Discussion:
HU bestehen mit undichtem Motor?
(zu alt für eine Antwort)
Artur Kawa
2009-09-08 16:33:09 UTC
Permalink
Hallo,

eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?

Das Fahrzeug wird selten genutzt, eigentlich nur in Notfällen.
Die Reparatur soll wegen des hohen Aufwands in Eigenregie
durchgeführt werden. Wurde wegen Zeitmangels immer wieder
verschoben.

Die HU soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug nicht Verkehrsgefährdent
ist. Das ist bei einem Motor der Öl verliert wohl kaum der Fall.

Man kann höchstens über eine Umweltbelastung reden, die von einem
solchen Fahrzeug erhöht ausgeht.

Muss daher, wenn dieser Ölverlust das einzige Manko des Fahrzeugs
ist, die HU erteilt werden oder kann diese allein auf Grund dieses
Mangels verweigert werden?

Sicher gibt es genaue Regelungen, an die sich die Prüfer halten müssen.
Sind diese Regelung irgendwo einsehbar oder zugänglich?

Gruss
Artur

Habe in de.etc.fahrzeug.auto und
de.soc.recht.misc
Steffen Rüter
2009-09-08 17:01:26 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Die HU soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug nicht Verkehrsgefährdent
ist. Das ist bei einem Motor der Öl verliert wohl kaum der Fall.
[x] Du bist kein Motorradfahrer.

Steffen
Marc Gerges
2009-09-08 17:17:26 UTC
Permalink
Post by Steffen Rüter
Post by Artur Kawa
Die HU soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug nicht Verkehrsgefährdent
ist. Das ist bei einem Motor der Öl verliert wohl kaum der Fall.
[x] Du bist kein Motorradfahrer.
Na, so ein Tropfen hin und wann ist auf der Strasse nicht wirklich
tragisch und haut auch kein Motorrad um. Blöder ist für die der Trecker,
dessen Kraftstoffleitung ausläuft, oder Laster mit Riss in einer
Hydraulikleitung.

cu
.\\arc
Harald Hengel
2009-09-08 21:37:05 UTC
Permalink
Post by Marc Gerges
Post by Steffen Rüter
[x] Du bist kein Motorradfahrer.
Na, so ein Tropfen hin und wann ist auf der Strasse nicht wirklich
tragisch und haut auch kein Motorrad um.
Du meinst ein cm Fleck ist völlig ungefährlich?

Harald
Artur Kawa
2009-09-08 22:46:01 UTC
Permalink
Nur ein paar Nachträge, da teilweise die Diskussion ausartet:

Wenn ein Motorradfahrer von einem 1 cm Fleck umgehauen wird,
hat er andere Probleme glaube ich. Ich kenne viele Motorradfahrer
hier und einige davon kennen mein Problem. Über das Öl-Problem
hat sich aber keiner beschwert.

Vereinzelt fahren welche auch auf Slicks rum, wo schon das Gitter unter dem
Gummi aus dem Reifen sichtbar ist. Da sehe ich bei den Motorradfahrern
nicht primär mein Auto als Problem. Ausserdem scheinen es ehe von denen
viele eilig mit dem Leben zu haben, zumindest wenn man den Anteil der
Motorradfahrer sieht, welche einen Organspendeausweis dabei haben.
Und Organe braucht das Land! ;-)

Ausserdem. Das Auto suppt kein Öl während der Fahrt, wie das
Batman-Mobil, um die Verfolger abzuhängen, so wie es manche hier
irgendwie aufgefasst haben.

Es hinterlässt innerhalb von 12 Stunden nach dem Abstellen auf einer
Glatten-Oberfläche wie einer mit Plastik überzogenen Hartpappeunterlage
einen Fleck von ca. 10-15 cm Durchmesser. Das dürften max. 5 ml
Öl sein (vermutlich auch noch irgendwie vermischt mit Kühlflüssigkeit)!

Leider konnten zwei Werkstätten die Quelle nicht auf die Schnelle (30 min
anschauen) lokalisieren, woher es kommt.

Und zum Thema Prüfer: Na, ja. Hier laufen welche rum, die bei Werkstätten
prüfen und dabei so prüfen, dass dinge bemängelt weren, die in Ordnung sind,
um der Werkstatt einen neuen Reparaturauftrag zu bescheren. Das ist nun
keine Vermutung, sondern ich weiß wovon ich Rede und könnte auch
die Personen beim Namen nennen, wenn ich wollte. Andersherum laufen
hier auch Prüfer herum, die verkehrsuntauglichen Fahrzeugen gegen Spende
eine Plakette bescheren. Im südlichen Süden ist nun Mal alles Korrupt hier
dass sich die Balken biegen, wenn man das nicht gewohnt ist.
Vetternwirtschaft
ohne Ende. Gesetze gelten nur für die Anderen.

Von daher. Es ging mir kaum darum, mit diesem Thread irgendwie Mitleid
oder irgendwelche zwielichtigen Tipps zu erhalten. Sondern lediglich um
die gesetzliche Regelung. Diese Antwort habe ich unter anderem bekommen und
bedanke mich dafür.

Wenn es darum ginge, das Auto auf illegalem Wege durch die HU zu bringen,
hätte ich hier nicht gefragt, sondern es einfach gemacht.

Gruss
Artur
Ralf Koenig
2009-09-09 00:13:35 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Und zum Thema Prüfer: Na, ja. Hier laufen welche rum, die bei Werkstätten
prüfen und dabei so prüfen, dass dinge bemängelt weren, die in Ordnung
sind, um der Werkstatt einen neuen Reparaturauftrag zu bescheren.
Das ist nun keine Vermutung, sondern ich weiß wovon ich Rede und könnte auch
die Personen beim Namen nennen, wenn ich wollte.
Lerne da aber, genau zu trennen zwischen dem HU-Bericht des "echten"
Prüfers. Und dem, was irgendein Werkstattketten-Mechaniker in einem
"kostenlosen Vorcheck" zu finden glaubt. Hatten wir gerade erst an einem
ATU-Beispiel. Für den Kunden ist das nicht immer transparent, wie da das
Prozedere läuft.

Die echten Prüfer würde ich als recht integer einschätzen. Sonst sind
sie die längste Zeit Prüfer gewesen.

