Discussion:
Kurvenfahrt welcher Reifen quietscht zuerst?
(zu alt für eine Antwort)
Carsten Beckermann
2008-09-22 13:42:05 UTC
Permalink
Hallo

Nicht im Straßenverkehr nachahmen!
Bei einer schnell gefahrenen Kurve beginnen die Reifen zu "singen".
Angenommen, alle Reifen sind identisch, an welchem Rad quietscht der Reifen
zuerst?

Hinterachse auf der Kurvenaußenseite?
Vorderachse an der Kuveninnenseite?
Oder einer der beiden anderen?

Macht die Antriebsart (Front/Heck/Allrad) etwas dabei aus?

Grüße
Carsten
Dietmar Hollenberg
2008-09-22 14:08:54 UTC
Permalink
Post by Carsten Beckermann
Angenommen, alle Reifen sind identisch, an welchem Rad quietscht der Reifen
zuerst?
Hinterachse auf der Kurvenaußenseite?
Vorderachse an der Kuveninnenseite?
Oder einer der beiden anderen?
Ein Reifen, der quietscht, verliert den Kontakt zur Fahrbahn. Das tun
die Reifen auf der Innenseite zuerst, weil der Anpreßdruck geringer ist.

Ob das vorn oder hinten zuerst der Fall ist, hängt von der
Gewichtsverteilung, der Achsgeometrie, der Federung, der
Querlenkersteifheit, der Beschleunigung/Verzögerung und noch einigen
anderen Faktoren ab. Eine allgemeine pauschale Aussage kann man dafür
nicht treffen.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Matthias Frank
2008-09-22 14:30:33 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Carsten Beckermann
Angenommen, alle Reifen sind identisch, an welchem Rad quietscht der Reifen
zuerst?
Ein Reifen, der quietscht, verliert den Kontakt zur Fahrbahn. Das tun
die Reifen auf der Innenseite zuerst, weil der Anpreßdruck geringer ist.
Ob das vorn oder hinten zuerst der Fall ist,...
Man sagt das Auto unter- oder übersteuert. Je nachdem ob
es vorne oder hinten zuerst quietscht ;-)

MfG
Matthias
Dietmar Hollenberg
2008-09-22 14:51:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Man sagt das Auto unter- oder übersteuert. Je nachdem ob
es vorne oder hinten zuerst quietscht ;-)
Schon, aber auch das kann man nicht pauschal über ein Auto sagen. 2
Zementsäcke im Kofferraum können aus einem Untersteuerer ganz schnell
eine Heckschleuder machen.

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Matthias Frank
2008-09-22 17:05:23 UTC
Permalink
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Matthias Frank
Man sagt das Auto unter- oder übersteuert. Je nachdem ob
es vorne oder hinten zuerst quietscht ;-)
Schon, aber auch das kann man nicht pauschal über ein Auto sagen. 2
Zementsäcke im Kofferraum können aus einem Untersteuerer ganz schnell
eine Heckschleuder machen.
Schon, ich wollte nur mal die 2 Worte in Umlauf bringen, weil die
viele schon mal gehört haben.

MfG
Matthias
Carsten Beckermann
2008-09-22 17:33:50 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Carsten Beckermann
Angenommen, alle Reifen sind identisch, an welchem Rad quietscht der
Reifen zuerst?
Ein Reifen, der quietscht, verliert den Kontakt zur Fahrbahn. Das tun
die Reifen auf der Innenseite zuerst, weil der Anpreßdruck geringer ist.
Ob das vorn oder hinten zuerst der Fall ist,...
Man sagt das Auto unter- oder übersteuert. Je nachdem ob
es vorne oder hinten zuerst quietscht ;-)
Das hingegen mag ich mir so nicht vorstellen können.
Ein Fronttriebler mit quasi Untersteuerung hebt auf eng gefahrenen Kurven
gerne mal das hintere Beinchen. Ich habe schon einige Fotos von Autos in
Kurvenfahrten gesehen.
Wenn, dann hat sich das hintere Rad gehoben, aber immer bei Fronttrieblern.

