Discussion:
F: Gibt es "Standklimaanlagen" (kein Witz!)
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Kappler
2004-05-12 10:46:03 UTC
Permalink
Hallo,

es ist wirklich kein Witz!
(auch wenn das wohl einige meinen werden!)

Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?

Koennte das wie eine Standheizung (nur andersherum) funktionieren?


Besten Dank fuer Tips!


Andreas
Frank Kemper
2004-05-12 11:16:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Ich weiß, dass es für schwere Lkw seit einigen Jahren Stand-Klimaanlagen
gibt. Sie funktionieren über einen Kältespeicher, der während der Fahrt
abgekühlt wird. Anschließend wird im Stand Luft von einem Gebläse über
den Speicher geblasen, wobei sie sich abkühlt. Diese Anlagen wurden IIRC
von Webasto entwickelt und sind wohl auf jeden Fall für den Mercedes
Actros lieferbar. Im PKW-Bereich arbeitet man daran, Nebenaggregate
zunehmend statt über einen Keilriemen elektrisch anzutreiben. Dann könnte
man auch eine Klimaanlage bei stehendem Motor realisieren. Problem: Die
Leistungsaufnahme würde jede herkömmliche Batterie schnell plätten. Mit
einer kleinen Brennstoffzelle ginge es vielleicht. IIRC arbeitet BMW an
sowas.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Enrico Dörre
2004-05-12 14:07:06 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Kappler
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Ich weiß, dass es für schwere Lkw seit einigen Jahren Stand-Klimaanlagen
gibt. Sie funktionieren über einen Kältespeicher, der während der Fahrt
abgekühlt wird. Anschließend wird im Stand Luft von einem Gebläse über
den Speicher geblasen, wobei sie sich abkühlt. Diese Anlagen wurden IIRC
von Webasto entwickelt und sind wohl auf jeden Fall für den Mercedes
Actros lieferbar. Im PKW-Bereich arbeitet man daran, Nebenaggregate
zunehmend statt über einen Keilriemen elektrisch anzutreiben. Dann könnte
man auch eine Klimaanlage bei stehendem Motor realisieren. Problem: Die
Leistungsaufnahme würde jede herkömmliche Batterie schnell plätten. Mit
einer kleinen Brennstoffzelle ginge es vielleicht. IIRC arbeitet BMW an
sowas.
Aber auch die Brennstoffzelle muß dann einiges leisten. Ist halt die
Frage was das ganze kosten soll, im Normalbetrieb dürfte der
Wirkungsgrad dank LiMa auch recht schlecht sein. Dann noch das
zusätzliche Gewicht, aber das speilt heitzutage ja keine Rolle mehr weil
dann nehmen wir halt den größeren Motor. Schluckt etwas mehr Sprit aber
auch egal, können wir wenigstens über die Steuern meckern.

Bei Wohnwagen gibt es noch eine Klimaanlage die mit Verdunstungskälte
arbeitet. Allerdings kühlt die die Luft nur um ein paar Grad und die
Luft ist danach feuchter. Das ist dann wieder unangenehmer weil wir
Menschen durch schwitzen kaum noch Kühlung erreichen können. Wird
deshalb auch nur sehr selten verwendet.

An den OP: Mach dir mal eine Kerze an, da merkst du das es warm wird.
Dann braucht man noch einen Lüfter (also wenig Strom) um die Wärme
abzutransportieren und fertig ist die Standheizung. Aber was braucht man
für eine Kühlung? Im Gegensatz zum Feuer gibt es den Kühlschrank nicht
seit der Steinzeit. Da braucht man also eine Menge Energie dafür weil
man die Verbrennung nicht einfach rückgänig machen kann. Wenn du deinen
Kühlschrank anschaust dann merkst du das der auf der Rückseite warm
wird, also wird die Energie die innen aufgenomen wird durch eine
Wärmepumpe nach außen abgeführt. Und die braucht einiges an Leistung,
3-5KW war hier mal zu lesen.

Grüße

Enrico
Nico Hoffmann
2004-05-12 15:21:13 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Kappler
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Im PKW-Bereich arbeitet man daran, Nebenaggregate
zunehmend statt über einen Keilriemen elektrisch anzutreiben. Dann könnte
man auch eine Klimaanlage bei stehendem Motor realisieren. Problem: Die
Leistungsaufnahme würde jede herkömmliche Batterie schnell plätten. Mit
einer kleinen Brennstoffzelle ginge es vielleicht. IIRC arbeitet BMW an
sowas.
Aber auch die Brennstoffzelle muß dann einiges leisten. Ist halt die
Frage was das ganze kosten soll, im Normalbetrieb dürfte der
Wirkungsgrad dank LiMa auch recht schlecht sein.
Die Lima ist tot. es lebe der Startergenerator im 42-Volt-Bordnetz.
Aber auch der dreht sich nur, wenn sich der Motor dreht. Und da kommst
du um die Brennstoffzelle nicht rum, siehe Leistungsaufnahme. So
schlecht sind Generatoren im Wirkungsgrad aber auch nicht.
Post by Enrico Dörre
Dann noch das
zusätzliche Gewicht, aber das speilt heitzutage ja keine Rolle mehr weil
dann nehmen wir halt den größeren Motor. Schluckt etwas mehr Sprit aber
auch egal, können wir wenigstens über die Steuern meckern.
Der Kunde wünscht Standklimaanlagen. also bekommt er
Standklimaanlagen. Hätte ich das nötige Kleingeld für einen neuen
Oberklasse-PKW, würde ich auch ein Standklimaanlage wünschen.
Leistung und Gewicht hast du auch bei einer normalen Klimaanlage.

Wäre ich Ingenieur, würde ich vermutlich einen herkömmlichen
Kompressor nehmen und die Magnetkupplung so ändern, dass man vorne
einen E-Motor dranflanschen kann. Im Fahrbetrieb läuft der leer mit,
und im Stand könne er von der Brennstoffzelle gespeist werden.

