Discussion:
Lackstellen bei Leasing-/Finanzierungsrückläufern
(zu alt für eine Antwort)
Wolf Böhmerwald
2010-04-12 19:49:01 UTC
Permalink
Moin!

Gibt es hier Leute, die sich mit o.g. Thema auskennen?

Wie werden Mängel im Lack bei Leasing-/Finanzierungsrückläufern
jeweils gehandhabt? Was kann / darf bei einem 3 oder 4 Jahre
genutzten Fahrzeug erwartet werden?

Berechnet das Autohaus die Selbstkosten oder gar den normalen
Reparaturpreis, den der Endkunde zu zahlen hätte?

Bei einer fetten Schramme in der Motorhaube wäre doch da mal
locker ein Tausender drin, wenn wirklich der perfekte Originalzu-
stand erwartet würde.

Meine Frau hat eine Zange auf die Motorhaube fallen lassen
und eine satte 4 cm Schramme und daneben eine 8 cm lange
kleinere Schramme verursacht. Das Auto soll im Herbst zurück-
gegeben werden, da sie ein anderes Modell will.

Laut Auskunft eines Lackierers müßte die ganze Motorhaube
für umme 1000 Euro erneuert werden, da SmartRepair bei
liegenden Flächen nicht möglich wäre.


Bye
Woffel
Matthias Frank
2010-04-12 20:10:09 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Bei einer fetten Schramme in der Motorhaube wäre doch da mal
locker ein Tausender drin, wenn wirklich der perfekte Originalzu-
stand erwartet würde.
Meine Frau hat eine Zange auf die Motorhaube fallen lassen
und eine satte 4 cm Schramme und daneben eine 8 cm lange
kleinere Schramme verursacht. Das Auto soll im Herbst zurück-
gegeben werden, da sie ein anderes Modell will.
Laut Auskunft eines Lackierers müßte die ganze Motorhaube
für umme 1000 Euro erneuert werden, da SmartRepair bei
liegenden Flächen nicht möglich wäre.
Na ja da würde ich doch nochmal eine Smartrepairer fragen.

Lackierer reparieren ne Schramme natürlich lieber für 1000 €
als für 150.-, da scheint es mit doch eine gewissen Zielkonflikt
bei der Auskunft zu geben.

Im übrigen was ist denn eine liegende Fläche und wieso soll
ein Blech dass waagrecht liegt anders zu reparieren sein als
eines das senkrecht steht, wenn das der Unterschied wäre?

MfG
Matthias
Harald Hengel
2010-04-12 21:45:53 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Im übrigen was ist denn eine liegende Fläche und wieso soll
ein Blech dass waagrecht liegt anders zu reparieren sein als
eines das senkrecht steht, wenn das der Unterschied wäre?
Der Unterschied ist der Reflexionswinkel zur Augenhöhe.
Je flacher der ist, desto eher siehst Unregelmässigkeiten, wie du sicher
selbst schon erfahren hast.
Smart Repair ist sicher eine gute Lösung, weil in der Regel völlig
ausreichend, aber es keine perfekte Lösung.

Harald
klaussen
2010-04-13 07:21:15 UTC
Permalink
On Mon, 12 Apr 2010 23:45:53 +0200, "Harald Hengel"
Post by Harald Hengel
Smart Repair ist sicher eine gute Lösung, weil in der Regel völlig
ausreichend, aber es keine perfekte Lösung.
Ich hab mal einem Beulendokter bei der Arbeit zugeschaut und seit dem
stehen für mich 2 Sachen fest:

Der Mann kann aus Schrott Neuware machen.
Ich kann das nicht.
paul
Mitglied in Mösels Killfile
Matthias Frank
2010-04-13 12:47:54 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Post by Matthias Frank
Im übrigen was ist denn eine liegende Fläche und wieso soll
ein Blech dass waagrecht liegt anders zu reparieren sein als
eines das senkrecht steht, wenn das der Unterschied wäre?
Der Unterschied ist der Reflexionswinkel zur Augenhöhe.
Je flacher der ist, desto eher siehst Unregelmässigkeiten, wie du sicher
selbst schon erfahren hast.
Das ist möglicherweise was dran. Allerdings bezweifle ich die
Aussage trotzdem, dass bei liegenden Flächen kein Smart Repair
geht.

Als ich meine Wagen mal bei Aufbereiter hatte, da haben sie
z.b. auch gerade ein Dach gerichtet von nem A3.

Und ich denke wenn man den Wagen zurück gibt und die
Leasingfirma einem 1200 € abzieht wir hier gesagt, werden
die das auch zur Smart Repair geben und sich 800 € einstreichen.

Aus der Problematik heraus würde ich mir schon nie
einen PKW leasen.
Mit meinem bar bezahlten Auto kann ich machen was ich will
und keiner redet da rein.
Mit der Geschäftspraktik werden vermeintliche Schnäppchen zu
Geldgräbern.

MfG
Matthias
Harald Hengel
2010-04-13 13:53:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Und ich denke wenn man den Wagen zurück gibt und die
Leasingfirma einem 1200 € abzieht wir hier gesagt, werden
die das auch zur Smart Repair geben und sich 800 € einstreichen.
Das sehe ich ebenso.
Wenn sie aber eine Smartrepair entdecken werden sie ebenso Abzüge
machen, möglicherweise in der gleichen Höhe wie bei unreparierter Haube.
Post by Matthias Frank
Aus der Problematik heraus würde ich mir schon nie
einen PKW leasen.
Es gibt 2 gute Gründe für das Leasing.
Der Unterrnehmer hat keine Belastung seiner Bonität und fest
kalkulierbare Kosten, der private, der den Wagen ohnehin zum Restwert
übernimmt hat kein Problem damit. Wobei letzterer vermutlich mit einer
gewöhnlichen Finanzierung besser fährt.
Post by Matthias Frank
Mit meinem bar bezahlten Auto kann ich machen was ich will
und keiner redet da rein.
Mit der Geschäftspraktik werden vermeintliche Schnäppchen zu
Geldgräbern.
Stimmt absolut.
Es wird einem billgigerechnet und die Überaschung kommt später.