Das würde aber meiner laienhaften Annahme und Deiner These bedeuten, dass er
übersteuert.
Denke ich da richtig?

Grüße
Carsten
Marc Gerges
2008-09-22 17:56:15 UTC
Permalink
Post by Carsten Beckermann
Das hingegen mag ich mir so nicht vorstellen können.
Ein Fronttriebler mit quasi Untersteuerung hebt auf eng gefahrenen Kurven
gerne mal das hintere Beinchen. Ich habe schon einige Fotos von Autos in
Kurvenfahrten gesehen.
Wenn, dann hat sich das hintere Rad gehoben, aber immer bei Fronttrieblern.
Das ist in erster Linie eine Krankheit alter VW's. Autos mit
vernünftiger Radaufhängung (Einzelradaufhängung) machen das nicht.

<duck>
Erik Meltzer
2008-09-22 18:56:59 UTC
Permalink
Moin!
Post by Carsten Beckermann
Ein Fronttriebler mit quasi Untersteuerung hebt auf eng gefahrenen Kurven
gerne mal das hintere Beinchen. Ich habe schon einige Fotos von Autos in
Kurvenfahrten gesehen.
Wenn, dann hat sich das hintere Rad gehoben, aber immer bei Fronttrieblern.
Es gibt auch Bilder von Vorkriegs-Rennwagen, die das kurveninnere
Vorderrad haben.

Liebe Grüße,
Erik.
--
"Wobei Ehrlichkeit nicht verlangt, daß man alles sagt, was man denkt.
Ehrlichkeit verlangt nur, daß man nichts sagt, was man nicht auch denkt."
-- Helmut Schmidt
Gernot Zander
2008-09-22 17:48:10 UTC
Permalink
Hi,
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Carsten Beckermann
Angenommen, alle Reifen sind identisch, an welchem Rad quietscht der Reifen
zuerst?
Hinterachse auf der Kurvenaußenseite?
Vorderachse an der Kuveninnenseite?
Oder einer der beiden anderen?
Ein Reifen, der quietscht, verliert den Kontakt zur Fahrbahn. Das tun
die Reifen auf der Innenseite zuerst, weil der Anpreßdruck geringer ist.
Da bin ich nicht sicher (also mit der Konsequenz, meine ich).
Ein durchrutschender Reifen kann auch leise sein, ich glaube, bei meiner
Kiste "singt" der kurvenäußere Reifen, weil er eben mehr Last trägt,
daher das Gummi mehr walkt und arbeitet. (Ich rede von Kurven, die
nahe am Limit sind. Vorher singt gar nix, auch nicht der innere Reifen,
es sei denn, ich gebe kräftig Gas, aber das klingt dann anders.)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Je weniger sich Mann und Frau verstehen, desto lauter reden sie
gewöhnlich miteinander. (Peter Ensikat)
Wolfgang Allinger
2008-09-22 18:19:00 UTC
Permalink
On 22 Sep 08 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Dietmar Hollenberg
Post by Carsten Beckermann
Angenommen, alle Reifen sind identisch, an welchem Rad quietscht der
Reifen zuerst?
Hinterachse auf der Kurvenaußenseite?
Vorderachse an der Kuveninnenseite?
Oder einer der beiden anderen?
Ein Reifen, der quietscht, verliert den Kontakt zur Fahrbahn.
Vorher gibts für Kenner und Könner noch einen anderen Ton. Mehr ei
Jaulen als ein Quietschen.
Post by Dietmar Hollenberg
Das tun die Reifen auf der Innenseite zuerst, weil der Anpreßdruck
geringer ist.
Das glaube ich nicht, weniger Anpressdruck, weniger Querkräfte, die
übertragen werden müssen. Es gibt sogar Autos, die kurveninnere Räder
anheben, aber nicht zum pinkeln.