Hm, so eine Brennstoffzelle wäre an sich auch ein phantastisches
Mittel gegen leere Batterien. Nie wieder Starthilfe :-)
Post by Enrico Dörre
Bei Wohnwagen gibt es noch eine Klimaanlage die mit Verdunstungskälte
arbeitet. Allerdings kühlt die die Luft nur um ein paar Grad und die
Luft ist danach feuchter. Das ist dann wieder unangenehmer weil wir
Menschen durch schwitzen kaum noch Kühlung erreichen können. Wird
deshalb auch nur sehr selten verwendet.
Und dürfte in besseren PKWs praktisch unverkäuflich sein.


N.
--
this signature was intentionally left blank.
(<http://www.this-page-intentionally-left-blank.org/>)
Frank Kemper
2004-05-12 15:51:49 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Der Kunde wünscht Standklimaanlagen. also bekommt er
Standklimaanlagen.
Dabei sind IMHO die Anforderungsprofile für Lkw und Pkw völlig
unterschiedlich. Im Lkw geht es darum, dass der Fahrer auch in Südspanien
seine Ruhepausen im klimatisierten Fahrerhaus verbringen kann, ohne einen
Föhn zu bekommen - d.h. die Anlage muss stundenlang kontinuierlich
arbeiten, ohne dabei zu laut zu werden. Beim Luxus-Pkw dürfte es schon
ein begehrenswertes Feature sein, dafür zu sorgen, dass der Wagen beim
Einsteigen die richtige Temperatur hat, d.h. der Wagen muss ggfs vor
Fahrtantritt eine Viertelstunde gekühlt und belüftet werden.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Frank Hucklenbroich
2004-05-17 14:56:14 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Beim Luxus-Pkw dürfte es schon
ein begehrenswertes Feature sein, dafür zu sorgen, dass der Wagen beim
Einsteigen die richtige Temperatur hat, d.h. der Wagen muss ggfs vor
Fahrtantritt eine Viertelstunde gekühlt und belüftet werden.
So wie es in SO-Asien mit Reisebussen gemacht wird: Eine halbe Stunde bevor
die Passagiere einsteigen läßt man (=der Fahrer) den Motor laufen, damit
die Klima ordentlich kühlt. Ist natürlich nicht Öko-korrekt ;-)

Was spricht (außer Öko- und evtl. Sicherheitsgesichtspunkten) dagegen, beim
PkW den Motor timergesteuert im Leerlauf zu starten, um damit die Klima zu
betreiben? Ein großer technischer Aufwand dürfte das nicht sein und der
Spritverbrauch im Leerlauf ist soo gewaltig auch nicht. Dürfte nur
hierzulande nicht so gut ankommen wenn ein Wagen eine Viertelstunde mit
laufendem Motor ohne Fahrer auf dem Parkplatz steht ;-)

Grüße,

Frank
Stefan Müller
2004-05-17 15:24:50 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Was spricht (außer Öko- und evtl. Sicherheitsgesichtspunkten) dagegen, beim
PkW den Motor timergesteuert im Leerlauf zu starten, um damit die Klima zu
betreiben?
Du hast die beiden wichtigsten Punkte ja schon genannt. :-) Aber im Hochsommer
gibt es manchmal gar keine andere Möglichkeit, als den Wagen zu starten und
nochmal ein paar Minuten draussen zu warten, bevor man wirklich einsteigt. Ist
aber genauso verboten, wie das warmlaufenlassen im Winter. Trotzdem kann ich
es hier noch mehr verstehen, als im Winter.

Gruss
Stefan
Alexander Wunderer
2004-05-17 15:49:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Müller
Post by Frank Hucklenbroich
Was spricht (außer Öko- und evtl. Sicherheitsgesichtspunkten) dagegen, beim
PkW den Motor timergesteuert im Leerlauf zu starten, um damit die Klima zu
betreiben?
Du hast die beiden wichtigsten Punkte ja schon genannt. :-) Aber im Hochsommer
gibt es manchmal gar keine andere Möglichkeit, als den Wagen zu starten und
nochmal ein paar Minuten draussen zu warten, bevor man wirklich einsteigt. Ist
aber genauso verboten, wie das warmlaufenlassen im Winter. Trotzdem kann ich
es hier noch mehr verstehen, als im Winter.
???? Es soll noch Autos ohne Klimaanlage geben. Und Du wirst es überleben in
ein heisses Auto einzusteigen.
Ich mach es wie folgt: Einsteigen, alle Fenster auf, losfahren, nach wenigen
Sekunden ist die komplette Luft im Wagen getauscht-->Fenster zu.
Damit schafft man es in wenigen Sekunden von 70 Grad auf 30 Grad abzukühlen,
wofür die KA mehrere Minuten brauchen würde.

Alexander
Thomas Schäfer
2004-05-18 15:25:26 UTC
Permalink
"Alexander Wunderer" schrieb
Post by Alexander Wunderer
Ich mach es wie folgt: Einsteigen, alle Fenster auf, losfahren, nach wenigen
Sekunden ist die komplette Luft im Wagen getauscht-->Fenster zu.
Das ist schon mal nicht schlecht. Aber ich steige nach Möglichkeit
erst ein, wenn Fenster bzw. Türen schon eine zeitlang offen sind.
Post by Alexander Wunderer
Damit schafft man es in wenigen Sekunden von 70 Grad auf
30 Grad abzukühlen,
wofür die KA mehrere Minuten brauchen würde.
Oh, da bist Du aber optimistisch. Wir haben hier am Oberrhein
durchaus mal 40°C im Schatten, auf dem sonnigen Parkplatz ist aber
der Innenraum deutlich drüber und meine Kinder können sich
nachweislich Brandblasen beim anfassen des heißen Kunststoffes holen.
Wie kommt man da nach wenigen Sekunden auf 30°?