Harald
Ralf Koenig
2010-04-12 21:00:44 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Gibt es hier Leute, die sich mit o.g. Thema auskennen?
Wie werden Mängel im Lack bei Leasing-/Finanzierungsrückläufern
jeweils gehandhabt?
Das ist *das* klassische Streitthema bei Leasing-Wagen.
Post by Wolf Böhmerwald
Was kann / darf bei einem 3 oder 4 Jahre
genutzten Fahrzeug erwartet werden?
Hier hat der ADAC dazu was gesammelt:
http://www1.adac.de/Recht_und_Rat/kauf_leasing_miete/leasing_finanzierung/rueckgabe/default.asp?ComponentID=4011&SourcePageID=27226

"Checkliste für die Rückgabe eines Leasingfahrzeuges

Die Rückgabe eines Leasingfahrzeuges gestaltet sich häufig
problematisch. Nicht selten kommt es zu Schwierigkeiten mit dem Händler
bzgl. des Fahrzeugzustandes und etwaiger Nachzahlungsverpflichtungen.
Deshalb steht Ihnen hier eine Checkliste, was Sie bei der Rückgabe eines
Leasingfahrzeuges beachten müssen als PDF-Download zur Verfügung. "

http://www1.adac.de/images/Checkliste-R%C3%BCckgabe-Leasingfahrzeug_tcm8-285914.pdf


Oder hier:
http://www.vox.de/495_3210.php?mainid=20080504&area=reportage5

Die Nasenbären wollen ein ganzes Armaturenbrett tauschen, weil zwei
Löcher drin sind. ;-)
Post by Wolf Böhmerwald
Berechnet das Autohaus die Selbstkosten oder gar den normalen
Reparaturpreis, den der Endkunde zu zahlen hätte?
Den normalen Preis häufig mit Teiletausch (statt Reinigung/Reparatur).
Die haben doch kein Interesse, es für dich günstig zu machen. Es sei
denn, du kommst mit einem Folgeauftrag. Dann geht das Geschacher los.
Post by Wolf Böhmerwald
Bei einer fetten Schramme in der Motorhaube wäre doch da mal
locker ein Tausender drin, wenn wirklich der perfekte Originalzu-
stand erwartet würde.
Jepp, genau so ist das.

Lediglich "üblicher Verschleiß/Abnutzung" ist mit den Leasing-Raten
abgedeckt. Was das ist, klären im Zweifel Gerichte.
Post by Wolf Böhmerwald
Meine Frau hat eine Zange auf die Motorhaube fallen lassen
und eine satte 4 cm Schramme und daneben eine 8 cm lange
kleinere Schramme verursacht. Das Auto soll im Herbst zurück-
gegeben werden, da sie ein anderes Modell will.
Laut Auskunft eines Lackierers müßte die ganze Motorhaube
für umme 1000 Euro erneuert werden, da SmartRepair bei
liegenden Flächen nicht möglich wäre.
Na dann: Beim Lackierer: 1000 EUR. Bei der Rückgabe vielleicht 1200 EUR.

Was ich kenne: Leasing-Rückgeber schicken quasi immer ihre Autos vor
Rückgabe nochmal zu einer Aufbereitung. Und dort kennt man Tricks und
Wege, um mit wenig Aufwand wieder was optisch einigermaßen ansprechendes
hinzubekommen.

Echte Lackierer hassen übrigens Smart Repair wie die Pest. Ist klar, warum.

Hol mal 2-3 weitere Angebote ein. Z.B. von Firmen, die gleich nur Smart
Repair machen. Viel hast du ja nciht zu verlieren, die Haube tauschen
kannst du immer noch.

Ralf
Wolf Böhmerwald
2010-04-13 20:33:25 UTC
Permalink
"Ralf Koenig" <***@gmx.de> wrote in message news:hq01ln$der$***@bruford.hrz.tu-chemnitz.de...

Erstmal danke für die Infos, werde ich mir mal in Ruhe
ansehen.
Post by Ralf Koenig
Hol mal 2-3 weitere Angebote ein. Z.B. von Firmen, die gleich nur Smart
Repair machen. Viel hast du ja nciht zu verlieren, die Haube tauschen
kannst du immer noch.
Insgesamt habe ich schon 3 Aussagen, dass es im Smart Repair
nicht geht und die ganze Motorhaube lackiert werden muss.

Und zwar von:

- ATU (bietet selbst Smart Repair an)
- Autohaus (führt selbst Smart Repair durch)
- Unabhängiger Lackierer, der in der Region als Guru bekannt ist

Ich wüßte nicht, wo ich sonst noch fragen sollte, um
eine andere Aussage zu erhalten.

Klar sieht man möglicherweise noch, dass da mal was war,
aber darum geht's nicht. Es soll ohne Lupe und ohne
Scheinwerfer technisch in Ordnung aussehen. Das kann
sicher mit Smart Repair erreicht werden.

Mir ist auch klar, dass das in erster Linie Geldbeutelei ist,
aber was will man machen. Selbst richten kann man es
nicht.

Sollten sich da bei Rückgabe Nachforderungen von > 1000
Euro ergeben, werden wir den Wagen ggf. behalten und
später privat weiterverkaufen.

Dass bei einer Finanzierung eines neuen Wagens beim
gleichen Autohaus alle Augen zugedrückt werden können,
ist auch offensichtlich. Aber das war eigentlich nicht der
Plan, da diese Marke nicht mehr an erster Stelle steht.