Ralf
Harald Hengel
2009-09-09 00:41:04 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Die echten Prüfer würde ich als recht integer einschätzen. Sonst
sind sie die längste Zeit Prüfer gewesen.
Ich nicht, teilweise sind sie sogar zu dumm und kennen übliche
Toleranzen nicht.
Konkret erinnere ich mich u.A. an eine Anhängerkupplung (LKW), das
Höhenspiel wurde mir bemängelt.
Zufällig stand in der anderen Spur ein LKW, der einen neuen
Kupplungskopf hatte.
Ich habe den Prüfer dann gebeten dort das Höhenspiel zu prüfen, was er
dann widerwillig machte.
Die Kupplung hatte mehr als meine, er hat das dann herausgenommen mit
der Bemerkung, dann gehört das wohl so.

Harald
Ralf Koenig
2009-09-09 07:36:33 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Ralf Koenig
Die echten Prüfer würde ich als recht integer einschätzen. Sonst
sind sie die längste Zeit Prüfer gewesen.
Ich nicht, teilweise sind sie sogar zu dumm und kennen übliche
Toleranzen nicht.
Integer heißt ja nicht allwissend und unfehlbar, sondern "unbescholten,
moralisch einwandfrei, unbestechlich, aufrichtig".

[Beispiel gesnippt]

Ralf
Artur Kawa
2009-09-09 10:51:34 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
Und zum Thema Prüfer: Na, ja. Hier laufen welche rum, die bei Werkstätten
prüfen und dabei so prüfen, dass dinge bemängelt weren, die in Ordnung
sind, um der Werkstatt einen neuen Reparaturauftrag zu bescheren. Das ist
nun keine Vermutung, sondern ich weiß wovon ich Rede und könnte auch
die Personen beim Namen nennen, wenn ich wollte.
Lerne da aber, genau zu trennen zwischen dem HU-Bericht des "echten"
Prüfers. Und dem, was irgendein Werkstattketten-Mechaniker in einem
"kostenlosen Vorcheck" zu finden glaubt. Hatten wir gerade erst an einem
ATU-Beispiel. Für den Kunden ist das nicht immer transparent, wie da das
Prozedere läuft.
Hallo,

es sind schon die echten Prüfer, die ich meine. Die haben auch Termine bei
Werkstätten und machen dort die HU und vergeben die Plakette.
Dadurch, dass Sie mit dem Werkstattseigentümer "kooperieren" und ihm
entsprechend Aufträge einbringen. Nämlich durch widerrechtliche verweigerung
einer Plakettenzuteilung mit Verweis auf einen schweren Mangel, der nicht
vorhanden ist oder nur geringfügig vorhanden ist, verdienen sie sich auf
diese
weise ein zweites Gehalt bei den Werkstätten, das ihr Hauptgehalt als
Prüfer wie ein Zubrot erscheinen lässt.
Post by Ralf Koenig
Die echten Prüfer würde ich als recht integer einschätzen. Sonst sind sie
die längste Zeit Prüfer gewesen.
Nicht hier. Es besteht auch keine Gefahr für die Prüfer, wenn sogar die
Leitung des betreffenden TÜV und Dekra korrupt sind.

Was interessant ist. Diese Machenschaften werden nur bei den HU-Prüfungen
bei den freien Werkstätten gemacht. Fährst Du zum TÜV oder Dekra
direkt, wird richtig geprüft. Gut, dann gibt es ja auch nichts zu verdienen,
wenn
dem Prüfling unrechtmäßig die Plakette verweigert wird.

Gruss
Artur
Gerrit Brodmann
2009-09-09 12:11:03 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Post by Ralf Koenig
Die echten Prüfer würde ich als recht integer einschätzen. Sonst sind sie
die längste Zeit Prüfer gewesen.
Nicht hier. Es besteht auch keine Gefahr für die Prüfer, wenn sogar die
Leitung des betreffenden TÜV und Dekra korrupt sind.
Was interessant ist. Diese Machenschaften werden nur bei den HU-Prüfungen
bei den freien Werkstätten gemacht. Fährst Du zum TÜV oder Dekra
direkt, wird richtig geprüft. Gut, dann gibt es ja auch nichts zu verdienen,
wenn
dem Prüfling unrechtmäßig die Plakette verweigert wird.
Komisch, ich habe genau andersherum die Erfahrung, daß beim TÜV direkt
die Wahrscheinlichkeit an einen Deppen zu gelangen, größer ist und das
Fahrzeug in der freien Werkstatt meines Vertrauens eher ohne große
Mängel durchkommt.

IMO liegt das daran, daß zum einen Kleinigkeiten in der Werkstatt
gleich gemacht werden (können), zum Anderen der Prüfer denen nicht
ganz so viel Quark erzählen kann, man sieht sich ja auch öfter.

Ein Höhepunkt der TÜV Historie war bisher ein Fiat 126, den ich hatte.
Der Prüfer bemängelte, daß die Gegenlichtblende 3 cm runter hing,
womit sie dann Waagerecht und nicht schräg nach oben am Dach klebte,
ausserdem meckerte er, daß die Seitenscheibe nur mit einem Trick zu
schliessen war.
Gerrit Brodmann
2009-09-09 11:01:27 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
Und zum Thema Prüfer: Na, ja. Hier laufen welche rum, die bei Werkstätten
prüfen und dabei so prüfen, dass dinge bemängelt weren, die in Ordnung
sind, um der Werkstatt einen neuen Reparaturauftrag zu bescheren.
Das ist nun keine Vermutung, sondern ich weiß wovon ich Rede und könnte auch
die Personen beim Namen nennen, wenn ich wollte.
Lerne da aber, genau zu trennen zwischen dem HU-Bericht des "echten"
Prüfers. Und dem, was irgendein Werkstattketten-Mechaniker in einem
"kostenlosen Vorcheck" zu finden glaubt. Hatten wir gerade erst an einem
ATU-Beispiel.
LOOOL! ATU!

Sorry, aber wenn Du Dich bescheissen lassen willst, geh zu ATU (Alles
teuer, unfähig).

Bei denen wird mit schöner Regelmäßigkeit versucht Dir irgendwas
aufzuschwatzen, was angeblich auch kaputt ist, so machen die ihr Geld.
Reifenwechsel im Sonderangebot? Bei der Gelegenheit wird versucht der
unwissenden Hausfrau auch gleich noch neue Bremsen, Radlager oder
Stossdämpfer aufzuschwatzen.

Ich bin 1x kur vor einem Urlaub da gewesen, weil ich sonst in so
kurzer Zeit keinen Ölwechsel hinbekommen hätte. Da kam der ATU Knecht
hinterher auch mit einer Liste von Dingen, die angeblich alles noch
gemacht werden müssten. "Lustigerweise" standen da auch teure Sachen
drauf, die grade vor kurzer Zeit (1/2 Jahr her) gemacht wurden.
Frank Hucklenbroich
2009-09-09 11:30:41 UTC
Permalink
Post by Gerrit Brodmann
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
Und zum Thema Prüfer: Na, ja. Hier laufen welche rum, die bei Werkstätten
prüfen und dabei so prüfen, dass dinge bemängelt weren, die in Ordnung
sind, um der Werkstatt einen neuen Reparaturauftrag zu bescheren.
Das ist nun keine Vermutung, sondern ich weiß wovon ich Rede und könnte auch
die Personen beim Namen nennen, wenn ich wollte.
Lerne da aber, genau zu trennen zwischen dem HU-Bericht des "echten"
Prüfers. Und dem, was irgendein Werkstattketten-Mechaniker in einem
"kostenlosen Vorcheck" zu finden glaubt. Hatten wir gerade erst an einem
ATU-Beispiel.
LOOOL! ATU!
Ich bin 1x kur vor einem Urlaub da gewesen, weil ich sonst in so
kurzer Zeit keinen Ölwechsel hinbekommen hätte. Da kam der ATU Knecht
hinterher auch mit einer Liste von Dingen, die angeblich alles noch
gemacht werden müssten. "Lustigerweise" standen da auch teure Sachen
drauf, die grade vor kurzer Zeit (1/2 Jahr her) gemacht wurden.
Letzten Winter, kalter Tag, -20 Grad. Der A-160 von meiner Frau riecht
innen plötzlich nach Öl und das Display zeigt "-1,5 Liter Öl" an. Da dies
einigermaßen weit draußen vor der Stadt passiert, und just um die Ecke ein
ATU ist, schicke ich meine Frau erst mal da hin.

Also ab zu ATU, auf dem Parkplatz umringen die Mechaniker der Wagen, der
eine hübsche Ölspur in den Schnee zieht, und schauen sich ratlos den
verölten Motor an. Es fallen Wörter wie "Motorschaden" oder "Motor
geplatzt" und "Totalschaden". ADAC angerufen und den Wagen zur
Mercedes-Werkstatt schleppen lassen. Dort ein kurzer Blick und sofort die
Diagnose "Kurbelwellenentlüftung zugefroren, deshalb Öl durch die
Peilstaböffnung rausgesuppt". Auto wurde aufgetaut, die Entlüftung
gereinigt, fertig. "Motor geplatzt" - schon klar.

Grüße,

Frank
Peter Sieker
2009-09-10 05:43:10 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Also ab zu ATU, auf dem Parkplatz umringen die Mechaniker der Wagen, der
eine hübsche Ölspur in den Schnee zieht, und schauen sich ratlos den
verölten Motor an. Es fallen Wörter wie "Motorschaden" oder "Motor
geplatzt" und "Totalschaden". ADAC angerufen und den Wagen zur
Mercedes-Werkstatt schleppen lassen. Dort ein kurzer Blick und sofort die
Diagnose "Kurbelwellenentlüftung zugefroren, deshalb Öl durch die
Peilstaböffnung rausgesuppt". Auto wurde aufgetaut, die Entlüftung
gereinigt, fertig. "Motor geplatzt" - schon klar.
Ich verstehe Deine Schlussfolgerung nicht.

Für den ATU Mechaniker war das ein Auto welches untypischerweise
sein komplettes Öl rausgeschmissen hat, das macht ein Auto normalerweise
nur bei einem Motortotalschaden. (Ich habe das bei meinen 1.xxx.xxx km
noch nie gehabt)

Bei Mercedes ist das dagegen der bekannte Standardfehler der Baureihe
W168 der Baujahre xxxx-xxxx. Meinst Du die haben nicht auch blöd geguckt
als die zum ersten Mal so eine Sauerei gesehen haben?

Das ist der Vorteil wenn man zu einer Herstellerwerkstatt geht, die wissen
halt einiges über ihr Produkt, dafür sind sie aber auch teuerer.
Frank Hucklenbroich
2009-09-10 06:34:36 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Frank Hucklenbroich
Also ab zu ATU, auf dem Parkplatz umringen die Mechaniker der Wagen, der
eine hübsche Ölspur in den Schnee zieht, und schauen sich ratlos den
verölten Motor an. Es fallen Wörter wie "Motorschaden" oder "Motor
geplatzt" und "Totalschaden". ADAC angerufen und den Wagen zur
Mercedes-Werkstatt schleppen lassen. Dort ein kurzer Blick und sofort die
Diagnose "Kurbelwellenentlüftung zugefroren, deshalb Öl durch die
Peilstaböffnung rausgesuppt". Auto wurde aufgetaut, die Entlüftung
gereinigt, fertig. "Motor geplatzt" - schon klar.
Ich verstehe Deine Schlussfolgerung nicht.
Für den ATU Mechaniker war das ein Auto welches untypischerweise
sein komplettes Öl rausgeschmissen hat, das macht ein Auto normalerweise
nur bei einem Motortotalschaden. (Ich habe das bei meinen 1.xxx.xxx km
noch nie gehabt)
Bei Mercedes ist das dagegen der bekannte Standardfehler der Baureihe
W168 der Baujahre xxxx-xxxx. Meinst Du die haben nicht auch blöd geguckt
als die zum ersten Mal so eine Sauerei gesehen haben?
Möglich, aber wenn das ein bekannter Standardfehler ist dann sollte doch
auch bei ATU schon mal jemand davon gehört haben - soo selten sind W168 ja
nun wirklich nicht.
Post by Peter Sieker
Das ist der Vorteil wenn man zu einer Herstellerwerkstatt geht, die wissen
halt einiges über ihr Produkt, dafür sind sie aber auch teuerer.
ACK.

Grüße,

Frank
Harald Hengel
2009-09-10 13:08:40 UTC
Permalink
Post by Peter Sieker
Post by Frank Hucklenbroich
Peilstaböffnung rausgesuppt". Auto wurde aufgetaut, die Entlüftung
gereinigt, fertig. "Motor geplatzt" - schon klar.
Ich verstehe Deine Schlussfolgerung nicht.
Für den ATU Mechaniker war das ein Auto welches untypischerweise
sein komplettes Öl rausgeschmissen hat, das macht ein Auto
normalerweise nur bei einem Motortotalschaden. (Ich habe das bei
meinen 1.xxx.xxx km noch nie gehabt)
Es ist doch ein klarer Beweis für die Unfähigkeit des ATU Menschen.
Das su als unbedarfter Autofahrer das spezielle Problem nicht kennst,
welches es aber seit etlichen Jahren bei verschiedenen Fahrzeugtypen
gibt, ist ja verzeihlich, für eine Werkstatt ist es das nicht.
Das ist entweder Betrug oder extreme Dummheit.
Post by Peter Sieker
Bei Mercedes ist das dagegen der bekannte Standardfehler der
Baureihe W168 der Baujahre xxxx-xxxx. Meinst Du die haben nicht
auch blöd geguckt als die zum ersten Mal so eine Sauerei gesehen
haben?
Und das hat ATU nicht mitbekommen?
Auch ein vernünftiger DB Monteur dürfte erst einmal nach der
Fehlerursache gesucht haben, bevor er dumme Sprüche lässt.

Harald
Harald Hengel
2009-09-09 00:36:56 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Wenn ein Motorradfahrer von einem 1 cm Fleck umgehauen wird,
hat er andere Probleme glaube ich.
Es war von einem 15cm Fleck die Rede.
Ein 1 cm Fleck breitet sich auch nach mehrfachem überfahren gut aus.
Ausserdem reicht es wenn beim Bremsen das Vorderad wegen rutschiger
Strasse nur kurz blockiert, insbesondere dann wenn du eine leicht
eKurve fährst, um dich aus der Bahn zu werfen.
Post by Artur Kawa
Ausserdem. Das Auto suppt kein Öl während der Fahrt, wie das
Batman-Mobil, um die Verfolger abzuhängen, so wie es manche hier
irgendwie aufgefasst haben.
Du meinst es tropft nur wenn es steht?
An der Ampelr tropft es auch nicht?

Nene, erzähl das jemand anderen.
Post by Artur Kawa
Es hinterlässt innerhalb von 12 Stunden nach dem Abstellen auf einer
Glatten-Oberfläche wie einer mit Plastik überzogenen
Hartpappeunterlage einen Fleck von ca. 10-15 cm Durchmesser. Das
dürften max. 5 ml
Öl sein (vermutlich auch noch irgendwie vermischt mit
Kühlflüssigkeit)!
Ja, das ist mehr als nur zu viel.
Post by Artur Kawa
Leider konnten zwei Werkstätten die Quelle nicht auf die Schnelle
(30 min anschauen) lokalisieren, woher es kommt.
Tja, vielleicht solltest du dir bessere Werkstätten suchen.
Post by Artur Kawa
Und zum Thema Prüfer: Na, ja. Hier laufen welche rum, die bei
Werkstätten prüfen und dabei so prüfen, dass dinge bemängelt weren,
die in Ordnung sind, um der Werkstatt einen neuen Reparaturauftrag
zu bescheren. Das ist nun keine Vermutung, sondern ich weiß wovon
ich Rede
Das ist ein alter Hut.
Post by Artur Kawa
und könnte auch
die Personen beim Namen nennen, wenn ich wollte. Andersherum laufen
hier auch Prüfer herum, die verkehrsuntauglichen Fahrzeugen gegen
Spende eine Plakette bescheren. Im südlichen Süden ist nun Mal
alles Korrupt hier dass sich die Balken biegen, wenn man das nicht
gewohnt ist. Vetternwirtschaft
ohne Ende. Gesetze gelten nur für die Anderen.
Wo ist dann dein Problem?
Du weisst doch wie du zu einer Plakette kommst. ;-)
Post by Artur Kawa
Sondern lediglich um
die gesetzliche Regelung.
Tja, deine Äusserungen interpretiere ich anders.
Du wolltest Absolution für deinen Ölspender.
Post by Artur Kawa
Wenn es darum ginge, das Auto auf illegalem Wege durch die HU zu
bringen, hätte ich hier nicht gefragt, sondern es einfach gemacht.
Mit etwas Verstand hätte dir klar sein müssen, dass du dein Auto legal
nicht durch den TÜV bekommst. So wie der tropft dürfte auch der
genannte Trick mit der Wäsche nicht funktionieren.

Harald
Kurt Guenter
2009-09-09 09:49:41 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Leider konnten zwei Werkstätten die Quelle nicht auf die Schnelle (30 min
anschauen) lokalisieren, woher es kommt.
hast Du einen BMW? Kollege hat das gleiche Problem. Alle 50.000 km
wird ne Dichtung undicht.
Marc Gerges
2009-09-08 23:09:00 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Marc Gerges
Post by Steffen Rüter
[x] Du bist kein Motorradfahrer.
Na, so ein Tropfen hin und wann ist auf der Strasse nicht wirklich
tragisch und haut auch kein Motorrad um.
Du meinst ein cm Fleck ist völlig ungefährlich?
Ja.

cu
.\\arc
Holger Pollmann
2009-09-08 17:03:39 UTC
Permalink
"Artur Kawa" <***@gmx.net> schrieb:

m.E. gehört dieses Thema nach de.soc.recht.strassenverkehr, darum x-post
und f'up dorthin
Post by Artur Kawa
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Das Fahrzeug wird selten genutzt, eigentlich nur in Notfällen.
Die Reparatur soll wegen des hohen Aufwands in Eigenregie
durchgeführt werden. Wurde wegen Zeitmangels immer wieder
verschoben.
Die HU soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug nicht Verkehrsgefährdent
ist. Das ist bei einem Motor der Öl verliert wohl kaum der Fall.
Man kann höchstens über eine Umweltbelastung reden, die von einem
solchen Fahrzeug erhöht ausgeht.
Die HU dient aber nicht nur der Sicherheit des Verkehrs, sondern soll
auch Umweltaspekte abdecken. Aus diesem Grund stimmt schon deine Prämisse
nicht, daß die HU das nicht abdeckt.
Post by Artur Kawa
Muss daher, wenn dieser Ölverlust das einzige Manko des Fahrzeugs
ist, die HU erteilt werden oder kann diese allein auf Grund dieses
Mangels verweigert werden?
M.E. ist das ein erheblicher Mangel, bei dem es dem Prüfer verboten ist,
eine Plakette zu erteilen. Vielmehr hat er den Mangel zu bezeichnen und
aufzugeben, ihn zu beheben und das Fahrzeug binnen eines Monats erneut
vorzuführen.
Post by Artur Kawa
Sicher gibt es genaue Regelungen, an die sich die Prüfer halten müssen.
Sind diese Regelung irgendwo einsehbar oder zugänglich?
StVZO - da die Anlagen VIII und VIIIa
--
( ROT-13 if you want to email me directly: ***@ervzjrexre.qr )
"Sie tragen Trauer? Der Untergang der DDR?" - "Nein, Leni Riefenstahl.
Der Führer hat sie zu sich genommen." -- Abschiedsshow Scheibenwischer,
02.10.2003
Harald Hengel
2009-09-08 17:11:11 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Die HU soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug nicht
Verkehrsgefährdent ist. Das ist bei einem Motor der Öl verliert
wohl kaum der Fall.
Nicht?
Post by Artur Kawa
Man kann höchstens über eine Umweltbelastung reden, die von einem
solchen Fahrzeug erhöht ausgeht.
Und der Motorradfahrer der auf dem Ölfleck ausrutscht oder der
Fussgänger oder der Auffahrunfall wegen des Ölverschmierten Reifens
von jemanden der durch die Öllache gefahren ist?
Post by Artur Kawa
Muss daher, wenn dieser Ölverlust das einzige Manko des Fahrzeugs
ist, die HU erteilt werden oder kann diese allein auf Grund dieses
Mangels verweigert werden?
Bei der HU soll der ordnungsgemässe Zustand festgestellt werden, nicht
nur die Verkeherssicherheit.

Was du beschreibst ist nicht nur umweltbelastend, sondern auch
erheblich verkehrsgefährdend.

Harald
Ralf . K u s m i e r z
2009-09-08 18:26:46 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Artur Kawa
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen,
Nein. Eine HU kann man nicht erteilt bekommen. Eine HU wird
durchgeführt.
Post by Artur Kawa
Die HU soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug nicht Verkehrsgefährdent
ist. Das ist bei einem Motor der Öl verliert wohl kaum der Fall.
Man kann höchstens über eine Umweltbelastung reden, die von einem
solchen Fahrzeug erhöht ausgeht.
Höchstens? Soso...
Post by Artur Kawa
Sicher gibt es genaue Regelungen, an die sich die Prüfer halten müssen.
Sind diese Regelung irgendwo einsehbar oder zugänglich?
Ja. Nach denen ist erheblicher Ölverlust ein erheblicher Mangel. Und
das ist auch gut so. Fahren darf man mit so einem Fahrzeug übrigens
nicht, wie jedermann ohne Ratsch am Kopp auch sofort einleuchtet.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ralf Koenig
2009-09-08 18:39:24 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Wenn der Prüfer das in dem Maße mitbekommt: Nein.

Was man ausnutzen kann: Der Prüfer sieht ja nur eine (kurze)
Momentaufnahme. Man kann da also bisschen was reinigen, z.B. mit einer
Motorwäsche, damit's nicht so lokal auffällt, dann eine Ladung
Straßenstaub dranpusten, so dass es aussieht als würde da zwar sehr
langsam Öl rauskommen (alles Öl bekommt man nur sehr schwer weg, das
verteilt sich beim Fahren durch den Fahrtwind über den ganzen
Unterboden, einiges brennt auch am Motor ein), aber nicht tropfen. Sowas
nennt sich dann euphemistisch: "Motor schwitzt Öl."

In ein paar Prozent der Fälle wird man damit durchkommen, denn einen
gewissen Spielraum bei Ölverlust hat ein Prüfer. (siehe unten)

Im anderen, wahrscheinlicheren Fall, schaltet der Prüfer nachdem er
gesehen hat, dass du da was vertuschen wolltest, in den
Super-Pingeligkeits-Modus. Und dann besteht die Gefahr, dass die
Mängelliste lang und länger wird.
Post by Artur Kawa
Das Fahrzeug wird selten genutzt, eigentlich nur in Notfällen.
Die Reparatur soll wegen des hohen Aufwands in Eigenregie
durchgeführt werden. Wurde wegen Zeitmangels immer wieder
verschoben.
Tja, dann machen.
Post by Artur Kawa
Die HU soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug nicht Verkehrsgefährdent
ist. Das ist bei einem Motor der Öl verliert wohl kaum der Fall.
Doch, wurde schon genannt: Es ist eine Gefahr für andere: Denn ein
Ölfilm auf der Straße ist nix gut für alle, die darauf bremsen wollen.
Oder die auf zwei Rädern die Balance halten müssen. In der Kurve, wo man
sich da auf die Haftreibung zwischen Reifen und Straße verlässt, ist
sowas prekär.

Nebenbei kann Öl (je nachdem wo und wie es rauskommt) auf den heißen
Auspuff kommen, wo es dann verbrennt. Macht sich auch nicht gut.

Und ich halte es für möglich, dass tropfendes Öl beim Fahren im
unglücklichen Fall auch die eigenen hinteren Bremsscheiben trifft. Wenn
die Kiste hinten schon Bremsscheiben hat.
Post by Artur Kawa
Man kann höchstens über eine Umweltbelastung reden, die von einem
solchen Fahrzeug erhöht ausgeht.
Das kommt dazu.
Post by Artur Kawa
Muss daher, wenn dieser Ölverlust das einzige Manko des Fahrzeugs
ist, die HU erteilt werden
Nein.
Post by Artur Kawa
oder kann diese allein auf Grund dieses Mangels verweigert werden?
Spielen wir mal die Fälle durch:

1) Der Ölverlust wird als verkehrsunsicher/verkehrsgefährdender Mangel
eingestuft: Dann gibt's keine Plakette, die Kiste bleibt bei der
HU-Stelle stehen, und du darfst dir eine Platte machen, wie du den mit
einem Hänger da wieder wegbekommst.

2) Der Ölverlust wird als erheblicher Mangel eingestuft, wenn er es in
dem Maße mitbekommt. Dann steht auf dem HU-Ergebnis der Ölverlust als
'erheblicher Mangel'. Es gibt keine neue Plakette, du darfst wieder
wegfahren, und zur Nachprüfung (innerhalb von 4 Wochen, IIRC) antanzen.
Bei der Nachprüfung wird geprüft, ob alle Mängel (die erheblichen und
die geringfügigen Mängel) beseitigt wurden. Es können aber auch die
anderen Punkte nochmal angeschaut werden.