MfG

Thomas
Frank Kemper
2004-05-17 15:31:09 UTC
Permalink
Was spricht (auáer Öko- und evtl. Sicherheitsgesichtspunkten) dagegen,
beim PkW den Motor timergesteuert im Leerlauf zu starten, um damit die
Klima zu betreiben?
Na, die Öko- und die Sicherheitsgesichtspunkte natürlich;-) In den 70er
Jahren gab es wohl mal für den Caddy Seville als Extra eine Fernstart-
Einrichtung. Hintergrund war da aber eher ein gesteigertes
Sicherheitsbedürfnis von Kunden, die Charles Bronson in "Ein Mann sieht
rot" gesehen hatten und danach Angst davor hatten, nachts auf einm
Parkplatz von bösen Buben gemeuchelt zu werden, während sie ihre Karre
nicht ans Laufen bekommen. Kann sein, dass es sowas heute noch mit
Sondergenehmigung bei gepanzerten Limos gibt.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Ulrich Gebhard
2004-05-19 15:15:00 UTC
Permalink
Frank Kemper wrote:

[Fernstart-Einrichtung]
Post by Frank Kemper
Hintergrund war da aber eher ein gesteigertes
Sicherheitsbedürfnis von Kunden, die Charles Bronson in "Ein Mann sieht
rot" gesehen hatten und danach Angst davor hatten, nachts auf einm
Parkplatz von bösen Buben gemeuchelt zu werden, während sie ihre Karre
nicht ans Laufen bekommen.
Oder Detektiv Rockford in der Folge, in der mit dem Betätigen des Anlassers
ein Wagen gesprengt wurde.
Post by Frank Kemper
Kann sein, dass es sowas heute noch mit
Sondergenehmigung bei gepanzerten Limos gibt.
Gibt es denn gepanzerte Limousinen, die der zu Schützende selbst fährt, und
die unbeaufsichtigt abgestellt werden?

Schönen Tag noch,
Ulrich
--
__________________
(____\_\====/_/____)

"Der Strom der Wahrheit fließt durch die Kanäle von Irrtümern." -- (Tagore)
Frank Kemper
2004-05-19 20:33:46 UTC
Permalink
Post by Ulrich Gebhard
Gibt es denn gepanzerte Limousinen, die der zu Schützende selbst
fährt, und die unbeaufsichtigt abgestellt werden?
BMW baut den 5er als Panzer, ich glaube nicht, dass das ein typischer
Chauffeurswagen ist.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Andreas Kappler
2004-05-20 10:41:03 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Ulrich Gebhard
Gibt es denn gepanzerte Limousinen, die der zu Schützende selbst
fährt, und die unbeaufsichtigt abgestellt werden?
BMW baut den 5er als Panzer, ich glaube nicht, dass das ein typischer
Chauffeurswagen ist.
Ihr muesst mal nach Brasilien:

Dort fahren (in Sao Paulo auf jeden Fall) etliche "normale" Waegen
gepanzert rum, auch kleinere Mercedes. (E-/C-Klasse usw..)


Mittlerweile werden dort bei Ueberfaellen (Autodiebstaehlen) auch
oefters unbeteiligten Passanten auf der Strasse die Kanone an den Kopf
gehalten, damit man aus dem Wagen rausskommt und ihn hergibt.
(nem Bekannten schon passiert, der in einem gepanzerten Wagen
sass....)



Beste Gruesse
Andreas
Enrico Dörre
2004-05-20 14:29:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Dort fahren (in Sao Paulo auf jeden Fall) etliche "normale" Waegen
gepanzert rum, auch kleinere Mercedes. (E-/C-Klasse usw..)
Mittlerweile werden dort bei Ueberfaellen (Autodiebstaehlen) auch
oefters unbeteiligten Passanten auf der Strasse die Kanone an den Kopf
gehalten, damit man aus dem Wagen rausskommt und ihn hergibt.
(nem Bekannten schon passiert, der in einem gepanzerten Wagen
sass....)
Das sind dann mehr leichte Panzerungen gegen den Kleinkriminellen mit
einer kleinen Pistole oder Baseballschläger. Wenn jemand dem Insassen
was tun will dann ist das auch kein Problem, nur bringt es einem
Autodieb wenig das Auto mit einem Sprengsatz zu öffnen.

Interessant wäre aber die Rechtslage was man dann am besten macht wenn
so eine Geiselnahme abläuft. So nach dem Motto: Hinterbliebener kann
keinen Unterhalt beim Täter holen aber man hätte ja durch Herausgabe des
Fahrzeugs den Tod vermeiden können.

Grüße

Enrico
Henning Richter
2004-05-20 14:59:21 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Post by Andreas Kappler
Dort fahren (in Sao Paulo auf jeden Fall) etliche "normale" Waegen
gepanzert rum, auch kleinere Mercedes. (E-/C-Klasse usw..)
Mittlerweile werden dort bei Ueberfaellen (Autodiebstaehlen) auch
oefters unbeteiligten Passanten auf der Strasse die Kanone an den
Kopf gehalten, damit man aus dem Wagen rausskommt und ihn hergibt.
(nem Bekannten schon passiert, der in einem gepanzerten Wagen
sass....)
Das sind dann mehr leichte Panzerungen gegen den Kleinkriminellen mit
einer kleinen Pistole oder Baseballschläger.
Das sind auch gepanzerte Limousinen die Kalashnikow aushalten, nur erkennt
man dies nicht von außen
Post by Enrico Dörre
Wenn jemand dem Insassen was tun will dann ist das auch kein Problem,
nur bringt es einem Autodieb wenig das Auto mit einem Sprengsatz zu
öffnen.
eben
Post by Enrico Dörre
Interessant wäre aber die Rechtslage was man dann am besten macht wenn
so eine Geiselnahme abläuft.
niemals aussteigen, dann bist du und die Geisel tot
Post by Enrico Dörre
So nach dem Motto: Hinterbliebener kann keinen Unterhalt beim Täter
holen aber man hätte ja durch Herausgabe des Fahrzeugs den Tod >vermeiden können.
einem Mitarbeiter in der Firma in der ich arbeite ist selbiges in Brasilien
passiert, ihm wurde kein Vorwuf gemacht seitens der Justiz
--
mfg
Henning
http://www.roadtrain.de
Andreas Kappler
2004-05-24 15:04:26 UTC
Permalink
Post by Henning Richter
Post by Andreas Kappler
Dort fahren (in Sao Paulo auf jeden Fall) etliche "normale" Waegen
gepanzert rum, auch kleinere Mercedes. (E-/C-Klasse usw..)
Mittlerweile werden dort bei Ueberfaellen (Autodiebstaehlen) auch
oefters unbeteiligten Passanten auf der Strasse die Kanone an den
Kopf gehalten, damit man aus dem Wagen rausskommt und ihn hergibt.
(nem Bekannten schon passiert, der in einem gepanzerten Wagen
sass....)
niemals aussteigen, dann bist du und die Geisel tot
sehe ich auch so.
Post by Henning Richter
einem Mitarbeiter in der Firma in der ich arbeite ist selbiges in Brasilien
passiert, ihm wurde kein Vorwuf gemacht seitens der Justiz
Wahnsinn... kommt dort dann also doch nicht so selten vor :-(


Beste Gruesse
Andreas
Andreas Kappler
2004-05-24 15:04:24 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Post by Andreas Kappler
Dort fahren (in Sao Paulo auf jeden Fall) etliche "normale" Waegen
gepanzert rum, auch kleinere Mercedes. (E-/C-Klasse usw..)
Mittlerweile werden dort bei Ueberfaellen (Autodiebstaehlen) auch
oefters unbeteiligten Passanten auf der Strasse die Kanone an den Kopf
gehalten, damit man aus dem Wagen rausskommt und ihn hergibt.
(nem Bekannten schon passiert, der in einem gepanzerten Wagen
sass....)
Das sind dann mehr leichte Panzerungen gegen den Kleinkriminellen mit
einer kleinen Pistole oder Baseballschläger.
Panzerglas auf jeden Fall und Panzerungen in den Tueren.
Sollte fuer "Kleinkriminellenangriff" reichen!
Post by Enrico Dörre
Interessant wäre aber die Rechtslage was man dann am besten macht wenn
so eine Geiselnahme abläuft. So nach dem Motto: Hinterbliebener kann
keinen Unterhalt beim Täter holen aber man hätte ja durch Herausgabe des
Fahrzeugs den Tod vermeiden können.
Kann aber auch dumm laufen wenn Du aussteigst und er alle abknallt!


Beste Gruesse
Andreas
Friedrich Ostertag
2004-05-13 17:39:10 UTC
Permalink
Hi Enrico (und alle),
Post by Enrico Dörre
Bei Wohnwagen gibt es noch eine Klimaanlage die mit Verdunstungskälte
arbeitet. Allerdings kühlt die die Luft nur um ein paar Grad und die
Luft ist danach feuchter. Das ist dann wieder unangenehmer weil wir
Menschen durch schwitzen kaum noch Kühlung erreichen können. Wird
deshalb auch nur sehr selten verwendet.
derartige "Klimageräte" gibt es auch in Baumärkten für Innenräume von
Gebäuden. Völliger Blödsinn, richtig.

Neulich auf einer Messe habe ich allerdings ein Klimagerät gesehen, daß
ebenfalls auf Verdunstungsbasis arbeitet, jedoch ohne die Raumluft zu
befeuchten. Vielmehr wird der befeuchtete (und durch die Verdunstung
gekühlte) Luftstrom über einen Wärmetauscher geblasen, der dann
wiederum (ohne direkten Kontakt) den für die Raumkühlung bestimmten
Luftstrom kühlt. Da die Luft kalt weniger Wasser speichern kann wird
auch dieser Luftstrom (relativ) feuchter, aber weit weniger als bei
direkter Verdunstungskühlung.

Funktioniert natürlich auch nur bei Luftfeuchtigkeit << 100%. Also was
für die Wüste, aber weniger für den Regenwald. Im mitteleuropäischen
Klima soll es meistens noch ganz brauchbar gehen.

Wen's genauer interessiert:

http://www.oxy-com.com/

Mir scheint das eine vielversprechende Idee zu sein. Sowas gibt es z.B.
für Wohnwagen oder Campmobile. Vielleicht ist das was für den OP. Den
Strombedarf für das Gebläse sollte die Fahrzeugbatterie eine Weile
verkraften können.

Gruß,
Friedrich

--
bitte für persönliche Antworten die offensichtliche Änderung an meiner
Adresse vornehmen
Enrico Dörre
2004-05-13 18:33:12 UTC
Permalink
Post by Friedrich Ostertag
Post by Enrico Dörre
Bei Wohnwagen gibt es noch eine Klimaanlage die mit Verdunstungskälte
arbeitet. Allerdings kühlt die die Luft nur um ein paar Grad und die
Luft ist danach feuchter. Das ist dann wieder unangenehmer weil wir
Menschen durch schwitzen kaum noch Kühlung erreichen können. Wird
deshalb auch nur sehr selten verwendet.
Neulich auf einer Messe habe ich allerdings ein Klimagerät gesehen, daß
ebenfalls auf Verdunstungsbasis arbeitet, jedoch ohne die Raumluft zu
befeuchten. Vielmehr wird der befeuchtete (und durch die Verdunstung
gekühlte) Luftstrom über einen Wärmetauscher geblasen, der dann
wiederum (ohne direkten Kontakt) den für die Raumkühlung bestimmten
Luftstrom kühlt. Da die Luft kalt weniger Wasser speichern kann wird
auch dieser Luftstrom (relativ) feuchter, aber weit weniger als bei
direkter Verdunstungskühlung.
Klingt schonmal besser, allerdings durfte das auch nicht mehr so gut
kühlen. Interessant wäre es evtl. für neue Häuser mit Lüftungsanlage.
Post by Friedrich Ostertag
Mir scheint das eine vielversprechende Idee zu sein. Sowas gibt es z.B.
für Wohnwagen oder Campmobile. Vielleicht ist das was für den OP. Den
Strombedarf für das Gebläse sollte die Fahrzeugbatterie eine Weile
verkraften können.
Das schon, nur muß man da doch ständig Wasser nachfüllen. Im WoMo kann
ich mir das recht gut vorstellen, da sind die Außenwände isoliert und
nur recht kleine Fenster vorhanden. Aber beim Auto bringt das abkühlen
der Außenluft recht wenig weil die Sonne die Luft recht schnell erwärmt.
Da dürfte eine Standlüftung die wesentlich günstigere Lösung sein,
sowohl was das Gewicht, Warung und natürlich auch den Preis angeht.

Leider steht auf der Seite kein Preis.

Kann mir jemand hier sagen um wieviel 400m3/h bei 2,5KW Kühlleistung
abgekühlt werden?