Woffel
Ralf Koenig
2010-04-13 21:28:12 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Erstmal danke für die Infos, werde ich mir mal in Ruhe
ansehen.
Post by Ralf Koenig
Hol mal 2-3 weitere Angebote ein. Z.B. von Firmen, die gleich nur
Smart Repair machen. Viel hast du ja nciht zu verlieren, die Haube
tauschen kannst du immer noch.
Insgesamt habe ich schon 3 Aussagen, dass es im Smart Repair
nicht geht und die ganze Motorhaube lackiert werden muss.
- ATU (bietet selbst Smart Repair an)
- Autohaus (führt selbst Smart Repair durch)
- Unabhängiger Lackierer, der in der Region als Guru bekannt ist
Ich wüßte nicht, wo ich sonst noch fragen sollte, um
eine andere Aussage zu erhalten.
Stand doch da:
---> www.bvif.de
"Bundesverband für innovative Fahrzeugpflege"

Und dann bei "Fachbetriebe in ihrer Nähe" schauen.

Was man jeden von denen fragen kann: Man kann doch zunächst einen
lokalen Lackier-Versuch machen. Und dann schauen was rauskommt. Wenn's
dann wirklich untragbar aussieht, könnte man immer noch die ganze Haube
neu lackieren. Oder es so lassen.
Post by Wolf Böhmerwald
Klar sieht man möglicherweise noch, dass da mal was war,
aber darum geht's nicht. Es soll ohne Lupe und ohne
Scheinwerfer technisch in Ordnung aussehen. Das kann
sicher mit Smart Repair erreicht werden.
Ja, bestimmt.
Post by Wolf Böhmerwald
Sollten sich da bei Rückgabe Nachforderungen von > 1000
Euro ergeben, werden wir den Wagen ggf. behalten und
später privat weiterverkaufen.
Oder halt selbst andere Bieter für den Wagen suchen. Du kannst der
Leasing-Firma ein Angebot vorlegen, von jemandem, der das Auto echt
kaufen will, das müssen sie akzeptieren. Hier hat Jan absolut Recht.

Mit dem "selbst kaufen", das würde ich mir gut überlegen.

Ralf
Wolf Böhmerwald
2010-04-14 16:22:32 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Und dann bei "Fachbetriebe in ihrer Nähe" schauen.
Da werde ich mal anrufen (ist dann Betrieb Nr. 5), aber
die werden auch nur mit Wasser kochen. Bei genau so
einer Firma habe ich heute angerufen und die gleiche
Info erhalten (Lackdoktor hier in der Nähe).
Post by Ralf Koenig
Was man jeden von denen fragen kann: Man kann doch zunächst einen lokalen
Lackier-Versuch machen. Und dann schauen was rauskommt. Wenn's dann
wirklich untragbar aussieht, könnte man immer noch die ganze Haube neu
lackieren. Oder es so lassen.
Zum Polieren ist der Kratzer zu tief, das ist schon gemacht
worden. Und so lassen hieße, daß das Autohaus eine Voll-
lackierung berechnen wird.
Post by Ralf Koenig
Oder halt selbst andere Bieter für den Wagen suchen. Du kannst der
Leasing-Firma ein Angebot vorlegen, von jemandem, der das Auto echt kaufen
will, das müssen sie akzeptieren. Hier hat Jan absolut Recht.
Da hätte ich das Problem, daß das Auto den Rückgabepreis
auf dem Privatmarkt nicht mehr erzielen wird. Ich ginge bei
einem Privatverkauf von einem Delta von rund 2000 Euro
aus. D.h. wir zahlten 2000 Euro, damit meine Frau dann kein
Auto mehr hat.
Post by Ralf Koenig
Mit dem "selbst kaufen", das würde ich mir gut überlegen.
Das kann aber insgesamt die günstigste Rechnung sein. Sie
kann den Wagen auch abfinanzieren und solange weiter-
fahren. Und danach verkaufen und ein neues Auto an-
finanzieren.

Woffel
Ralf Koenig
2010-04-15 05:56:42 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Ralf Koenig
Und dann bei "Fachbetriebe in ihrer Nähe" schauen.
Da werde ich mal anrufen (ist dann Betrieb Nr. 5), aber
die werden auch nur mit Wasser kochen. Bei genau so
einer Firma habe ich heute angerufen und die gleiche
Info erhalten (Lackdoktor hier in der Nähe).
Wundert mich, dass 1) die sowas nicht erstmal sehen wollen und 2) du
denkst, das wäre mit einem Anruf erledigt. Vielleicht stellst du deine
Frage schon so suggestiv. Wenn der Unterschied ca. 700 EUR ausmacht (in
Smart Repair vielleicht 100 EUR machen, plus dann noch z.B. 200 EUR
Wertverlust für eine kaum sichtbare optische Imperfektion) gegenüber
1000 EUR Vollackierung (scheint mir im übrigen auch viel dafür), kann
man dann schon mal hinfahren, denke ich.
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Ralf Koenig
Was man jeden von denen fragen kann: Man kann doch zunächst einen
lokalen Lackier-Versuch machen. Und dann schauen was rauskommt. Wenn's
dann wirklich untragbar aussieht, könnte man immer noch die ganze
Haube neu lackieren. Oder es so lassen.
Zum Polieren ist der Kratzer zu tief, das ist schon gemacht
worden.
Naja, nur Polieren macht keine Farbe drauf. Fest steht jetzt doch nur:
Da muss Farbe drauf.
Post by Wolf Böhmerwald
Und so lassen hieße, daß das Autohaus eine Voll-
lackierung berechnen wird.
Wie gesagt, da hat Jan an sich recht: So lassen heißt, dass das Autohaus
einen Wertverlust einrechnet. Deren Schätzung mit den Reparaturkosten
ist eine für die günstige Näherungsrechnung. Besser wäre an sich eine
Art Wertgutachten. Oder wie gesagt Gebote.
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Ralf Koenig
Oder halt selbst andere Bieter für den Wagen suchen. Du kannst der
Leasing-Firma ein Angebot vorlegen, von jemandem, der das Auto echt
kaufen will, das müssen sie akzeptieren. Hier hat Jan absolut Recht.
Da hätte ich das Problem, daß das Auto den Rückgabepreis
auf dem Privatmarkt nicht mehr erzielen wird.
Naja, zweites gängiges Problem bei zu hoch kalkulierten Restwerten.
Sowas wird gemacht, damit die Leasing-Raten günstig aussehen und die
Kunden anbeißen. Man verlässt sich dann drauf, dass man bei Rückgabe
schon irgendwelche wertmindernden Punkte findet, zur Not wird aus jeder
Mücke ein Elefant gemacht. Hat ja geklappt. ;-)
Post by Wolf Böhmerwald
Ich ginge bei
einem Privatverkauf von einem Delta von rund 2000 Euro
aus. D.h. wir zahlten 2000 Euro, damit meine Frau dann kein
Auto mehr hat.
Sieh es so: Du zahlst 2000 EUR, damit die ursprünglich zu niedrig
kalkulierten Leasing-Raten ausgeglichen werden. Und 2000 durch z.B. 36
Monate sind gerade mal 55 EUR, um die sich mal jemand pro Monat
verschätzt hat. Bei Leasing-Raten von z.B. 100 EUR wäre das grob daneben
gehauen. Bei Leasing-Raten von z.B. 400 EUR hingegen wäre es absolut im
vertretbaren Rahmen, IMHO - wenn man in beiden Fällen davon ausgeht,
dass keine Anzahlung fällig wurde. Sonst halt entsprechend umrechnen.