3) Der Ölverlust geht als "geringer Mangel" durch:
Dann steht es als geringer Mangel oder einfach nur als "festgestellter
Mangel" auf dem HU-Ergebnis. Plakette wird dann erteilt, aber unter der
impliziten Voraussetzung, dass solche Mängel innerhalb von 4 Wochen
(IIRC) beseitigt werden. Eine explizite Nachprüfung gibt es aber nicht.

4) Es könnte theoretisch auch noch als "Hinweis" auf dem HU-Ergebnis
stehen. Dann ist es eben ein Hinweis. Also nur zu deiner Information,
ohne irgendwelche Auswirkungen.

5) Es wird überhaupt nicht negativ erwähnt.

Du kannst ein paar Mal würfeln, in welche Kategorie du kommst. Aus dem
Bauch heraus würde ich sagen, stehen die Chancen:
5% / 70% / 15% / 8% / 2%.
Post by Artur Kawa
Sicher gibt es genaue Regelungen, an die sich die Prüfer halten müssen.
Sind diese Regelung irgendwo einsehbar oder zugänglich?
Das hauptsächliche steht in der StVZO:
http://bundesrecht.juris.de/stvzo/anlage_viiia_133.html

Da steht lapidar:

-----------------------------------------------------------------------
I Untersuchungs- I Untersuchungskriterium I
I punkt I--------------------------------------------------I
I (Bauteil, I Pflichtuntersuchungen I Ergänzungsuntersuchungen I
I System) I I (Beispiele) I
-----------------------------------------------------------------------

4.8.4 Verlust von Flüssigkeiten
-----------------------------------------------------------------------
I Motor/Antrieb/ I - Zustand - I - Zustand I
I Lenkanlage/Tank/ I Auffälligkeiten I - Dichtheit I
I Kraftstoff- I - Ausführung - I I
I leitungen/Brems- I Zulässigkeit I I
I anlage/Klima- I - Kennzeichnung der I I
I anlage/Batterie I Gasanlage I I
-----------------------------------------------------------------------

Daneben gibt's aber offenbar noch eine Menge weiteres Zeug (Richtlinien,
Durchführungsbestimmungen, sowas halt) was das ganze detailliert. Sie
sind dazu gedacht, "Bauchgefühl" durch Vorgaben zu ersetzen, was aber
naturgemäß nicht immer 100%-ig klappt.

Ganz nebenbei würde ich's mal wieder mit Kant's Kategorischem Imperativ
halten. Kurz: Wenn du allen anderen zumutest, mit deinem Ölverlust zu
leben, wie fändest du es, wenn alle anderen es dir zumuten würden, mit
ihrem zu leben?

Ralf
Henning Koch
2009-09-08 21:00:09 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Wenn der Prüfer das in dem Maße mitbekommt: Nein.
Ack.

einfache Regel:
Was am Motor dranhängt und alt und verkrustet ist, ist nichts.
Was am Motor dranhängt und frisch und glänzend aussieht, ist ein
geringer Mangel. Was während der Prüfung heruntertropft oder was sich
im Fahrbetrieb schon am Unterboden des Fahrzeugs verteilt hat, ist ein
erheblicher Mangel.

Passt nicht immer so ganz, gibt aber erstmal eine Richtung an.
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
Die HU soll sicherstellen, dass ein Fahrzeug nicht Verkehrsgefährdent
ist. Das ist bei einem Motor der Öl verliert wohl kaum der Fall.
ausserdem soll die HU auch bewirken, dass notwendige Reparaturen nicht
auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben werden...
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
Muss daher, wenn dieser Ölverlust das einzige Manko des Fahrzeugs
ist, die HU erteilt werden
Nein.
Wer mit "Die Plakette muss erteilt werden" argumentiert, hat
eigentlich schon mal grundsätzlich verloren ;-)
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
oder kann diese allein auf Grund dieses Mangels verweigert werden?
Dann steht es als geringer Mangel oder einfach nur als "festgestellter
Mangel" auf dem HU-Ergebnis. Plakette wird dann erteilt, aber unter der
impliziten Voraussetzung, dass solche Mängel innerhalb von 4 Wochen
(IIRC) beseitigt werden. Eine explizite Nachprüfung gibt es aber nicht.
der Vollständigkeit halber:

3a) Der Ölverlust wird als geringer Mangel eingestuft, die
unverzügliche Beseitigung der Mängel durch den Fahrzeughalter ist aber
nicht zu erwarten. (Auftreten, s. oben)
Die Plakette wird nicht zugeteilt, eine Nachprüfung ist innerhalb von
einem Monat durchzuführen.
Post by Ralf Koenig
http://bundesrecht.juris.de/stvzo/anlage_viiia_133.html
Daneben gibt's aber offenbar noch eine Menge weiteres Zeug (Richtlinien,
Durchführungsbestimmungen, sowas halt) was das ganze detailliert.
vor allem die "Rili für die Durchführung von HU u die Beurteilung der
dabei festgestellten Mängelan Fz nach § 29,Anl VIIIuVIIIa
(?HU-Rili?).BMVBS/S 33/S34/36.20.10-01 vom 9. 3. 2006, VkBl S 293:"

8.4 Öl, Hydraulik, Flüssigkeitsverlust
Nr. Mängelbezeichnung
841 MOTOR/ANTRIEB
Ölverlust GM oder EM

Eine Einstufung als "Verkehrsunsicher" ist nahezu auszuschliessen.
Dafür müsse der Motor schon so viel Öl verlieren, dass er die Prüfung
nicht ohne Nachfüllen übersteht ;-)

Der beschriebene Mangel sollte als EM eingestuft werden. Mit etwas
Pech (für die Allgemeinheit) wird es ein GM mit erteilter Plakette.
Der GM ohne erteilte Plakette ist in der Praxis kaum anzutreffen.