Grüße

En*das wäre interessant wenn ich so an den Schlaf nach den
Nachtschichten letztes Jahr denke*rico
Andreas Kappler
2004-05-20 10:40:52 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Kappler
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Ich weiß, dass es für schwere Lkw seit einigen Jahren Stand-Klimaanlagen
gibt. Sie funktionieren über einen Kältespeicher, der während der Fahrt
abgekühlt wird. Anschließend wird im Stand Luft von einem Gebläse über
den Speicher geblasen, wobei sie sich abkühlt.
wie lange kuehlt das ca. noch nach dem Ausschalten des Motors?

In PKWs waeren diese Kaeltespeicher aber wohl deutlich kleiner als in
einem Laster!
Post by Frank Kemper
Im PKW-Bereich arbeitet man daran, Nebenaggregate
zunehmend statt über einen Keilriemen elektrisch anzutreiben. Dann könnte
man auch eine Klimaanlage bei stehendem Motor realisieren. Problem: Die
Leistungsaufnahme würde jede herkömmliche Batterie schnell plätten. Mit
einer kleinen Brennstoffzelle ginge es vielleicht. IIRC arbeitet BMW an
sowas.
Dauert also noch 10 Jahre! :-(

Aber eine interessante Loesung!


Beste Gruesse
Andreas
Frank Kemper
2004-05-20 16:33:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
wie lange kuehlt das ca. noch nach dem Ausschalten des Motors?
so sechs bis acht Stunden sollen wohl drin sein. Nicht die von Dir
geforderten 10. Was hast Du eigentlich damit vor?

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Andreas Kappler
2004-05-24 15:04:27 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Kappler
wie lange kuehlt das ca. noch nach dem Ausschalten des Motors?
so sechs bis acht Stunden sollen wohl drin sein.
Wahsinn, das wuerde reichen!

Wie funktioniert das? Wie wird die Kaelte gespeichert?

Ich dachte dass dieses System wohl nur paar Minuten kuehlen koennte.
Post by Frank Kemper
Nicht die von Dir
geforderten 10. Was hast Du eigentlich damit vor?
Sind oft bei Foto-/Videoproduktionen lange im Auto
(warten/nachbearbeiten) und ist zu heiss.

"Standklimaanlage" oder dieser Kaeltespeicher waere genial!


Beste Gruesse
Andreas
Frank Kemper
2004-05-24 20:56:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Wahsinn, das wuerde reichen!
Wie funktioniert das? Wie wird die Kaelte gespeichert?
Während der Fahrt kühlt eine konventionelle Klimaanlage eine Batterie von
Kälte-Akkus auf niedrige Temperaturen ab. Dazu braucht sie ziemlich viel
Leistung, die während der Fahrt allerdings problemlos zur Verfügung steht.
Nachts/im Stand bläst ein leiser und wenig Leistung aufnehmender Ventilator
die zu kühlende Luft in einen Kanal, der über die Kühlakkus führt. Dabei
kühlt sich die Luft ab. Das Ganze wurde als Lkw-Fahrerhausklimatisierung
konzipiert, um Truckern auch in südlichen Ländern die Übernachtung in ihrem
Fahrerhaus zu erlauben, ohne dabei die Fenster offen zu haben. Problem für
Euch: IMHO braucht das System ein paar Stunden Fahrtzeit, um sich
"aufzuladen".

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Andreas Kappler
2004-06-24 17:22:52 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Kappler
Wie funktioniert das? Wie wird die Kaelte gespeichert?
Während der Fahrt kühlt eine konventionelle Klimaanlage eine Batterie von
Kälte-Akkus auf niedrige Temperaturen ab. Dazu braucht sie ziemlich viel
Leistung, die während der Fahrt allerdings problemlos zur Verfügung steht.
Nachts/im Stand bläst ein leiser und wenig Leistung aufnehmender Ventilator
die zu kühlende Luft in einen Kanal, der über die Kühlakkus führt. Dabei
kühlt sich die Luft ab. Das Ganze wurde als Lkw-Fahrerhausklimatisierung
konzipiert, um Truckern auch in südlichen Ländern die Übernachtung in ihrem
Fahrerhaus zu erlauben, ohne dabei die Fenster offen zu haben. Problem für
Euch: IMHO braucht das System ein paar Stunden Fahrtzeit, um sich
"aufzuladen".
Wie gross ist der ganze Spass? Geht das in einen normalen Wagen oder
nur ein einen Truck?


Beste Gruesse
Andreas
Frank Kemper
2004-06-24 21:59:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Wie gross ist der ganze Spass? Geht das in einen normalen Wagen oder
nur ein einen Truck?
Als ich von der Anlage das erste Mal gehört habe, wurde sie als
Sonderzubehör für den Mercedes Actros angeboten, das ist aber schon fünf
Jahre her. Was sich seitdem getan hat, weiß ich nicht. Check doch mal die
Angebote von Webasto und Eberspächer, einer von beiden hat IIRC die Anlage
entwickelt.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Citroën Xantia - Made in Trance
Heiko Mittelstaedt
2004-05-12 11:25:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Koennte das wie eine Standheizung (nur andersherum) funktionieren?
BTW: Standheizungen an sich kann man in einen Sommerbetrieb bringen,
dann heizen sie nicht, sondern lüften nur (Ventilator an). Eine echte
Aggregat-Kühlung wird dadurch aber nicht erreicht.

Grüße,
Heiko
Thomas Schäfer
2004-05-12 15:29:12 UTC
Permalink
"Andreas Kappler" schrieb
Post by Andreas Kappler
es ist wirklich kein Witz!
Stimmt, der Prius II hat das serienmäßig.

MfG

Thomas
Andreas Kappler
2004-05-18 11:38:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Post by Andreas Kappler
es ist wirklich kein Witz!
Stimmt, der Prius II hat das serienmäßig.
Was ist das fuer ein Wagen?

Hersteller?


Beste Gruesse
Andreas
Thomas Schäfer
2004-05-18 11:50:48 UTC
Permalink
"Andreas Kappler" schrieb
Post by Andreas Kappler
Post by Thomas Schäfer
Stimmt, der Prius II hat das serienmäßig.
Was ist das fuer ein Wagen?
Hersteller?
Es ist ein Vollhybrid von Toyota. Die NiMh Traktionsbatterie
hat knapp 2kWh, damit kann man locker vor der Bahnschranke
(Verbrennungsmotor natürlich automatisch aus) die elektrisch
angetriebene Klima weiterlaufen lassen.

