On 23 Sep 08 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Lars KriegerPost by Mathias DankeDer Kammsche Kreis sagt fuer mich auch genau das aus. Durch Gasgeben
(-> *Beschleunigung*) werden die Seitenfuehrungskraefte bis zur
Haftgrenze abgebaut. Je nach Antriebscharakteristik wechselt das Fz
dann gleitend in einen instabilen Fahrzustand (Unter-/Uebersteuern)
- beim uebersteuernden HA besser bekannt als /Driften/ .
Ich denke, dann sind wir uns einig, daß je nach Fahrzustand ein
anderes Rad in die Gleitreibung übergeht und man also nicht allgemein
bestimmen kann welches spezielle Rad jetzt das Quietschen verursacht.
Hängt auch von der Fahrzeugauslegung ab. Perfekt beim 968, beim 914 ist
es grauenhaft. Beim 914 weisst Du weder wann oder wo er zuerst losläßt.
Ich bin einer der wenigen 914er Fahrer, der ihn (in einem
unverschuldetem Notfall, Geisterfahrer in der Ausfahrt) quietschen
gehört hat ohne irgendwo einzuschlagen und ohne Dreher und den
Geisterfahrer habe ich auf dessen eigentlich richtiger Spur links
passiert, war also für den Schlenker selbst ein Geisterfahrer. Die
Situation brauche ich nicht wieder.
Als ich seinerzeit meinen 914 (2L, 100PS) abgeholt habe, sagte mir der
Meister: Sie können hinter jedem beliebigen Fahrzeug in der Kurve
hinterherfahren, bloss nicht hinter einem anderen 914! Hä??? Sie wissen
nicht, wie gut der fahren kann :-p
Also Grenzbereich extrem hoch, aber Bandbreite nahe 0, also mit 85 gehts
noch ohne Mühe, mit 86 vielleicht auch noch, bei 87 kommt das
Leuchtfeuer für den Nachfolger: 2 weiss, 2 rot, 2 weiss, 2 rot...
Der 914 hate werksintern den Namen Brummkreisel.
Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger