Discussion:
Loch im Krümmer - Schweißen möglich?
(zu alt für eine Antwort)
Artur Kawa
2011-01-30 18:50:31 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe zwei Subaru Impreza. Beide Baujahr 99. Der eine ist ein
GT (Turbo), der andere ein GL (Kombi). Beide in Etwa die
gleiche Laufleistung von ca. 180 tkm.

Nun wurden an beiden Fahrzeugen fast zeitgleich die Auspuffe
lauter. Bei beiden ist an unterschiedlichen Stellen der Krümmer
undicht geworden. Beim GT ist an der Schweissnaht am ersten
Abschirmblech (vom Motor aus gesehen) ein Loch entstanden.
Beim GL ist das Loch etwas weiter in Richtung KAT, aber noch
am Krümmerteil der Auspuffanlage. Das Loch liegt da ebenfalls
unter dem Schweißpunkt, wo ein Abschirmblech dran war.

Bei beiden Fahrzeugen wurden seit Anfang an ca. 2 Mal im Jahr
die Abschirmbleche immer wieder angeschweißt, weil diese
erbärmlich zu klimpern anfingen, nachdem sie locker wurden.
Nun scheinen die Schweißpnkte, mit denen die Abschirmbleche
am Auspuff befestigt sind die Schwachstelle darzustellen.
Diese lösen sich und scheinen kleine Löcher in den Krümmer
zu reißen. Die Löcher in den Krümmern haben eine Größe
zwischen ca. einem Stecknadelkopf bis zu einem Bleistiftradiergummi.

Nun meine Frage, ob es überhaupt die Möglichkeit gibt
solche Löcher am Krümmer nachhaltig zu schweißen?

Der Krümmer wird vermutlich aus Guß gemacht sein?
Schweißt es sich da nicht sehr schlecht bzw. fast unmöglich?

Wie sollte so ein Loch zugemacht werden, damit es wirksam
dicht und nachhaltig ist? Einen Flicken auf das Loch aus
Blech dicht draufschweißen? Ist sowas überhaupt möglich?

Oder gibt es da andere Methoden aus der Schweißtechnik,
wie von Aussen, ohne den Krümmer abzubauen, so ein
Loch zuverlässig geschweißt werden kann?

Ich bin kein Schweißer, möchte aber erkennen können, ob
der Mechaniker die Arbeit richtig macht. Weil der mir zuerst
mit Auspuffpaste kommen wollte. Das habe ich abgelehnt,
weil ich selbst schon an anderen Autos damit am Werk
war und weiß, dass Auspuffpaste nix bringt.

Einen Gebrauchten Krümmer finde ich nicht auf die schnelle
und ein neuer ist schon eine heftige Anschaffung für ein
10 Jahre altes Auto. Ausserdem der Aufwand, beim
Krümmertausch ist wohl auch nicht zu unterschätzen.

Eine Subaru-Werkstatt meinte, ohne sich den Wagen
anzuschauen, man sollte am besten eine komplett neue
Auspuffanlage drunter setzen, ab Krümmer bis Endtopf.
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen würden.

Wäre euch für eine klärende Antwort dankbar.

Gruss
Thomas
(über den Computer eines Bekannten schreibend)
Radbert Grimmig
2011-01-30 19:36:57 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Bei beiden Fahrzeugen wurden seit Anfang an ca. 2 Mal im Jahr
die Abschirmbleche immer wieder angeschweißt, weil diese
erbärmlich zu klimpern anfingen, nachdem sie locker wurden.
Das halte ich für nicht sachgerecht.

Schlauchschelle dran und gut.

Gibts sogar in rostfrei, kostet zweifuffzich im Gartenzubehör.
Post by Artur Kawa
Nun meine Frage, ob es überhaupt die Möglichkeit gibt
solche Löcher am Krümmer nachhaltig zu schweißen?
Der Krümmer wird vermutlich aus Guß gemacht sein?
Isser jetzt oder isser nicht? Sieht man doch eigentlich, ob das Guss
ist oder Stahlrohr. Und ich dachte, da sei das Abschirmblech schon mal
drangepunktet worden?

