Discussion:
Schwierige Geräuschdeutung: Quietschen beim Lenken
(zu alt für eine Antwort)
Heiko Mittelstaedt
2005-04-15 08:21:02 UTC
Permalink
Hallo,

mein 98er Galant (130000 km) macht mir etwas Kummer und die Werstatt ist
sich noch nicht so recht klar, was es sein könnte.

Vor 3 Wochen fing er an, beim Lenken am rechten Vorderrad barbarisch zu
quietschen/knarzen. Das Quietschen hörte sich nach Gummi auf Metall an
und ist fast so, als ob man mit dem Reifen auf einer glatten
Metallfläche steht und der Reifen beim Lenken auf dem Metall
rumquietscht. Nur das das Quietschen etwas dumpfer ist und mehr von
oberhalb des Rades zu kommen scheint. Das ganze tritt auch auf, wenn der
Motor aus ist und damit auch die Servolenkung.

Ich bin natürlich gleich in die Mitsubishi-Fachwerstatt gefahren und
habe mal schauen lassen. Die haben zunächst im Stand lenken lassen und
gelauscht. Dann haben sie neben dem Rad mal überall mal Öl reingesprüht,
aber das Geräusch blieb unverändert. Dann haben sie ihn auf die Bühne
gehoben und geschaut. Jetzt ohne Last quietschte nix mehr! Sie haben nur
gesehen, daß der Spurstangenkopf etwas Luft hat, daher aber das Geräusch
nicht stammen könnte. Sie äußerten die Befürchtung, daß es das
Lenkgetriebe ist. Allerdings fehlt dort kein Tropfen Öl! Ich sollte
nochmal wiederkommen, wenn der Meister da ist, da dieser aufgrund seiner
Erfahrung der bessere Geräuschfinder sei.

Sie ließen das Auto von der Bühne und ich führ los. Aber hoppla: Das
Geräusch was komplett weg und blieb es auch! Ich dachte: Aha, das Öl ist
jetzt wohl angekommen und freute mich.

Das ging 1,5 Wochen problemlos so weiter. Dann aber, als ich einen
poltrigen Weg gefahren bin, war es wieder da und sogar schlimmer als
vorher. Diesmal äußerte es sich nicht nur beim Lenken, sondern auch beim
Einfedern und bei Lastveränderung Anfahren/Bremsen. Das Geräusch ist
intensiver, umso mehr man einschlägt.

Ich bin also hin und habe mit dem Meister gesprochen. Dem kam trotz
seiner Erfahrung das Geräusch auch spanisch vor. Ich hab jetzt erstmal
einen Termin bekommen, weil keine Bühne frei war. Er tippt noch auf ein
Stoßdämpferlager, wobei das eigentlich poltern müßte. Dem Lenkgetriebe
gibt er 50% Chance, wobei er noch keinen Galant mit kaputtem
Lenkgetriebe erlebt hat. Das Lenkgetriebe würde sich nicht dafür
interessieren, wenn Lastveränderungen auftreten. Das es nach dem Anheben
auf der Bühne weg war und weg blieb ist demnach vollkommen unlogisch.
Andererseits verstehe ich nicht, wie ein Stoßdämpferlager beim
Lenkvorgang konstant quietscht. Wird der Stoßdämpfer beim Lenken
irgendwie geneigt oder bewegt?

Hat von Euch noch einer eine Idee, ehe ich mich sinnlos auf ein neues
Lenkgetriebe einlasse?

Danke und Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Marius Köhler
2005-04-15 08:42:41 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
Hat von Euch noch einer eine Idee, ehe ich mich sinnlos auf ein neues
Lenkgetriebe einlasse?
Mir würde spontan die Feder einfallen, evtl. dreht die sich irgendwie in
ihrem Lager. Die Teile sind ja i.d.R. auf so kleinen Gummimatten
gelagert => würde also auch passen.

Evtl. solltest Du mal auf eine Grube fahren, dort kann man unter dem
Auto stehen während es eingefedert ist. Wenns in Richtung Lenkgetriebe
geht, könntest Du das Geräusch von unten sicher besser orten.

