sein, was Mercedes
da in einem Auto der 50.000 Euro-Klasse verbaut.
Post by Sven Gabler
Der ist an Lahmarschigkeit kaum zu überbieten.
also ich muß sagen, die 218 PS haben den CLK auch nicht gerade
leichtfüßig bewegt, was ich aber eher auf das Gewicht des Fahrzeugs
als auf die Leistungsarmut des Motors zurückführen würde.
--
Mit freundlichem Gruß
Holger Hirschfeld
(Für Mails bitte die "01" aus der Adresse streichen)
(For Mails please remove "01" from mailadress)
Niels Menke
2004-04-03 16:25:30 UTC
Permalink
Post by Sven Gabler
Der ist an Lahmarschigkeit kaum zu überbieten.
Quatschkopp.
--
N:M
Thomas Boecker
2004-04-03 14:16:43 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und "S"
nur, wenn es schnell gehen soll?
mache ich schon seit Jahren so bei meiner E-Klasse CDI. Mit dem
W-Schaltprogramm "cruist" es sich wesentlich gelassener. Bei meinen
350 Nm Drehmoment kann ich gut & gerne auf einen Gang verzichten ;-)
Benjamin Gawert
2004-04-03 21:21:58 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Ich habe heute einen Mercedes C 180 T übernommen und frage mich, was
der Schalter an der 5-Gang-Automatik bedeuten soll, der zwischen "W"
und "S" wählen lässt.
Bevor ich die Bedienungsanleitung gelsesen habe, dachte ich, "S" würde
"Sport" bedeuten,
Nein, bei MB bedeutet "S" schlicht "Standard"...
Post by Benedikt Hotze
weil die Automatik dann recht giftig reagiert, bei
jedem kleinen Gasstoß sofort herunterschaltet und auch bei moderatem
Gasfuss bis fast in den roten Bereich dreht. "W" hielt ich dagegen für
die "Normal"-Einstellung.
"W" ist das Winterfahrprogramm.
Post by Benedikt Hotze
In der Betriebsanleitung wird dagegen "S" als "Standard" übersetzt,
und "W" als "Winter": Im Winter fährt der Wagen im 2. Gang an und
schaltet früher herauf. Der Text ist etwas kraus formuliert.
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und
"S" nur, wenn es schnell gehen soll?
Nein, dagegen spricht nichts. Es gibt mangels Kupplung keinen
Kupplungsverschleiss, und dem Getriebe macht das auch nichts aus.

Allerdings würde ich mit "S" nicht so schnell aufgeben. Modernere Automaten
besitzen eine adaptive Anpassung der Schaltkennlinien an den Fahrstil, d.h.
die Schaltpunkte werden Deiner Fahrweise mehr oder weniger gut angepasst.
Diese Anpassung dauert allerdings etwas, weswegen Du vielleicht noch ein
paar Tage in "S" rumfahren und beobachten solltest, ob sich das
Schaltverhalten in etwas weniger sportliche Regionen verändert.

Benjamin
Benedikt Hotze
2004-04-03 21:35:01 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Allerdings würde ich mit "S" nicht so schnell aufgeben. Modernere Automaten
besitzen eine adaptive Anpassung der Schaltkennlinien an den Fahrstil, d.h.
die Schaltpunkte werden Deiner Fahrweise mehr oder weniger gut angepasst.
Das ist eine hochinteressante Information, danke dafür.

Benedikt
Benedikt Hotze
2004-04-04 20:58:53 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Post by Benjamin Gawert
Allerdings würde ich mit "S" nicht so schnell aufgeben. Modernere Automaten
besitzen eine adaptive Anpassung der Schaltkennlinien an den Fahrstil, d.h.
die Schaltpunkte werden Deiner Fahrweise mehr oder weniger gut angepasst.
Das ist eine hochinteressante Information, danke dafür.
Ich habe heute erstmals - nach der kurzen innerstädtischen
Überführungsfahrt am Freitag Abend - das Fahrzeug ausgiebig testen
können (150 km Autobahn und Landstraße) und stelle fest, dass die
beschriebene Giftigkeit des Getriebes in "S" bereits deutlich
nachgelassen hat. "Hektisch" schaltet die Automatik nur noch, wenn ich
beim Anfahren etwas zu viel Gas gebe: Dann dreht sie den 2. Gang bis
mindestens 80, so dass man erschreckt den Gasfuß ganz zurücknimmt.