IMHO fängt das Problem an der Aussenseite an.
Post by Dietmar Hollenberg
Ob das vorn oder hinten zuerst der Fall ist, hängt von der
Gewichtsverteilung, der Achsgeometrie, der Federung, der
Querlenkersteifheit, der Beschleunigung/Verzögerung und noch einigen
anderen Faktoren ab. Eine allgemeine pauschale Aussage kann man dafür
nicht treffen.
ACK

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Lars Krieger
2008-09-22 19:19:34 UTC
Permalink
Post by Carsten Beckermann
Hinterachse auf der Kurvenaußenseite?
Vorderachse an der Kuveninnenseite?
Oder einer der beiden anderen?
Macht die Antriebsart (Front/Heck/Allrad) etwas dabei aus?
Hatte ich am Samstag erst: bin mit Vollgas aus dem Stand links
abgebogen. Meine mich erinnern zu können, daß das Quietschen von hinten
links kam (Heckantrieb). Also war es in diesem Fall das hintere Rad an
der Kurveninnenseite.

Wie das aber bei Kurven die mit wenig Gas oder ohne Gas so schnell
gefahren werden, dass die Reifen quietschen, aussieht, weiß ich im
Moment nicht.

-lk
Mathias Danke
2008-09-22 20:01:03 UTC
Permalink
Post by Lars Krieger
Post by Carsten Beckermann
Macht die Antriebsart (Front/Heck/Allrad) etwas dabei aus?
Hatte ich am Samstag erst: bin mit Vollgas aus dem Stand links
abgebogen. Meine mich erinnern zu können, daß das Quietschen von hinten
links kam (Heckantrieb). Also war es in diesem Fall das hintere Rad an
der Kurveninnenseite.
Das ist fuer diesen Thread IMHO die falsche Ausgangslage.

Einen Hecktriebler _ohne_ Diff-Sperre vorausgesetzt, bedeutet das nur,
das die Antriebskraft den kuerzesten Weg resp. den Weg des geringsten
Widerstandes sucht. Und das ist bei einer scharfen Linkskurve nun mal
das kurveninnere Rad.

Ich sehe es wie Dietmar: Es quietscht, wenn ein Reifen den Grenzbereich
von Haft- zu Gleitreibung durchschreitet.
Lars Krieger
2008-09-22 20:24:58 UTC
Permalink
Post by Mathias Danke
Post by Lars Krieger
Post by Carsten Beckermann
Macht die Antriebsart (Front/Heck/Allrad) etwas dabei aus?
Hatte ich am Samstag erst: bin mit Vollgas aus dem Stand links
abgebogen. Meine mich erinnern zu können, daß das Quietschen von
hinten links kam (Heckantrieb). Also war es in diesem Fall das hintere
Rad an der Kurveninnenseite.
Das ist fuer diesen Thread IMHO die falsche Ausgangslage.
Genau genommen müßte man dann die Ausgangslage genauer spezifizieren:

- wurde die Kurve mit Gas gefahren
- wurde die Kurve ohne Gas, aber eingekuppelt gefahren
- wurde die Kurve mit getretener Kupplung durchfahren
Post by Mathias Danke
Einen Hecktriebler _ohne_ Diff-Sperre vorausgesetzt, bedeutet das nur,
das die Antriebskraft den kuerzesten Weg resp. den Weg des geringsten
Widerstandes sucht. Und das ist bei einer scharfen Linkskurve nun mal
das kurveninnere Rad.
Ich sehe es wie Dietmar: Es quietscht, wenn ein Reifen den Grenzbereich
von Haft- zu Gleitreibung durchschreitet.
Was dann aber durchaus auch von der Intensität des Gas gebens abhängt:
wird zusätzlich Gas gegeben, wird der Kamm'sche Kreis eher verlassen. Da
dürfte dann wieder die Antriebsart ins Spiel kommen.