Marius
Heiko Mittelstaedt
2005-04-15 09:07:14 UTC
Permalink
Post by Marius Köhler
Mir würde spontan die Feder einfallen, evtl. dreht die sich irgendwie in
ihrem Lager. Die Teile sind ja i.d.R. auf so kleinen Gummimatten
gelagert => würde also auch passen.
Die drehen sich beim Lenken mit?
Post by Marius Köhler
Evtl. solltest Du mal auf eine Grube fahren, dort kann man unter dem
Auto stehen während es eingefedert ist. Wenns in Richtung Lenkgetriebe
geht, könntest Du das Geräusch von unten sicher besser orten.
Genau das will der Meister nächstes Mal machen, hat er gesagt. Ich bin
gespannt. Das Lenkgetriebe kostet neu 1900 EUR, als Austausch 900 EUR.
Das bringt meine ganzen Neueanschaffungspläne durcheinander.

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Marius Köhler
2005-04-15 09:26:59 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
Post by Marius Köhler
Mir würde spontan die Feder einfallen, evtl. dreht die sich irgendwie in
ihrem Lager. Die Teile sind ja i.d.R. auf so kleinen Gummimatten
gelagert => würde also auch passen.
Die drehen sich beim Lenken mit?
Ich weiss jetzt nicht wies beim Galant ist, aber sie _sollten_ sich
besser nicht mitdrehen, sondern sie sollten fest in den Federtellern
liegen und das ganze Federbein dreht sich mit. Daher mein Erguss, dass
falls die sich aus welchem Grund auch immer noch alleine in den Tellern
bewegen... ach ich hab keine Ahnung ;-)
Post by Heiko Mittelstaedt
Genau das will der Meister nächstes Mal machen, hat er gesagt. Ich bin
gespannt. Das Lenkgetriebe kostet neu 1900 EUR, als Austausch 900 EUR.
Das bringt meine ganzen Neueanschaffungspläne durcheinander.
Urgs, das ist heftig. Dürfte auf dem deutschen Schrott auch schwer zu
finden sein, oder?

Marius
Heiko Mittelstaedt
2005-04-15 09:50:54 UTC
Permalink
Post by Marius Köhler
Urgs, das ist heftig. Dürfte auf dem deutschen Schrott auch schwer zu
finden sein, oder?
Der Galant ab 1997 taucht in keiner Pannenstatistik auf, weil er nicht
in ausreichend hoher Stückzahl pro Jahr verkauft wurde, um eine für die
Statistik verwertbare Ausfallquote zu erzielen. Das dürfte also nahezu
ausgeschlossen sein. Extra nach Japan auf den Schrott zu fahren lohnt
sich glaube ich nicht. ;-)

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Nico Hoffmann
2005-04-15 09:40:41 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
Die haben zunächst im Stand lenken lassen und
gelauscht. Dann haben sie neben dem Rad mal überall mal Öl reingesprüht,
aber das Geräusch blieb unverändert. Dann haben sie ihn auf die Bühne
gehoben und geschaut. Jetzt ohne Last quietschte nix mehr!
Das ging 1,5 Wochen problemlos so weiter. Dann aber, als ich einen
poltrigen Weg gefahren bin, war es wieder da und sogar schlimmer als
vorher. Diesmal äußerte es sich nicht nur beim Lenken, sondern auch beim
Einfedern und bei Lastveränderung Anfahren/Bremsen. Das Geräusch ist
intensiver, umso mehr man einschlägt.
Das ist irgendein Lager an der Vorderachse. Da dürften ja genügend
Metall-Kugelgelenke oder Metall-Gummi-Lager in Frage kommen.

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Heiko Mittelstaedt
2005-04-15 09:51:50 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Das ist irgendein Lager an der Vorderachse. Da dürften ja genügend
Metall-Kugelgelenke oder Metall-Gummi-Lager in Frage kommen.
Das Lenkgetriebe schließt Du aus?

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Nico Hoffmann
2005-04-15 10:50:55 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
Post by Nico Hoffmann
Das ist irgendein Lager an der Vorderachse. Da dürften ja genügend
Metall-Kugelgelenke oder Metall-Gummi-Lager in Frage kommen.
Das Lenkgetriebe schließt Du aus?
Das wäre zu scharf formuliert.

Anhand deiner Schilderung wäre das Lenkgetriebe aber der letzte Punkt,
wo ich das Geräusch suchen würde.

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Heiko Mittelstaedt
2005-04-15 10:56:53 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Anhand deiner Schilderung wäre das Lenkgetriebe aber der letzte Punkt,
wo ich das Geräusch suchen würde.
Immerhin tritt das Geräusch ja reproduzierbar beim Lenken auf, d.h. ich
lenke im Stand nach links zum Anschlag: "quiiiietsch" und nach recht
auch. Der direkte Zusammenhang Lenkbewegung und Geräusch macht mir halt
Sorgen, aber wenn das Federbein mitschwingt, ist das natürlich was anderes.

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Nico Hoffmann
2005-04-15 11:23:30 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
Post by Nico Hoffmann
Anhand deiner Schilderung wäre das Lenkgetriebe aber der letzte Punkt,
wo ich das Geräusch suchen würde.
Immerhin tritt das Geräusch ja reproduzierbar beim Lenken auf, d.h. ich
lenke im Stand nach links zum Anschlag: "quiiiietsch" und nach recht
auch. Der direkte Zusammenhang Lenkbewegung und Geräusch macht mir halt
Sorgen, aber wenn das Federbein mitschwingt, ist das natürlich was anderes.
Das bewegt sich alles ein bischen mit, nicht nur das Federbein. Jedes
Teil wird zumindest ein kleines bischen ausgelenkt.

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Heiko Mittelstaedt
2005-04-18 17:06:53 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Das bewegt sich alles ein bischen mit, nicht nur das Federbein. Jedes
Teil wird zumindest ein kleines bischen ausgelenkt.
Ich hab jetzt übrigens auch festgestellt, daß man beim manuellen
Stoßdämpfertest, also dem Runterdrücken des Autos am entsprechenden Rad
das Geräuch ebenfalls erzeugen kann. Ich denke (hoffe), daß dies nun
wirklich engültig gegen einen Defek am Lenkgetriebe spricht, oder?

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Georg Kaiser
2005-04-15 10:16:47 UTC
Permalink
"Heiko Mittelstaedt"
Post by Heiko Mittelstaedt
Hallo,
Nur das das Quietschen etwas dumpfer ist und mehr von
oberhalb des Rades zu kommen scheint.
Jetzt ohne Last quietschte nix mehr!

Das Geräusch ist
Post by Heiko Mittelstaedt
intensiver, umso mehr man einschlägt.
Er tippt noch auf ein
Post by Heiko Mittelstaedt
Stoßdämpferlager, wobei das eigentlich poltern müßte.
Andererseits verstehe ich nicht, wie ein Stoßdämpferlager beim
Lenkvorgang konstant quietscht. Wird der Stoßdämpfer beim Lenken
irgendwie geneigt oder bewegt?
Danke und Grüße,
Heiko
Halli-Hallo,
es deutet echt auf das Stoßdämpferlager hin.

Das befindet sich zwischen über den oberen Federteller und unter den
Federbeindom der Karosserie.

Die "Mc Pherson" Federbeine sind ja fest mit dem Radlagergehäuse verbunden
und schwenken beim lenken:-) hin und her.
Wenn das Federbein einfedert wird noch zusätzlich die Winkelstellung
verändert.
Die Domlager der Federbeine werden durch diese Kräfte belastet.
IMHO besteht das Domlager aus Wälzlager die in Gummi eingearbeitet sind.....

