Artur Kawa
2011-01-30 18:50:31 UTC
Hallo,
ich habe zwei Subaru Impreza. Beide Baujahr 99. Der eine ist ein
GT (Turbo), der andere ein GL (Kombi). Beide in Etwa die
gleiche Laufleistung von ca. 180 tkm.
Nun wurden an beiden Fahrzeugen fast zeitgleich die Auspuffe
lauter. Bei beiden ist an unterschiedlichen Stellen der Krümmer
undicht geworden. Beim GT ist an der Schweissnaht am ersten
Abschirmblech (vom Motor aus gesehen) ein Loch entstanden.
Beim GL ist das Loch etwas weiter in Richtung KAT, aber noch
am Krümmerteil der Auspuffanlage. Das Loch liegt da ebenfalls
unter dem Schweißpunkt, wo ein Abschirmblech dran war.
Bei beiden Fahrzeugen wurden seit Anfang an ca. 2 Mal im Jahr
die Abschirmbleche immer wieder angeschweißt, weil diese
erbärmlich zu klimpern anfingen, nachdem sie locker wurden.
Nun scheinen die Schweißpnkte, mit denen die Abschirmbleche
am Auspuff befestigt sind die Schwachstelle darzustellen.
Diese lösen sich und scheinen kleine Löcher in den Krümmer
zu reißen. Die Löcher in den Krümmern haben eine Größe
zwischen ca. einem Stecknadelkopf bis zu einem Bleistiftradiergummi.
Nun meine Frage, ob es überhaupt die Möglichkeit gibt
solche Löcher am Krümmer nachhaltig zu schweißen?
Der Krümmer wird vermutlich aus Guß gemacht sein?
Schweißt es sich da nicht sehr schlecht bzw. fast unmöglich?
Wie sollte so ein Loch zugemacht werden, damit es wirksam
dicht und nachhaltig ist? Einen Flicken auf das Loch aus
Blech dicht draufschweißen? Ist sowas überhaupt möglich?
Oder gibt es da andere Methoden aus der Schweißtechnik,
wie von Aussen, ohne den Krümmer abzubauen, so ein
Loch zuverlässig geschweißt werden kann?
Ich bin kein Schweißer, möchte aber erkennen können, ob
der Mechaniker die Arbeit richtig macht. Weil der mir zuerst
mit Auspuffpaste kommen wollte. Das habe ich abgelehnt,
weil ich selbst schon an anderen Autos damit am Werk
war und weiß, dass Auspuffpaste nix bringt.
Einen Gebrauchten Krümmer finde ich nicht auf die schnelle
und ein neuer ist schon eine heftige Anschaffung für ein
10 Jahre altes Auto. Ausserdem der Aufwand, beim
Krümmertausch ist wohl auch nicht zu unterschätzen.
Eine Subaru-Werkstatt meinte, ohne sich den Wagen
anzuschauen, man sollte am besten eine komplett neue
Auspuffanlage drunter setzen, ab Krümmer bis Endtopf.
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen würden.
Wäre euch für eine klärende Antwort dankbar.
Gruss
Thomas
(über den Computer eines Bekannten schreibend)
ich habe zwei Subaru Impreza. Beide Baujahr 99. Der eine ist ein
GT (Turbo), der andere ein GL (Kombi). Beide in Etwa die
gleiche Laufleistung von ca. 180 tkm.
Nun wurden an beiden Fahrzeugen fast zeitgleich die Auspuffe
lauter. Bei beiden ist an unterschiedlichen Stellen der Krümmer
undicht geworden. Beim GT ist an der Schweissnaht am ersten
Abschirmblech (vom Motor aus gesehen) ein Loch entstanden.
Beim GL ist das Loch etwas weiter in Richtung KAT, aber noch
am Krümmerteil der Auspuffanlage. Das Loch liegt da ebenfalls
unter dem Schweißpunkt, wo ein Abschirmblech dran war.
Bei beiden Fahrzeugen wurden seit Anfang an ca. 2 Mal im Jahr
die Abschirmbleche immer wieder angeschweißt, weil diese
erbärmlich zu klimpern anfingen, nachdem sie locker wurden.
Nun scheinen die Schweißpnkte, mit denen die Abschirmbleche
am Auspuff befestigt sind die Schwachstelle darzustellen.
Diese lösen sich und scheinen kleine Löcher in den Krümmer
zu reißen. Die Löcher in den Krümmern haben eine Größe
zwischen ca. einem Stecknadelkopf bis zu einem Bleistiftradiergummi.
Nun meine Frage, ob es überhaupt die Möglichkeit gibt
solche Löcher am Krümmer nachhaltig zu schweißen?
Der Krümmer wird vermutlich aus Guß gemacht sein?
Schweißt es sich da nicht sehr schlecht bzw. fast unmöglich?
Wie sollte so ein Loch zugemacht werden, damit es wirksam
dicht und nachhaltig ist? Einen Flicken auf das Loch aus
Blech dicht draufschweißen? Ist sowas überhaupt möglich?
Oder gibt es da andere Methoden aus der Schweißtechnik,
wie von Aussen, ohne den Krümmer abzubauen, so ein
Loch zuverlässig geschweißt werden kann?
Ich bin kein Schweißer, möchte aber erkennen können, ob
der Mechaniker die Arbeit richtig macht. Weil der mir zuerst
mit Auspuffpaste kommen wollte. Das habe ich abgelehnt,
weil ich selbst schon an anderen Autos damit am Werk
war und weiß, dass Auspuffpaste nix bringt.
Einen Gebrauchten Krümmer finde ich nicht auf die schnelle
und ein neuer ist schon eine heftige Anschaffung für ein
10 Jahre altes Auto. Ausserdem der Aufwand, beim
Krümmertausch ist wohl auch nicht zu unterschätzen.
Eine Subaru-Werkstatt meinte, ohne sich den Wagen
anzuschauen, man sollte am besten eine komplett neue
Auspuffanlage drunter setzen, ab Krümmer bis Endtopf.
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen würden.
Wäre euch für eine klärende Antwort dankbar.
Gruss
Thomas
(über den Computer eines Bekannten schreibend)