Benedikt
Benjamin Gawert
2004-04-04 21:23:35 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Ich habe heute erstmals - nach der kurzen innerstädtischen
Überführungsfahrt am Freitag Abend - das Fahrzeug ausgiebig testen
können (150 km Autobahn und Landstraße) und stelle fest, dass die
beschriebene Giftigkeit des Getriebes in "S" bereits deutlich
nachgelassen hat. "Hektisch" schaltet die Automatik nur noch, wenn ich
beim Anfahren etwas zu viel Gas gebe: Dann dreht sie den 2. Gang bis
mindestens 80, so dass man erschreckt den Gasfuß ganz zurücknimmt.
Naja, so ganz wirst Du die "Hektik" wohl nicht wegbekommen. Wenn ich mich
recht erinnere ist die Kombination mit dem kleinen 4-Zylinder und Automatik
in der C-Klass nicht die Harmonischste.

Ansonsten solltest Du in "Standard" aber wohl am Besten unterwegs sein.
Schaden würde "W" zwar nicht aber es würgt dann (zumindest für meinen
Geschmack) doch etwas arg am Temperament. Ausserdem ist die
Getriebesteuerung in der Wahl der Kennlinien in "W" eingeschränkt.

Benjamin
Frank Kemper
2004-04-05 08:19:26 UTC
Permalink
Post by Benedikt Hotze
Ich habe heute erstmals - nach der kurzen innerstädtischen
Überführungsfahrt am Freitag Abend - das Fahrzeug ausgiebig testen
können (150 km Autobahn und Landstraáe) und stelle fest, dass die
beschriebene Giftigkeit des Getriebes in "S" bereits deutlich
nachgelassen hat.
Gib der Geschichte zwei Wochen. Dann wirst Du mit dem Ding fahren, als
hättest Du nie was anderes unterm Hintern gehabt. Alle Automatikgetriebe
funktionieren auch ohne Eingewöhnung irgendwie. Aber um völlig
reibungslos damit klarzukommen, muss man sich doch etwas eingewöhnen.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
uwe fechter
2004-04-06 22:23:35 UTC
Permalink
Post by Benjamin Gawert
Post by Benedikt Hotze
Ich habe heute einen Mercedes C 180 T übernommen und frage mich, was
der Schalter an der 5-Gang-Automatik bedeuten soll, der zwischen "W"
und "S" wählen lässt.
Bevor ich die Bedienungsanleitung gelsesen habe, dachte ich, "S" würde
"Sport" bedeuten,
Nein, bei MB bedeutet "S" schlicht "Standard"...
Post by Benedikt Hotze
weil die Automatik dann recht giftig reagiert, bei
jedem kleinen Gasstoß sofort herunterschaltet und auch bei moderatem
Gasfuss bis fast in den roten Bereich dreht. "W" hielt ich dagegen für
die "Normal"-Einstellung.
"W" ist das Winterfahrprogramm.
Post by Benedikt Hotze
In der Betriebsanleitung wird dagegen "S" als "Standard" übersetzt,
und "W" als "Winter": Im Winter fährt der Wagen im 2. Gang an und
schaltet früher herauf. Der Text ist etwas kraus formuliert.
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, "W" als "normal" zu benutzen und
"S" nur, wenn es schnell gehen soll?
Nein, dagegen spricht nichts. Es gibt mangels Kupplung keinen
Kupplungsverschleiss, und dem Getriebe macht das auch nichts aus.
Allerdings würde ich mit "S" nicht so schnell aufgeben. Modernere Automaten
besitzen eine adaptive Anpassung der Schaltkennlinien an den Fahrstil, d.h.
die Schaltpunkte werden Deiner Fahrweise mehr oder weniger gut angepasst.
Diese Anpassung dauert allerdings etwas, weswegen Du vielleicht noch ein
paar Tage in "S" rumfahren und beobachten solltest, ob sich das
Schaltverhalten in etwas weniger sportliche Regionen verändert.
Nach der Aussage zu urteilen:
"Ich habe heute einen anderen C180T gekauft, der war 1. Hand
(Rentnerauto..."
sind die Rentner heute aber auch nicht mehr das was sie frueher mal waren ;-)

Gruss
Uwe
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...