Gruß Schorsch
Heiko Mittelstaedt
2005-04-15 10:37:41 UTC
Permalink
Post by Georg Kaiser
Halli-Hallo,
es deutet echt auf das Stoßdämpferlager hin.
Das befindet sich zwischen über den oberen Federteller und unter den
Federbeindom der Karosserie.
Die "Mc Pherson" Federbeine sind ja fest mit dem Radlagergehäuse verbunden
und schwenken beim lenken:-) hin und her.
Wenn das Federbein einfedert wird noch zusätzlich die Winkelstellung
verändert.
Die Domlager der Federbeine werden durch diese Kräfte belastet.
IMHO besteht das Domlager aus Wälzlager die in Gummi eingearbeitet sind.....
Das hört sich gut an! Nur eine Frage habe ich noch. Ich hatte bei einem
früheren Auto (Lancia thema turbo Bj.89 mit Sportfahrwerk) auch mal
gebrochene Stoßdämpferlager. Die haben aber gepoltert und nicht solche
Geräusche gemacht. Waren die anders aufgebaut?

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Georg Kaiser
2005-04-15 10:54:29 UTC
Permalink
"Heiko Mittelstaedt"
wrote
Nur eine Frage habe ich noch. Ich hatte bei einem
Post by Heiko Mittelstaedt
früheren Auto (Lancia thema turbo Bj.89 mit Sportfahrwerk) auch mal
gebrochene Stoßdämpferlager. Die haben aber gepoltert und nicht solche
Geräusche gemacht. Waren die anders aufgebaut?
Grüße,
Heiko
Halli-Hallo,
im großen und ganzen sind alle Mc-Pherson Federbeine gleich aufgebaut und
haben ähnliche Domlager.
vielleicht hat sich jetzt das Wälzlager gefressen und das "Geräusch" kommt
vom Gummi.
Gruß Schorsch
PS.: Bei mancher HU wird das Domlager wegen radialen Spiel beanstandet wenn
das Auto angehoben ist. Das ist aber bei manchen Autotyp normal.
Heiko Mittelstaedt
2005-04-15 11:00:26 UTC
Permalink
Post by Georg Kaiser
Halli-Hallo,
im großen und ganzen sind alle Mc-Pherson Federbeine gleich aufgebaut und
haben ähnliche Domlager.
Blöde Frage: Hatte ein Lancia thema Bj 89 Mc Pherson Federbeine oder war
der anders aufgebaut?
Post by Georg Kaiser
vielleicht hat sich jetzt das Wälzlager gefressen und das "Geräusch" kommt
vom Gummi.
Es klingt ziemlich eindeutig nach Gummi gegen Metall.

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Frank Beelitz
2005-04-18 05:41:24 UTC
Permalink
On Fri, 15 Apr 2005 10:21:02 +0200, Heiko Mittelstaedt
Post by Heiko Mittelstaedt
Hallo,
Moin
Post by Heiko Mittelstaedt
mein 98er Galant (130000 km) macht mir etwas Kummer und die Werstatt ist
sich noch nicht so recht klar, was es sein könnte.
Koennte jetzt ein Zufall sein, aber ich kenne einen Heiko Mittelstaedt
in Bremerhaven.
Trifft das zu, dann schreib mich mal per Email an.
Gruss Frank
Heiko Mittelstaedt
2005-04-18 17:04:43 UTC
Permalink
Post by Frank Beelitz
Koennte jetzt ein Zufall sein, aber ich kenne einen Heiko Mittelstaedt
in Bremerhaven.
Trifft das zu, dann schreib mich mal per Email an.
Gruss Frank
Ist Zufall, ich wohne am anderen Ende des Landes! ;-)