Man muss halt wissen, dass bei Leasing die große Abrechnung zum Schluss
kommt. Hatten wir hier mehr als einmal. Völlig rechtelos ist man dabei
nicht, aber es wird halt ggf. eine Schlammschlacht mit Gutachten,
Gegengutachten und Reparaturversuchen. Eine übliche Sache ist, Leasing
immer für sich mit einer Rechtsschutzversicherung zu verbinden. Das
erhöht die Kosten erstmal, aber es lässt einen nicht so hilflos dastehen.
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Ralf Koenig
Mit dem "selbst kaufen", das würde ich mir gut überlegen.
Das kann aber insgesamt die günstigste Rechnung sein.
Kann sein.
Post by Wolf Böhmerwald
Sie kann den Wagen auch abfinanzieren und solange weiter-
fahren. Und danach verkaufen und ein neues Auto anfinanzieren.
Klar kann sie das. Um den zu hoch kalkulierten Restwert (mal ganz
abgesehen von der Schramme) kommt sie so aber auch nicht rum. Sie hat
nur die 2000 EUR nicht auf einmal, sondern wieder schön verteilt über
viele Raten mit entsprechenden Kreditzinsen. Ihr Vorteil: Sie fährt dann
das Auto in einer günstigeren Zeit des Wertverlustes.

Was letztlich "günstig" ist, hängt von einer Quantifizierung ab. Da muss
man selbst mal schätzen und rechnen. Du schriebst aber auch, dass sie
eigentlich im Herbst die Marke und Modell wechseln wollte. Und
spätestens da geht's nicht mehr nur um Zahlen. ;-)

Ralf
Wolf Böhmerwald
2010-04-16 21:50:25 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Wundert mich, dass 1) die sowas nicht erstmal sehen wollen und 2) du
denkst, das wäre mit einem Anruf erledigt. Vielleicht stellst du deine
Frage schon so suggestiv. Wenn der Unterschied ca. 700 EUR ausmacht (in
Smart Repair vielleicht 100 EUR machen, plus dann noch z.B. 200 EUR
Wertverlust für eine kaum sichtbare optische Imperfektion) gegenüber 1000
EUR Vollackierung (scheint mir im übrigen auch viel dafür), kann man dann
schon mal hinfahren, denke ich.
Auf eine neutrale Frage, was die Lackierung der Motorhaube
denn im SmartRepair kosten würde, erhielt ich jeweils sofort
die Absagen. Bisher von allen. Ist nun einmal so, ob es mir
gefällt oder nicht. Klar kann ich noch hinfahren, aber ob ich
dann etwas anderers höre und nicht wieder nur Zeit und Geld
investiert habe?
Post by Ralf Koenig
Naja, nur Polieren macht keine Farbe drauf. Fest steht jetzt doch nur: Da
muss Farbe drauf.
Ist auch klar. Die Beilackierung sieht man aber eben und da
kann das Autohaus wiederum mäkeln.
Post by Ralf Koenig
Sieh es so: Du zahlst 2000 EUR, damit die ursprünglich zu niedrig
kalkulierten Leasing-Raten ausgeglichen werden. Und 2000 durch z.B. 36
Monate sind gerade mal 55 EUR, um die sich mal jemand pro Monat verschätzt
hat. Bei Leasing-Raten von z.B. 100 EUR wäre das grob daneben gehauen. Bei
Leasing-Raten von z.B. 400 EUR hingegen wäre es absolut im vertretbaren
Rahmen, IMHO - wenn man in beiden Fällen davon ausgeht, dass keine
Anzahlung fällig wurde. Sonst halt entsprechend umrechnen.
Vielleicht sollte ich dazusagen, dass es überhaupt kein Leasing
ist, sondern eine sogenannte "Ballonfinanzierung". Der tatsächliche
Restwert spielt laut Vertrag keine Rolle, wenn ich zurückgebe. Das
Auto darf aber eben keine über die normale Abnutzung hinaus-
gehenden Mängel aufweisen.