MfG

Thomas
Andreas Kappler
2004-05-20 10:41:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Post by Andreas Kappler
Post by Thomas Schäfer
Stimmt, der Prius II hat das serienmäßig.
Was ist das fuer ein Wagen?
Hersteller?
Es ist ein Vollhybrid von Toyota. Die NiMh Traktionsbatterie
hat knapp 2kWh, damit kann man locker vor der Bahnschranke
(Verbrennungsmotor natürlich automatisch aus) die elektrisch
angetriebene Klima weiterlaufen lassen.
Interessante Sache, aber ich braeuchte die Kuehlung leider so 8 bis 10
Stunden am Tag durchgehend!

Scheint aber wohl leider echts nichts zu geben! :-(


Beste Gruesse
Andreas
Enrico Dörre
2004-05-20 13:35:22 UTC
Permalink
Post by Thomas Schäfer
Es ist ein Vollhybrid von Toyota. Die NiMh Traktionsbatterie
hat knapp 2kWh, damit kann man locker vor der Bahnschranke
(Verbrennungsmotor natürlich automatisch aus) die elektrisch
angetriebene Klima weiterlaufen lassen.
Kann man die auch irgendwie per Uhr/Funk einschalten? Und hat der eine
Standheizung? Wenn der Motor nur selten läuft dann wird die Kiste im
Winter nie warm. Wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit der
Batterien aus?

Grüße

Enrico
Roland Mösl
2004-05-12 16:23:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Hallo,
es ist wirklich kein Witz!
(auch wenn das wohl einige meinen werden!)
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Koennte das wie eine Standheizung (nur andersherum) funktionieren?
Es gibt da ein Projekt für eine solare Standklimaanlage seit 1995.

http://www.pege.org/nomad

Geht aber nicht für einen Jeep, weil zu wenig Dachfläche für
die Ernte vom Sonnenstrom und zuviele Fenster wo zuviel
Wärme rein kommt.
--
Roland Mösl - http://www.pege.org - http://notebook.pege.org
http://wds-internetwerbung.com Web Design startet an der Suchmaschine
René 'vollmi' Vollmeier
2004-05-12 18:10:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Je nachdem was für ein Jeep du hast, wär vieleicht eine Clifford G5
Alarmanlage etwas für dich, diese kann den Motor starten um die Klima
anzuwerfen.

mfG René
Andreas Kappler
2004-05-20 10:40:26 UTC
Permalink
Post by René 'vollmi' Vollmeier
Post by Andreas Kappler
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Je nachdem was für ein Jeep du hast, wär vieleicht eine Clifford G5
Alarmanlage etwas für dich, diese kann den Motor starten um die Klima
anzuwerfen.
Interessante Sache, aber ich braeuchte die Klimaanlage mehrere Stunden
im Dauerbetrieb ohne laufenden Hauptmotor! Und leise muss es sein!

Da bleibt dann wohl echt nichts anderes als so einen Kuehl-Van (fuer
Gemuesetransporte) zu kaufen! :-)

Fraglich ist, wieviel Sprit das Kuehlaggregat oben drauf pro Stunde
zieht!


Noch etwas zur Clifford G5: Warum kann die eigentlich den Wagen
starten?


Beste Gruesse
Andreas
Enrico Dörre
2004-05-20 14:08:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Noch etwas zur Clifford G5: Warum kann die eigentlich den Wagen
starten?
Erlaubt ist das sicher nicht und ich kann dir verraten das man sich
damit sicher schnell Freunde macht.

Grüße

Enrico
Enrico Dörre
2004-05-20 14:08:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Noch etwas zur Clifford G5: Warum kann die eigentlich den Wagen
starten?
Erlaubt ist das sicher nicht und ich kann dir verraten das man sich
damit sicher schnell Freunde macht.

Grüße

Enrico
Frank Kemper
2004-05-20 16:31:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Interessante Sache, aber ich braeuchte die Klimaanlage mehrere Stunden
im Dauerbetrieb ohne laufenden Hauptmotor! Und leise muss es sein!
Da bleibt dann wohl echt nichts anderes als so einen Kuehl-Van (fuer
Gemuesetransporte) zu kaufen! :-)
Fraglich ist, wieviel Sprit das Kuehlaggregat oben drauf pro Stunde
zieht!
Ein Kühlaggregat an einem Kühlwagen, das auch autark laufen kann, ist alles
andere als leise. Guck doch mal bei www.standklimaanlagen.de, vielleicht
hilft Dir das weiter.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Andreas Kappler
2004-05-24 15:04:28 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Kappler
Interessante Sache, aber ich braeuchte die Klimaanlage mehrere Stunden
im Dauerbetrieb ohne laufenden Hauptmotor! Und leise muss es sein!
Da bleibt dann wohl echt nichts anderes als so einen Kuehl-Van (fuer
Gemuesetransporte) zu kaufen! :-)
Fraglich ist, wieviel Sprit das Kuehlaggregat oben drauf pro Stunde
zieht!
Ein Kühlaggregat an einem Kühlwagen, das auch autark laufen kann, ist alles
andere als leise. Guck doch mal bei www.standklimaanlagen.de, vielleicht
hilft Dir das weiter.
Danke! :-) Warum kam ich da nicht gleich drauf? :-)

So ein "Kaeltespeicher", wie er hier im Thread erwaeht wurde, koennte
interessant sein. Ist aber wohl nicht nachtraeglich einbaubar!


Beste Gruesse
Andreas
Karl Vogel
2004-05-12 18:28:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
es ist wirklich kein Witz!
(auch wenn das wohl einige meinen werden!)
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Koennte das wie eine Standheizung (nur andersherum) funktionieren?
Hallo Andreas,

ne das ist auch kein Witz! ;-) IMHO bietet dieses feature die Firma Audi
beim A8 an, und als Energiespender dazu dient eine im Dach eingebaute
Solarzelle. Klingt doch interessant!