Guss kann man schon schweißen, aber es ist sehr kniffelig, so dass es
eher nicht wirtschaftlich zu machen ist. Will sagen dann eher neuer
Krümmer bzw. vom Schrott.
Post by Artur Kawa
Wie sollte so ein Loch zugemacht werden, damit es wirksam
dicht und nachhaltig ist? Einen Flicken auf das Loch aus
Blech dicht draufschweißen?
Wenn es Stahlrohr ist, wär das je nachdem relativ schnell gemacht, da
liegt es nur dran, wie gut man an die Stelle drankommt. Man muss ja
auch entrosten.

Und da der Krümmer sehr heiß wird, also im Inneren sich kein
Kondenswasser sammelt wie im hinteren Teil des Auspuffs, hätte ich da
auch wenig Bedenken wegen der Haltbarkeit.

Endtopf hielt demgegenüber bei mir noch nie länger als ein Jahr.
Post by Artur Kawa
Einen Gebrauchten Krümmer finde ich nicht auf die schnelle
und ein neuer ist schon eine heftige Anschaffung für ein
10 Jahre altes Auto.
Tja, Turbo-Bonus #-)
--
Gruß
Radbert
Henning Koch
2011-01-30 20:25:33 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Post by Artur Kawa
Bei beiden Fahrzeugen wurden seit Anfang an ca. 2 Mal im Jahr
die Abschirmbleche immer wieder angeschweißt, weil diese
erbärmlich zu klimpern anfingen, nachdem sie locker wurden.
(...)
Post by Radbert Grimmig
Endtopf hielt demgegenüber bei mir noch nie länger als ein Jahr.
das wäre ja schon doppelt so gut wie bisher :-))
Harald Hengel
2011-01-30 23:26:46 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Isser jetzt oder isser nicht? Sieht man doch eigentlich, ob das Guss
ist oder Stahlrohr. Und ich dachte, da sei das Abschirmblech schon mal
drangepunktet worden?
Das war ja das fatale.
Das hat dann Vibrationen direkt in den Krümmer gebracht und das Loch
reingerissen.
Post by Radbert Grimmig
Wenn es Stahlrohr ist, wär das je nachdem relativ schnell gemacht, da
liegt es nur dran, wie gut man an die Stelle drankommt. Man muss ja
auch entrosten.
Nicht wenn du mit Elektroden schweisst.
Kann man Guss überhaupt mit Schutzgas schweissen?

Harald
Olaf Kaluza
2011-01-30 19:53:43 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
am Krümmerteil der Auspuffanlage. Das Loch liegt da ebenfalls
unter dem Schweißpunkt, wo ein Abschirmblech dran war.
[x] Send pix

Normalerweise sind Kruemmer aus relativ dickem Guss. Da kommt es
schonmal vor das die einen Riss bekommen weil sie mit der
Waermebelastung nicht klarkamen, aber das was du da beschreibst kann
ich kaum glauben.
Post by Artur Kawa
Nun meine Frage, ob es überhaupt die Möglichkeit gibt
solche Löcher am Krümmer nachhaltig zu schweißen?
Der Krümmer wird vermutlich aus Guß gemacht sein?
Schweißt es sich da nicht sehr schlecht bzw. fast unmöglich?
Es kommt drauf an mit wem du sprichst. :-)

Eine Werkstatt wird es normalerweise eher nicht machen weil die Angst
haben das du dort wieder auflaeufst wenn es nicht funktioniert.