Wenn ich jetzt wetten sollte würde ich aber glatt vermuten, dass das
fragliche Fahrzeug noch weitere Mängel hat.
Ralf Koenig
2009-09-08 21:34:04 UTC
Permalink
Post by Henning Koch
Was am Motor dranhängt und alt und verkrustet ist, ist nichts.
Was am Motor dranhängt und frisch und glänzend aussieht, ist ein
geringer Mangel. Was während der Prüfung heruntertropft oder was sich
im Fahrbetrieb schon am Unterboden des Fahrzeugs verteilt hat, ist ein
erheblicher Mangel.
Passt nicht immer so ganz, gibt aber erstmal eine Richtung an.
Gut zu wissen.
Post by Henning Koch
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
Muss daher, wenn dieser Ölverlust das einzige Manko des Fahrzeugs
ist, die HU erteilt werden
Nein.
Wer mit "Die Plakette muss erteilt werden" argumentiert, hat
eigentlich schon mal grundsätzlich verloren ;-)
Ja, da wird wohl was dran sein. Denn dann könnten wir uns die HU schenken.
Post by Henning Koch
Post by Ralf Koenig
Post by Artur Kawa
oder kann diese allein auf Grund dieses Mangels verweigert werden?
Dann steht es als geringer Mangel oder einfach nur als "festgestellter
Mangel" auf dem HU-Ergebnis. Plakette wird dann erteilt, aber unter der
impliziten Voraussetzung, dass solche Mängel innerhalb von 4 Wochen
(IIRC) beseitigt werden. Eine explizite Nachprüfung gibt es aber nicht.
3a) Der Ölverlust wird als geringer Mangel eingestuft, die
unverzügliche Beseitigung der Mängel durch den Fahrzeughalter ist aber
nicht zu erwarten. (Auftreten, s. oben)
Die Plakette wird nicht zugeteilt, eine Nachprüfung ist innerhalb von
einem Monat durchzuführen.
Aha, sehr interessant. Schlechtes Benehmen gibt also auch noch Abzüge in
der B-Note. Muss ich mir merken.
Post by Henning Koch
Wenn ich jetzt wetten sollte würde ich aber glatt vermuten, dass das
fragliche Fahrzeug noch weitere Mängel hat.
Siehste, Artur Kawa, er ist schon in den Super-Pingeligkeits-Modus
gewechselt. Denn wer auf ein Ergebnis wettet und das Ergebnis in der
Hand hat, will nicht verlieren. Sondern er sucht, bis er sonst noch was
gefunden hat. Da wo einmal ein Anfangsverdacht da ist, wird gesucht, bis
man findet, was man sucht.

Ralf
Henning Koch
2009-09-08 21:53:19 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Henning Koch
3a) Der Ölverlust wird als geringer Mangel eingestuft, die
unverzügliche Beseitigung der Mängel durch den Fahrzeughalter ist aber
nicht zu erwarten. (Auftreten, s. oben)
Die Plakette wird nicht zugeteilt, eine Nachprüfung ist innerhalb von
einem Monat durchzuführen.
Aha, sehr interessant. Schlechtes Benehmen gibt also auch noch Abzüge in
der B-Note. Muss ich mir merken.
nur in der Theorie, in der Praxis bedeutet GM eigentlich Plakette
drauf und keiner fragt danach (auch nicht, wenn die selben Mängel nach
zwei Jahren immer noch da sind).
Post by Ralf Koenig
Post by Henning Koch
Wenn ich jetzt wetten sollte würde ich aber glatt vermuten, dass das
fragliche Fahrzeug noch weitere Mängel hat.
Siehste, Artur Kawa, er ist schon in den Super-Pingeligkeits-Modus
gewechselt. Denn wer auf ein Ergebnis wettet und das Ergebnis in der
Hand hat, will nicht verlieren.
;-)

Mein erster Eindruck liegt oft genug daneben. Deswegen würde ich auch
nicht viel Geld auf eine solche Wette setzen.

Aber vielleicht mag der OP den Fahrzeugtyp und das ungefähre Alter
nennen, dann könnte man noch auf die Art der weiteren Mängel wetten.
Peter Eggebrecht
2009-09-09 07:17:00 UTC
Permalink
Henning Koch (Hkoch.10.05) schrieb:

[...]
Post by Henning Koch
Aber vielleicht mag der OP den Fahrzeugtyp und das ungefähre Alter
nennen, dann könnte man noch auf die Art der weiteren Mängel wetten.
Ich hätte das Golf III Bj.95 anzubieten, bei dem es auch tröpfelt, nun
aber "nur" noch ATF Flüssigkeit. Ölverlust wurde bereits erfolgreich
beseitigt.

Über welche Mängel darf sich meine Werkstatt in der Zukunft noch
erfreuen ;->

Gruss Peter
Henning Koch
2009-09-09 15:15:51 UTC
Permalink
Post by Peter Eggebrecht
Post by Henning Koch
Aber vielleicht mag der OP den Fahrzeugtyp und das ungefähre Alter
nennen, dann könnte man noch auf die Art der weiteren Mängel wetten.
Ich hätte das Golf III Bj.95 anzubieten, bei dem es auch tröpfelt, nun
aber "nur" noch ATF Flüssigkeit. Ölverlust wurde bereits erfolgreich
beseitigt.
Über welche Mängel darf sich meine Werkstatt in der Zukunft noch
erfreuen ;->
Golf III ist einfach:

Rost am Unterboden (rund um die Stopfen), Hinterachslager.

und halt das übliche für alte Autos, Spurstangen, Führungsgelenke, ...

Oder halt nix von dem und was völlig anderes oder halt garnichts ;-)
Radbert Grimmig
2009-09-08 18:47:59 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Klar. Steck dem Gutachter einfach möglichst unauffällig einen
100-Euro-Schein zu. Vielleicht zusammengefaltet im Fahrzeugschein oder
so.
--
Gruß
Radbert
Artur Kawa
2009-09-08 22:46:37 UTC
Permalink
Nur ein paar Nachträge, da teilweise die Diskussion ausartet:

Wenn ein Motorradfahrer von einem 1 cm Fleck umgehauen wird,
hat er andere Probleme glaube ich. Ich kenne viele Motorradfahrer
hier und einige davon kennen mein Problem. Über das Öl-Problem
hat sich aber keiner beschwert.

Vereinzelt fahren welche auch auf Slicks rum, wo schon das Gitter unter dem
Gummi aus dem Reifen sichtbar ist. Da sehe ich bei den Motorradfahrern
nicht primär mein Auto als Problem. Ausserdem scheinen es ehe von denen
viele eilig mit dem Leben zu haben, zumindest wenn man den Anteil der
Motorradfahrer sieht, welche einen Organspendeausweis dabei haben.
Und Organe braucht das Land! ;-)

Ausserdem. Das Auto suppt kein Öl während der Fahrt, wie das
Batman-Mobil, um die Verfolger abzuhängen, so wie es manche hier
irgendwie aufgefasst haben.