Aber Leasing / Finanzierung ist da wohl nicht wirklich anders,
was das angeht.
Post by Ralf Koenig
Klar kann sie das. Um den zu hoch kalkulierten Restwert (mal ganz
abgesehen von der Schramme) kommt sie so aber auch nicht rum. Sie hat nur
die 2000 EUR nicht auf einmal, sondern wieder schön verteilt über viele
Raten mit entsprechenden Kreditzinsen. Ihr Vorteil: Sie fährt dann das
Auto in einer günstigeren Zeit des Wertverlustes.
Inwieweit ein Restwert von 50% nach 3 Jahren realistisch
ist, weiss ich nicht....aber das ist, was ich als Restrate zahlen
oder einsparen würde (Neupreis 15000 / Restrate 7300).
Post by Ralf Koenig
Was letztlich "günstig" ist, hängt von einer Quantifizierung ab. Da muss
man selbst mal schätzen und rechnen. Du schriebst aber auch, dass sie
eigentlich im Herbst die Marke und Modell wechseln wollte. Und spätestens
da geht's nicht mehr nur um Zahlen. ;-)
Ja, ingesamt wissen wir momentan nichts Konkretes. Das ist
alles noch zu schwammig. Vielleicht fahren wir auch einfach
schon mal vorab zum Autohaus und lassen uns von denen
eine Einschätzung geben, was sie denn konkret zu bemängeln
hätten. Dann können wir uns immer noch entscheiden.


Woffel
Ralf Koenig
2010-04-16 22:24:35 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Ralf Koenig
Wundert mich, dass 1) die sowas nicht erstmal sehen wollen und 2) du
denkst, das wäre mit einem Anruf erledigt. Vielleicht stellst du deine
Frage schon so suggestiv. Wenn der Unterschied ca. 700 EUR ausmacht
(in Smart Repair vielleicht 100 EUR machen, plus dann noch z.B. 200
EUR Wertverlust für eine kaum sichtbare optische Imperfektion)
gegenüber 1000 EUR Vollackierung (scheint mir im übrigen auch viel
dafür), kann man dann schon mal hinfahren, denke ich.
Auf eine neutrale Frage, was die Lackierung der Motorhaube
denn im SmartRepair kosten würde, erhielt ich jeweils sofort
die Absagen.
Aha, Suggestivfrage. "Die Lackierung der Motorhaube im SmartRepair" ist
schon die falsche Phrase, denn SmartRepair lackiert keine Motorhaube.

Frag doch mal so wie hier: "Das Auto meiner Frau hat auf der Motorhaube
eine 4 cm lange Schramme und daneben eine 8 cm lange kleinere Schramme.
Ich möchte gern, dass Sie das lokal wieder optisch an den Rest
angleichen. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?"

Und dann wird der Typ sagen: Muss ich sehen.
Post by Wolf Böhmerwald
Bisher von allen. Ist nun einmal so, ob es mir
gefällt oder nicht. Klar kann ich noch hinfahren, aber ob ich
dann etwas anderers höre und nicht wieder nur Zeit und Geld
investiert habe?
Das weißt du, wenn du dort warst. Oder? Ich dachte, du wolltest eine
preisgünstigere Lösung.
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Ralf Koenig
Da muss Farbe drauf.
Ist auch klar. Die Beilackierung sieht man aber eben und da
kann das Autohaus wiederum mäkeln.
Sollen die doch. Der Wertverlust ist entscheidend. Im übrigen: Auch eine
Neulackierung sieht man, wenn man mit geschultem Auge draufschaut, oder
mit einem Lackdickenmesser rangeht (gängig bei professionellen Gw-Käufern.)
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Ralf Koenig
Sieh es so: Du zahlst 2000 EUR, damit die ursprünglich zu niedrig
kalkulierten Leasing-Raten ausgeglichen werden. Und 2000 durch z.B. 36
Monate sind gerade mal 55 EUR, um die sich mal jemand pro Monat
verschätzt hat. Bei Leasing-Raten von z.B. 100 EUR wäre das grob
daneben gehauen. Bei Leasing-Raten von z.B. 400 EUR hingegen wäre es
absolut im vertretbaren Rahmen, IMHO - wenn man in beiden Fällen davon
ausgeht, dass keine Anzahlung fällig wurde. Sonst halt entsprechend
umrechnen.
Vielleicht sollte ich dazusagen, dass es überhaupt kein Leasing
ist, sondern eine sogenannte "Ballonfinanzierung". Der tatsächliche
Restwert spielt laut Vertrag keine Rolle, wenn ich zurückgebe. Das
Auto darf aber eben keine über die normale Abnutzung hinaus-
gehenden Mängel aufweisen.
Das wäre dann ähnlich zu Kilometer-Leasing. Nicht zu Restwert-Leasing.
Post by Wolf Böhmerwald
Aber Leasing / Finanzierung ist da wohl nicht wirklich anders,
was das angeht.
Post by Ralf Koenig
Klar kann sie das. Um den zu hoch kalkulierten Restwert (mal ganz
abgesehen von der Schramme) kommt sie so aber auch nicht rum. Sie hat
nur die 2000 EUR nicht auf einmal, sondern wieder schön verteilt über
viele Raten mit entsprechenden Kreditzinsen. Ihr Vorteil: Sie fährt
dann das Auto in einer günstigeren Zeit des Wertverlustes.
Inwieweit ein Restwert von 50% nach 3 Jahren realistisch
ist, weiss ich nicht....aber das ist, was ich als Restrate zahlen
oder einsparen würde (Neupreis 15000 / Restrate 7300).
Haut etwa hin. Kommt aber extrem auf Modell und Kilometer drauf an,
sowie weitere Einflussfaktoren.

Also bisher: 7700/36 = 213 EUR Wertverlust im Monat. Bisschen Zinsen
drauf: ca. 240 EUR / Monat bezahlt.
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Ralf Koenig
Was letztlich "günstig" ist, hängt von einer Quantifizierung ab. Da
muss man selbst mal schätzen und rechnen. Du schriebst aber auch, dass
sie eigentlich im Herbst die Marke und Modell wechseln wollte. Und
spätestens da geht's nicht mehr nur um Zahlen. ;-)
Ja, ingesamt wissen wir momentan nichts Konkretes. Das ist
alles noch zu schwammig. Vielleicht fahren wir auch einfach
schon mal vorab zum Autohaus und lassen uns von denen
eine Einschätzung geben, was sie denn konkret zu bemängeln
hätten. Dann können wir uns immer noch entscheiden.
Ich sag's mal ganz konkret: In dieser Angelegenheit ist das Autohaus
dein Feind. Irgendwie bettelst du doch dort darum, dass sie dir die
ganzen Mängel aufzählen.