Gruss

Karl Vogel
Carsten Boecker
2004-05-12 20:16:51 UTC
Permalink
Post by Karl Vogel
Post by Andreas Kappler
es ist wirklich kein Witz!
(auch wenn das wohl einige meinen werden!)
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Koennte das wie eine Standheizung (nur andersherum) funktionieren?
ne das ist auch kein Witz! ;-) IMHO bietet dieses feature die Firma Audi
beim A8 an, und als Energiespender dazu dient eine im Dach eingebaute
Solarzelle. Klingt doch interessant!
Gibt es auch schon beim (alten) A6. Im Schiebedach sitzt die Solarzelle
die die Energie erzeugt. Man darf aber nicht erwarten, dass der Wagen in
der prallen Sonne steht und dann auf 20 Grad heruntergekuehlt wird, den
Effekt habe ich noch nicht erlebt. Aber etwas bringt es schon.

/Carsten
Andreas Janßen
2004-05-13 08:38:06 UTC
Permalink
Post by Carsten Boecker
Gibt es auch schon beim (alten) A6. Im Schiebedach sitzt die Solarzelle
die die Energie erzeugt. Man darf aber nicht erwarten, dass der Wagen in
der prallen Sonne steht und dann auf 20 Grad heruntergekuehlt wird, den
Effekt habe ich noch nicht erlebt. Aber etwas bringt es schon.
Moin,

das Ding nennt sich glaub ich Standlüftung. gibt's nicht nur bei Audi
sondern auch bei anderen Herstellern. Soweit ich weiß, wird da nur die
Lüftung eingeschaltet (ggf. aus den Solarzellen gespeist), aber nicht
die Klimaanlage. Deshalb nur die geringe Temperaturverringerung.

Gruß
Andreas
Frank Kemper
2004-05-13 20:33:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Janßen
das Ding nennt sich glaub ich Standlüftung. gibt's nicht nur bei Audi
sondern auch bei anderen Herstellern. Soweit ich weiß, wird da nur die
Lüftung eingeschaltet (ggf. aus den Solarzellen gespeist), aber nicht
die Klimaanlage. Deshalb nur die geringe Temperaturverringerung.
Habe heute ein Werbeblatt meiner BMW-Niederlassung bekommen, die bieten
jetzt sowas für BMW 3er (E46) mit Glasschiebedach als Nachrüstlösung an. Da
sitzen die Ventilatoren direkt in einer Kassette mit den Solarzellen unter
dem Schiebedach.

Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact

Time Flies Like An Arrow - Fruit Flies Like A Banana
Andreas Kappler
2004-05-20 10:40:34 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Andreas Janßen
das Ding nennt sich glaub ich Standlüftung. gibt's nicht nur bei Audi
sondern auch bei anderen Herstellern. Soweit ich weiß, wird da nur die
Lüftung eingeschaltet (ggf. aus den Solarzellen gespeist), aber nicht
die Klimaanlage. Deshalb nur die geringe Temperaturverringerung.
Habe heute ein Werbeblatt meiner BMW-Niederlassung bekommen, die bieten
jetzt sowas für BMW 3er (E46) mit Glasschiebedach als Nachrüstlösung an. Da
sitzen die Ventilatoren direkt in einer Kassette mit den Solarzellen unter
dem Schiebedach.
Sicher besser wie nichts, aber eine Klimaanlage ist dann doch etwas
anderes :-)



Beste Gruesse
Andreas
Jochen Felzmann
2004-05-13 17:45:47 UTC
Permalink
Hi,
Post by Karl Vogel
ne das ist auch kein Witz! ;-) IMHO bietet dieses feature die Firma Audi
beim A8 an, und als Energiespender dazu dient eine im Dach eingebaute
Solarzelle. Klingt doch interessant!
Das Solardach in Audis (gab es auch schon im alten A6) kann leider nicht
aktiv kühlen.

Dort wird nur das Frischluftgebläse mit der vom Solardach gewonnenen
Spannung ein wenig laufen gelassen, welches dann Frischluft ins Fahrzeug
schaufelt. Das bringt aber schon eine ganze Menge - ist schon ein
Unterschied ob man in eine Karre mit Innenraumtemperaturen von 40 oder 70
Grad einsteigt.

Ciao
Jochen
Enrico Dörre
2004-05-13 18:15:10 UTC
Permalink
Post by Jochen Felzmann
Das Solardach in Audis (gab es auch schon im alten A6) kann leider nicht
aktiv kühlen.
Dort wird nur das Frischluftgebläse mit der vom Solardach gewonnenen
Spannung ein wenig laufen gelassen, welches dann Frischluft ins Fahrzeug
schaufelt.
Die betreiben also das normale Gebläse damit? Das der Motor sich
überhaupt dreht bei dem bischen Strom. Gab es da nicht mal einen
Nachrüster der ein Solardach mit eingebautem Lüfter vorgestellt hat?
Post by Jochen Felzmann
Das bringt aber schon eine ganze Menge - ist schon ein
Unterschied ob man in eine Karre mit Innenraumtemperaturen von 40 oder 70
Grad einsteigt.
Das glaube ich gern. Durch den konstanten Luftaustausch wird dann vor
allem das übermäßige Aufheizen der Plastikteile verringert, so das schon
nach kurzer Fahrstrecke eine angenehme Innenraumtemperatur möglich ist.

Grüße

Enrico
Ingo Kiene
2004-05-13 18:52:58 UTC
Permalink
On Thu, 13 May 2004 20:15:10 +0200, Enrico Dörre
Post by Enrico Dörre
Post by Jochen Felzmann
Das Solardach in Audis (gab es auch schon im alten A6) kann leider nicht
aktiv kühlen.
Dort wird nur das Frischluftgebläse mit der vom Solardach gewonnenen
Spannung ein wenig laufen gelassen, welches dann Frischluft ins Fahrzeug
schaufelt.
Die betreiben also das normale Gebläse damit? Das der Motor sich
überhaupt dreht bei dem bischen Strom. Gab es da nicht mal einen
Nachrüster der ein Solardach mit eingebautem Lüfter vorgestellt hat?
Ich habe schon vor ~10 Jahren so etwas bei einem nachträglich
eingeschnittenen Glashubdach gesehen. Das Dach mußte dabei IMHO je
nach Modell etwas angestellt werden. Die Solarzellen haben dann eine
Art PC-Lüfter angetrrieben.