-lk-
Mathias Danke
2008-09-23 00:33:19 UTC
Permalink
Post by Lars Krieger
- wurde die Kurve mit Gas gefahren
- wurde die Kurve ohne Gas, aber eingekuppelt gefahren
- wurde die Kurve mit getretener Kupplung durchfahren
Sofern "Kurve mit Gas" Teillast, aber keine Beschleunigung bedeutet,
moechte ich mal behaupten, dass der Fahrzustand wurscht ist. Alle drei
Varianten sind stabile Fahrzustaende, evtl. schon am/im Grenzbereich.
Physikalisch betrachtet ist es den Reifen egal, ob ich gerade aus- oder
eingekuppelt fahre, solange dabei keine Verzoegerung oder Beschleunigung
eintritt.

Ist [v] bei allen drei Fahrzustaenden gleich bzw. bleibt bei der
Kurvendurchfahrt ziemlich konstant und die Fliehkraefte sind hoeher als
die Seitenfuehrungskraft, rutschen die Raeder aus der Spur und die
Reifen fangen an zu wimmern.
Post by Lars Krieger
wird zusätzlich Gas gegeben, wird der Kamm'sche Kreis eher verlassen. Da
dürfte dann wieder die Antriebsart ins Spiel kommen.
Der Kammsche Kreis sagt fuer mich auch genau das aus. Durch Gasgeben (->
*Beschleunigung*) werden die Seitenfuehrungskraefte bis zur Haftgrenze
abgebaut. Je nach Antriebscharakteristik wechselt das Fz dann gleitend
in einen instabilen Fahrzustand (Unter-/Uebersteuern) - beim
uebersteuernden HA besser bekannt als /Driften/ .
Lars Krieger
2008-09-23 05:36:30 UTC
Permalink
Post by Mathias Danke
Der Kammsche Kreis sagt fuer mich auch genau das aus. Durch Gasgeben (->
*Beschleunigung*) werden die Seitenfuehrungskraefte bis zur Haftgrenze
abgebaut. Je nach Antriebscharakteristik wechselt das Fz dann gleitend
in einen instabilen Fahrzustand (Unter-/Uebersteuern) - beim
uebersteuernden HA besser bekannt als /Driften/ .
Ich denke, dann sind wir uns einig, daß je nach Fahrzustand ein anderes
Rad in die Gleitreibung übergeht und man also nicht allgemein bestimmen
kann welches spezielle Rad jetzt das Quietschen verursacht.

-lk-
Wolfgang Allinger
2008-09-23 22:53:00 UTC
Permalink
On 23 Sep 08 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Lars Krieger
Post by Mathias Danke
Der Kammsche Kreis sagt fuer mich auch genau das aus. Durch Gasgeben
(-> *Beschleunigung*) werden die Seitenfuehrungskraefte bis zur
Haftgrenze abgebaut. Je nach Antriebscharakteristik wechselt das Fz
dann gleitend in einen instabilen Fahrzustand (Unter-/Uebersteuern)
- beim uebersteuernden HA besser bekannt als /Driften/ .
Ich denke, dann sind wir uns einig, daß je nach Fahrzustand ein
anderes Rad in die Gleitreibung übergeht und man also nicht allgemein
bestimmen kann welches spezielle Rad jetzt das Quietschen verursacht.
Hängt auch von der Fahrzeugauslegung ab. Perfekt beim 968, beim 914 ist
es grauenhaft. Beim 914 weisst Du weder wann oder wo er zuerst losläßt.
Ich bin einer der wenigen 914er Fahrer, der ihn (in einem
unverschuldetem Notfall, Geisterfahrer in der Ausfahrt) quietschen
gehört hat ohne irgendwo einzuschlagen und ohne Dreher und den
Geisterfahrer habe ich auf dessen eigentlich richtiger Spur links
passiert, war also für den Schlenker selbst ein Geisterfahrer. Die
Situation brauche ich nicht wieder.