Fahr zum Gutachter und frag da, welche Mängel über übliche Abnutzung
hinausgehen. Und dann fahr kurz vor der Rückgabe zum Aufbereiter und
bitte die drum, dass sie das Auto günstig wieder optisch tipptopp
hinkriegen, gerade in den Mangelpunkten.

Dein Ziel muss eher sein, das Auto am Ende in seinem besten Lichte zu
präsentieren. Sodass die gar nicht anders können als zu sagen: "Ja, den
haben sie prima gepflegt. Nehmen wir so zurück."

Alle Sachen vorher gehen die doch gar nix an. Das Autohaus muss z.B.
überhaupt nicht wissen, dass da eine Zange auf die Motorhaube gefallen ist.

Ralf
Harald Hengel
2010-04-17 01:15:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Aha, Suggestivfrage. "Die Lackierung der Motorhaube im SmartRepair"
ist schon die falsche Phrase, denn SmartRepair lackiert keine
Motorhaube.
Frag doch mal so wie hier: "Das Auto meiner Frau hat auf der
Motorhaube eine 4 cm lange Schramme und daneben eine 8 cm lange
kleinere Schramme. Ich möchte gern, dass Sie das lokal wieder optisch
an den Rest angleichen. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?"
Du hälst die Smartrepairer für so blöd, dass sie bei einer so gestellten
Frage ablehnen und nicht auf die Idee kommen dem Kunden geeignet auf die
Reparaturmöglichkeiten zu beraten, nur weil er sich bei der
Fragestellung falsch ausgedrückt hat?
Post by Ralf Koenig
Und dann wird der Typ sagen: Muss ich sehen.
Nö, er wird sich nur über die ungewöhnlich geschwollene Ausdrucksweise
wundern.
Post by Ralf Koenig
Fahr zum Gutachter und frag da, welche Mängel über übliche Abnutzung
hinausgehen. Und dann fahr kurz vor der Rückgabe zum Aufbereiter und
bitte die drum, dass sie das Auto günstig wieder optisch tipptopp
hinkriegen, gerade in den Mangelpunkten.
Warum günstig und nicht gut?

Harald

Harald Hengel
2010-04-13 22:38:25 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Insgesamt habe ich schon 3 Aussagen, dass es im Smart Repair
nicht geht und die ganze Motorhaube lackiert werden muss.
Und hast du eine genauere oder bessere Begründung bekommen.
Evtl. selbst mir Lackstift und Poliermaschine versuchen, schlechter kann
es kaum werden, wenn du dich nicht allzu blöd anstellst.

Harald
Wolf Böhmerwald
2010-04-14 16:16:21 UTC
Permalink
Post by Harald Hengel
Und hast du eine genauere oder bessere Begründung bekommen.
Bei liegenden Flächen schaut man eben genauer hin
und in solchen Fällen sieht man eben eine teilweise
Nachlackierung ("Beilackierung" genannt). Das ist
die Aussage von allen. O-Ton: entweder wir machen
es gescheit oder gar nicht.
Post by Harald Hengel
Evtl. selbst mir Lackstift und Poliermaschine versuchen, schlechter kann
es kaum werden, wenn du dich nicht allzu blöd anstellst.
Zum Polieren ist der Kratzer zu tief, das wurde schon
gemacht. Man sieht eben noch eindeutig, dass da 2
Kratzer sind.

Letztlich geht es auch nicht darum was mir reicht,
sondern was dem Autohaus reicht. Im schlimmsten
Fall habe ich für 3 Nachbesserungsversuche gezahlt
und müsste dann doch eine Vollackierung bei Rückgabe
zahlen.

Der Kratzer ist nun mal von mir verursacht und ist keine
normale Abnutzung nach 3 Jahren.


Woffel
Matthias Frank
2010-04-14 18:26:03 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Letztlich geht es auch nicht darum was mir reicht,
sondern was dem Autohaus reicht.
Tja wie gesagt mich würds ankotzen bei jedem tiefen
Kratzer zu denke: Sch... schon wieder 500.- € weniger.

Wenn ich nen Kratzer mache denk ich: Wen juckts?
Harald Hengel
2010-04-15 10:08:19 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Harald Hengel
Und hast du eine genauere oder bessere Begründung bekommen.
Bei liegenden Flächen schaut man eben genauer hin
und in solchen Fällen sieht man eben eine teilweise
Nachlackierung ("Beilackierung" genannt). Das ist
die Aussage von allen.
Das war ja auch was ich zuerst schrieb.
Post by Wolf Böhmerwald
O-Ton: entweder wir machen
es gescheit oder gar nicht.
Das hast du vor allem unserem Gewährleistungsrecht zu verdanken und
manchen seltsamen Richtersprüchen dazu.
Post by Wolf Böhmerwald
Post by Harald Hengel
Evtl. selbst mir Lackstift und Poliermaschine versuchen, schlechter
kann es kaum werden, wenn du dich nicht allzu blöd anstellst.
Zum Polieren ist der Kratzer zu tief, das wurde schon
gemacht. Man sieht eben noch eindeutig, dass da 2
Kratzer sind.
Deshalb schrieb ich ja, mit dem Lackstift ausbessern und dann polieren.
Post by Wolf Böhmerwald
Letztlich geht es auch nicht darum was mir reicht,
sondern was dem Autohaus reicht. Im schlimmsten
Fall habe ich für 3 Nachbesserungsversuche gezahlt
und müsste dann doch eine Vollackierung bei Rückgabe
zahlen.
Der Kratzer ist nun mal von mir verursacht und ist keine
normale Abnutzung nach 3 Jahren.
Wenn du es selbst versuchst und dich nicht zu blöd anstellst wirst du
den Schaden nicht erhöhen.
Dein Risiko, ein Lackstift, eine Poliermaschine, falls du keine hast und
ein paar Stunden Zeit.