Gruß
Ingo
Jochen Felzmann
2004-05-15 18:10:07 UTC
Permalink
Hi,
Post by Enrico Dörre
Die betreiben also das normale Gebläse damit?
Jupp. Die Klima hat bei älteren Modellen einen Standheizungseingang, der
das Steuergerät aktiviert, was seinerseits dann den Lüfter mit niedriger
Spannung anwirft. Bei neueren Fahrzeugen läuft das dann über LIN-Bus
(sowohl das Wecken als auch die Ansteuerung des Gebläsereglers).
Post by Enrico Dörre
Das der Motor sich überhaupt dreht bei dem bischen Strom.
Bei niedriger Spannung hält sich das in Grenzen. Außerdem ist die
Zellenfläche auch ganz ordentlich (schätze mal ein Viertel Quadratmeter).

Ciao
Jochen
Emil Obermayr
2004-05-12 19:47:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Koennte das wie eine Standheizung (nur andersherum) funktionieren?
Wie es funktionieren könnte:

Ein kleiner Verbrennungsmotor treibt den Kompressor an; das könnte
vielleicht ein Stirling-Motor sein, der eine Einheit mit der Standheizung
bildet.

Das könnte dann so funktionieren, daß die Standheizung wie gewohnt den
Motor heizt und gleichzeitig den Kühlkompressor antreibt um den Innenraum
zu kühlen.

Es empfiehlt sich, die ganze Klima-Angelegenheit elektronisch bzw.
elektromechanisch zu realisieren, so wie das bei "besseren" Klima-Tronics
eh schon üblich ist. So hat man nicht das Problem, daß versehentlich die
Heizung und die Kühlung gleichzeitig in den Innenraum blasen.

Reicht die Idee so schon für eine Patentanmeldung? Na egal, ich hab heute
meinen großzügigen; ich erklär das mal zu freeware gemäß GPL ;-)
Andreas Kappler
2004-05-20 10:40:41 UTC
Permalink
Post by Emil Obermayr
Post by Andreas Kappler
Koennte das wie eine Standheizung (nur andersherum) funktionieren?
Ein kleiner Verbrennungsmotor treibt den Kompressor an; das könnte
vielleicht ein Stirling-Motor sein, der eine Einheit mit der Standheizung
bildet.
Das könnte dann so funktionieren, daß die Standheizung wie gewohnt den
Motor heizt und gleichzeitig den Kühlkompressor antreibt um den Innenraum
zu kühlen.
Das Problem dabei ist aber wohl, dass man so etwas auch nur kurze Zeit
laufen lassen koennte, oder?

Ich braeuchte eine "Standklimaanlage", die jeden Tag so 10 Stunden
laeuft, oder eben so oft, dass es im Wagen gut gekuehlt ist!

Scheint wohl dann wirklich nichts anderes als nen "Gemuesekuehl-Van"
:-) Mit Kuehlaggregat auf dem Dach zu geben, oder?

Obwohl selbst da nicht sicher ist, ob das nicht eine sehr feuchte
Kaelte und nicht so wie bei Klimaanlagen fuer Autos ist!

Vor allem weiss ich noch nicht, was so ein Teil an Sprit zieht und ob
es die auch in "leise" gibt!


Sieht hier sonst irgendjemand eine Loesung, die auch in einen Jeep
einzubauen waere?



Beste Gruesse
Andreas
Enrico Dörre
2004-05-20 14:18:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Ich braeuchte eine "Standklimaanlage", die jeden Tag so 10 Stunden
laeuft, oder eben so oft, dass es im Wagen gut gekuehlt ist!
Scheint wohl dann wirklich nichts anderes als nen "Gemuesekuehl-Van"
:-) Mit Kuehlaggregat auf dem Dach zu geben, oder?
So ungefähr. Oder wenn du gelegentich Strom hast dann die Dinger vom
Eismann, die laden Nachts einen Kühlakku auf. Weiß nur nicht ob die auch
+20°C können.

Ein Auto ist schlichtweg zu schlecht isoliert, deswegen brauchst du da
recht viel Kühlleistung. Ein WoWa dürfte da schon deutlich angenehmer sein.
Post by Andreas Kappler
Obwohl selbst da nicht sicher ist, ob das nicht eine sehr feuchte
Kaelte und nicht so wie bei Klimaanlagen fuer Autos ist!
Das sind auch Kompressorkühlanlagen, mit der Verdunstung bekommst du
keine -20°C.
Post by Andreas Kappler
Vor allem weiss ich noch nicht, was so ein Teil an Sprit zieht und ob
es die auch in "leise" gibt!
Die sind mit Sicherheit nicht ohne, wenn du 5KW haben willst zieht das
schon ein wenig Sprit.
Post by Andreas Kappler
Sieht hier sonst irgendjemand eine Loesung, die auch in einen Jeep
einzubauen waere?
Nur mal aus Neugier: Was hast du damit vor? Arbeitest du auf Montage und
machst Nachtschicht?

Grüße

Enrico
Erich Hofbauer
2004-06-16 09:10:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Kappler
Hallo,
es ist wirklich kein Witz!
(auch wenn das wohl einige meinen werden!)
Gibt es fuer Jeeps (oder ueberhaupt) Standklimaanlagen oder
aehnliches?
Klimaanlagen vermutlich nicht (außer beim Toyota Prius, wurde schon
angegeben), Lüftung eher.
Post by Andreas Kappler
Koennte das wie eine Standheizung (nur andersherum) funktionieren?
Ich hab seinerzeit beim Mazda Baby zwei PC-Lüfter vor den Türen in die
Ausschnitte eingebaut, die die Luft beim Tür-schließen rauslassen. Jetzt
beim Golf II sitzt ein 80mm-PC-Lüfter über dem normalen Lüfter, und
gesteuert wird der über einen 30*C-Temperaturschalter im Innenraum.
PC-Lüfter brauchen relativ wenig Leistung (1-3W), und die Batterie hält
das einige Tage aus. Solarzelle, wie teilw. angeboten wäre eine (teure)
Alternative. Gemeinsam mit einer Sonnenblende hinter der Frontscheibe
steigt die Temperatur im Innenraum dann selbst bei starkem Sonnenschein
nicht viel über die Außentemperatur.

lg

Erich
--
"The day Chello makes something that doesn't suck is
probably the day they start making vacuum cleaners...."
Loading...