Ich habe es aber fuer mich bisher dreimal an unterschiedlichen Autos
gemacht ohne das es nacher zu Problemen kam. Soll heissen, es gibt ein
Restrisiko aber es ist immer einen Versuch wert.
Post by Artur Kawa
Wie sollte so ein Loch zugemacht werden, damit es wirksam
dicht und nachhaltig ist? Einen Flicken auf das Loch aus
Blech dicht draufschweißen? Ist sowas überhaupt möglich?
Kruemmer abschrauben, Loch oder Riss aufschleifen, vorwaermen und dann
mit spezieller Elektrode schweissen.
Post by Artur Kawa
Oder gibt es da andere Methoden aus der Schweißtechnik,
wie von Aussen, ohne den Krümmer abzubauen, so ein
Loch zuverlässig geschweißt werden kann?
Je fauler du bist umso groesser das Risiko. .-)
Post by Artur Kawa
Ich bin kein Schweißer, möchte aber erkennen können, ob
der Mechaniker die Arbeit richtig macht. Weil der mir zuerst
mit Auspuffpaste kommen wollte.
Das ist am Auspuff schon Pfusch, am Kruemmer nur ein Witz.
Post by Artur Kawa
10 Jahre altes Auto. Ausserdem der Aufwand, beim
Krümmertausch ist wohl auch nicht zu unterschätzen.
Es gibt ein gewisses Grundrisiko weil manchmal die Schrauben nicht
recht wollen.
Post by Artur Kawa
Eine Subaru-Werkstatt meinte, ohne sich den Wagen
anzuschauen, man sollte am besten eine komplett neue
Auspuffanlage drunter setzen, ab Krümmer bis Endtopf.
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen würden.
Wow. Naja, als Sportwagenfahrer muss man halt etwas mehr Kohle haben. :-)

Ich sage mal entweder du bezahlst das, oder du schraubst den Kruemmer
selber ab und schleppst den zu jemanden der schweissen
kann. Idealerweise nicht einer in Werkstatt sondern in der Industrie.

Die notwendigen Nickelelektroden gibt es ueberigens bei Ebay. .-)

Olaf
Radbert Grimmig
2011-01-31 09:43:18 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Kruemmer abschrauben, Loch oder Riss aufschleifen, vorwaermen und dann
mit spezieller Elektrode schweissen.
Je fauler du bist umso groesser das Risiko. .-)
Je nun, wenn man den Krümmer dranließe, hätte man zugleich eine
einfache und garantiert risikolose Methode des Vorwärmens #-)

Ceterum censeo Olaf sollte endlich das &%§-Leerzeichen vor seinem
Quotezeichen entfernen.
--
Gruß
Radbert
Miles Collins
2011-02-01 19:00:14 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Ceterum censeo Olaf sollte endlich das &%§-Leerzeichen vor seinem
Quotezeichen entfernen.
Ob ich das noch erlebe?
Es müsste bei Olaf übrigens "> " statt " >" sein.

Und Radberts Subject ist nicht kodiert.
Aber da ist er nicht allein.
Miles Collins
2011-02-02 18:32:42 UTC
Permalink
Post by Miles Collins
Ob ich das noch erlebe?
Es müsste bei Olaf übrigens "> " statt " >" sein.
und zwar im tin <M>enü sollte ein Punkt (Nummerierung kann abweichen):

94 Characters used as quote-marks : >

Am Ende der Zeile ist ein Leerzeichen.
Harald Hengel
2011-01-30 23:23:30 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Der Krümmer wird vermutlich aus Guß gemacht sein?
Schweißt es sich da nicht sehr schlecht bzw. fast unmöglich?
Richtig.
Offensichtlich hat das angeschweisste Blech den Krümmer zerstört, bzw.
die Schweisstelle.
Guss kann man zwar schweissen, aber die Nähte sind kaum belastbar, vor
allen nicht mit Vibrationen.
Post by Artur Kawa
Wie sollte so ein Loch zugemacht werden, damit es wirksam
dicht und nachhaltig ist?
Bohren, Gewinde, Schraube rein.
Post by Artur Kawa
Einen Flicken auf das Loch aus
Blech dicht draufschweißen? Ist sowas überhaupt möglich?
Du kannst mit Messinglot löten und hoffen, dass der Krümmer im Betrieb
nicht zu heiss wird, dass es sich entlötet.
Post by Artur Kawa
Ich bin kein Schweißer, möchte aber erkennen können, ob
der Mechaniker die Arbeit richtig macht. Weil der mir zuerst
mit Auspuffpaste kommen wollte. Das habe ich abgelehnt,
weil ich selbst schon an anderen Autos damit am Werk
war und weiß, dass Auspuffpaste nix bringt.
Egal was du machst, es wird flickkram sein. Es heält mehr oder weniger
lange.
Post by Artur Kawa
Einen Gebrauchten Krümmer finde ich nicht auf die schnelle
und ein neuer ist schon eine heftige Anschaffung für ein
10 Jahre altes Auto. Ausserdem der Aufwand, beim
Krümmertausch ist wohl auch nicht zu unterschätzen.
Das kommt darauf an wie verbaut das ist.
Mit Pech muss der Motor raus oder der Kopf runter oder wenn du ran
kommst sind es nur ein paar Schrauben.
Post by Artur Kawa
Eine Subaru-Werkstatt meinte, ohne sich den Wagen
anzuschauen, man sollte am besten eine komplett neue
Auspuffanlage drunter setzen, ab Krümmer bis Endtopf.
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen würden.
Das erinnert mich an den Fall wo ich kürzlich für einen Bekannten
fragte, bei dem Rückwärtsgenag nicht mehr ging.
Mehrere Werkstätten wollten ihm ein neues Getriebe verkaufen, eine Freie
hat dann für 50 Euro das ausgeklapperte Schaltgestänge repariert.