Harald
Jan Heinz
2010-04-13 10:47:54 UTC
Permalink
Post by Wolf Böhmerwald
Moin!
Gibt es hier Leute, die sich mit o.g. Thema auskennen?
Wie werden Mängel im Lack bei Leasing-/Finanzierungsrückläufern
jeweils gehandhabt? Was kann / darf bei einem 3 oder 4 Jahre
genutzten Fahrzeug erwartet werden?
Grundsätzlich ist hierzu zu sagen, dass man nicht die Reparatur der
Schäden bezahlen muss, sondern den daraus entstandenen Minderwert, der
in der Regel bei einem Gebrauchtwagen deutlich günstiger liegen dürfte
als die Reparaturkosten.

Natürlich kommunizieren die Händler das nicht besonders offensiv.

Grüße

Jan
Ralf Teschenbaum
2010-04-13 18:27:56 UTC
Permalink
Post by Jan Heinz
Post by Wolf Böhmerwald
Wie werden Mängel im Lack bei Leasing-/Finanzierungsrückläufern
jeweils gehandhabt? Was kann / darf bei einem 3 oder 4 Jahre
genutzten Fahrzeug erwartet werden?
Grundsätzlich ist hierzu zu sagen, dass man nicht die Reparatur der
Schäden bezahlen muss, sondern den daraus entstandenen Minderwert, der
in der Regel bei einem Gebrauchtwagen deutlich günstiger liegen dürfte
als die Reparaturkosten.
Natürlich kommunizieren die Händler das nicht besonders offensiv.
Interessant. Hast Du mal Quellen dazu?

Danke, Ralf.
Jan Heinz
2010-04-15 10:19:06 UTC
Permalink
Post by Ralf Teschenbaum
Post by Jan Heinz
Post by Wolf Böhmerwald
Wie werden Mängel im Lack bei Leasing-/Finanzierungsrückläufern
jeweils gehandhabt? Was kann / darf bei einem 3 oder 4 Jahre
genutzten Fahrzeug erwartet werden?
Grundsätzlich ist hierzu zu sagen, dass man nicht die Reparatur der
Schäden bezahlen muss, sondern den daraus entstandenen Minderwert, der
in der Regel bei einem Gebrauchtwagen deutlich günstiger liegen dürfte
als die Reparaturkosten.
Natürlich kommunizieren die Händler das nicht besonders offensiv.
Interessant. Hast Du mal Quellen dazu?
Danke, Ralf.
Dazu gibt es Rechtsprechung, ich hab mich damit vor der Rückgabe meines
ersten Autos eingehender befasst.

Hier mal jemand, der die gleiche Meinung vertritt:

http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?topic_id=1042&

Grüße

Jan
Jan Heinz
2010-04-15 10:24:05 UTC
Permalink
Oder hier:

da sagt der BGH ausdrücklich "Minderwertausgleich".

http://www.ra-kotz.de/minderwertausgleich.htm

Grüße

Jan
Enrico Dörre
2010-04-16 11:39:03 UTC
Permalink
Post by Jan Heinz
Post by Wolf Böhmerwald
Moin!
Gibt es hier Leute, die sich mit o.g. Thema auskennen?
Wie werden Mängel im Lack bei Leasing-/Finanzierungsrückläufern
jeweils gehandhabt? Was kann / darf bei einem 3 oder 4 Jahre
genutzten Fahrzeug erwartet werden?
Grundsätzlich ist hierzu zu sagen, dass man nicht die Reparatur der
Schäden bezahlen muss, sondern den daraus entstandenen Minderwert, der
in der Regel bei einem Gebrauchtwagen deutlich günstiger liegen dürfte
als die Reparaturkosten.
Kommt wohl auf das Alter des Fahrzeugs an. Das die Autos meist 3 Jahre
alt sind erwarten Käufer schon ein kratzerfreies Auto. Natürlich kann
der Händler versuchen ein Auto mit Kratzern zu verkaufen, nur werden
sich wohl 100% der Interessenten für das daneben stehende kratzerlose
Fahrzeug entscheiden. Es kann sein das sich jemand findet der sagt "ok,
für 2 Kästen Bier ist mir das egal", aber das wird kaum passieren. Jeder
Interessent will eine hübsche Wertminderung sehen und die wird in der
Regel den Reparaturkosten entsprechen. Der will das Auto vielleicht auch
noch mal weiterverkaufen und jeder Käufer versucht dann den Preis zu
drücken.

Grüße

Enrico

P.S. machen wir uns nichts vor, wer von uns würde schon gerne mit
Kratzern rumfahren wenn es auch ohne geht?
Matthias Frank
2010-04-16 15:13:29 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
P.S. machen wir uns nichts vor, wer von uns würde schon gerne mit
Kratzern rumfahren wenn es auch ohne geht?
Ja das ist das Problem, wobei gut ist es natürlich für die
denen Kratzer egal sind und die ein ansonsten gleichwertiges
Auto für einiges weniger Geld bekommen. Wobei die meisten
die Kratzer halt ausbessern lassen und man garnicht an
ein verkratztes Auto kommt.

Was man hin und wieder bekommt sind Hagelschäden, so
Autos bekommt man wohl fast geschenkt, weil dann einfach
soviel Dellen drin sind, dass das ne Sklavenarbeit wäre
die wieder rauszumachen. Da sind dann quasie, voll fahrbereite
Totalschäden.