Als ich seinerzeit meinen 914 (2L, 100PS) abgeholt habe, sagte mir der
Meister: Sie können hinter jedem beliebigen Fahrzeug in der Kurve
hinterherfahren, bloss nicht hinter einem anderen 914! Hä??? Sie wissen
nicht, wie gut der fahren kann :-p

Also Grenzbereich extrem hoch, aber Bandbreite nahe 0, also mit 85 gehts
noch ohne Mühe, mit 86 vielleicht auch noch, bei 87 kommt das
Leuchtfeuer für den Nachfolger: 2 weiss, 2 rot, 2 weiss, 2 rot...

Der 914 hate werksintern den Namen Brummkreisel.

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Wolfgang Allinger
2008-09-23 22:41:00 UTC
Permalink
On 23 Sep 08 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Mathias Danke
Post by Lars Krieger
Genau genommen müßte man dann die Ausgangslage genauer
- wurde die Kurve mit Gas gefahren
- wurde die Kurve ohne Gas, aber eingekuppelt gefahren
- wurde die Kurve mit getretener Kupplung durchfahren
Sofern "Kurve mit Gas" Teillast, aber keine Beschleunigung bedeutet,
moechte ich mal behaupten, dass der Fahrzustand wurscht ist. Alle drei
Varianten sind stabile Fahrzustaende, evtl. schon am/im Grenzbereich.
Physikalisch betrachtet ist es den Reifen egal, ob ich gerade aus-
oder eingekuppelt fahre, solange dabei keine Verzoegerung oder
Beschleunigung eintritt.
Ist [v] bei allen drei Fahrzustaenden gleich bzw. bleibt bei der
Kurvendurchfahrt ziemlich konstant
Nein, flasch, mit Gas kann man die Geschwindigkeit halten oder steigern.
Ohne Gas wirds langsamer, ganz besonders mit Motorbremse.
Post by Mathias Danke
und die Fliehkraefte sind hoeher als die Seitenfuehrungskraft, rutschen
die Raeder aus der Spur und die Reifen fangen an zu wimmern.
ACK
Post by Mathias Danke
Post by Lars Krieger
Was dann aber durchaus auch von der Intensität des Gas gebens
abhängt: wird zusätzlich Gas gegeben, wird der Kamm'sche Kreis eher
verlassen. Da dürfte dann wieder die Antriebsart ins Spiel kommen.
Der Kammsche Kreis sagt fuer mich auch genau das aus. Durch Gasgeben
(-> *Beschleunigung*) werden die Seitenfuehrungskraefte bis zur
Haftgrenze abgebaut.
Können, nicht muss, geschieht erst bei zuviel Gas.
Post by Mathias Danke
Je nach Antriebscharakteristik wechselt das Fz
dann gleitend in einen instabilen Fahrzustand (Unter-/Uebersteuern) -
beim uebersteuernden HA besser bekannt als /Driften/ .
Nur bei zuviel Gas. bzw. definitiv zu hoher Geschwindigkeit.

Es zählt nicht die Eingangsgeschwindigkeit sondern die
Ausganbgsgeschwindigkeit zählt.

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Wolfgang Allinger
2008-09-23 22:36:00 UTC
Permalink
On 22 Sep 08 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Lars Krieger
Post by Mathias Danke
Post by Lars Krieger
Post by Carsten Beckermann
Macht die Antriebsart (Front/Heck/Allrad) etwas dabei aus?
Hatte ich am Samstag erst: bin mit Vollgas aus dem Stand links
abgebogen. Meine mich erinnern zu können, daß das Quietschen von
hinten links kam (Heckantrieb). Also war es in diesem Fall das
hintere Rad an der Kurveninnenseite.
Das ist fuer diesen Thread IMHO die falsche Ausgangslage.
- wurde die Kurve mit Gas gefahren
Sinnvoll, solange wohldosiert
Post by Lars Krieger
- wurde die Kurve ohne Gas, aber eingekuppelt gefahren
sinnlos
Post by Lars Krieger
- wurde die Kurve mit getretener Kupplung durchfahren
völlig Banane
Post by Lars Krieger
Post by Mathias Danke
Einen Hecktriebler _ohne_ Diff-Sperre vorausgesetzt, bedeutet das
nur, das die Antriebskraft den kuerzesten Weg resp. den Weg des
geringsten Widerstandes sucht. Und das ist bei einer scharfen
Linkskurve nun mal das kurveninnere Rad.
Ich sehe es wie Dietmar: Es quietscht, wenn ein Reifen den
Grenzbereich von Haft- zu Gleitreibung durchschreitet.
wird zusätzlich Gas gegeben, wird der Kamm'sche Kreis eher verlassen.
Da dürfte dann wieder die Antriebsart ins Spiel kommen.
Vielleicht bist Du schon mal zu dem Schluss gekommen, dass Du in einer
Kurve selbst mit konstanter Kurvengeschwindigkeit beschleunigen musst?