Harald
Ralf Koenig
2011-01-31 20:56:27 UTC
Permalink
Am 30.01.2011, 19:50 Uhr, schrieb Artur Kawa <***@gmx.net>:

Ich konzentrier mich mal auf den Fall "Teil tauschen", zu Reparatursache=
n =

haben die anderen schon was geschrieben. Da fand ich ja so auf Anhieb di=
e =

Idee "Loch aufbohren, Gewinde reinschneiden, Schraube rein" am =

vielversprechendsten.
Einen Gebrauchten Kr=FCmmer finde ich nicht auf die schnelle
und ein neuer ist schon eine heftige Anschaffung f=FCr ein
10 Jahre altes Auto. Ausserdem der Aufwand, beim
Kr=FCmmertausch ist wohl auch nicht zu untersch=E4tzen.
Schreib mal HSN/TSN der Imprezas dazu. Oder such mal selbst bei daparto.=
de =

nach Teilen.
Eine Subaru-Werkstatt meinte, ohne sich den Wagen
anzuschauen, man sollte am besten eine komplett neue
Auspuffanlage drunter setzen, ab Kr=FCmmer bis Endtopf.
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen w=FCrden.
Das geht sicher billiger. Denn zumindest einzelne Teile der Auspuffanlag=
e =

sind ja auch billiger zu haben. Nur beim Kr=FCmmer selbst k=F6nnte es en=
g =

werden.


Ralf
Artur Kawa
2011-02-01 18:01:45 UTC
Permalink
Schreib mal HSN/TSN der Imprezas dazu. Oder such mal selbst bei daparto.de
nach Teilen.
Hallo,

das sind die Nummern:
Schlüsselnummern: 7106 und 380

Produktionsjahr ist 1999

2.0 Liter, 92kW
Post by Artur Kawa
Eine Subaru-Werkstatt meinte, ohne sich den Wagen
anzuschauen, man sollte am besten eine komplett neue
Auspuffanlage drunter setzen, ab Krümmer bis Endtopf.
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen würden.
Also alleine das Kat-Teil kostet 800 inkl. Steuer. Das müsste getauscht
werden, weil der Kat stark undicht ist, wie es jetzt sich herausstellte.
Einzig der Endtopf scheint ok zu sein, weil vor 3 Jahren getauscht.

Die Krümmer kosten 150 EUR pro Stück. Es gibt einen linken und einen
rechten (ist ein Boxer-Motor).
Das geht sicher billiger. Denn zumindest einzelne Teile der Auspuffanlage
sind ja auch billiger zu haben. Nur beim Krümmer selbst könnte es eng
werden.
Problem ist, dass es scheinbar keinen Ersatzteile-Hersteller für den
Subaru Impreza gibt, der eine Auspuffanlage anbietet.

Ich habe überlegt gebrauchte Teile zu suchen. Doch diese sind dann auch
so alt wie mein Auto - nämlich 10 Jahre - und dürften daher ebenfalls
entsprechende Alterserscheinungen zeigen.

Gruss
Artur
Radbert Grimmig
2011-02-01 18:08:51 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Einzig der Endtopf scheint ok zu sein, weil vor 3 Jahren getauscht.
Darauf würde ich mich nur verlassen, falls das ein Subaru Originalteil
ist.