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Heiko Mittelstaedt
2005-04-21 11:18:42 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
Ich bin also hin und habe mit dem Meister gesprochen. Dem kam trotz
seiner Erfahrung das Geräusch auch spanisch vor. Ich hab jetzt erstmal
einen Termin bekommen, weil keine Bühne frei war. Er tippt noch auf ein
Stoßdämpferlager, wobei das eigentlich poltern müßte. Dem Lenkgetriebe
gibt er 50% Chance, wobei er noch keinen Galant mit kaputtem
Lenkgetriebe erlebt hat. Das Lenkgetriebe würde sich nicht dafür
interessieren, wenn Lastveränderungen auftreten. Das es nach dem Anheben
auf der Bühne weg war und weg blieb ist demnach vollkommen unlogisch.
Andererseits verstehe ich nicht, wie ein Stoßdämpferlager beim
Lenkvorgang konstant quietscht. Wird der Stoßdämpfer beim Lenken
irgendwie geneigt oder bewegt?
So,
heute wurde das Problem nochmal intensiv untersuch und die Quelle des
Geräusches geortet. Es kam aus den Lagern des Lenkarmes. Dieser ist nun
getauscht und er fährt wieder ruhig. Hat mich 200 EUR gekostet.

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Nico Hoffmann
2005-04-21 13:31:01 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
heute wurde das Problem nochmal intensiv untersuch und die Quelle des
Geräusches geortet. Es kam aus den Lagern des Lenkarmes. Dieser ist nun
getauscht und er fährt wieder ruhig. Hat mich 200 EUR gekostet.
Was ist bitte ein 'Lenkarm'?

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Markus Kleefuss
2005-04-21 14:22:26 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Heiko Mittelstaedt
heute wurde das Problem nochmal intensiv untersuch und die Quelle des
Geräusches geortet. Es kam aus den Lagern des Lenkarmes. Dieser ist nun
getauscht und er fährt wieder ruhig. Hat mich 200 EUR gekostet.
Was ist bitte ein 'Lenkarm'?
N.
Das Ding, das mit Hilfe des Lenkgetriebes, die Räder in die für
Kurvenfahrten gewünschte Stellung bringt :-)

Markus
--
http://handheld-magazin.de
MarkusT2
Nico Hoffmann
2005-04-21 14:39:41 UTC
Permalink
Post by Markus Kleefuss
Post by Nico Hoffmann
Post by Heiko Mittelstaedt
heute wurde das Problem nochmal intensiv untersuch und die Quelle des
Geräusches geortet. Es kam aus den Lagern des Lenkarmes. Dieser ist nun
getauscht und er fährt wieder ruhig. Hat mich 200 EUR gekostet.
Was ist bitte ein 'Lenkarm'?
Das Ding, das mit Hilfe des Lenkgetriebes, die Räder in die für
Kurvenfahrten gewünschte Stellung bringt :-)
Ah, ein Lenkhebel?

Hat das in Heikos Wagen verbaute Lenkgetriebe soetwas überhaupt?
Normalerweise sind doch überall Zahnstangengetriebe zu finden, die
Teil der Spurstange sind...

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Heiko Mittelstaedt
2005-04-21 15:43:55 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Hat das in Heikos Wagen verbaute Lenkgetriebe soetwas überhaupt?
Normalerweise sind doch überall Zahnstangengetriebe zu finden, die
Teil der Spurstange sind...
Auf der Rechnung stand WIMRE "Querlenker".

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Nico Hoffmann
2005-04-21 21:01:32 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
Post by Nico Hoffmann
Hat das in Heikos Wagen verbaute Lenkgetriebe soetwas überhaupt?
Normalerweise sind doch überall Zahnstangengetriebe zu finden, die
Teil der Spurstange sind...
Auf der Rechnung stand WIMRE "Querlenker".
O.K., das sagt mir was :-)

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Johann H. Addicks
2005-04-21 23:07:00 UTC
Permalink
Nico Hoffmann meinte am 21.04.05
Post by Nico Hoffmann
Post by Heiko Mittelstaedt
Auf der Rechnung stand WIMRE "Querlenker".
O.K., das sagt mir was :-)
Ich bin froh, dass es nicht ein "Längslenker" gewesen ist. Das hätte mir dann
nämlich nichts gesagt ;-)


-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
Nico Hoffmann
2005-04-22 16:21:20 UTC
Permalink
Post by Johann H. Addicks
Nico Hoffmann meinte am 21.04.05
Post by Nico Hoffmann
Post by Heiko Mittelstaedt
Auf der Rechnung stand WIMRE "Querlenker".
O.K., das sagt mir was :-)
Ich bin froh, dass es nicht ein "Längslenker" gewesen ist. Das hätte mir dann
nämlich nichts gesagt ;-)
Warum nicht...?