Hint: Richtungsänderung


Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Mathias Danke
2008-09-24 01:01:09 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
Vielleicht bist Du schon mal zu dem Schluss gekommen, dass Du in einer
Kurve selbst mit konstanter Kurvengeschwindigkeit beschleunigen musst?
Wie geht denn das? Bedeutet im Umkehrschluss, dass ich beim Verzoegern
(-> negative Beschleunigung) gar nicht langsamer werde. :)

Aber Du meinst sicher damit, dass mehr Gas gegeben werden muss, um [v]
auch durch die Kurve hindurch konstant zu halten.
Wolfgang Allinger
2008-09-24 11:26:00 UTC
Permalink
On 24 Sep 08 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Mathias Danke
Post by Wolfgang Allinger
Vielleicht bist Du schon mal zu dem Schluss gekommen, dass Du in
einer Kurve selbst mit konstanter Kurvengeschwindigkeit
beschleunigen musst?
Wie geht denn das? Bedeutet im Umkehrschluss, dass ich beim Verzoegern
(->> negative Beschleunigung) gar nicht langsamer werde. :)

Nö, Du wirst langsamer, selbst ohne verzögern durch (Motor)Bremse (mal
Reibung, Luftwiderstand, Antriebsverluste etc. ausser acht gelassen...)
Post by Mathias Danke
Aber Du meinst sicher damit, dass mehr Gas gegeben werden muss, um [v]
auch durch die Kurve hindurch konstant zu halten.
Genau so isset. Du musst eine zusätzliche Beschleunigung haben um mit
v=const durch eine Kurve zu fahren. Stichwort Vektoren.

Mehr Gas = Mehr Drehmoment, mehr Drehmoment = Beschleunigung, mehr
Beschleunigung = mehr Geschwindigkeit, wenn alles gut aufeinander
abgestimmt ist, bleibt der Vektor der Vorwärtsgeschwindigkeit Konstant.

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Wolfgang Allinger
2008-09-23 22:31:00 UTC
Permalink
On 22 Sep 08 at group /de/etc/fahrzeug/auto in article
Post by Mathias Danke
Post by Lars Krieger
Post by Carsten Beckermann
Macht die Antriebsart (Front/Heck/Allrad) etwas dabei aus?
Hatte ich am Samstag erst: bin mit Vollgas aus dem Stand links
abgebogen. Meine mich erinnern zu können, daß das Quietschen von
hinten links kam (Heckantrieb). Also war es in diesem Fall das
hintere Rad an der Kurveninnenseite.
Das ist fuer diesen Thread IMHO die falsche Ausgangslage.
Einen Hecktriebler _ohne_ Diff-Sperre vorausgesetzt, bedeutet das nur,
das die Antriebskraft den kuerzesten Weg resp. den Weg des geringsten
Widerstandes sucht. Und das ist bei einer scharfen Linkskurve nun mal
das kurveninnere Rad.
Bei einer scharfen Rechtskurve ebenfalls :-p
Post by Mathias Danke
Ich sehe es wie Dietmar: Es quietscht, wenn ein Reifen den
Grenzbereich von Haft- zu Gleitreibung durchschreitet.
Am Grenzbereich ensteht ein jauliger Ton, wenns qietscht ist es schon
zuviel.