Walker Endtöpfe sind mir bereits ohne Schweißung nach einem Jahr
durchgegammelt.
--
Gruß
Radbert
Artur Kawa
2011-02-02 00:17:32 UTC
Permalink
Post by Radbert Grimmig
Post by Artur Kawa
Einzig der Endtopf scheint ok zu sein, weil vor 3 Jahren getauscht.
Darauf würde ich mich nur verlassen, falls das ein Subaru Originalteil
ist.
Ja, das ist es. Der Endtopf hält - wenn Originalteil - meist 7-8 Jahre.
Post by Radbert Grimmig
Walker Endtöpfe sind mir bereits ohne Schweißung nach einem Jahr
durchgegammelt.
Ich habe einen KAT vom Ersatzteilhersteller doch noch gefunden. Ebay.

Was ist von solchen Teilen zu halten? Macht es sinn, oder besser einen
gut erhaltenen gebrauchten original Subaru Kat nehmen, zum Beispiel
von einem Totalschadenunfallwagen?

Was meinst Du?

Gruss
Artur
Radbert Grimmig
2011-02-02 07:07:25 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Ich habe einen KAT vom Ersatzteilhersteller doch noch gefunden. Ebay.
Was ist von solchen Teilen zu halten?
Spätestens bei der AU wird sich ja raustellen, ob er was taugt.

Die könnte man nach so einem Kauf ja sicherheitshalber auch mal
vorziehen.
--
Gruß
Radbert
Ralf Koenig
2011-02-02 11:25:46 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Schreib mal HSN/TSN der Imprezas dazu. Oder such mal selbst bei =
daparto.de nach Teilen.
Hallo,
Schl=FCsselnummern: 7106 und 380
Das ist ein

KBA-Nr.: 7106380
Hersteller: SUBARU
Modell-Typ: IMPREZA Stufenheck (GC) - 2.0 i 4WD
Bauform: Stufenheck
PS (kW): 125 (92)
Hubraum: 1994 ccm (2 l)
Zylinder: 4
Kraftstoff: Benzin
Baujahr: 06.1998 - 12.2000

Also ein Stufenheck.
Post by Artur Kawa
Produktionsjahr ist 1999
2.0 Liter, 92kW
Ja, passt du den Angaben oben. Also der ohne Turbo.
Post by Artur Kawa
ein GT (Turbo), BJ 1999, Laufleistung ca. 180 tkm.
ein GL (Kombi), BJ 1999, Laufleistung ca. 180 tkm.
Aus meiner Sicht: passt das nicht zusammen! Pr=FCfe also mal deine =

technischen Angaben!

Wenn ich mir M=FChe machen soll, musst du dir vorher M=FChe machen, und =
die =

Daten aus dem Schein fein s=E4uberlich abtippen, f=FCr beide Motor und =

Karosserieversion korrekt benennen, dann schau ich mal, was sich findet.=


Komplett w=E4re f=FCr jedes Auto:
HSN/TSN
Karosserie-Variante
Motorvariante mit Leistungsangabe und Motor-Bauserie (steht im =

Fahrzeugschein)
Hubraum (nochmal dazu in ccm)
Getriebe-Variante

Grund: Die Hinterachsaufh=E4ngung ist manchmal zwischen Stufenheck und K=
ombi =

anders. Was dann Auswirkungen auf die Abgasanlage hat.

Richtig toll w=E4re, wenn du f=FCr beide Autos mal die Subaru-OEM-Nummer=
n =

(also Original-Hersteller-Artikelnummern) der Auspuffteile h=E4ttest.

Also f=FCr die Bestandteile der Auspuffanlage, wieder getrennt f=FCr bei=
de =

Autos die OEM-Nummern von:

* Kr=FCmmer rechts, Kr=FCmmer links (zwei Teile, weil Boxermotor)
* Kat
* Vorderrohr
* Mittelschalld=E4mpfer
* Endschalld=E4mpfer