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Heiko Mittelstaedt
2005-04-22 16:07:07 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
O.K., das sagt mir was :-)
BTW: Mein Schwager hat gemeckert, daß die viel zu teuer gewesen wären
(131+MWst) und er für seine 190er letztens einen für 19,90 erworben hat.
Ich weiß ja, daß ich in einer Original-Fachwerkstatt etwas mehr zahle,
aber so viel? Oder spinnt mein Schwager? Übrigens stand unterer
Querlenker auf der Rechnung. Wieviel hat man von dem Zeug? ;-)

Grüße,
Heiko
--
*** http://www.deh-a.de ***
Begleitseite von de.etc.handel.auktionshaeuser
Nico Hoffmann
2005-04-22 16:21:20 UTC
Permalink
Post by Heiko Mittelstaedt
Post by Nico Hoffmann
O.K., das sagt mir was :-)
BTW: Mein Schwager hat gemeckert, daß die viel zu teuer gewesen wären
(131+MWst) und er für seine 190er letztens einen für 19,90 erworben hat.
Ich weiß ja, daß ich in einer Original-Fachwerkstatt etwas mehr zahle,
aber so viel? Oder spinnt mein Schwager?
Ältere, aber nicht zu alte(!) Benze fallen durch preiswerte
Originalersatzteile positiv auf. Zumindest war das mal so. Ich denke,
nach RR hat(te) Mercedes das beste Ersatzteilsystem. Bei japanischen
Modellen scheinen Ersatzteile eher teuerer gehandelt zu werden, was
man so hört.
Außerdem hängt es davon ab, wie kompliziert/aufwendig das Teil ist
(umfaßt das Benz-Teil auch das Kugelgelenk und das Gummilager, wie es
bei dir vermutlich gewesen sein wird?)

Für meinen BMW kostet ein Querlenker komplett 100 EUR bei BMW und 60
bei einem großen Online-Abzock^WAuktionshaus. Wenn ich mich recht
erinnere.
Post by Heiko Mittelstaedt
Übrigens stand unterer
Querlenker auf der Rechnung. Wieviel hat man von dem Zeug? ;-)
Bessere Fahrwerke haben schonmal gerne zwei davon (pro Seite).
Plus ein bischen andere Mechanik.

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://www.e28-forum.de>
Ingo Bondmann
2005-04-22 18:34:35 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Ältere, aber nicht zu alte(!) Benze fallen durch preiswerte
Originalersatzteile positiv auf. Zumindest war das mal so. Ich denke,
nach RR hat(te) Mercedes das beste Ersatzteilsystem. Bei japanischen
Modellen scheinen Ersatzteile eher teuerer gehandelt zu werden, was
man so hört.
Ebenso bei Franzosen und Italienern.

Gruß Ingo

Markus Kleefuss
2005-04-21 19:11:01 UTC
Permalink
Post by Nico Hoffmann
Post by Markus Kleefuss
Das Ding, das mit Hilfe des Lenkgetriebes, die Räder in die für
Kurvenfahrten gewünschte Stellung bringt :-)
Ah, ein Lenkhebel?
Ich denke, er meint die Spurstange :-)
Und in dem Gelenk an der Nabe, wirds wohl geknirscht haben.
Post by Nico Hoffmann
Hat das in Heikos Wagen verbaute Lenkgetriebe soetwas überhaupt?
Dont know.
Post by Nico Hoffmann
Normalerweise sind doch überall Zahnstangengetriebe zu finden, die
Teil der Spurstange sind...
Geh ich von aus.

Gruß
Markus
--
http://handheld-magazin.de
MarkusT2
Loading...