Alles was quietscht dient nicht dem Vortrieb.

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Michael Landenberger
2008-09-22 22:02:27 UTC
Permalink
bin mit Vollgas aus dem Stand links abgebogen.
Nur mal so aus Neugier: welche Verkehrssituation außer der Flucht bei
einem Bankraub erforderte eine derartige Fahrweise?

Gruß

Michael
Lars Krieger
2008-09-23 05:43:28 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
bin mit Vollgas aus dem Stand links abgebogen.
Nur mal so aus Neugier: welche Verkehrssituation außer der Flucht bei
einem Bankraub erforderte eine derartige Fahrweise?
*shhht* - noch ist keiner auf meine Spur gekommen :)

Im Ernst: bin innerorts knappe 40m vor einer Kolonne links abgebogen.
Und da ich es hasse, wenn jemand das gleiche vor mir tut und dann *kein*
Gas gibt und mich zum Bremsen zwingt, sehe ich halt zu, daß ich da wegkomme.

Außerdem habe ich Spaß an der Beschleunigung. :)

-lk-
Peter Sieker
2008-09-23 05:49:03 UTC
Permalink
Post by Lars Krieger
Außerdem habe ich Spaß an der Beschleunigung. :)
Waren dass noch Zeiten als man das noch frei sagen durfte....
Gernot Zander
2008-09-23 17:51:37 UTC
Permalink
Hi,
Post by Michael Landenberger
bin mit Vollgas aus dem Stand links abgebogen.
Nur mal so aus Neugier: welche Verkehrssituation außer der Flucht bei
einem Bankraub erforderte eine derartige Fahrweise?
Wenden auf knapp zu schmaler Straße. Spart das Zurücksetzen.
Wenn's nass ist, mache ich das auch ab und zu mal so.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Mozilla ist auf jeder Plattform ein untaugliches Mittel am
tauglichen Objekt. (Ulf Schäfer)
Wolfgang Arhelger
2008-09-23 19:08:50 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Post by Michael Landenberger
bin mit Vollgas aus dem Stand links abgebogen.
Nur mal so aus Neugier: welche Verkehrssituation außer der Flucht bei
einem Bankraub erforderte eine derartige Fahrweise?
Wenden auf knapp zu schmaler Straße. Spart das Zurücksetzen.
Wenn's nass ist, mache ich das auch ab und zu mal so.
Ach Gott ja.... ist ja auch Standart-Prozedur.
Wird einem schon so in der Fahrschule eingehämmert.
Wollen mal hoffen, dass es weiter gut geht.

Grüsse
Wolfgang
Lars Krieger
2008-09-23 20:11:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Arhelger
Post by Gernot Zander
Post by Michael Landenberger
bin mit Vollgas aus dem Stand links abgebogen.
Nur mal so aus Neugier: welche Verkehrssituation außer der Flucht bei
einem Bankraub erforderte eine derartige Fahrweise?
Wenden auf knapp zu schmaler Straße. Spart das Zurücksetzen.
Wenn's nass ist, mache ich das auch ab und zu mal so.
Ach Gott ja.... ist ja auch Standart-Prozedur.
Bitte. es heißt "Standard".
Post by Wolfgang Arhelger
Wird einem schon so in der Fahrschule eingehämmert.
Wollen mal hoffen, dass es weiter gut geht.
Mit etwas Übung - und die sollte Gernot mittlerweile ja wohl haben - ist
das Manöver ähnlich anspruchsvoll wie rückwärts einparken.

-lk-
Michael Landenberger
2008-09-23 20:50:53 UTC
Permalink
Post by Lars Krieger
Mit etwas Übung - und die sollte Gernot mittlerweile ja wohl
haben - ist das Manöver ähnlich anspruchsvoll wie rückwärts
einparken.
Etwa so?