Mancher Subaru-Betrieb druckt dir auch aus dem Teilekatalog die passende=
=

Seite aus gleich mit der technischen Zeichnung dazu.
Post by Artur Kawa
Post by Artur Kawa
Eine Subaru-Werkstatt meinte, ohne sich den Wagen
anzuschauen, man sollte am besten eine komplett neue
Auspuffanlage drunter setzen, ab Kr=FCmmer bis Endtopf.
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen w=FCrden.
Also alleine das Kat-Teil kostet 800 inkl. Steuer. Das m=FCsste getaus=
cht
Post by Artur Kawa
werden, weil der Kat stark undicht ist, wie es jetzt sich herausstellt=
e.
Post by Artur Kawa
Einzig der Endtopf scheint ok zu sein, weil vor 3 Jahren getauscht.
Kats f=FCr Impreza 2.0 dieser Baujahre gibt's auch f=FCr ca. 250 EUR.
Genaueres schreib ich dir, wenn oben die Daten stimmen.
Post by Artur Kawa
Die Kr=FCmmer kosten 150 EUR pro St=FCck. Es gibt einen linken und ein=
en
Post by Artur Kawa
rechten (ist ein Boxer-Motor).
Oha.
Post by Artur Kawa
Das geht sicher billiger. Denn zumindest einzelne Teile der =
Auspuffanlage sind ja auch billiger zu haben. Nur beim Kr=FCmmer selb=
st =
Post by Artur Kawa
k=F6nnte es eng werden.
Problem ist, dass es scheinbar keinen Ersatzteile-Hersteller f=FCr den=
Subaru Impreza gibt, der eine Auspuffanlage anbietet.
Doch, da gibt's was.
Post by Artur Kawa
Ich habe =FCberlegt gebrauchte Teile zu suchen. Doch diese sind dann a=
uch
Post by Artur Kawa
so alt wie mein Auto - n=E4mlich 10 Jahre - und d=FCrften daher ebenfa=
lls
Post by Artur Kawa
entsprechende Alterserscheinungen zeigen.
BTW: Schon nach kompletten Gebraucht-Wagen (exakt gleiches Modell) =

geschaut mit frischer AU? Wenn es da einen oder zwei in der N=E4he g=E4b=
e, =

k=F6nnte man sich die mal anschauen.

Aber erstmal muss widerspruchsfrei klar sein, um welche Autos es geht.

Ralf
Artur Kawa
2011-02-02 19:08:56 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
Post by Ralf Koenig
Schreib mal HSN/TSN der Imprezas dazu. Oder such mal selbst bei
daparto.de nach Teilen.
Hallo,
Schlüsselnummern: 7106 und 380
Das ist ein
KBA-Nr.: 7106380
Hersteller: SUBARU
Modell-Typ: IMPREZA Stufenheck (GC) - 2.0 i 4WD
Bauform: Stufenheck
PS (kW): 125 (92)
Hubraum: 1994 ccm (2 l)
Zylinder: 4
Kraftstoff: Benzin
Baujahr: 06.1998 - 12.2000
Also ein Stufenheck.
Ja, richtig.
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
Produktionsjahr ist 1999
2.0 Liter, 92kW
Ja, passt du den Angaben oben. Also der ohne Turbo.
Genau.
Sorry, das war ein Fehler. Keine Ahnung wie ich darauf komme.

Es ist genau genommen ein RX (Stufenheck).
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
ein GT (Turbo), BJ 1999, Laufleistung ca. 180 tkm.
ein GL (Kombi), BJ 1999, Laufleistung ca. 180 tkm.
Aus meiner Sicht: passt das nicht zusammen! Prüfe also mal deine
technischen Angaben!
Hier die genauen Daten meines Fahrzeugs, für den ich nach aktuellem Stand
der Dinge, den Krümmer und den Kat benötige. Das Kat-Teil der Auspuffanlage
besteht aus einem vorderen Kat und einem hinteren Kat.

Subaru Impreza RX 2.0 Liter - 92 kW (125 PS)
Produktionsjahr: 1999
Schlüsselnummern: 7106 und 380
Seriennr.: JF1GC8LJ3XG087xxx X (letzte drei Stellen habe ich unkenntlich
gemacht)
Trim Code: 830
Color Code: 792
Enginetype: EJ201NW1VA
Transmissiontype: TY754VR1AA
Post by Ralf Koenig
Wenn ich mir Mühe machen soll, musst du dir vorher Mühe machen, und die
Daten aus dem Schein fein säuberlich abtippen, für beide Motor und
Karosserieversion korrekt benennen, dann schau ich mal, was sich findet.
Sorry nochmals, weiß echt nicht wie das da hingekommen ist mit
dem Kombi.