Es hinterlässt innerhalb von 12 Stunden nach dem Abstellen auf einer
Glatten-Oberfläche wie einer mit Plastik überzogenen Hartpappeunterlage
einen Fleck von ca. 10-15 cm Durchmesser. Das dürften max. 5 ml
Öl sein (vermutlich auch noch irgendwie vermischt mit Kühlflüssigkeit)!

Leider konnten zwei Werkstätten die Quelle nicht auf die Schnelle (30 min
anschauen) lokalisieren, woher es kommt.

Und zum Thema Prüfer: Na, ja. Hier laufen welche rum, die bei Werkstätten
prüfen und dabei so prüfen, dass dinge bemängelt weren, die in Ordnung sind,
um der Werkstatt einen neuen Reparaturauftrag zu bescheren. Das ist nun
keine Vermutung, sondern ich weiß wovon ich Rede und könnte auch
die Personen beim Namen nennen, wenn ich wollte. Andersherum laufen
hier auch Prüfer herum, die verkehrsuntauglichen Fahrzeugen gegen Spende
eine Plakette bescheren. Im südlichen Süden ist nun Mal alles Korrupt hier
dass sich die Balken biegen, wenn man das nicht gewohnt ist.
Vetternwirtschaft
ohne Ende. Gesetze gelten nur für die Anderen.

Von daher. Es ging mir kaum darum, mit diesem Thread irgendwie Mitleid
oder irgendwelche zwielichtigen Tipps zu erhalten. Sondern lediglich um
die gesetzliche Regelung. Diese Antwort habe ich unter anderem bekommen und
bedanke mich dafür.

Wenn es darum ginge, das Auto auf illegalem Wege durch die HU zu bringen,
hätte ich hier nicht gefragt, sondern es einfach gemacht.

Gruss
Artur
Armin Wolf
2009-09-09 06:53:05 UTC
Permalink
"Artur Kawa" schrieb
Post by Artur Kawa
Wenn ein Motorradfahrer von einem 1 cm Fleck umgehauen wird,
hat er andere Probleme glaube ich.
Es hinterlässt innerhalb von 12 Stunden nach dem Abstellen auf einer
Glatten-Oberfläche wie einer mit Plastik überzogenen Hartpappeunterlage
einen Fleck von ca. 10-15 cm Durchmesser. Das dürften max. 5 ml
Öl sein (vermutlich auch noch irgendwie vermischt mit Kühlflüssigkeit)!
Hast Du überlegt, was passiert, wenn Du Dein Auto eine Woche
legal auf der Straße parkst, dann wegfährst, und nun ein leichter
Regen einsetzt?

Oder im Parkhaus: Wiederlich, wenn man da reintritt, und den Dreck
ins eigene Auto schleppt. (Auch hier können sich Motorradfahrer
ihre Reifen versauen, und in der Ausfahrt wegrutschen)

PS: die 15 cm auf dem Plastik, oder die gut saugende Pappe?
Artur Kawa
2009-09-09 10:54:24 UTC
Permalink
Post by Armin Wolf
PS: die 15 cm auf dem Plastik, oder die gut saugende Pappe?
Hallo, ich schrieb:
Artur Kawa
2009-09-09 10:55:25 UTC
Permalink
Post by Armin Wolf
PS: die 15 cm auf dem Plastik, oder die gut saugende Pappe?
Hallo,
Post by Armin Wolf
Post by Artur Kawa
Es hinterlässt innerhalb von 12 Stunden nach dem Abstellen auf einer
Glatten-Oberfläche wie einer mit Plastik überzogenen Hartpappeunterlage
einen Fleck von ca. 10-15 cm Durchmesser. Das dürften max. 5 ml
Also Plastik. Nicht die gut saugende Pappe.

Artur
Frank Beelitz
2009-09-09 13:41:42 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Hallo,
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Hoffentlich nicht.
Gruss Frank
Sven Bötcher
2009-09-09 21:05:41 UTC
Permalink
Post by Frank Beelitz
Post by Artur Kawa
Hallo,
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Hoffentlich nicht.
Hoffentlich legt er die Karre an Ort und Stelle still.

Bye
Sven
Artur Kawa
2009-09-09 21:41:53 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Frank Beelitz
Post by Artur Kawa
Hallo,
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Hoffentlich nicht.
Hoffentlich legt er die Karre an Ort und Stelle still.
Heute war ich Nachmittag beim TÜV Vor-Ort und war auf das
Ergebnis gespannt. Plakette wurde zugeteilt, Ölverlust des
Motors wurde als geringfügiger Mangel eingestuft.

So viel zum Thema Panikmacherei hier...

Trotzdem Danke für Eure Meinungen.

Artur
Henning Koch
2009-09-09 21:52:55 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Frank Beelitz
Post by Artur Kawa
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Hoffentlich nicht.
Hoffentlich legt er die Karre an Ort und Stelle still.
Anruf des Werkstattmeisters beim Kunden:
"Der TÜV-Beamte hat ihr Auto stillgelegt"

Bis auf "ihr Auto" war in dem Satz alles falsch.
Aber vermutlich trotzdem verständlich ;-)
Hauke Hagenhoff
2009-09-12 19:27:16 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der
Motor an einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks)
so viel Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm
Durchmesser bildet?
Ja, mit D-Körbchen geht das problemlos bei unserer GTÜ-Prüfstelle:

Am Wasserturm 36
52134 Herzogenrath

Der Nutzen ist aber begrenzt, denn das Ordnungsamt kann auch mit
Plakette noch eine sofortige Reparatur/Stillegung veranlassen, wenn es
mal auffällt.

Seitdem entsteht der Ölfleck besagten BMWs in Afrika und meine Frau
fährt einen Mazda.


Als Mann kriegt man hingegen ein intaktes Auto dort nicht durch die HU
sobald auch nur die Pluspolabdeckung fehlt.
Norbert Lack
2009-09-14 14:29:29 UTC
Permalink
eine Frage: Kann man eine HU erteilt bekommen, wenn der Motor an
einer unzugänglichen Dichtung (erfordert Ausbau des Blocks) so viel
Öl verliert, dass sich über Nacht ein Ölfleck von 15 cm Durchmesser
bildet?
Völlig neue (oder vermutlich doch nicht!?) Interpretation von
"Sichtprüfung".

Aber wenn alle aus dem Verkehr gezogen würden, die nicht ganz dicht
sind, ...

Gruß
Norbert

Loading...