<http://de.rofl.to/weltrekord-einparkmanoever>

SCNR

Michael
Lars Krieger
2008-09-24 05:38:44 UTC
Permalink
Post by Michael Landenberger
Post by Lars Krieger
Mit etwas Übung - und die sollte Gernot mittlerweile ja wohl
haben - ist das Manöver ähnlich anspruchsvoll wie rückwärts
einparken.
Etwa so?
<http://de.rofl.to/weltrekord-einparkmanoever>
Kann mir das im Moment nicht anschauen, aber ich nehme mal an, daß es um
den Kerl geht der mittels Handbremse sein Auto in eine Parklück zirkelt
die ca. nen Meter länger ist...

Das würde ich auch gern können, konnte das aber mangels geeigneten
Übungsmaterials noch nicht noch nicht testen.

-lk-
Michael Landenberger
2008-09-24 06:09:54 UTC
Permalink
Post by Lars Krieger
Kann mir das im Moment nicht anschauen, aber ich nehme mal an, daß
es um den Kerl geht der mittels Handbremse sein Auto in eine
Parklück zirkelt die ca. nen Meter länger ist...
Kerl, Parklücke und zirkeln stimmt. Wenn du jetzt noch den einen Meter
halbierst, dann kommt's hin.

Gruß

Michael
Dietmar Hollenberg
2008-09-24 00:51:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Arhelger
Post by Gernot Zander
Wenden auf knapp zu schmaler Straße. Spart das Zurücksetzen.
Wenn's nass ist, mache ich das auch ab und zu mal so.
Ach Gott ja.... ist ja auch Standart-Prozedur.
Mit keiner Standart kriegst du einen Wagen auf der Straße gewendet.
Bewegung muß dafür sein.

Oder bist du das, der immer stundenlang sinnlos rumsteht und darauf
wartet, daß sich die Erde unter ihm dreht, damit er in der anderen
Richtung weiterfahren kann? Auch eine Standart, aber eine nervige (für
andere).

Tschüß

Dietmar
--
Lesbar quoten kann so einfach sein:
http://www.learn.to/quote
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm
Ralf Teschenbaum
2008-09-23 21:16:04 UTC
Permalink
Post by Carsten Beckermann
Hallo
Nicht im Straßenverkehr nachahmen!
Warum nicht?
Post by Carsten Beckermann
Bei einer schnell gefahrenen Kurve beginnen die Reifen zu "singen".
Angenommen, alle Reifen sind identisch, an welchem Rad quietscht der Reifen
zuerst?
Hinterachse auf der Kurvenaußenseite?
Vorderachse an der Kuveninnenseite?
Oder einer der beiden anderen?
Also mein persönliches Postulat lautet: "Der Reifen mit dem größten Schlupf"
Und welcher könnte das sein?

1. Alle Reifen müssen in der Kurve Seitenführungskräfte übertragen.

2. Wenn das Getriebe nicht im Leerlauf ist, dann werden die Räder der
angetriebenen Achse entweder beschleunigt oder verzögert -> zusätzliche
Längskräfte. Die nicht-angetriebenen Räder haben also weniger Schlupf.

3. Bei dynamischer Radlastverlagerung zu den kurvenäußeren Rädern nimmt die
Radlast zu (verringert den Schlupf) aber gleichzeitig nimmt die
erforderliche Seitenführungskraft zu -> beide kompensieren sich, wenn man
die Haftreibung als einigermaßen konstant annimt, der Schlupf nimmt also
nicht zu.

4. Bei den kurveninneren Rädern nimmt die Radlast ab, aber nicht die
Antriebskraft (das liegt an der Charaktersitik der Drehmomentverteilung im
Differential) und der Schlupf nimmt zu. Bei extremer Kurvenfahrt nimmt der
Schlupf sogar so zu , dass das innere Rad so schnell läuft wie das
kurvenäußere Rad (ab hier macht sich ein Sperrdifferential bezahlt).

Also ich meine, das angetriebene+kurveninnere Rad quietscht zuerst.
Post by Carsten Beckermann
Macht die Antriebsart (Front/Heck/Allrad) etwas dabei aus?
Ja. Siehe oben.


Gruß, Ralf.
Loading...