Die Subaru Originalteil Nummer für den Krümmer ist 44109 AE 031.
Die Subaru Originalteil Nummer für den kompletten Kat ist
die 44305 FA 120.

Die Originalteil-Nummern unter Vorbehalt des Irrtums der
Vertragswerkstatt, die es mir nannte.
Post by Ralf Koenig
Richtig toll wäre, wenn du für beide Autos mal die Subaru-OEM-Nummern
(also Original-Hersteller-Artikelnummern) der Auspuffteile hättest.
Siehe oben.
Post by Ralf Koenig
Also für die Bestandteile der Auspuffanlage, wieder getrennt für beide
* Krümmer rechts, Krümmer links (zwei Teile, weil Boxermotor)
Nein, da gibt es nur eine. Wird wohl nur zusammen verkauft 44109 AE 031
Post by Ralf Koenig
* Kat
44305 FA 120
Post by Ralf Koenig
* Vorderrohr
Gibt es nicht, da das Kat-Teill direkt am Krümmer befestigt wird.
Post by Ralf Koenig
* Mittelschalldämpfer
44200 FA 150, brauche ich aber vermutlich doch nicht.
Post by Ralf Koenig
* Endschalldämpfer
44305 FA 120, brauche ich sicher nicht, weil er vor 3 Jahren neu
als Originalteil montiert wurde.
Post by Ralf Koenig
Mancher Subaru-Betrieb druckt dir auch aus dem Teilekatalog die passende
Seite aus gleich mit der technischen Zeichnung dazu.
Ja habe ich. Kann es Dir auch schicken, wenn Du mir eine Email gibst.
Post by Ralf Koenig
Kats für Impreza 2.0 dieser Baujahre gibt's auch für ca. 250 EUR.
Genaueres schreib ich dir, wenn oben die Daten stimmen.
Post by Artur Kawa
Die Krümmer kosten 150 EUR pro Stück. Es gibt einen linken und einen
rechten (ist ein Boxer-Motor).
Also lt. Subaru Originalteil-Auskunft würde der Krümmer komplett
(rechts und links) ca. 160 - 180 EUR kosten.
Post by Ralf Koenig
Doch, da gibt's was.
Ich kenne den Uni-Fit und einige Ebay-Anbieter.

Uni-Fit hat da 3-5 passende Kats die alle vielleicht mehr oder weniger
passen. Die sind momentan selbst am überlegen welcher da passen
könnte.

Die Ebay-Anbieter haben mir zum größten Teil die Antwort gegeben,
dass der Kat nicht passt, nachdem ich meine Fahrzeugdaten (wie oben)
denen schickte.

Frage ist auch, wie exakt genau der Ersatz-Kat passt.

Natürlich wäre es super, wenn ich einen Kat für 250 EUR haben könnte.
Es ist für mich sehr schwierig den passenden zu finden.
Post by Ralf Koenig
BTW: Schon nach kompletten Gebraucht-Wagen (exakt gleiches Modell)
geschaut mit frischer AU? Wenn es da einen oder zwei in der Nähe gäbe,
könnte man sich die mal anschauen.
Aber erstmal muss widerspruchsfrei klar sein, um welche Autos es geht.
Hoffe, die Daten die ich oben schrieb, können Dir helfen. Ich entschuldige
mich nochmals für die unbeabsichtigte Fehlinformation.

Gruss
Artur
Artur Kawa
2011-02-03 16:43:28 UTC
Permalink
Hallo Ralf,

falls Du mir eine Email schicken solltest, dann gib mir bitte bescheid.

Ich habe festgestellt, dass die hier angegebene Email-Adresse von
mir von GMX entfernt wurde. Habe mich seit 3 Monaten dort nicht
mehr eingeloggt. Dann wird die Email von GMX stillgelegt.

Gruss
Artur

Radbert Grimmig
2011-01-31 21:22:11 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Das ist finanziell leider nicht drin, da die Kosten inkl.
Einbau an die 2500 EUR betragen würden.
Ach ja:

Ich denke, in diesen Regionen sollte sich schon jemand finden, der Dir
nen Fächerkrümmer anfertigt.
--
Gruß
Radbert
Loading...