MfG
Matthias
Heiko Rossmann
2010-04-16 17:12:33 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Was man hin und wieder bekommt sind Hagelschäden, so
Autos bekommt man wohl fast geschenkt, weil dann einfach
soviel Dellen drin sind, dass das ne Sklavenarbeit wäre
die wieder rauszumachen. Da sind dann quasie, voll fahrbereite
Totalschäden.
So billig sind die leider auch nicht - ich würde sowas wohl auch kaufen,
wenn ich eines finden würde, das nicht auch noch andere (rostrelevante)
Macken hat, aber in meiner Preisklasse (8Jahre alt) macht das nicht mehr
sonderlich viel aus - vielleicht 3500EUR statt 4000EUR.

MfG, Heiko
Ralf Koenig
2010-04-16 21:30:14 UTC
Permalink
Post by Matthias Frank
Post by Enrico Dörre
P.S. machen wir uns nichts vor, wer von uns würde schon gerne mit
Kratzern rumfahren wenn es auch ohne geht?
Ja das ist das Problem, wobei gut ist es natürlich für die
denen Kratzer egal sind und die ein ansonsten gleichwertiges
Auto für einiges weniger Geld bekommen. Wobei die meisten
die Kratzer halt ausbessern lassen und man gar nicht an
ein verkratztes Auto kommt.
Schau mal nach Frankreich, oder konkret Paris.
Post by Matthias Frank
Was man hin und wieder bekommt sind Hagelschäden, so
Autos bekommt man wohl fast geschenkt, weil dann einfach
soviel Dellen drin sind, dass das ne Sklavenarbeit wäre
die wieder rauszumachen. Da sind dann quasi voll fahrbereite
Totalschäden.
Stimmt nicht ganz. In Hagelschaden-Gebieten dauert es nicht lang, bis
solche Dellendrücker-Firmen auftauchen. Die machen den Kram dann im Akkord.

Und fast geschenkt sind die Hagelschäden auch nicht.

Ralf
Ralf Koenig
2010-04-16 21:24:06 UTC
Permalink
Post by Enrico Dörre
Post by Jan Heinz
Post by Wolf Böhmerwald
Moin!
Gibt es hier Leute, die sich mit o.g. Thema auskennen?
Wie werden Mängel im Lack bei Leasing-/Finanzierungsrückläufern
jeweils gehandhabt? Was kann / darf bei einem 3 oder 4 Jahre
genutzten Fahrzeug erwartet werden?
Grundsätzlich ist hierzu zu sagen, dass man nicht die Reparatur der
Schäden bezahlen muss, sondern den daraus entstandenen Minderwert, der
in der Regel bei einem Gebrauchtwagen deutlich günstiger liegen dürfte
als die Reparaturkosten.
Kommt wohl auf das Alter des Fahrzeugs an. Das die Autos meist 3 Jahre
alt sind erwarten Käufer schon ein kratzerfreies Auto. Natürlich kann
der Händler versuchen ein Auto mit Kratzern zu verkaufen, nur werden
sich wohl 100% der Interessenten für das daneben stehende kratzerlose
Fahrzeug entscheiden.
Alles eine Frage des Preises. BTW: Kratzerlos muss das daneben stehende
auch nicht sein. Alles eine Frage der Definition. ;-)
Post by Enrico Dörre
Es kann sein das sich jemand findet der sagt "ok,
für 2 Kästen Bier ist mir das egal", aber das wird kaum passieren. Jeder
Interessent will eine hübsche Wertminderung sehen und die wird in der
Regel den Reparaturkosten entsprechen.
Finde ich unrealistisch. Gerade dann, wenn man mehrere Sachen
zusammenrechnet.

BTW: Die Reparaturkosten sind extrem unterschiedlich je nach Umgebung
des Käufers.
Post by Enrico Dörre
Der will das Auto vielleicht auch
noch mal weiterverkaufen und jeder Käufer versucht dann den Preis zu
drücken.
Nebenbei: Lackierarbeiten brauchen extrem wenig Materialeinsatz (geringe
Mindestkosten). Der Reparaturpreis steht in keinem Verhältnis zum Schaden.

Aber Ausrüstung und Wissen, also Arbeit. Wie bekannt ist, kaufen
Ausländer gern Gebrauchtwagen. Und in Osteuropa ist der gleiche Kratzer
für viel weniger weggemacht. Natürlich wird Juri das nicht sagen, aber
er wird es berücksichtigen, wenn er um das Auto feilscht.

Hier in M gibt's sogar eine Lackierkabine in der Selbsthilfewerkstatt.

===============================================================
http://www.auto-hobby.de/lackieren.html
===============================================================
Preise für Lackiermietanlage Std.
----------------------------------------------------------
Einzelteile 1 Haube-Türe-Kotflügel etc. 35,00
2 bis 3 Teile einzeln oder am Fahrzeug 40,00
Klein PKW (Golf-Corsa etc.) oder 4 Einzelteile 60,00
Groß PKW (Mercedes-BMW etc.) + Caravan 70,00
Leihgebühr Lackierpistole - sauber zurück - Pauschale 10,00

Alle oben genannten Preise bis max. 65°C, darüber 5,00 Zuschlag.
===============================================================

Da sieht man mal, wie preiswert man lackieren kann. Bisschen Farbe und
Klarlack kommt dazu, aber an sich ginge es sehr günstig. Haube ausbauen
kommt dazu und Farbe anmischen, naja und die Haube entsprechend
vorbereiten. Selbst wenn der OP also komplett lackieren ließe, sollte
sich doch jemand finden, der es auch gut, aber günstiger macht.
Post by Enrico Dörre
P.S. machen wir uns nichts vor, wer von uns würde schon gerne mit
Kratzern rumfahren wenn es auch ohne geht?
Ich glaube, bei Leasing-Rückläufern wird man immer was finden, wenn man
nur gut genug sucht. Ein kleiner Rabatt muss rausspringen klar, schon
fürs Ego, aber die Höhe wird sich je nach Kunde und Qualität des
Verkäufers unterscheiden.

Ralf
Loading...